Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.

Um die Vertical beschleunigung [g] zu finden, mit wel-
cher die Falltiefe h zurückgelegt wurde, bemerken wir,
dass [Formel 1] . Führt man diesen Werth für h in die
letzte Gleichung ein, so findet sich
[Formel 2]

Für [Formel 3] wird [Formel 4] sin [a]2 wie auf einer festen
schiefen Ebene. Für Q = o wird [g] = g wie im freien
Fall. Für sin [a] = 1 ist [g] = g wie im freien Fall. Für
endliche Werthe von Q = mP erhalten wir für
[Formel 5] , weil
[Formel 6] .

Die Fixirung von Q als neu aufgelegter Zwang ver-
grössert
also die Abweichung von der freien Bewegung.

Wir haben zur Ableitung von [g] in dem eben be-
trachteten Fall den Satz der Erhaltung der Quantität
der Bewegung und den Satz der lebendigen Kräfte ver-
wendet. Den Gauss'schen Satz anwendend, würden wir
denselben Fall in folgender Weise behandeln. Den mit
u, v, w bezeichneten Geschwindigkeiten entsprechen die
Beschleunigungen [g, d, e]. Mit Rücksicht darauf, dass nur
der Körper P im freien Zustande die Vertical beschleu-
nigung g haben würde, die übrigen Beschleunigungen
aber den Werth = o annehmen würden, haben wir
[Formel 7] zu einem Minimum zu machen. Da die ganze Aufgabe
nur einen Sinn hat, solange die Körper P und Q sich
berühren, so lange also [Formel 8] tang [a], so erhal-
ten wir
[Formel 9]

Drittes Kapitel.

Um die Vertical beschleunigung [γ] zu finden, mit wel-
cher die Falltiefe h zurückgelegt wurde, bemerken wir,
dass [Formel 1] . Führt man diesen Werth für h in die
letzte Gleichung ein, so findet sich
[Formel 2]

Für [Formel 3] wird [Formel 4] sin [α]2 wie auf einer festen
schiefen Ebene. Für Q = o wird [γ] = g wie im freien
Fall. Für sin [α] = 1 ist [γ] = g wie im freien Fall. Für
endliche Werthe von Q = mP erhalten wir für
[Formel 5] , weil
[Formel 6] .

Die Fixirung von Q als neu aufgelegter Zwang ver-
grössert
also die Abweichung von der freien Bewegung.

Wir haben zur Ableitung von [γ] in dem eben be-
trachteten Fall den Satz der Erhaltung der Quantität
der Bewegung und den Satz der lebendigen Kräfte ver-
wendet. Den Gauss’schen Satz anwendend, würden wir
denselben Fall in folgender Weise behandeln. Den mit
u, v, w bezeichneten Geschwindigkeiten entsprechen die
Beschleunigungen [γ, δ, ε]. Mit Rücksicht darauf, dass nur
der Körper P im freien Zustande die Vertical beschleu-
nigung g haben würde, die übrigen Beschleunigungen
aber den Werth = o annehmen würden, haben wir
[Formel 7] zu einem Minimum zu machen. Da die ganze Aufgabe
nur einen Sinn hat, solange die Körper P und Q sich
berühren, so lange also [Formel 8] tang [α], so erhal-
ten wir
[Formel 9]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0346" n="334"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>Um die <hi rendition="#g">Vertical</hi> beschleunigung <supplied>&#x03B3;</supplied> zu finden, mit wel-<lb/>
cher die Falltiefe <hi rendition="#i">h</hi> zurückgelegt wurde, bemerken wir,<lb/>
dass <formula/>. Führt man diesen Werth für <hi rendition="#i">h</hi> in die<lb/>
letzte Gleichung ein, so findet sich<lb/><formula/></p>
          <p>Für <formula/> wird <formula/> sin <supplied>&#x03B1;</supplied><hi rendition="#sup">2</hi> wie auf einer <hi rendition="#g">festen</hi><lb/>
schiefen Ebene. Für <hi rendition="#i">Q = o</hi> wird <supplied>&#x03B3;</supplied> = <hi rendition="#i">g</hi> wie im freien<lb/>
Fall. Für sin <supplied>&#x03B1;</supplied> = 1 ist <supplied>&#x03B3;</supplied> = <hi rendition="#i">g</hi> wie im freien Fall. Für<lb/>
endliche Werthe von <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Q = mP</hi></hi> erhalten wir für<lb/><formula/>, weil<lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Die Fixirung von <hi rendition="#i">Q</hi> als neu aufgelegter Zwang <hi rendition="#g">ver-<lb/>
grössert</hi> also die Abweichung von der freien Bewegung.</p><lb/>
          <p>Wir haben zur Ableitung von <supplied>&#x03B3;</supplied> in dem eben be-<lb/>
trachteten Fall den Satz der Erhaltung der Quantität<lb/>
der Bewegung und den Satz der lebendigen Kräfte ver-<lb/>
wendet. Den Gauss&#x2019;schen Satz anwendend, würden wir<lb/>
denselben Fall in folgender Weise behandeln. Den mit<lb/><hi rendition="#i">u, v, w</hi> bezeichneten Geschwindigkeiten entsprechen die<lb/>
Beschleunigungen <supplied>&#x03B3;, &#x03B4;, &#x03B5;</supplied>. Mit Rücksicht darauf, dass nur<lb/>
der Körper <hi rendition="#i">P</hi> im freien Zustande die <hi rendition="#g">Vertical</hi> beschleu-<lb/>
nigung <hi rendition="#i">g</hi> haben würde, die übrigen Beschleunigungen<lb/>
aber den Werth = <hi rendition="#i">o</hi> annehmen würden, haben wir<lb/><formula/> zu einem Minimum zu machen. Da die ganze Aufgabe<lb/>
nur einen Sinn hat, solange die Körper <hi rendition="#i">P</hi> und <hi rendition="#i">Q</hi> sich<lb/>
berühren, so lange also <formula/> tang <supplied>&#x03B1;</supplied>, so erhal-<lb/>
ten wir<lb/><formula/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0346] Drittes Kapitel. Um die Vertical beschleunigung γ zu finden, mit wel- cher die Falltiefe h zurückgelegt wurde, bemerken wir, dass [FORMEL]. Führt man diesen Werth für h in die letzte Gleichung ein, so findet sich [FORMEL] Für [FORMEL] wird [FORMEL] sin α2 wie auf einer festen schiefen Ebene. Für Q = o wird γ = g wie im freien Fall. Für sin α = 1 ist γ = g wie im freien Fall. Für endliche Werthe von Q = mP erhalten wir für [FORMEL], weil [FORMEL]. Die Fixirung von Q als neu aufgelegter Zwang ver- grössert also die Abweichung von der freien Bewegung. Wir haben zur Ableitung von γ in dem eben be- trachteten Fall den Satz der Erhaltung der Quantität der Bewegung und den Satz der lebendigen Kräfte ver- wendet. Den Gauss’schen Satz anwendend, würden wir denselben Fall in folgender Weise behandeln. Den mit u, v, w bezeichneten Geschwindigkeiten entsprechen die Beschleunigungen γ, δ, ε. Mit Rücksicht darauf, dass nur der Körper P im freien Zustande die Vertical beschleu- nigung g haben würde, die übrigen Beschleunigungen aber den Werth = o annehmen würden, haben wir [FORMEL] zu einem Minimum zu machen. Da die ganze Aufgabe nur einen Sinn hat, solange die Körper P und Q sich berühren, so lange also [FORMEL] tang α, so erhal- ten wir [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/346
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/346>, abgerufen am 24.11.2024.