sich diesen gekürzten Ausdruck erlauben, weil er weiss, dass der Ausführung der Anweisung in der Regel keine Schwierigkeiten im Wege stehen. Er kann aber nicht hel- fen, wenn sich solche Schwierigkeiten einstellen, wenn z.B. die nöthigen gegeneinander festliegenden Körper fehlen.
7. Statt nun einen bewegten Körper K auf den Raum (auf ein Coordinatensystem) zu beziehen, wollen wir direct sein Verhältniss zu den Körpern des Welt- raumes betrachten, durch welche jenes Coordinaten- system allein bestimmt werden kann. Von einander sehr ferne Körper, welche in Bezug auf andere ferne fest- liegende Körper sich mit constanter Richtung und Ge- schwindigkeit bewegen, ändern ihre gegenseitige Ent- fernung der Zeit proportional. Man kann auch sagen, alle sehr fernen Körper ändern von gegenseitigen oder andern Kräften abgesehen ihre Entfernungen einander proportional. Zwei Körper, welche in kleiner Ent- fernung voneinander sich mit constanter Richtung und Geschwindigkeit gegen andere festliegende Körper be- wegen, stehen in einer complicirtern Beziehung. Würde man die beiden Körper als voneinander abhängig be- trachten, r ihre Entfernung, t die Zeit und a eine von den Richtungen und Geschwindigkeiten abhängige Constante nennen, so würde sich ergeben:
[Formel 1]
Es ist offenbar viel einfacher und übersichtlicher, die beiden Körper als voneinander unabhängig anzusehen und die Unveränderlichkeit ihrer Richtung und Geschwin- digkeit gegen andere festliegende Körper zu beachten.
Statt zu sagen, die Richtung und Geschwindigkeit einer Masse [m] im Raum bleibt constant, kann man auch den Ausdruck gebrauchen, die mittlere Beschleunigung der Masse [m] gegen die Massen m, m', m" ... in den Entfernungen r, r', r" .... ist = o oder
[Formel 2]
. Letzterer Ausdruck ist dem erstern äquivalent, so- bald man nur hinreichend viele, hinreichend weite und
Zweites Kapitel.
sich diesen gekürzten Ausdruck erlauben, weil er weiss, dass der Ausführung der Anweisung in der Regel keine Schwierigkeiten im Wege stehen. Er kann aber nicht hel- fen, wenn sich solche Schwierigkeiten einstellen, wenn z.B. die nöthigen gegeneinander festliegenden Körper fehlen.
7. Statt nun einen bewegten Körper K auf den Raum (auf ein Coordinatensystem) zu beziehen, wollen wir direct sein Verhältniss zu den Körpern des Welt- raumes betrachten, durch welche jenes Coordinaten- system allein bestimmt werden kann. Von einander sehr ferne Körper, welche in Bezug auf andere ferne fest- liegende Körper sich mit constanter Richtung und Ge- schwindigkeit bewegen, ändern ihre gegenseitige Ent- fernung der Zeit proportional. Man kann auch sagen, alle sehr fernen Körper ändern von gegenseitigen oder andern Kräften abgesehen ihre Entfernungen einander proportional. Zwei Körper, welche in kleiner Ent- fernung voneinander sich mit constanter Richtung und Geschwindigkeit gegen andere festliegende Körper be- wegen, stehen in einer complicirtern Beziehung. Würde man die beiden Körper als voneinander abhängig be- trachten, r ihre Entfernung, t die Zeit und a eine von den Richtungen und Geschwindigkeiten abhängige Constante nennen, so würde sich ergeben:
[Formel 1]
Es ist offenbar viel einfacher und übersichtlicher, die beiden Körper als voneinander unabhängig anzusehen und die Unveränderlichkeit ihrer Richtung und Geschwin- digkeit gegen andere festliegende Körper zu beachten.
Statt zu sagen, die Richtung und Geschwindigkeit einer Masse [μ] im Raum bleibt constant, kann man auch den Ausdruck gebrauchen, die mittlere Beschleunigung der Masse [μ] gegen die Massen m, m′, m″ … in den Entfernungen r, r′, r″ .... ist = o oder
[Formel 2]
. Letzterer Ausdruck ist dem erstern äquivalent, so- bald man nur hinreichend viele, hinreichend weite und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="218"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
sich diesen gekürzten Ausdruck erlauben, weil er weiss,<lb/>
dass der Ausführung der Anweisung in der Regel keine<lb/>
Schwierigkeiten im Wege stehen. Er kann aber nicht hel-<lb/>
fen, wenn sich solche Schwierigkeiten einstellen, wenn z.B.<lb/>
die nöthigen gegeneinander festliegenden Körper fehlen.</p><lb/><p>7. Statt nun einen bewegten Körper <hirendition="#i">K</hi> auf den Raum<lb/>
(auf ein Coordinatensystem) zu beziehen, wollen wir<lb/>
direct sein Verhältniss zu den <hirendition="#g">Körpern</hi> des Welt-<lb/>
raumes betrachten, durch welche jenes Coordinaten-<lb/>
system allein <hirendition="#g">bestimmt</hi> werden kann. Von einander sehr<lb/>
ferne Körper, welche in Bezug auf andere ferne fest-<lb/>
liegende Körper sich mit constanter Richtung und Ge-<lb/>
schwindigkeit bewegen, ändern ihre gegenseitige Ent-<lb/>
fernung der Zeit proportional. Man kann auch sagen,<lb/>
alle sehr fernen Körper ändern von gegenseitigen oder<lb/>
andern Kräften abgesehen ihre Entfernungen einander<lb/>
proportional. Zwei Körper, welche in kleiner Ent-<lb/>
fernung voneinander sich mit constanter Richtung und<lb/>
Geschwindigkeit gegen andere festliegende Körper be-<lb/>
wegen, stehen in einer complicirtern Beziehung. Würde<lb/>
man die beiden Körper als voneinander abhängig be-<lb/>
trachten, <hirendition="#i">r</hi> ihre Entfernung, <hirendition="#i">t</hi> die Zeit und <hirendition="#i">a</hi> eine von den<lb/>
Richtungen und Geschwindigkeiten abhängige Constante<lb/>
nennen, so würde sich ergeben: <formula/><lb/>
Es ist offenbar viel <hirendition="#g">einfacher</hi> und <hirendition="#g">übersichtlicher</hi>,<lb/>
die beiden Körper als voneinander unabhängig anzusehen<lb/>
und die Unveränderlichkeit ihrer Richtung und Geschwin-<lb/>
digkeit gegen andere festliegende Körper zu beachten.</p><lb/><p>Statt zu sagen, die Richtung und Geschwindigkeit<lb/>
einer Masse <supplied>μ</supplied> im Raum bleibt constant, kann man auch<lb/>
den Ausdruck gebrauchen, die mittlere Beschleunigung<lb/>
der Masse <supplied>μ</supplied> gegen die Massen <hirendition="#i">m, m′, m″</hi>… in den<lb/>
Entfernungen <hirendition="#i">r, r′, r″</hi> .... ist = <hirendition="#i">o</hi> oder <formula/>.<lb/>
Letzterer Ausdruck ist dem erstern äquivalent, so-<lb/>
bald man nur hinreichend viele, hinreichend weite und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0230]
Zweites Kapitel.
sich diesen gekürzten Ausdruck erlauben, weil er weiss,
dass der Ausführung der Anweisung in der Regel keine
Schwierigkeiten im Wege stehen. Er kann aber nicht hel-
fen, wenn sich solche Schwierigkeiten einstellen, wenn z.B.
die nöthigen gegeneinander festliegenden Körper fehlen.
7. Statt nun einen bewegten Körper K auf den Raum
(auf ein Coordinatensystem) zu beziehen, wollen wir
direct sein Verhältniss zu den Körpern des Welt-
raumes betrachten, durch welche jenes Coordinaten-
system allein bestimmt werden kann. Von einander sehr
ferne Körper, welche in Bezug auf andere ferne fest-
liegende Körper sich mit constanter Richtung und Ge-
schwindigkeit bewegen, ändern ihre gegenseitige Ent-
fernung der Zeit proportional. Man kann auch sagen,
alle sehr fernen Körper ändern von gegenseitigen oder
andern Kräften abgesehen ihre Entfernungen einander
proportional. Zwei Körper, welche in kleiner Ent-
fernung voneinander sich mit constanter Richtung und
Geschwindigkeit gegen andere festliegende Körper be-
wegen, stehen in einer complicirtern Beziehung. Würde
man die beiden Körper als voneinander abhängig be-
trachten, r ihre Entfernung, t die Zeit und a eine von den
Richtungen und Geschwindigkeiten abhängige Constante
nennen, so würde sich ergeben: [FORMEL]
Es ist offenbar viel einfacher und übersichtlicher,
die beiden Körper als voneinander unabhängig anzusehen
und die Unveränderlichkeit ihrer Richtung und Geschwin-
digkeit gegen andere festliegende Körper zu beachten.
Statt zu sagen, die Richtung und Geschwindigkeit
einer Masse μ im Raum bleibt constant, kann man auch
den Ausdruck gebrauchen, die mittlere Beschleunigung
der Masse μ gegen die Massen m, m′, m″ … in den
Entfernungen r, r′, r″ .... ist = o oder [FORMEL].
Letzterer Ausdruck ist dem erstern äquivalent, so-
bald man nur hinreichend viele, hinreichend weite und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.