Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa-rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend- lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen Brechungsexponent nach dem Gesetz [Formel 1] oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz [Formel 2] in verticaler Richtung variirt, beschreibt ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in einem solchen Medium [Formel 3] setzen, so würde der Strahl eine Cycloide beschreiben, für welche nicht [Formel 4] , sondern [Formel 5] ein Minimum wäre. 11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit [Abbildung]
Fig. 196. Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise dieGeschwindigkeit, zu gleichen Functionen der Coordina- ten machen, verschieden sind. Betrachtet man z. B. die Schwerkraft, so ist [Formel 6] . Ein Faden unter dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie, für welche die Spannung durch die Formel S=m--nx gegeben ist, wobei m und n Constanten sind. Die Ana- logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen- bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft- function U entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht nachweisbare Gleichung U+S = const besteht. Die 23*
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa-rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend- lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen Brechungsexponent nach dem Gesetz [Formel 1] oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz [Formel 2] in verticaler Richtung variirt, beschreibt ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in einem solchen Medium [Formel 3] setzen, so würde der Strahl eine Cycloïde beschreiben, für welche nicht [Formel 4] , sondern [Formel 5] ein Minimum wäre. 11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit [Abbildung]
Fig. 196. Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise dieGeschwindigkeit, zu gleichen Functionen der Coordina- ten machen, verschieden sind. Betrachtet man z. B. die Schwerkraft, so ist [Formel 6] . Ein Faden unter dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie, für welche die Spannung durch die Formel S=m—nx gegeben ist, wobei m und n Constanten sind. Die Ana- logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen- bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft- function U entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht nachweisbare Gleichung U+S = const besteht. Die 23*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="355"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/> Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa-<lb/> rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend-<lb/> lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen<lb/> Brechungsexponent nach dem Gesetz <formula/><lb/> oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz<lb/><formula/> in verticaler Richtung variirt, beschreibt<lb/> ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in<lb/> einem solchen Medium <formula/> setzen, so<lb/> würde der Strahl eine Cycloïde beschreiben, für welche<lb/> nicht <formula/>, sondern <formula/> ein<lb/> Minimum wäre.</p><lb/> <p>11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit<lb/> der Massenbewegung kann<lb/> man statt des mehrfach durch-<lb/> gewundenen Fadens einen ein-<lb/> fachen homogenen Faden an-<lb/> wenden, wenn man denselben<lb/> einem passenden Kraftsystem<lb/> unterwirft, welches die ver-<lb/> langten Spannungen bewirkt.<lb/> Man bemerkt leicht, dass die<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 196.</hi></head></figure><lb/> Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise die<lb/> Geschwindigkeit, zu <hi rendition="#g">gleichen</hi> Functionen der Coordina-<lb/> ten machen, <hi rendition="#g">verschieden</hi> sind. Betrachtet man z. B. die<lb/> Schwerkraft, so ist <formula/>. Ein Faden unter<lb/> dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie,<lb/> für welche die Spannung durch die Formel <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">S=m—nx</hi></hi><lb/> gegeben ist, wobei <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> Constanten sind. Die Ana-<lb/> logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen-<lb/> bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den<lb/> Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft-<lb/> function <hi rendition="#i">U</hi> entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht<lb/> nachweisbare Gleichung <hi rendition="#i">U+S</hi> = const besteht. Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0367]
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa-
rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend-
lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen
Brechungsexponent nach dem Gesetz [FORMEL]
oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz
[FORMEL] in verticaler Richtung variirt, beschreibt
ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in
einem solchen Medium [FORMEL] setzen, so
würde der Strahl eine Cycloïde beschreiben, für welche
nicht [FORMEL], sondern [FORMEL] ein
Minimum wäre.
11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit
der Massenbewegung kann
man statt des mehrfach durch-
gewundenen Fadens einen ein-
fachen homogenen Faden an-
wenden, wenn man denselben
einem passenden Kraftsystem
unterwirft, welches die ver-
langten Spannungen bewirkt.
Man bemerkt leicht, dass die
[Abbildung Fig. 196.]
Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise die
Geschwindigkeit, zu gleichen Functionen der Coordina-
ten machen, verschieden sind. Betrachtet man z. B. die
Schwerkraft, so ist [FORMEL]. Ein Faden unter
dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie,
für welche die Spannung durch die Formel S=m—nx
gegeben ist, wobei m und n Constanten sind. Die Ana-
logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen-
bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den
Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft-
function U entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht
nachweisbare Gleichung U+S = const besteht. Die
23*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |