Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Drittes Kapitel. das Ergebniss desselben, die neuen gewonnenen Ge-sichtspunkte, natürlich nicht zu bedauern. 2. Der bedeutendste nach Huyghens unter den Be- Wir betrachten mit Bernoulli eine horizontale um A [Abbildung]
Fig. 166. Die Massen bewegen sich inihrer Verbindung mit andern Beschleunigungen als jener des freien Falles, welche sie sofort annehmen würden, wenn man die Verbindungen lösen würde. Nur jener Punkt in dem noch unbekannten Abstande x von A, welchen wir den Schwingungsmittelpunkt nennen, bewegt sich in der Verbindung mit derselben Beschleu- nigung, die er auch für sich allein hätte, mit der Be- schleunigung g. Würde sich m mit der Beschleunigung
[Formel 1]
Drittes Kapitel. das Ergebniss desselben, die neuen gewonnenen Ge-sichtspunkte, natürlich nicht zu bedauern. 2. Der bedeutendste nach Huyghens unter den Be- Wir betrachten mit Bernoulli eine horizontale um A [Abbildung]
Fig. 166. Die Massen bewegen sich inihrer Verbindung mit andern Beschleunigungen als jener des freien Falles, welche sie sofort annehmen würden, wenn man die Verbindungen lösen würde. Nur jener Punkt in dem noch unbekannten Abstande x von A, welchen wir den Schwingungsmittelpunkt nennen, bewegt sich in der Verbindung mit derselben Beschleu- nigung, die er auch für sich allein hätte, mit der Be- schleunigung g. Würde sich m mit der Beschleunigung
[Formel 1]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> das Ergebniss desselben, die <hi rendition="#g">neuen</hi> gewonnenen Ge-<lb/> sichtspunkte, natürlich nicht zu bedauern.</p><lb/> <p>2. Der bedeutendste nach Huyghens unter den Be-<lb/> gründern der Theorie des Schwingungsmittelpunktes ist<lb/> Jakob Bernoulli, welcher schon 1686 das zusammenge-<lb/> setzte Pendel durch den Hebel zu erläutern suchte. Er<lb/> kam jedoch zu Unklarheiten und Widersprüchen mit<lb/> den Huyghens’schen Anschauungen, auf welche („Jour-<lb/> nal de Rotterdam‟, 1690) L’Hospital aufmerksam machte.<lb/> Die Schwierigkeiten klärten sich auf, als man anfing, statt<lb/> der in <hi rendition="#g">endlichen</hi> Zeiten, die in <hi rendition="#g">unendlich klei-<lb/> nen</hi> Zeittheilchen erlangten Geschwindigkeiten zu be-<lb/> trachten. Jakob Bernoulli verbesserte 1691 in den<lb/> „Actis eruditorum‟ und 1703 in den Abhandlungen<lb/> der pariser Akademie seinen Fehler. Wir wollen das<lb/> Wesentliche seiner spätem Ableitung hier wiedergeben.</p><lb/> <p>Wir betrachten mit Bernoulli eine horizontale um <hi rendition="#i">A</hi><lb/> drehbare masselose Stange <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi>, welche mit den Massen<lb/><hi rendition="#i">m, m′</hi> in den Abständen <hi rendition="#i">r, r′</hi> von <hi rendition="#i">A</hi> verbunden ist.<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 166.</hi></head></figure><lb/> Die Massen bewegen sich in<lb/> ihrer <hi rendition="#g">Verbindung</hi> mit <hi rendition="#g">andern</hi><lb/> Beschleunigungen als jener des<lb/> freien Falles, welche sie sofort<lb/> annehmen würden, wenn man<lb/> die Verbindungen <hi rendition="#g">lösen</hi> würde.<lb/> Nur jener Punkt in dem noch unbekannten Abstande <hi rendition="#i">x</hi><lb/> von <hi rendition="#i">A</hi>, welchen wir den Schwingungsmittelpunkt nennen,<lb/> bewegt sich in der Verbindung mit derselben Beschleu-<lb/> nigung, die er auch für sich allein hätte, mit der Be-<lb/> schleunigung <hi rendition="#i">g</hi>.</p><lb/> <p>Würde sich <hi rendition="#i">m</hi> mit der Beschleunigung <formula/><lb/> und <hi rendition="#i">m</hi> mit der Beschleunigung <formula/><lb/> bewegen, d. h. wären die natürlichen Beschleunigungen<lb/> den Abständen von <hi rendition="#i">A</hi> proportional, so würden die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0320]
Drittes Kapitel.
das Ergebniss desselben, die neuen gewonnenen Ge-
sichtspunkte, natürlich nicht zu bedauern.
2. Der bedeutendste nach Huyghens unter den Be-
gründern der Theorie des Schwingungsmittelpunktes ist
Jakob Bernoulli, welcher schon 1686 das zusammenge-
setzte Pendel durch den Hebel zu erläutern suchte. Er
kam jedoch zu Unklarheiten und Widersprüchen mit
den Huyghens’schen Anschauungen, auf welche („Jour-
nal de Rotterdam‟, 1690) L’Hospital aufmerksam machte.
Die Schwierigkeiten klärten sich auf, als man anfing, statt
der in endlichen Zeiten, die in unendlich klei-
nen Zeittheilchen erlangten Geschwindigkeiten zu be-
trachten. Jakob Bernoulli verbesserte 1691 in den
„Actis eruditorum‟ und 1703 in den Abhandlungen
der pariser Akademie seinen Fehler. Wir wollen das
Wesentliche seiner spätem Ableitung hier wiedergeben.
Wir betrachten mit Bernoulli eine horizontale um A
drehbare masselose Stange AB, welche mit den Massen
m, m′ in den Abständen r, r′ von A verbunden ist.
[Abbildung Fig. 166.]
Die Massen bewegen sich in
ihrer Verbindung mit andern
Beschleunigungen als jener des
freien Falles, welche sie sofort
annehmen würden, wenn man
die Verbindungen lösen würde.
Nur jener Punkt in dem noch unbekannten Abstande x
von A, welchen wir den Schwingungsmittelpunkt nennen,
bewegt sich in der Verbindung mit derselben Beschleu-
nigung, die er auch für sich allein hätte, mit der Be-
schleunigung g.
Würde sich m mit der Beschleunigung [FORMEL]
und m mit der Beschleunigung [FORMEL]
bewegen, d. h. wären die natürlichen Beschleunigungen
den Abständen von A proportional, so würden die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |