Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.

Die Formel ist derjenigen für den einfachem Fall
vollkommen analog. Die Beobachtungen, welche man
zur Bestimmung von v auszuführen hat, beziehen sich
auf die Masse des Pendels und des Projectils, die Ab-
stände des Schwerpunktes und Treffpunktes von der
Axe, die Schwingungsdauer und den Ausschlag des
Pendels. Die Formel lässt auch sofort die Dimension
der Geschwindigkeit erkennen. Die Ausdrücke und
sin sind blosse Zahlen, ebenso sind , , worin
Zähler und Nenner in Einheiten derselben Art gemessen
werden, Zahlen. Der Factor gT aber hat die Dimen-
sion lt--1, ist also eine Geschwindigkeit. Das balli-
stische Pendel ist von Robins erfunden und in seiner
Schrift "New Principles of Gunnery" (1742) beschrieben
worden.

5. Der D'Alembert'sche Satz.

1. Einer der wichtigsten Sätze zur raschen und be-
quemen Lösung der häufiger vorkommenden Aufgaben
der Mechanik ist der Satz von D'Alembert. Die Unter-
suchungen über den Schwingungsmittelpunkt, mit welchen
sich fast alle bedeutenden Zeitgenossen und Nachfolger
von Huyghens' beschäftigt haben, führten zu den ein-
fachen Bemerkungen, die schliesslich D'Alembert ver-
allgemeinernd in seinen Satz zusammenfasste. Wir wollen
zunächst auf diese Vorarbeiten einen Blick werfen.
Sie wurden fast sämmtlich durch den Wunsch hervor-
gerufen, die Huyghens'sche Ableitung, welche nicht ein-
leuchtend
genug schien, durch eine überzeugendere
zu ersetzen. Obgleich nun dieser Wunsch, wie wir gesehen
haben, auf einem durch die historischen Umstände be-
dingten Misvertändniss beruhte, so haben wir doch

20*
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.

Die Formel ist derjenigen für den einfachem Fall
vollkommen analog. Die Beobachtungen, welche man
zur Bestimmung von v auszuführen hat, beziehen sich
auf die Masse des Pendels und des Projectils, die Ab-
stände des Schwerpunktes und Treffpunktes von der
Axe, die Schwingungsdauer und den Ausschlag des
Pendels. Die Formel lässt auch sofort die Dimension
der Geschwindigkeit erkennen. Die Ausdrücke und
sin sind blosse Zahlen, ebenso sind , , worin
Zähler und Nenner in Einheiten derselben Art gemessen
werden, Zahlen. Der Factor gT aber hat die Dimen-
sion lt—1, ist also eine Geschwindigkeit. Das balli-
stische Pendel ist von Robins erfunden und in seiner
Schrift „New Principles of Gunnery‟ (1742) beschrieben
worden.

5. Der D’Alembert’sche Satz.

1. Einer der wichtigsten Sätze zur raschen und be-
quemen Lösung der häufiger vorkommenden Aufgaben
der Mechanik ist der Satz von D’Alembert. Die Unter-
suchungen über den Schwingungsmittelpunkt, mit welchen
sich fast alle bedeutenden Zeitgenossen und Nachfolger
von Huyghens’ beschäftigt haben, führten zu den ein-
fachen Bemerkungen, die schliesslich D’Alembert ver-
allgemeinernd in seinen Satz zusammenfasste. Wir wollen
zunächst auf diese Vorarbeiten einen Blick werfen.
Sie wurden fast sämmtlich durch den Wunsch hervor-
gerufen, die Huyghens’sche Ableitung, welche nicht ein-
leuchtend
genug schien, durch eine überzeugendere
zu ersetzen. Obgleich nun dieser Wunsch, wie wir gesehen
haben, auf einem durch die historischen Umstände be-
dingten Misvertändniss beruhte, so haben wir doch

