Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Drittes Kapitel. lich erfüllt ist. Dagegen haben wir nun zu bemerken,dass erstens Massen ohne Schwere und ohne Kräfte, wie sie Maupertuis stillschweigend voraussetzt, immer im Gleichgewicht sind, und dass zweitens aus der De- duction folgen würde, dass das Princip der kleinsten Wirkung nur im Gleichgewichtsfall erfüllt ist, was zu beweisen doch nicht des Autors Absicht ist. Wollte man die Behandlung dieses Falles mit dem [Abbildung]
Fig. 187. heit erlangten Geschwindig-keiten mit u und v, die Beschleunigung der Schwere mit g bezeichnen, M(g--u)2+m(g--v)2 ein Minimum oder M(g--u)du+m(g--v)dv=o, und wegen der Hebelverbindung [Formel 1] aus welchen Gleichungen sofort richtig folgt [Formel 2] und für den Gleichgewichtsfall u=v=o Ma--mb=o. Auch diese Ableitung also, wenn man dieselbe zu 4. Auch die Lichtbewegung behandelt Maupertuis Drittes Kapitel. lich erfüllt ist. Dagegen haben wir nun zu bemerken,dass erstens Massen ohne Schwere und ohne Kräfte, wie sie Maupertuis stillschweigend voraussetzt, immer im Gleichgewicht sind, und dass zweitens aus der De- duction folgen würde, dass das Princip der kleinsten Wirkung nur im Gleichgewichtsfall erfüllt ist, was zu beweisen doch nicht des Autors Absicht ist. Wollte man die Behandlung dieses Falles mit dem [Abbildung]
Fig. 187. heit erlangten Geschwindig-keiten mit u und v, die Beschleunigung der Schwere mit g bezeichnen, M(g—u)2+m(g—v)2 ein Minimum oder M(g—u)du+m(g—v)dv=o, und wegen der Hebelverbindung [Formel 1] aus welchen Gleichungen sofort richtig folgt [Formel 2] und für den Gleichgewichtsfall u=v=o Ma—mb=o. Auch diese Ableitung also, wenn man dieselbe zu 4. Auch die Lichtbewegung behandelt Maupertuis <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="342"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> lich erfüllt ist. Dagegen haben wir nun zu bemerken,<lb/> dass erstens Massen ohne Schwere und ohne Kräfte,<lb/> wie sie Maupertuis stillschweigend voraussetzt, <hi rendition="#g">immer</hi><lb/> im Gleichgewicht sind, und dass zweitens aus der De-<lb/> duction folgen würde, dass das Princip der kleinsten<lb/> Wirkung <hi rendition="#g">nur im Gleichgewichtsfall</hi> erfüllt ist, was<lb/> zu beweisen doch nicht des Autors Absicht ist.</p><lb/> <p>Wollte man die Behandlung dieses Falles mit dem<lb/> vorigen in möglichste Uebereinstimmung bringen, so<lb/> müsste man annehmen, dass die <hi rendition="#g">schweren</hi> Massen <hi rendition="#i">M</hi><lb/> und <hi rendition="#i">m</hi> sich fortwährend die kleinstmögliche Aenderung<lb/> der lebendigen Kraft beibringen. Dann wäre, wenn<lb/> wir die Hebelarme kurz mit <hi rendition="#i">a, b</hi>, die in der Zeitein-<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 187.</hi></head></figure><lb/> heit erlangten Geschwindig-<lb/> keiten mit <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">v</hi>, die<lb/> Beschleunigung der Schwere<lb/> mit <hi rendition="#i">g</hi> bezeichnen,<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">M</hi>(<hi rendition="#i">g—u</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi>+<hi rendition="#i">m</hi>(<hi rendition="#i">g—v</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/> ein Minimum oder<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">M</hi>(<hi rendition="#i">g—u</hi>)<hi rendition="#i">du+m</hi>(<hi rendition="#i">g—v</hi>)<hi rendition="#i">dv=o</hi></hi>, und wegen der<lb/> Hebelverbindung<lb/><formula/> aus welchen Gleichungen sofort richtig folgt<lb/><formula/> und für den Gleichgewichtsfall <hi rendition="#i">u=v=o</hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Ma—mb=o</hi></hi>.</p><lb/> <p>Auch diese Ableitung also, wenn man dieselbe zu<lb/> berichtigen sucht, führt zum Gauss’schen Princip.</p><lb/> <p>4. Auch die <hi rendition="#g">Lichtbewegung</hi> behandelt Maupertuis<lb/> nach dem Vorgange von Fermat und Leibnitz in seiner<lb/> Weise, nimmt aber hier die „kleinste Wirkung‟ wieder in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0354]
Drittes Kapitel.
lich erfüllt ist. Dagegen haben wir nun zu bemerken,
dass erstens Massen ohne Schwere und ohne Kräfte,
wie sie Maupertuis stillschweigend voraussetzt, immer
im Gleichgewicht sind, und dass zweitens aus der De-
duction folgen würde, dass das Princip der kleinsten
Wirkung nur im Gleichgewichtsfall erfüllt ist, was
zu beweisen doch nicht des Autors Absicht ist.
Wollte man die Behandlung dieses Falles mit dem
vorigen in möglichste Uebereinstimmung bringen, so
müsste man annehmen, dass die schweren Massen M
und m sich fortwährend die kleinstmögliche Aenderung
der lebendigen Kraft beibringen. Dann wäre, wenn
wir die Hebelarme kurz mit a, b, die in der Zeitein-
[Abbildung Fig. 187.]
heit erlangten Geschwindig-
keiten mit u und v, die
Beschleunigung der Schwere
mit g bezeichnen,
M(g—u)2+m(g—v)2
ein Minimum oder
M(g—u)du+m(g—v)dv=o, und wegen der
Hebelverbindung
[FORMEL] aus welchen Gleichungen sofort richtig folgt
[FORMEL] und für den Gleichgewichtsfall u=v=o
Ma—mb=o.
Auch diese Ableitung also, wenn man dieselbe zu
berichtigen sucht, führt zum Gauss’schen Princip.
4. Auch die Lichtbewegung behandelt Maupertuis
nach dem Vorgange von Fermat und Leibnitz in seiner
Weise, nimmt aber hier die „kleinste Wirkung‟ wieder in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |