mechanische Gebilde (von 5 Dimensionen) nur ähnlich nennen, wenn sowol die homologen Lineardimensionen als die Zeiten und die Massen in demselben Verhält- niss stünden. Passender würden die Gebilde zuein- ander affin genannt.
Wir wollen aber den Namen phoronomisch ähnliche Gebilde beibehalten, und bei der zunächst folgenden Betrachtung von den Massen ganz absehen.
Es sollen also bei zwei ähnlichen Bewegungen die homologen Wege sein: s und [a]s,
die homologen Zeiten: t und [b]t, dann sind
die homologen Ge- schwindigkeiten: und
[Formel 2]
die homologen Be- schleunigungen:
[Formel 3]
und
[Formel 4]
Leicht erkennen wir nun die Schwingungen, welche ein Körper unter den oben angenommenen Verhält- nissen mit zwei verschiedenen Amplitüden 1 und [a] aus- führt, als ähnliche Bewegungen. Bemerken wir nun, dass das Verhältniss der homologen Beschleunigungen
[Formel 5]
ist, so finden wir
[Formel 6]
, und das Verhältniss der homologen Zeiten, also auch der Schwingungs- zeiten,
[Formel 7]
. Es ergibt sich also die Unabhängig- keit der Schwingungsdauer von der Schwingungsweite.
Setzen wir bei zwei schwingenden Bewegungen das Amplitüdenverhältniss 1:[a] und das Beschleunigungsverhältniss 1:[am]#, so finden wir
[Formel 8]
, folglich
[Formel 9]
, womit das zweite Schwingungsgesetz wiedergefun- den ist.
Zwei gleichförmige Kreisbewegungen sind stets pho- ronomisch ähnlich. Es sei das Radienverhältniss 1:[a] und das Geschwindigkeitsverhältniss 1:[g].
Zweites Kapitel.
mechanische Gebilde (von 5 Dimensionen) nur ähnlich nennen, wenn sowol die homologen Lineardimensionen als die Zeiten und die Massen in demselben Verhält- niss stünden. Passender würden die Gebilde zuein- ander affin genannt.
Wir wollen aber den Namen phoronomisch ähnliche Gebilde beibehalten, und bei der zunächst folgenden Betrachtung von den Massen ganz absehen.
Es sollen also bei zwei ähnlichen Bewegungen die homologen Wege sein: s und [α]s,
die homologen Zeiten: t und [β]t, dann sind
die homologen Ge- schwindigkeiten: und
[Formel 2]
die homologen Be- schleunigungen:
[Formel 3]
und
[Formel 4]
Leicht erkennen wir nun die Schwingungen, welche ein Körper unter den oben angenommenen Verhält- nissen mit zwei verschiedenen Amplitüden 1 und [α] aus- führt, als ähnliche Bewegungen. Bemerken wir nun, dass das Verhältniss der homologen Beschleunigungen
[Formel 5]
ist, so finden wir
[Formel 6]
, und das Verhältniss der homologen Zeiten, also auch der Schwingungs- zeiten,
[Formel 7]
. Es ergibt sich also die Unabhängig- keit der Schwingungsdauer von der Schwingungsweite.
Setzen wir bei zwei schwingenden Bewegungen das Amplitüdenverhältniss 1:[α] und das Beschleunigungsverhältniss 1:[αμ]#, so finden wir
[Formel 8]
, folglich
[Formel 9]
, womit das zweite Schwingungsgesetz wiedergefun- den ist.
Zwei gleichförmige Kreisbewegungen sind stets pho- ronomisch ähnlich. Es sei das Radienverhältniss 1:[α] und das Geschwindigkeitsverhältniss 1:[γ].
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="154"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
mechanische Gebilde (von 5 Dimensionen) nur <hirendition="#g">ähnlich</hi><lb/>
nennen, wenn sowol die homologen Lineardimensionen<lb/>
als die Zeiten und die Massen in <hirendition="#g">demselben</hi> Verhält-<lb/>
niss stünden. Passender würden die Gebilde zuein-<lb/>
ander <hirendition="#g">affin</hi> genannt.</p><lb/><p>Wir wollen aber den Namen phoronomisch <hirendition="#g">ähnliche</hi><lb/>
Gebilde beibehalten, und bei der zunächst folgenden<lb/>
Betrachtung von den Massen ganz absehen.</p><lb/><p>Es sollen also bei zwei ähnlichen Bewegungen die<lb/>
homologen Wege sein: <hirendition="#i">s</hi> und <hirendition="#g"><supplied>α</supplied><hirendition="#i">s</hi></hi>,</p><lb/><p>die homologen Zeiten: <hirendition="#i">t</hi> und <hirendition="#g"><supplied>β</supplied><hirendition="#i">t</hi></hi>, dann sind</p><lb/><p>die homologen Ge-<lb/>
schwindigkeiten: <formulanotation="TeX">\mathit v= \frac {s} {t^2}</formula> und <formula/></p><lb/><p>die homologen Be-<lb/>
schleunigungen: <formula/> und <formula/></p><lb/><p>Leicht erkennen wir nun die Schwingungen, welche<lb/>
ein Körper unter den oben angenommenen Verhält-<lb/>
nissen mit zwei verschiedenen Amplitüden 1 und <supplied>α</supplied> aus-<lb/>
führt, als <hirendition="#g">ähnliche</hi> Bewegungen. Bemerken wir nun,<lb/>
dass das Verhältniss der homologen Beschleunigungen<lb/><formula/> ist, so finden wir <formula/>, und das Verhältniss<lb/>
der homologen Zeiten, also auch der Schwingungs-<lb/>
zeiten, <formula/>. Es ergibt sich also die Unabhängig-<lb/>
keit der Schwingungsdauer von der Schwingungsweite.</p><lb/><p>Setzen wir bei zwei schwingenden Bewegungen das<lb/>
Amplitüdenverhältniss 1:<supplied>α</supplied><lb/>
und das Beschleunigungsverhältniss 1:<supplied>αμ</supplied>#,<lb/>
so finden wir <formula/>, folglich <formula/>,<lb/>
womit das zweite Schwingungsgesetz wiedergefun-<lb/>
den ist.</p><lb/><p>Zwei gleichförmige Kreisbewegungen sind stets pho-<lb/>
ronomisch ähnlich. Es sei das Radienverhältniss 1:<supplied>α</supplied><lb/>
und das Geschwindigkeitsverhältniss 1:<supplied>γ</supplied>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[154/0166]
Zweites Kapitel.
mechanische Gebilde (von 5 Dimensionen) nur ähnlich
nennen, wenn sowol die homologen Lineardimensionen
als die Zeiten und die Massen in demselben Verhält-
niss stünden. Passender würden die Gebilde zuein-
ander affin genannt.
Wir wollen aber den Namen phoronomisch ähnliche
Gebilde beibehalten, und bei der zunächst folgenden
Betrachtung von den Massen ganz absehen.
Es sollen also bei zwei ähnlichen Bewegungen die
homologen Wege sein: s und αs,
die homologen Zeiten: t und βt, dann sind
die homologen Ge-
schwindigkeiten: [FORMEL] und [FORMEL]
die homologen Be-
schleunigungen: [FORMEL] und [FORMEL]
Leicht erkennen wir nun die Schwingungen, welche
ein Körper unter den oben angenommenen Verhält-
nissen mit zwei verschiedenen Amplitüden 1 und α aus-
führt, als ähnliche Bewegungen. Bemerken wir nun,
dass das Verhältniss der homologen Beschleunigungen
[FORMEL] ist, so finden wir [FORMEL], und das Verhältniss
der homologen Zeiten, also auch der Schwingungs-
zeiten, [FORMEL]. Es ergibt sich also die Unabhängig-
keit der Schwingungsdauer von der Schwingungsweite.
Setzen wir bei zwei schwingenden Bewegungen das
Amplitüdenverhältniss 1:α
und das Beschleunigungsverhältniss 1:αμ#,
so finden wir [FORMEL], folglich [FORMEL],
womit das zweite Schwingungsgesetz wiedergefun-
den ist.
Zwei gleichförmige Kreisbewegungen sind stets pho-
ronomisch ähnlich. Es sei das Radienverhältniss 1:α
und das Geschwindigkeitsverhältniss 1:γ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/166>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.