Erfahrung gegeben werden. Dass also pt=mv oder
[Formel 1]
, ist als Ausgangspunkt gleich gut.
6. Uebergeht man nun zur Untersuchung der Be- wegung mehrerer Körper, so bedarf man in beiden Fällen wieder eines Schrittes von gleichem Grade der Sicherheit. Der Newton'sche Massenbegriff rechtfertigt sich dadurch, dass mit dem Aufgeben desselben alle Regel der Vorgänge aufhören würde, dass wir sofort Widersprüche gegen unsere gewöhnlichsten und gröbsten Erfahrungen erwarten müssten, dass die Physiognomie unserer mechanischen Umgebung uns unverständlich würde. Das Gleiche haben wir in Bezug auf das Huyghens'sche Arbeitsprincip zu bemerken. Geben wir den Satz
[Formel 2]
auf, so können schwere Kör- per durch ihr eigenes Gewicht höher steigen, es hören alle bekannten Regeln der mechanischen Vorgänge auf. Auf das instinctive Moment, welches bei Auffindung beider Gesichtspunkte wirksam war, ist schon ausführ- lich eingegangen worden.
Natürlich hätten sich beide erwähnte Gedankenkreise viel unabhängiger voneinander entwickeln können. Da sie beide fortwährend miteinander in Berührung waren, so ist es kein Wunder, dass sie theilweise ineinander- geflossen sind, und dass der Huyghens'sche weniger ab- geschlossen erscheint. Newton reicht mit den Kräften Massen, Bewegungsgrössen vollständig aus. Huyghens würde mit der Arbeit, der Masse und der lebendigen Kraft ebenfalls ausreichen. Da er aber den Massen- begriff noch nicht vollkommen hat, so muss derselbe bei den spätern Anwendungen dem andern Kreise ent- lehnt werden. Doch hätte dies auch vermieden wer- den können. Kann bei Newton das Massenverhältniss zweier Körper definirt werden durch das umgekehrte Verhältniss der durch dieselbe Kraft erzeugten Ge- schwindigkeiten, so würde es bei Huyghens consequent
Zweites Kapitel.
Erfahrung gegeben werden. Dass also pt=mv oder
[Formel 1]
, ist als Ausgangspunkt gleich gut.
6. Uebergeht man nun zur Untersuchung der Be- wegung mehrerer Körper, so bedarf man in beiden Fällen wieder eines Schrittes von gleichem Grade der Sicherheit. Der Newton’sche Massenbegriff rechtfertigt sich dadurch, dass mit dem Aufgeben desselben alle Regel der Vorgänge aufhören würde, dass wir sofort Widersprüche gegen unsere gewöhnlichsten und gröbsten Erfahrungen erwarten müssten, dass die Physiognomie unserer mechanischen Umgebung uns unverständlich würde. Das Gleiche haben wir in Bezug auf das Huyghens’sche Arbeitsprincip zu bemerken. Geben wir den Satz
[Formel 2]
auf, so können schwere Kör- per durch ihr eigenes Gewicht höher steigen, es hören alle bekannten Regeln der mechanischen Vorgänge auf. Auf das instinctive Moment, welches bei Auffindung beider Gesichtspunkte wirksam war, ist schon ausführ- lich eingegangen worden.
