eine Annäherung der einander beschleunigenden Körper geknüpft ist, die hier nicht stattfindet. Der com- plicirtere Fall der elliptischen Centralbewegung ist in dieser Richtung aufklärend.
5. Der Ausdruck für die Centripetal- oder Centri- fugalbeschleunigung
[Formel 1]
kann leicht noch in eine andere Form gebracht werden. Nennen wir die Um- laufszeit der Kreisbewegung T, so ist
[Formel 2]
und demnach
[Formel 3]
, in welcher Form wir den Aus- druck später verwenden werden. Bewegen sich mehrere Körper mit der gleichen Umlaufszeit in Kreisen, so sind die zugehörigen Centripetalbeschleunigungen, durch welche sie in diesen Bahnen erhalten werden, wie es aus dem letzten Ausdruck ersichtlich ist, den Radien proportional.
6. Die Erscheinungen, welche die ausgeführten Be- trachtungen erläutern, wie das Abreissen nicht genügend starker Fäden, an welchen Körper geschwungen werden, die Abplattung weicher rotirender Kugeln u. s. w. wollen wir als bekannt voraussetzen. Huyghens konnte mit Hülfe seiner Anschauung sofort eine ganze Reihe von Er- scheinungen erklären. Als z. B. eine Pendeluhr, welche durch Richer (1671--1673) von Paris nach Cayenne gebracht worden war, einen verzögerten Gang annahm, leitete Huyghens aus der bedeutendem Centrifugal- beschleunigung der rotirenden Erde am Aequator die scheinbare Verminderung der Schwerebeschleunigung g ab, wodurch die Beobachtung sofort verständlich wurde.
Ein von Huyghens angestelltes Experiment wollen wir seines historischen Interesses wegen erwähnen. Als Newton seine Theorie der allgemeinen Gravitation ent- wickelte, gehörte Huyghens zu der grossen Zahl der- jenigen, welche sich mit dem Gedanken einer Fern- wirkung nicht zu befreunden vermochten. Er meinte
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
eine Annäherung der einander beschleunigenden Körper geknüpft ist, die hier nicht stattfindet. Der com- plicirtere Fall der elliptischen Centralbewegung ist in dieser Richtung aufklärend.
5. Der Ausdruck für die Centripetal- oder Centri- fugalbeschleunigung
[Formel 1]
kann leicht noch in eine andere Form gebracht werden. Nennen wir die Um- laufszeit der Kreisbewegung T, so ist
[Formel 2]
und demnach
[Formel 3]
, in welcher Form wir den Aus- druck später verwenden werden. Bewegen sich mehrere Körper mit der gleichen Umlaufszeit in Kreisen, so sind die zugehörigen Centripetalbeschleunigungen, durch welche sie in diesen Bahnen erhalten werden, wie es aus dem letzten Ausdruck ersichtlich ist, den Radien proportional.
6. Die Erscheinungen, welche die ausgeführten Be- trachtungen erläutern, wie das Abreissen nicht genügend starker Fäden, an welchen Körper geschwungen werden, die Abplattung weicher rotirender Kugeln u. s. w. wollen wir als bekannt voraussetzen. Huyghens konnte mit Hülfe seiner Anschauung sofort eine ganze Reihe von Er- scheinungen erklären. Als z. B. eine Pendeluhr, welche durch Richer (1671—1673) von Paris nach Cayenne gebracht worden war, einen verzögerten Gang annahm, leitete Huyghens aus der bedeutendem Centrifugal- beschleunigung der rotirenden Erde am Aequator die scheinbare Verminderung der Schwerebeschleunigung g ab, wodurch die Beobachtung sofort verständlich wurde.
Ein von Huyghens angestelltes Experiment wollen wir seines historischen Interesses wegen erwähnen. Als Newton seine Theorie der allgemeinen Gravitation ent- wickelte, gehörte Huyghens zu der grossen Zahl der- jenigen, welche sich mit dem Gedanken einer Fern- wirkung nicht zu befreunden vermochten. Er meinte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="149"/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/>
eine Annäherung der einander beschleunigenden Körper<lb/>
geknüpft ist, die hier nicht stattfindet. Der com-<lb/>
plicirtere Fall der elliptischen Centralbewegung ist<lb/>
in dieser Richtung aufklärend.</p><lb/><p>5. Der Ausdruck für die Centripetal- oder Centri-<lb/>
fugalbeschleunigung <formula/> kann leicht noch in eine<lb/>
andere Form gebracht werden. Nennen wir die Um-<lb/>
laufszeit der Kreisbewegung <hirendition="#i">T</hi>, so ist <formula/> und<lb/>
demnach <formula/>, in welcher Form wir den Aus-<lb/>
druck später verwenden werden. Bewegen sich mehrere<lb/>
Körper mit der gleichen Umlaufszeit in Kreisen, so sind<lb/>
die zugehörigen Centripetalbeschleunigungen, durch<lb/>
welche sie in diesen Bahnen erhalten werden, wie es<lb/>
aus dem letzten Ausdruck ersichtlich ist, den Radien<lb/>
proportional.</p><lb/><p>6. Die Erscheinungen, welche die ausgeführten Be-<lb/>
trachtungen erläutern, wie das Abreissen nicht genügend<lb/>
starker Fäden, an welchen Körper geschwungen werden,<lb/>
die Abplattung weicher rotirender Kugeln u. s. w. wollen<lb/>
wir als bekannt voraussetzen. Huyghens konnte mit<lb/>
Hülfe seiner Anschauung sofort eine ganze Reihe von Er-<lb/>
scheinungen erklären. Als z. B. eine Pendeluhr, welche<lb/>
durch Richer (1671—1673) von Paris nach Cayenne<lb/>
gebracht worden war, einen verzögerten Gang annahm,<lb/>
leitete Huyghens aus der bedeutendem Centrifugal-<lb/>
beschleunigung der rotirenden Erde am Aequator die<lb/>
scheinbare Verminderung der Schwerebeschleunigung<lb/><hirendition="#i">g</hi> ab, wodurch die Beobachtung sofort verständlich<lb/>
wurde.</p><lb/><p>Ein von Huyghens angestelltes Experiment wollen<lb/>
wir seines historischen Interesses wegen erwähnen. Als<lb/>
Newton seine Theorie der allgemeinen Gravitation ent-<lb/>
wickelte, gehörte Huyghens zu der grossen Zahl der-<lb/>
jenigen, welche sich mit dem Gedanken einer Fern-<lb/>
wirkung nicht zu befreunden vermochten. Er meinte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0161]
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
eine Annäherung der einander beschleunigenden Körper
geknüpft ist, die hier nicht stattfindet. Der com-
plicirtere Fall der elliptischen Centralbewegung ist
in dieser Richtung aufklärend.
5. Der Ausdruck für die Centripetal- oder Centri-
fugalbeschleunigung [FORMEL] kann leicht noch in eine
andere Form gebracht werden. Nennen wir die Um-
laufszeit der Kreisbewegung T, so ist [FORMEL] und
demnach [FORMEL], in welcher Form wir den Aus-
druck später verwenden werden. Bewegen sich mehrere
Körper mit der gleichen Umlaufszeit in Kreisen, so sind
die zugehörigen Centripetalbeschleunigungen, durch
welche sie in diesen Bahnen erhalten werden, wie es
aus dem letzten Ausdruck ersichtlich ist, den Radien
proportional.
6. Die Erscheinungen, welche die ausgeführten Be-
trachtungen erläutern, wie das Abreissen nicht genügend
starker Fäden, an welchen Körper geschwungen werden,
die Abplattung weicher rotirender Kugeln u. s. w. wollen
wir als bekannt voraussetzen. Huyghens konnte mit
Hülfe seiner Anschauung sofort eine ganze Reihe von Er-
scheinungen erklären. Als z. B. eine Pendeluhr, welche
durch Richer (1671—1673) von Paris nach Cayenne
gebracht worden war, einen verzögerten Gang annahm,
leitete Huyghens aus der bedeutendem Centrifugal-
beschleunigung der rotirenden Erde am Aequator die
scheinbare Verminderung der Schwerebeschleunigung
g ab, wodurch die Beobachtung sofort verständlich
wurde.
Ein von Huyghens angestelltes Experiment wollen
wir seines historischen Interesses wegen erwähnen. Als
Newton seine Theorie der allgemeinen Gravitation ent-
wickelte, gehörte Huyghens zu der grossen Zahl der-
jenigen, welche sich mit dem Gedanken einer Fern-
wirkung nicht zu befreunden vermochten. Er meinte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/161>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.