Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Zweites Kapitel. diese Annahme nicht haltbar sei, macht er eine zweite,nach welcher nämlich die erlangte Geschwindigkeit pro- portional ist der Fallzeit. Wenn also ein Körper fällt, und ein zweites mal durch die doppelte Zeit fällt, so soll er im zweiten Falle die doppelte Geschwindigkeit erreichen wie im ersten. Einen Widerspruch fand er in dieser Ansicht nicht; er ging darum an die Unter- suchung durch das Experiment, ob sich die Annahme mit den beobachteten Thatsachen vereinigen lasse. Die Annahme, dass die erlangte Geschwindigkeit proportional der Fallzeit sei, war schwer direct zu prüfen. Dagegen war es leichter, zu untersuchen, nach welchem Gesetze der Fallraum mit der Fallzeit wächst; er leitete darum aus seiner Annahme die Beziehung zwischen Fallraum und Fallzeit ab, und diese wurde durch das Experiment geprüft. Diese Ableitung ist einfach, anschaulich und [Abbildung]
Fig. 87. vollkommen correct. Erzieht eine gerade Linie und schneidet auf dieser Stücke ab, die ihm die verflossenen Zeiten repräsentiren. An den Endpunkten derselben errichtet er Senkrechte (Or- dinaten), und diese repräsen- tiren die erlangten Geschwin- digkeiten. Irgend ein Stück OG der Linie OA bedeutet also die verflossene Fallzeit und die zugehörige Senk- rechte GH die erlangte Geschwindigkeit. Wenn wir den Verlauf der Geschwindigkeiten ins Betrachten wir nun zwei von dem Moment C gleich Zweites Kapitel. diese Annahme nicht haltbar sei, macht er eine zweite,nach welcher nämlich die erlangte Geschwindigkeit pro- portional ist der Fallzeit. Wenn also ein Körper fällt, und ein zweites mal durch die doppelte Zeit fällt, so soll er im zweiten Falle die doppelte Geschwindigkeit erreichen wie im ersten. Einen Widerspruch fand er in dieser Ansicht nicht; er ging darum an die Unter- suchung durch das Experiment, ob sich die Annahme mit den beobachteten Thatsachen vereinigen lasse. Die Annahme, dass die erlangte Geschwindigkeit proportional der Fallzeit sei, war schwer direct zu prüfen. Dagegen war es leichter, zu untersuchen, nach welchem Gesetze der Fallraum mit der Fallzeit wächst; er leitete darum aus seiner Annahme die Beziehung zwischen Fallraum und Fallzeit ab, und diese wurde durch das Experiment geprüft. Diese Ableitung ist einfach, anschaulich und [Abbildung]
Fig. 87. vollkommen correct. Erzieht eine gerade Linie und schneidet auf dieser Stücke ab, die ihm die verflossenen Zeiten repräsentiren. An den Endpunkten derselben errichtet er Senkrechte (Or- dinaten), und diese repräsen- tiren die erlangten Geschwin- digkeiten. Irgend ein Stück OG der Linie OA bedeutet also die verflossene Fallzeit und die zugehörige Senk- rechte GH die erlangte Geschwindigkeit. Wenn wir den Verlauf der Geschwindigkeiten ins Betrachten wir nun zwei von dem Moment C gleich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> diese Annahme nicht haltbar sei, macht er eine zweite,<lb/> nach welcher nämlich die erlangte Geschwindigkeit pro-<lb/> portional ist der Fallzeit. Wenn also ein Körper fällt,<lb/> und ein zweites mal durch die doppelte Zeit fällt, so<lb/> soll er im zweiten Falle die doppelte Geschwindigkeit<lb/> erreichen wie im ersten. Einen Widerspruch fand er<lb/> in dieser Ansicht nicht; er ging darum an die Unter-<lb/> suchung durch das Experiment, ob sich die Annahme<lb/> mit den beobachteten Thatsachen vereinigen lasse. Die<lb/> Annahme, dass die erlangte Geschwindigkeit proportional<lb/> der Fallzeit sei, war schwer direct zu prüfen. Dagegen<lb/> war es leichter, zu untersuchen, nach welchem Gesetze<lb/> der Fallraum mit der Fallzeit wächst; er leitete darum<lb/> aus seiner Annahme die Beziehung zwischen Fallraum<lb/> und Fallzeit ab, und diese wurde durch das Experiment<lb/> geprüft. Diese Ableitung ist einfach, anschaulich und<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 87.</hi></head></figure><lb/> vollkommen correct. Er<lb/> zieht eine gerade Linie und<lb/> schneidet auf dieser Stücke<lb/> ab, die ihm die verflossenen<lb/> Zeiten repräsentiren. An<lb/> den Endpunkten derselben<lb/> errichtet er Senkrechte (Or-<lb/> dinaten), und diese repräsen-<lb/> tiren die erlangten Geschwin-<lb/> digkeiten. Irgend ein Stück <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OG</hi></hi> der Linie <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> bedeutet<lb/> also die verflossene Fallzeit und die zugehörige Senk-<lb/> rechte <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">GH</hi></hi> die erlangte Geschwindigkeit.</p><lb/> <p>Wenn wir den Verlauf der Geschwindigkeiten ins<lb/> Auge fassen, so bemerken wir mit Galilei Folgendes.<lb/> Betrachten wir den Moment <hi rendition="#i">C</hi>, in welchem die Hälfte<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OC</hi></hi> der Fallzeit <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> verflossen ist, so sehen wir, dass<lb/> die Geschwindigkeit <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">CD</hi></hi> auch die Hälfte der Endge-<lb/> schwindigkeit <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> ist.</p><lb/> <p>Betrachten wir nun zwei von dem Moment <hi rendition="#i">C</hi> gleich<lb/> weit abstehende Zeitmomente <hi rendition="#i">E</hi> und <hi rendition="#i">G</hi> vor und nach<lb/> demselben, so erkennen wir, dass die Geschwindigkeit<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">HG</hi></hi> die <hi rendition="#g">mittlere <hi rendition="#i">CD</hi></hi> um denselben Betrag übersteigt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
Zweites Kapitel.
diese Annahme nicht haltbar sei, macht er eine zweite,
nach welcher nämlich die erlangte Geschwindigkeit pro-
portional ist der Fallzeit. Wenn also ein Körper fällt,
und ein zweites mal durch die doppelte Zeit fällt, so
soll er im zweiten Falle die doppelte Geschwindigkeit
erreichen wie im ersten. Einen Widerspruch fand er
in dieser Ansicht nicht; er ging darum an die Unter-
suchung durch das Experiment, ob sich die Annahme
mit den beobachteten Thatsachen vereinigen lasse. Die
Annahme, dass die erlangte Geschwindigkeit proportional
der Fallzeit sei, war schwer direct zu prüfen. Dagegen
war es leichter, zu untersuchen, nach welchem Gesetze
der Fallraum mit der Fallzeit wächst; er leitete darum
aus seiner Annahme die Beziehung zwischen Fallraum
und Fallzeit ab, und diese wurde durch das Experiment
geprüft. Diese Ableitung ist einfach, anschaulich und
[Abbildung Fig. 87.]
vollkommen correct. Er
zieht eine gerade Linie und
schneidet auf dieser Stücke
ab, die ihm die verflossenen
Zeiten repräsentiren. An
den Endpunkten derselben
errichtet er Senkrechte (Or-
dinaten), und diese repräsen-
tiren die erlangten Geschwin-
digkeiten. Irgend ein Stück OG der Linie OA bedeutet
also die verflossene Fallzeit und die zugehörige Senk-
rechte GH die erlangte Geschwindigkeit.
Wenn wir den Verlauf der Geschwindigkeiten ins
Auge fassen, so bemerken wir mit Galilei Folgendes.
Betrachten wir den Moment C, in welchem die Hälfte
OC der Fallzeit OA verflossen ist, so sehen wir, dass
die Geschwindigkeit CD auch die Hälfte der Endge-
schwindigkeit AB ist.
Betrachten wir nun zwei von dem Moment C gleich
weit abstehende Zeitmomente E und G vor und nach
demselben, so erkennen wir, dass die Geschwindigkeit
HG die mittlere CD um denselben Betrag übersteigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |