Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Drittes Kapitel. liche lebendige Kraft verloren geht, kann nur dieErfahrung lehren. Huyghens denkt sich nun den eben beschriebenen Vorgang auf einem Kahn statt- findend, welcher sich selbst mit der Geschwindigkeit v bewegt. Für den Beobachter im Kahn besteht dann der vorige Fall fort, während für den Beobachter am Ufer die Geschwindigkeiten der Kugeln beziehungs- weise 2v und o vor dem Stosse, o und 2v nach dem Stosse werden. Ein elastischer Körper überträgt also, an einen andern ruhenden von gleicher Masse stossend, seine ganze Geschwindigkeit, und bleibt selbst nach dem Stosse in Ruhe. Gibt man dem Kahn die beliebige Geschwindigkeit u, so sind für den Beobachter am Ufer die Geschwindigkeiten vor dem Stosse beziehungsweise u+v und u--v, nach dem Stosse u--v und u+v. Da u+v und u--v ganz beliebige Werthe haben können, so lässt sich behaupten, dass gleiche elastische Massen im Stosse ihre Geschwindigkeiten tauschen. [Abbildung]
Fig. 160. Der grösste ruhende Körper wird Drittes Kapitel. liche lebendige Kraft verloren geht, kann nur dieErfahrung lehren. Huyghens denkt sich nun den eben beschriebenen Vorgang auf einem Kahn statt- findend, welcher sich selbst mit der Geschwindigkeit v bewegt. Für den Beobachter im Kahn besteht dann der vorige Fall fort, während für den Beobachter am Ufer die Geschwindigkeiten der Kugeln beziehungs- weise 2v und o vor dem Stosse, o und 2v nach dem Stosse werden. Ein elastischer Körper überträgt also, an einen andern ruhenden von gleicher Masse stossend, seine ganze Geschwindigkeit, und bleibt selbst nach dem Stosse in Ruhe. Gibt man dem Kahn die beliebige Geschwindigkeit u, so sind für den Beobachter am Ufer die Geschwindigkeiten vor dem Stosse beziehungsweise u+v und u—v, nach dem Stosse u—v und u+v. Da u+v und u—v ganz beliebige Werthe haben können, so lässt sich behaupten, dass gleiche elastische Massen im Stosse ihre Geschwindigkeiten tauschen. [Abbildung]
Fig. 160. Der grösste ruhende Körper wird <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="292"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> liche lebendige Kraft verloren geht, kann nur die<lb/> Erfahrung lehren. Huyghens denkt sich nun den<lb/> eben beschriebenen Vorgang auf einem Kahn statt-<lb/> findend, welcher sich selbst mit der Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi><lb/> bewegt. Für den Beobachter im Kahn besteht dann<lb/> der vorige Fall fort, während für den Beobachter am<lb/> Ufer die Geschwindigkeiten der Kugeln beziehungs-<lb/> weise <hi rendition="#g">2<hi rendition="#i">v</hi></hi> und <hi rendition="#i">o</hi> vor dem Stosse, <hi rendition="#i">o</hi> und <hi rendition="#g">2<hi rendition="#i">v</hi></hi> nach dem<lb/> Stosse werden. Ein elastischer Körper überträgt also,<lb/> an einen andern ruhenden von gleicher Masse stossend,<lb/> seine ganze Geschwindigkeit, und bleibt selbst nach dem<lb/> Stosse in Ruhe. Gibt man dem Kahn die beliebige<lb/> Geschwindigkeit <hi rendition="#i">u</hi>, so sind für den Beobachter am Ufer<lb/> die Geschwindigkeiten vor dem Stosse beziehungsweise<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u+v</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u—v</hi></hi>, nach dem Stosse <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u—v</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u+v</hi></hi>.