Natürlich hätten sich beide erwähnte Gedankenkreise viel unabhängiger voneinander entwickeln können. Da sie beide fortwährend miteinander in Berührung waren, so ist es kein Wunder, dass sie theilweise ineinander- geflossen sind, und dass der Huyghens’sche weniger ab- geschlossen erscheint. Newton reicht mit den Kräften Massen, Bewegungsgrössen vollständig aus. Huyghens würde mit der Arbeit, der Masse und der lebendigen Kraft ebenfalls ausreichen. Da er aber den Massen- begriff noch nicht vollkommen hat, so muss derselbe bei den spätern Anwendungen dem andern Kreise ent- lehnt werden. Doch hätte dies auch vermieden wer- den können. Kann bei Newton das Massenverhältniss zweier Körper definirt werden durch das umgekehrte Verhältniss der durch dieselbe Kraft erzeugten Ge- schwindigkeiten, so würde es bei Huyghens consequent
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="236"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/><hirendition="#g">Erfahrung</hi> gegeben werden. Dass also <hirendition="#g"><hirendition="#i">pt=mv</hi></hi> oder<lb/><formula/>, ist als Ausgangspunkt gleich gut.</p><lb/><p>6. Uebergeht man nun zur Untersuchung der Be-<lb/>
wegung mehrerer Körper, so bedarf man in beiden<lb/>
Fällen wieder eines Schrittes von gleichem Grade der<lb/>
Sicherheit. Der Newton’sche Massenbegriff rechtfertigt<lb/>
sich dadurch, dass mit dem Aufgeben desselben alle<lb/>
Regel der Vorgänge aufhören würde, dass wir sofort<lb/>
Widersprüche gegen unsere gewöhnlichsten und gröbsten<lb/>
Erfahrungen erwarten müssten, dass die Physiognomie<lb/>
unserer mechanischen Umgebung uns unverständlich<lb/>
würde. Das Gleiche haben wir in Bezug auf das<lb/>
Huyghens’sche Arbeitsprincip zu bemerken. Geben wir<lb/>
den Satz <formula/> auf, so können schwere Kör-<lb/>
per durch ihr eigenes Gewicht höher steigen, es hören<lb/>
alle bekannten Regeln der mechanischen Vorgänge auf.<lb/>
Auf das <hirendition="#g">instinctive</hi> Moment, welches bei Auffindung<lb/><hirendition="#g">beider</hi> Gesichtspunkte wirksam war, ist schon ausführ-<lb/>
lich eingegangen worden.</p><lb/><p>Natürlich hätten sich beide erwähnte Gedankenkreise<lb/>
viel unabhängiger voneinander entwickeln können. Da<lb/>
sie beide fortwährend miteinander in Berührung waren,<lb/>
so ist es kein Wunder, dass sie theilweise ineinander-<lb/>
geflossen sind, und dass der Huyghens’sche weniger ab-<lb/>
geschlossen erscheint. Newton reicht mit den Kräften<lb/>
Massen, Bewegungsgrössen vollständig aus. Huyghens<lb/>
würde mit der Arbeit, der Masse und der lebendigen<lb/>
Kraft ebenfalls ausreichen. Da er aber den Massen-<lb/>
begriff noch nicht vollkommen hat, so muss derselbe<lb/>
bei den spätern Anwendungen dem andern Kreise ent-<lb/>
lehnt werden. Doch hätte dies auch vermieden wer-<lb/>
den können. Kann bei Newton das Massenverhältniss<lb/>
zweier Körper definirt werden durch das umgekehrte<lb/>
Verhältniss der durch dieselbe Kraft erzeugten Ge-<lb/>
schwindigkeiten, so würde es bei Huyghens consequent<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0248]
Zweites Kapitel.
Erfahrung gegeben werden. Dass also pt=mv oder
[FORMEL], ist als Ausgangspunkt gleich gut.
6. Uebergeht man nun zur Untersuchung der Be-
wegung mehrerer Körper, so bedarf man in beiden
Fällen wieder eines Schrittes von gleichem Grade der
Sicherheit. Der Newton’sche Massenbegriff rechtfertigt
sich dadurch, dass mit dem Aufgeben desselben alle
Regel der Vorgänge aufhören würde, dass wir sofort
Widersprüche gegen unsere gewöhnlichsten und gröbsten
Erfahrungen erwarten müssten, dass die Physiognomie
unserer mechanischen Umgebung uns unverständlich
würde. Das Gleiche haben wir in Bezug auf das
Huyghens’sche Arbeitsprincip zu bemerken. Geben wir
den Satz [FORMEL] auf, so können schwere Kör-
per durch ihr eigenes Gewicht höher steigen, es hören
alle bekannten Regeln der mechanischen Vorgänge auf.
Auf das instinctive Moment, welches bei Auffindung
beider Gesichtspunkte wirksam war, ist schon ausführ-
lich eingegangen worden.
Natürlich hätten sich beide erwähnte Gedankenkreise
viel unabhängiger voneinander entwickeln können. Da
sie beide fortwährend miteinander in Berührung waren,
so ist es kein Wunder, dass sie theilweise ineinander-
geflossen sind, und dass der Huyghens’sche weniger ab-
geschlossen erscheint. Newton reicht mit den Kräften
Massen, Bewegungsgrössen vollständig aus. Huyghens
würde mit der Arbeit, der Masse und der lebendigen
Kraft ebenfalls ausreichen. Da er aber den Massen-
begriff noch nicht vollkommen hat, so muss derselbe
bei den spätern Anwendungen dem andern Kreise ent-
lehnt werden. Doch hätte dies auch vermieden wer-
den können. Kann bei Newton das Massenverhältniss
zweier Körper definirt werden durch das umgekehrte
Verhältniss der durch dieselbe Kraft erzeugten Ge-
schwindigkeiten, so würde es bei Huyghens consequent
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/248>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.