Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Richtung derselben bedeutet. Heisst ds das Bahnele-
ment und [a] der Winkel desselben gegen die Kraft-
richtung, so ist
[Formel 1] .
Für die Bahn eines geworfenen Körpers erhielten wir
unter den oben angegebenen Voraussetzungen [Formel 2]
Dieselbe parabolische Bahn kann ein Lichtstrahl be-
schreiben, wenn für den Brechungsexponenten das Ge-
setz [Formel 3] angenommen wird.

9. Wir wollen nun näher untersuchen, wie die frag-
liche Minimumeigenschaft mit
der Form der Curve zu-
sammenhängt. Nehmen wir
zunächst eine gebrochene Ge-
rade ABC an, welche die
Gerade MN durchschneidet,
setzen AB=s, BC=s',
und suchen die Bedingung da-
für, dass v·s+v'·s' für
die durch die festen Punkte
A und B hindurchgehende
Linie ein Minimum werde,
wobei v und v' oberhalb und

[Abbildung] Fig. 192.
unterhalb MN einen verschiedenen, aber constanten
Werth haben soll. Verschieben wir den Punkt B un-
endlich wenig nach D, so bleibt der neue Linienzug
durch A und C dem ursprünglichen parallel, wie dies
die Zeichnung symbolisch andeutet. Der Werth des
Ausdrucks
vs+v's' wird hierbei um
--vm sin [a]+v'm sin [a]'
vermehrt, wenn m=DB, oder um
-- v sin [a]+v' sin [a]'.

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Richtung derselben bedeutet. Heisst ds das Bahnele-
ment und [α] der Winkel desselben gegen die Kraft-
richtung, so ist
[Formel 1] .
Für die Bahn eines geworfenen Körpers erhielten wir
unter den oben angegebenen Voraussetzungen [Formel 2]
Dieselbe parabolische Bahn kann ein Lichtstrahl be-
schreiben, wenn für den Brechungsexponenten das Ge-
setz [Formel 3] angenommen wird.

9. Wir wollen nun näher untersuchen, wie die frag-
liche Minimumeigenschaft mit
der Form der Curve zu-
sammenhängt. Nehmen wir
zunächst eine gebrochene Ge-
rade ABC an, welche die
Gerade MN durchschneidet,
setzen AB=s, BC=s′,
und suchen die Bedingung da-
für, dass v·s+v′·s′ für
die durch die festen Punkte
A und B hindurchgehende
Linie ein Minimum werde,
wobei v und v′ oberhalb und

[Abbildung] Fig. 192.
unterhalb MN einen verschiedenen, aber constanten
Werth haben soll. Verschieben wir den Punkt B un-
endlich wenig nach D, so bleibt der neue Linienzug
durch A und C dem ursprünglichen parallel, wie dies
die Zeichnung symbolisch andeutet. Der Werth des
Ausdrucks
vs+v′s′ wird hierbei um
vm sin [α]+v′m sin [α]′
vermehrt, wenn m=DB, oder um
v sin [α]+v′ sin [α]′.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="351"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
Richtung derselben bedeutet. Heisst <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ds</hi></hi> das Bahnele-<lb/>
ment und <supplied>&#x03B1;</supplied> der Winkel desselben gegen die Kraft-<lb/>
richtung, so ist<lb/><formula/>.<lb/>
Für die Bahn eines geworfenen Körpers erhielten wir<lb/>
unter den oben angegebenen Voraussetzungen <formula/><lb/>
Dieselbe parabolische Bahn kann ein Lichtstrahl be-<lb/>
schreiben, wenn für den Brechungsexponenten das Ge-<lb/>
setz <formula/> angenommen wird.</p><lb/>
          <p>9. Wir wollen nun näher untersuchen, wie die frag-<lb/>
liche Minimumeigenschaft mit<lb/>
der <hi rendition="#g">Form</hi> der Curve zu-<lb/>
sammenhängt. Nehmen wir<lb/>
zunächst eine gebrochene Ge-<lb/>
rade <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABC</hi></hi> an, welche die<lb/>
Gerade <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">MN</hi></hi> durchschneidet,<lb/>
setzen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB=s, BC=s&#x2032;</hi></hi>,<lb/>
und suchen die Bedingung da-<lb/>
für, dass <hi rendition="#i">v·s+v&#x2032;·s&#x2032;</hi> für<lb/>
die durch die festen Punkte<lb/><hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> hindurchgehende<lb/>
Linie ein Minimum werde,<lb/>
wobei <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">v&#x2032;</hi> oberhalb und<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 192.</hi></head></figure><lb/>
unterhalb <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">MN</hi></hi> einen verschiedenen, aber constanten<lb/>
Werth haben soll. Verschieben wir den Punkt <hi rendition="#i">B</hi> un-<lb/>
endlich wenig nach <hi rendition="#i">D</hi>, so bleibt der neue Linienzug<lb/>
durch <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> dem ursprünglichen parallel, wie dies<lb/>
die Zeichnung symbolisch andeutet. Der Werth des<lb/>
Ausdrucks<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">vs+v&#x2032;s&#x2032;</hi></hi> wird hierbei um<lb/><hi rendition="#g">&#x2014;<hi rendition="#i">vm</hi></hi> sin <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B1;</supplied>+<hi rendition="#i">v&#x2032;m</hi></hi> sin <supplied>&#x03B1;</supplied>&#x2032;<lb/>
vermehrt, wenn <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">m=DB</hi></hi>, oder um<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">v</hi> sin <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B1;</supplied>+<hi rendition="#i">v&#x2032;</hi></hi> sin <supplied>&#x03B1;</supplied>&#x2032;.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0363] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Richtung derselben bedeutet. Heisst ds das Bahnele- ment und α der Winkel desselben gegen die Kraft- richtung, so ist [FORMEL]. Für die Bahn eines geworfenen Körpers erhielten wir unter den oben angegebenen Voraussetzungen [FORMEL] Dieselbe parabolische Bahn kann ein Lichtstrahl be- schreiben, wenn für den Brechungsexponenten das Ge- setz [FORMEL] angenommen wird. 9. Wir wollen nun näher untersuchen, wie die frag- liche Minimumeigenschaft mit der Form der Curve zu- sammenhängt. Nehmen wir zunächst eine gebrochene Ge- rade ABC an, welche die Gerade MN durchschneidet, setzen AB=s, BC=s′, und suchen die Bedingung da- für, dass v·s+v′·s′ für die durch die festen Punkte A und B hindurchgehende Linie ein Minimum werde, wobei v und v′ oberhalb und [Abbildung Fig. 192.] unterhalb MN einen verschiedenen, aber constanten Werth haben soll. Verschieben wir den Punkt B un- endlich wenig nach D, so bleibt der neue Linienzug durch A und C dem ursprünglichen parallel, wie dies die Zeichnung symbolisch andeutet. Der Werth des Ausdrucks vs+v′s′ wird hierbei um —vm sin α+v′m sin α′ vermehrt, wenn m=DB, oder um — v sin α+v′ sin α′.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/363
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/363>, abgerufen am 23.11.2024.