<lb/> Da <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u+v</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u—v</hi></hi> ganz <hi rendition="#g">beliebige</hi> Werthe haben<lb/> können, so lässt sich behaupten, dass gleiche elastische<lb/> Massen im Stosse ihre Geschwindigkeiten <hi rendition="#g">tauschen</hi>.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#i">Fig. 160.</hi> </head> </figure><lb/> <p>Der grösste ruhende Körper wird<lb/> durch den kleinsten stossenden Kör-<lb/> per in Bewegung gesetzt, wie schon<lb/> Galilei ausgeführt hat. Huyghens<lb/> zeigt nun, dass die <hi rendition="#g">Annäherung</hi> vor<lb/> dem Stosse und die <hi rendition="#g">Entfernung</hi> nach<lb/> dem Stosse mit <hi rendition="#g">derselben relativen</hi> Geschwindigkeit<lb/> stattfindet. Ein Körper <hi rendition="#i">m</hi> stösst an einen ruhenden von<lb/> der Masse <hi rendition="#i">M</hi>, welchem er im Stosse die noch unbestimmte<lb/> Geschwindigkeit <hi rendition="#i">w</hi> ertheilt. Huyghens nimmt zum<lb/> Nachweis des Satzes an, dass der Vorgang auf einem<lb/> Kahn stattfindet, welcher sich mit der Geschwindigkeit<lb/><formula notation="TeX"> \frac {w}{2}</formula> von <hi rendition="#i">M</hi> gegen <hi rendition="#i">m</hi> bewegt. Die Anfangsgeschwindig-<lb/> keiten sind dann <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">v</hi>—<formula notation="TeX"> \frac {w}{2}</formula></hi> und <hi rendition="#g">—<formula notation="TeX"> \frac {w}{2}</formula></hi>, die Endgeschwin-<lb/> digkeiten <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#g">+<formula notation="TeX"> \frac {w}{2}</formula></hi>. Da nun <hi rendition="#i">M</hi> den Werth seiner<lb/> Geschwindigkeit nicht geändert hat, sondern nur das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0304]
Drittes Kapitel.
liche lebendige Kraft verloren geht, kann nur die
Erfahrung lehren. Huyghens denkt sich nun den
eben beschriebenen Vorgang auf einem Kahn statt-
findend, welcher sich selbst mit der Geschwindigkeit v
bewegt. Für den Beobachter im Kahn besteht dann
der vorige Fall fort, während für den Beobachter am
Ufer die Geschwindigkeiten der Kugeln beziehungs-
weise 2v und o vor dem Stosse, o und 2v nach dem
Stosse werden. Ein elastischer Körper überträgt also,
an einen andern ruhenden von gleicher Masse stossend,
seine ganze Geschwindigkeit, und bleibt selbst nach dem
Stosse in Ruhe. Gibt man dem Kahn die beliebige
Geschwindigkeit u, so sind für den Beobachter am Ufer
die Geschwindigkeiten vor dem Stosse beziehungsweise
u+v und u—v, nach dem Stosse u—v und u+v.
Da u+v und u—v ganz beliebige Werthe haben
können, so lässt sich behaupten, dass gleiche elastische
Massen im Stosse ihre Geschwindigkeiten tauschen.
[Abbildung Fig. 160.]
Der grösste ruhende Körper wird
durch den kleinsten stossenden Kör-
per in Bewegung gesetzt, wie schon
Galilei ausgeführt hat. Huyghens
zeigt nun, dass die Annäherung vor
dem Stosse und die Entfernung nach
dem Stosse mit derselben relativen Geschwindigkeit
stattfindet. Ein Körper m stösst an einen ruhenden von
der Masse M, welchem er im Stosse die noch unbestimmte
Geschwindigkeit w ertheilt. Huyghens nimmt zum
Nachweis des Satzes an, dass der Vorgang auf einem
Kahn stattfindet, welcher sich mit der Geschwindigkeit
[FORMEL] von M gegen m bewegt. Die Anfangsgeschwindig-
keiten sind dann v—[FORMEL] und —[FORMEL], die Endgeschwin-
digkeiten x und +[FORMEL]. Da nun M den Werth seiner
Geschwindigkeit nicht geändert hat, sondern nur das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |