Körper unveränderlich. So lange also a denselben Werth behält, wird auch l unverändert bleiben. Für alle parallelen Axen, welche in demselben Abstand vom Schwerpunkt liegen, hat derselbe Körper als Pendel dieselbe Schwingungsdauer. Setzen wir
[Formel 1]
, so ist
[Formel 2]
.
Da nun l den Abstand des Schwingungsmittelpunkts, a den Abstand des Schwerpunkts von der Axe bedeutet, so ist der Schwingungsmittelpunkt stets weiter von der Axe, und zwar um die Strecke . Es ist also der Abstand des Schwingungsmittelpunkts vom Schwer- punkt. Legen wir eine der ursprünglichen Axe pa- rallele durch den Schwingungsmittelpunkt, so geht a in über, und wir erhalten die neue Pendellänge
[Formel 6]
Die Schwingungsdauer bleibt also dieselbe für die parallele Axe durch den Schwingungsmittelpunkt und folglich auch für jede parallele Axe, welche denselben Abstand vom Schwerpunkt hat wie der Schwingungs- mittelpunkt.
Der Inbegriff aller parallelen einer gleichen Schwin- gungsdauer entsprechenden Axen mit den Schwerpunkts- abständen a und erfüllt also zwei conaxiale Cylin- der. Jede Erzeugende ist mit jeder andern als Axe ohne Aenderung der Schwingungsdauer vertauschbar.
25. Um den Zusammenhang der beiden Axencylinder,
Zweites Kapitel.
Körper unveränderlich. So lange also a denselben Werth behält, wird auch l unverändert bleiben. Für alle parallelen Axen, welche in demselben Abstand vom Schwerpunkt liegen, hat derselbe Körper als Pendel dieselbe Schwingungsdauer. Setzen wir
[Formel 1]
, so ist
[Formel 2]
.
Da nun l den Abstand des Schwingungsmittelpunkts, a den Abstand des Schwerpunkts von der Axe bedeutet, so ist der Schwingungsmittelpunkt stets weiter von der Axe, und zwar um die Strecke . Es ist also der Abstand des Schwingungsmittelpunkts vom Schwer- punkt. Legen wir eine der ursprünglichen Axe pa- rallele durch den Schwingungsmittelpunkt, so geht a in über, und wir erhalten die neue Pendellänge
[Formel 6]
Die Schwingungsdauer bleibt also dieselbe für die parallele Axe durch den Schwingungsmittelpunkt und folglich auch für jede parallele Axe, welche denselben Abstand vom Schwerpunkt hat wie der Schwingungs- mittelpunkt.
Der Inbegriff aller parallelen einer gleichen Schwin- gungsdauer entsprechenden Axen mit den Schwerpunkts- abständen a und erfüllt also zwei conaxiale Cylin- der. Jede Erzeugende ist mit jeder andern als Axe ohne Aenderung der Schwingungsdauer vertauschbar.
25. Um den Zusammenhang der beiden Axencylinder,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="170"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
Körper unveränderlich. So lange also <hirendition="#i">a</hi> denselben<lb/>
Werth behält, wird auch <hirendition="#i">l</hi> unverändert bleiben. Für alle<lb/><hirendition="#g">parallelen</hi> Axen, welche in <hirendition="#g">demselben</hi> Abstand vom<lb/>
Schwerpunkt liegen, hat derselbe Körper als Pendel<lb/>
dieselbe Schwingungsdauer. Setzen wir <formula/>, so ist<lb/><formula/>.</p><lb/><p>Da nun <hirendition="#i">l</hi> den Abstand des Schwingungsmittelpunkts,<lb/><hirendition="#i">a</hi> den Abstand des Schwerpunkts von der Axe bedeutet,<lb/>
so ist der Schwingungsmittelpunkt stets weiter von der<lb/>
Axe, und zwar um die Strecke <formulanotation="TeX">\frac {\chi}{a}</formula>. Es ist also <formulanotation="TeX">\frac {\chi}{a}</formula><lb/>
der Abstand des Schwingungsmittelpunkts vom Schwer-<lb/>
punkt. Legen wir eine der ursprünglichen Axe pa-<lb/>
rallele durch den Schwingungsmittelpunkt, so geht <hirendition="#i">a</hi> in<lb/><formulanotation="TeX">\frac {\chi}{a}</formula> über, und wir erhalten die neue Pendellänge<lb/><formula/></p><p>Die Schwingungsdauer bleibt also dieselbe für die<lb/>
parallele Axe durch den Schwingungsmittelpunkt und<lb/>
folglich auch für jede parallele Axe, welche denselben<lb/>
Abstand <formulanotation="TeX">\frac {\chi}{a}</formula> vom Schwerpunkt hat wie der Schwingungs-<lb/>
mittelpunkt.</p><lb/><p>Der Inbegriff aller parallelen einer gleichen Schwin-<lb/>
gungsdauer entsprechenden Axen mit den Schwerpunkts-<lb/>
abständen <hirendition="#i">a</hi> und <formulanotation="TeX">\frac {\chi}{a}</formula> erfüllt also zwei conaxiale Cylin-<lb/>
der. Jede Erzeugende ist mit jeder andern als Axe<lb/>
ohne Aenderung der Schwingungsdauer vertauschbar.</p><lb/><p>25. Um den Zusammenhang der beiden Axencylinder,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0182]
Zweites Kapitel.
Körper unveränderlich. So lange also a denselben
Werth behält, wird auch l unverändert bleiben. Für alle
parallelen Axen, welche in demselben Abstand vom
Schwerpunkt liegen, hat derselbe Körper als Pendel
dieselbe Schwingungsdauer. Setzen wir [FORMEL], so ist
[FORMEL].
Da nun l den Abstand des Schwingungsmittelpunkts,
a den Abstand des Schwerpunkts von der Axe bedeutet,
so ist der Schwingungsmittelpunkt stets weiter von der
Axe, und zwar um die Strecke [FORMEL]. Es ist also [FORMEL]
der Abstand des Schwingungsmittelpunkts vom Schwer-
punkt. Legen wir eine der ursprünglichen Axe pa-
rallele durch den Schwingungsmittelpunkt, so geht a in
[FORMEL] über, und wir erhalten die neue Pendellänge
[FORMEL]
Die Schwingungsdauer bleibt also dieselbe für die
parallele Axe durch den Schwingungsmittelpunkt und
folglich auch für jede parallele Axe, welche denselben
Abstand [FORMEL] vom Schwerpunkt hat wie der Schwingungs-
mittelpunkt.
Der Inbegriff aller parallelen einer gleichen Schwin-
gungsdauer entsprechenden Axen mit den Schwerpunkts-
abständen a und [FORMEL] erfüllt also zwei conaxiale Cylin-
der. Jede Erzeugende ist mit jeder andern als Axe
ohne Aenderung der Schwingungsdauer vertauschbar.
25. Um den Zusammenhang der beiden Axencylinder,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/182>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.