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0319" n="307"/>
          <fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
          <p>Die Formel ist derjenigen für den einfachem Fall<lb/>
vollkommen analog. Die Beobachtungen, welche man<lb/>
zur Bestimmung von <hi rendition="#i">v</hi> auszuführen hat, beziehen sich<lb/>
auf die Masse des Pendels und des Projectils, die Ab-<lb/>
stände des Schwerpunktes und Treffpunktes von der<lb/>
Axe, die Schwingungsdauer und den Ausschlag des<lb/>
Pendels. Die Formel lässt auch sofort die Dimension<lb/>
der Geschwindigkeit erkennen. Die Ausdrücke <formula notation="TeX">\frac {2}{\tau}</formula> und<lb/>
sin <formula notation="TeX">\frac{\alpha}{2}</formula> sind blosse Zahlen, ebenso sind <formula notation="TeX"> \frac {M}{m}</formula>, <formula notation="TeX"> \frac {a}{b}</formula>, worin<lb/>
Zähler und Nenner in Einheiten derselben Art gemessen<lb/>
werden, Zahlen. Der Factor <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">gT</hi></hi> aber hat die Dimen-<lb/>
sion <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">lt</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;1</hi></hi>, ist also eine Geschwindigkeit. Das balli-<lb/>
stische Pendel ist von Robins erfunden und in seiner<lb/>
Schrift &#x201E;New Principles of Gunnery&#x201F; (1742) beschrieben<lb/>
worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i">5. Der D&#x2019;Alembert&#x2019;sche Satz.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Einer der wichtigsten Sätze zur raschen und be-<lb/>
quemen Lösung der häufiger vorkommenden Aufgaben<lb/>
der Mechanik ist der Satz von D&#x2019;Alembert. Die Unter-<lb/>
suchungen über den Schwingungsmittelpunkt, mit welchen<lb/>
sich fast alle bedeutenden Zeitgenossen und Nachfolger<lb/>
von Huyghens&#x2019; beschäftigt haben, führten zu den ein-<lb/>
fachen Bemerkungen, die schliesslich D&#x2019;Alembert ver-<lb/>
allgemeinernd in seinen Satz zusammenfasste. Wir wollen<lb/>
zunächst auf diese Vorarbeiten einen Blick werfen.<lb/>
Sie wurden fast sämmtlich durch den Wunsch hervor-<lb/>
gerufen, die Huyghens&#x2019;sche Ableitung, welche nicht <hi rendition="#g">ein-<lb/>
leuchtend</hi> genug schien, durch eine <hi rendition="#g">überzeugendere</hi><lb/>
zu ersetzen. Obgleich nun dieser Wunsch, wie wir gesehen<lb/>
haben, auf einem durch die historischen Umstände be-<lb/>
dingten <hi rendition="#g">Misvertändniss</hi> beruhte, so haben wir doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Die Formel ist derjenigen für den einfachem Fall vollkommen analog. Die Beobachtungen, welche man zur Bestimmung von v auszuführen hat, beziehen sich auf die Masse des Pendels und des Projectils, die Ab- stände des Schwerpunktes und Treffpunktes von der Axe, die Schwingungsdauer und den Ausschlag des Pendels. Die Formel lässt auch sofort die Dimension der Geschwindigkeit erkennen. Die Ausdrücke [FORMEL] und sin [FORMEL] sind blosse Zahlen, ebenso sind [FORMEL], [FORMEL], worin Zähler und Nenner in Einheiten derselben Art gemessen werden, Zahlen. Der Factor gT aber hat die Dimen- sion lt—1, ist also eine Geschwindigkeit. Das balli- stische Pendel ist von Robins erfunden und in seiner Schrift „New Principles of Gunnery‟ (1742) beschrieben worden. 5. Der D’Alembert’sche Satz. 1. Einer der wichtigsten Sätze zur raschen und be- quemen Lösung der häufiger vorkommenden Aufgaben der Mechanik ist der Satz von D’Alembert. Die Unter- suchungen über den Schwingungsmittelpunkt, mit welchen sich fast alle bedeutenden Zeitgenossen und Nachfolger von Huyghens’ beschäftigt haben, führten zu den ein- fachen Bemerkungen, die schliesslich D’Alembert ver- allgemeinernd in seinen Satz zusammenfasste. Wir wollen zunächst auf diese Vorarbeiten einen Blick werfen. Sie wurden fast sämmtlich durch den Wunsch hervor- gerufen, die Huyghens’sche Ableitung, welche nicht ein- leuchtend genug schien, durch eine überzeugendere zu ersetzen. Obgleich nun dieser Wunsch, wie wir gesehen haben, auf einem durch die historischen Umstände be- dingten Misvertändniss beruhte, so haben wir doch 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/319
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/319>, abgerufen am 26.11.2024.