Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die Entwickelung der Principien der Dynamik. Man sieht hieraus, dass mit zunehmendem [b] die Be- 13. Wenn die Bewegung des Pen- [Abbildung]
Fig. 114. um den Winkel [a] elongirt, dem Pendelkörper eine Ge-schwindigkeit v senkrecht zur Elongationsebene ertheilt, und freigelassen. Der Pendelkörper wird sich in einem horizontalen Kreise bewegen, wenn die entwickelte Centrifugalbeschleuniguug [ph] der Schwerebeschleunigung g eben das Gleichgewicht hält, wenn also die resul- tirende Beschleunigung in die Richtung des Pendel- fadens fällt. Dann ist aber [Formel 1] tang [a]. Bedeutet T die Umlaufszeit, so ist [Formel 2] oder [Formel 3] . Den Werth [Formel 4] einführend, finden wir Die Entwickelung der Principien der Dynamik. Man sieht hieraus, dass mit zunehmendem [β] die Be- 13. Wenn die Bewegung des Pen- [Abbildung]
Fig. 114. um den Winkel [α] elongirt, dem Pendelkörper eine Ge-schwindigkeit v senkrecht zur Elongationsebene ertheilt, und freigelassen. Der Pendelkörper wird sich in einem horizontalen Kreise bewegen, wenn die entwickelte Centrifugalbeschleuniguug [φ] der Schwerebeschleunigung g eben das Gleichgewicht hält, wenn also die resul- tirende Beschleunigung in die Richtung des Pendel- fadens fällt. Dann ist aber [Formel 1] tang [α]. Bedeutet T die Umlaufszeit, so ist [Formel 2] oder [Formel 3] . Den Werth [Formel 4] einführend, finden wir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0171" n="159"/> <fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/> <p>Man sieht hieraus, dass mit zunehmendem <supplied>β</supplied> die Be-<lb/> schleunigung <hi rendition="#i">g</hi> cos <supplied>β</supplied> abnimmt und dementsprechend die<lb/> Schwingungsdauer zunimmt. Man kann den Versuch mit<lb/> dem Apparat, der in Figur 113 dargestellt ist, leicht<lb/> ausführen. Der Rahmen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">RR</hi></hi> ist um ein Charnier bei<lb/><hi rendition="#i">C</hi> drehbar, kann geneigt und umgelegt werden. Man<lb/> fixirt die Neigung durch den mit einer Schraube fest-<lb/> stellbaren Gradbogen <hi rendition="#i">G</hi>. Jede Vergrösserung von <supplied>β</supplied><lb/> setzt die Schwingungsdauer herab. Stellt man die<lb/> Schwingungsebene horizontal, wobei <hi rendition="#i">R</hi> auf dem Fuss <hi rendition="#i">F</hi><lb/> ruht, so wird die Schwingungsdauer unendlich gross.<lb/> Das Pendel kehrt dann überhaupt in keine bestimmte<lb/> Lage mehr zurück, sondern macht mehrere volle Um-<lb/> läufe in demselben Sinn, bis dessen ganze Geschwindig-<lb/> keit durch die Reibung vernichtet ist.</p><lb/> <p>13. Wenn die Bewegung des Pen-<lb/> dels nicht in einer <hi rendition="#g">Ebene</hi>, sondern<lb/> im <hi rendition="#g">Raume</hi> stattfindet, so beschreibt<lb/> der Pendelfaden eine Kegelfläche.<lb/> Die Bewegung des konischen Pendels<lb/> hat Huyghens ebenfalls untersucht.<lb/> Wir wollen einen einfachen hierher<lb/> gehörigen Fall betrachten. Wir den-<lb/> ken uns ein Pendel von der Länge <hi rendition="#i">l</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 114.</hi></head></figure><lb/> um den Winkel <supplied>α</supplied> elongirt, dem Pendelkörper eine Ge-<lb/> schwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> senkrecht zur Elongationsebene ertheilt,<lb/> und freigelassen. Der Pendelkörper wird sich in einem<lb/> horizontalen Kreise bewegen, wenn die entwickelte<lb/> Centrifugalbeschleuniguug <supplied>φ</supplied> der Schwerebeschleunigung<lb/><hi rendition="#i">g</hi> eben das Gleichgewicht hält, wenn also die resul-<lb/> tirende Beschleunigung in die Richtung des Pendel-<lb/> fadens fällt. Dann ist aber <formula/> tang <supplied>α</supplied>. Bedeutet <hi rendition="#i">T</hi><lb/> die Umlaufszeit, so ist <formula/> oder <formula/>.<lb/> Den Werth <formula/> einführend, finden wir<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
Man sieht hieraus, dass mit zunehmendem β die Be-
schleunigung g cos β abnimmt und dementsprechend die
Schwingungsdauer zunimmt. Man kann den Versuch mit
dem Apparat, der in Figur 113 dargestellt ist, leicht
ausführen. Der Rahmen RR ist um ein Charnier bei
C drehbar, kann geneigt und umgelegt werden. Man
fixirt die Neigung durch den mit einer Schraube fest-
stellbaren Gradbogen G. Jede Vergrösserung von β
setzt die Schwingungsdauer herab. Stellt man die
Schwingungsebene horizontal, wobei R auf dem Fuss F
ruht, so wird die Schwingungsdauer unendlich gross.
Das Pendel kehrt dann überhaupt in keine bestimmte
Lage mehr zurück, sondern macht mehrere volle Um-
läufe in demselben Sinn, bis dessen ganze Geschwindig-
keit durch die Reibung vernichtet ist.
13. Wenn die Bewegung des Pen-
dels nicht in einer Ebene, sondern
im Raume stattfindet, so beschreibt
der Pendelfaden eine Kegelfläche.
Die Bewegung des konischen Pendels
hat Huyghens ebenfalls untersucht.
Wir wollen einen einfachen hierher
gehörigen Fall betrachten. Wir den-
ken uns ein Pendel von der Länge l
[Abbildung Fig. 114.]
um den Winkel α elongirt, dem Pendelkörper eine Ge-
schwindigkeit v senkrecht zur Elongationsebene ertheilt,
und freigelassen. Der Pendelkörper wird sich in einem
horizontalen Kreise bewegen, wenn die entwickelte
Centrifugalbeschleuniguug φ der Schwerebeschleunigung
g eben das Gleichgewicht hält, wenn also die resul-
tirende Beschleunigung in die Richtung des Pendel-
fadens fällt. Dann ist aber [FORMEL] tang α. Bedeutet T
die Umlaufszeit, so ist [FORMEL] oder [FORMEL].
Den Werth [FORMEL] einführend, finden wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |