Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. variation = o hervorbringt. Für ein Minimum vonOberfläche bei gegebenem Flüssigkeitsvolum erhalten wir stabiles, für ein Maximum von Oberfläche la- biles Gleichgewicht. Die Kugel bietet die kleinste Oberfläche bei ge- 3. Um den Zusammenhang zwischen der Oberflächen- [Abbildung]
Fig. 201. malen und lassen durch dieselben die Ecken der ent-sprechenden Elemente der variirten Oberfläche be- stimmen. Einem Element dO der ursprünglichen Ober- fläche entspricht dann ein Element dO' der variirten Oberfläche; dO wird in dO' durch eine unendlich kleine Verschiebung [d]n nach der Normale auswärts oder einwärts und eine entsprechende Grössenveränderung übergeführt. Es seien dp, dq die Seiten des Elementes dO. Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. variation = o hervorbringt. Für ein Minimum vonOberfläche bei gegebenem Flüssigkeitsvolum erhalten wir stabiles, für ein Maximum von Oberfläche la- biles Gleichgewicht. Die Kugel bietet die kleinste Oberfläche bei ge- 3. Um den Zusammenhang zwischen der Oberflächen- [Abbildung]
Fig. 201. malen und lassen durch dieselben die Ecken der ent-sprechenden Elemente der variirten Oberfläche be- stimmen. Einem Element dO der ursprünglichen Ober- fläche entspricht dann ein Element dO′ der variirten Oberfläche; dO wird in dO′ durch eine unendlich kleine Verschiebung [δ]n nach der Normale auswärts oder einwärts und eine entsprechende Grössenveränderung übergeführt. Es seien dp, dq die Seiten des Elementes dO. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="363"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/> variation = <hi rendition="#i">o</hi> hervorbringt. Für ein <hi rendition="#g">Minimum</hi> von<lb/> Oberfläche bei gegebenem Flüssigkeitsvolum erhalten<lb/> wir <hi rendition="#g">stabiles</hi>, für ein <hi rendition="#g">Maximum</hi> von Oberfläche <hi rendition="#g">la-<lb/> biles</hi> Gleichgewicht.</p><lb/> <p>Die Kugel bietet die kleinste Oberfläche bei ge-<lb/> gebenem Volum dar. Für eine freie Flüssigkeitsmasse<lb/> wird sich also die Kugelform als Form des stabilen<lb/> Gleichgewichts herstellen, für welche ein Maximum von<lb/> Arbeit geleistet ist, also keine Arbeit zu leisten mehr<lb/> übrigbleibt. Haftet die Flüssigkeit zum Theil an<lb/> starren Körpern, so ist die Form an Nebenbedingungen<lb/> geknüpft, und die Aufgabe wird complicirter.</p><lb/> <p>3. Um den Zusammenhang zwischen der Oberflächen-<lb/><hi rendition="#g">grösse</hi> und Oberflächen<hi rendition="#g">form</hi> zu untersuchen, schlagen<lb/> wir folgenden Weg ein. Wir denken uns die ge-<lb/> schlossene Oberfläche der Flüssigkeit ohne Volums-<lb/> änderung unendlich wenig variirt. Die ursprüngliche<lb/> Oberfläche zerschneiden wir<lb/> durch zwei Scharen von (zu-<lb/> einander senkrechten) Krüm-<lb/> mungslinien in rechtwinkelige<lb/> unendlich kleine Elemente.<lb/> In den Ecken dieser Elemente<lb/> errichten wir auf die ur-<lb/> sprüngliche Oberfläche Nor-<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 201.</hi></head></figure><lb/> malen und lassen durch dieselben die Ecken der ent-<lb/> sprechenden Elemente der variirten Oberfläche be-<lb/> stimmen. Einem Element <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dO</hi></hi> der ursprünglichen Ober-<lb/> fläche entspricht dann ein Element <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dO′</hi></hi> der variirten<lb/> Oberfläche; <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dO</hi></hi> wird in <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dO′</hi></hi> durch eine unendlich<lb/> kleine Verschiebung <hi rendition="#g"><supplied>δ</supplied><hi rendition="#i">n</hi></hi> nach der Normale auswärts oder<lb/> einwärts und eine entsprechende Grössenveränderung<lb/> übergeführt.</p><lb/> <p>Es seien <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dp, dq</hi></hi> die Seiten des Elementes <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dO</hi></hi>.<lb/> Dann gelten für die Seiten <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dp′, dq′</hi></hi> des Elementes <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dO′</hi></hi><lb/> die Beziehungen<lb/><formula/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0375]
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
variation = o hervorbringt. Für ein Minimum von
Oberfläche bei gegebenem Flüssigkeitsvolum erhalten
wir stabiles, für ein Maximum von Oberfläche la-
biles Gleichgewicht.
Die Kugel bietet die kleinste Oberfläche bei ge-
gebenem Volum dar. Für eine freie Flüssigkeitsmasse
wird sich also die Kugelform als Form des stabilen
Gleichgewichts herstellen, für welche ein Maximum von
Arbeit geleistet ist, also keine Arbeit zu leisten mehr
übrigbleibt. Haftet die Flüssigkeit zum Theil an
starren Körpern, so ist die Form an Nebenbedingungen
geknüpft, und die Aufgabe wird complicirter.
3. Um den Zusammenhang zwischen der Oberflächen-
grösse und Oberflächenform zu untersuchen, schlagen
wir folgenden Weg ein. Wir denken uns die ge-
schlossene Oberfläche der Flüssigkeit ohne Volums-
änderung unendlich wenig variirt. Die ursprüngliche
Oberfläche zerschneiden wir
durch zwei Scharen von (zu-
einander senkrechten) Krüm-
mungslinien in rechtwinkelige
unendlich kleine Elemente.
In den Ecken dieser Elemente
errichten wir auf die ur-
sprüngliche Oberfläche Nor-
[Abbildung Fig. 201.]
malen und lassen durch dieselben die Ecken der ent-
sprechenden Elemente der variirten Oberfläche be-
stimmen. Einem Element dO der ursprünglichen Ober-
fläche entspricht dann ein Element dO′ der variirten
Oberfläche; dO wird in dO′ durch eine unendlich
kleine Verschiebung δn nach der Normale auswärts oder
einwärts und eine entsprechende Grössenveränderung
übergeführt.
Es seien dp, dq die Seiten des Elementes dO.
Dann gelten für die Seiten dp′, dq′ des Elementes dO′
die Beziehungen
[FORMEL]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |