celli entdeckte also den Luftdruck, und er beobachtete auch zuerst mit Hülfe seiner Quecksilbersäule die Ver- änderungen des Luftdruckes.
4. Die Nachricht über den Torricelli'schen Versuch wurde durch Mersenne in Frankreich verbreitet, und ge- langte zur Kenntniss Pascal's im Jahre 1644. Die Mit- theilungen über die Theorie des Versuches waren ver- muthlich so unvollständig, dass Pascal sich veranlasst sah, selbst über den Versuch nachzudenken. (Pesanteur de l'air. Paris 1663.)
Er wiederholte den Versuch mit Quecksilber und mit einer 40 Fuss langen Röhre mit Wasser oder vielmehr mit Rothwein. Bald überzeugte er sich durch Neigen der Röhre, dass der Raum über der Flüssigkeitssäule wirklich leer sei, und sah sich genöthigt, diese Ansicht gegen heftige Angriffe seiner Landsleute zu vertheidigen. Die leichte Herstellung des für unmöglich gehaltenen Vacuums demonstrirte Pascal an einer Glasspritze, deren Mündung unter Wasser mit dem Finger verschlossen, und deren Stempel hierauf ohne besondere Mühe zurück- gezogen wurde. Nebenbei zeigte Pascal, dass ein 40 Fuss hoher, mit Wasser gefüllter (gekrümmter) Heber nicht fliesst, hingegen durch genügende Neigung gegen die Verticale zum Fliessen gebracht werden kann. Das- selbe Experiment wurde in kleinern Dimensionen mit Quecksilber angestellt. Derselbe Heber fliesst und fliesst nicht, je nachdem er geneigt oder vertical aufgestellt wird.
In einer spätern Arbeit weist Pascal ausdrücklich auf die Wägungen der Luft, auf den Gewichtsdruck der Luft hin. Er zeigt, dass kleine Thiere (Fliegen) in Flüssigkeiten einen hohen Druck ohne Schaden ertragen, wenn derselbe nur allseitig ist, und wendet dies sofort auf die Fische und die in der Luft lebenden Thiere an. Das Hauptverdienst Pascal's ist der Nachweis der vollständigen Analogie der durch Flüssigkeitsdruck (Wasserdruck) und Luftdruck bedingten Vorgänge.
5. Durch eine Reihe von Versuchen zeigt Pascal, dass das Quecksilber durch den Luftdruck in den luft-
Entwickelung der Principien der Statik.
celli entdeckte also den Luftdruck, und er beobachtete auch zuerst mit Hülfe seiner Quecksilbersäule die Ver- änderungen des Luftdruckes.
4. Die Nachricht über den Torricelli’schen Versuch wurde durch Mersenne in Frankreich verbreitet, und ge- langte zur Kenntniss Pascal’s im Jahre 1644. Die Mit- theilungen über die Theorie des Versuches waren ver- muthlich so unvollständig, dass Pascal sich veranlasst sah, selbst über den Versuch nachzudenken. (Pesanteur de l’air. Paris 1663.)
Er wiederholte den Versuch mit Quecksilber und mit einer 40 Fuss langen Röhre mit Wasser oder vielmehr mit Rothwein. Bald überzeugte er sich durch Neigen der Röhre, dass der Raum über der Flüssigkeitssäule wirklich leer sei, und sah sich genöthigt, diese Ansicht gegen heftige Angriffe seiner Landsleute zu vertheidigen. Die leichte Herstellung des für unmöglich gehaltenen Vacuums demonstrirte Pascal an einer Glasspritze, deren Mündung unter Wasser mit dem Finger verschlossen, und deren Stempel hierauf ohne besondere Mühe zurück- gezogen wurde. Nebenbei zeigte Pascal, dass ein 40 Fuss hoher, mit Wasser gefüllter (gekrümmter) Heber nicht fliesst, hingegen durch genügende Neigung gegen die Verticale zum Fliessen gebracht werden kann. Das- selbe Experiment wurde in kleinern Dimensionen mit Quecksilber angestellt. Derselbe Heber fliesst und fliesst nicht, je nachdem er geneigt oder vertical aufgestellt wird.
In einer spätern Arbeit weist Pascal ausdrücklich auf die Wägungen der Luft, auf den Gewichtsdruck der Luft hin. Er zeigt, dass kleine Thiere (Fliegen) in Flüssigkeiten einen hohen Druck ohne Schaden ertragen, wenn derselbe nur allseitig ist, und wendet dies sofort auf die Fische und die in der Luft lebenden Thiere an. Das Hauptverdienst Pascal’s ist der Nachweis der vollständigen Analogie der durch Flüssigkeitsdruck (Wasserdruck) und Luftdruck bedingten Vorgänge.
5. Durch eine Reihe von Versuchen zeigt Pascal, dass das Quecksilber durch den Luftdruck in den luft-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="107"/><fwplace="top"type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/>
celli entdeckte also den Luftdruck, und er beobachtete<lb/>
auch zuerst mit Hülfe seiner Quecksilbersäule die Ver-<lb/>
änderungen des Luftdruckes.</p><lb/><p>4. Die Nachricht über den Torricelli’schen Versuch<lb/>
wurde durch Mersenne in Frankreich verbreitet, und ge-<lb/>
langte zur Kenntniss Pascal’s im Jahre 1644. Die Mit-<lb/>
theilungen über die Theorie des Versuches waren ver-<lb/>
muthlich so unvollständig, dass Pascal sich veranlasst<lb/>
sah, selbst über den Versuch nachzudenken. (<hirendition="#i">Pesanteur<lb/>
de l’air.</hi> Paris 1663.)</p><lb/><p>Er wiederholte den Versuch mit Quecksilber und mit<lb/>
einer 40 Fuss langen Röhre mit Wasser oder vielmehr<lb/>
mit Rothwein. Bald überzeugte er sich durch Neigen<lb/>
der Röhre, dass der Raum über der Flüssigkeitssäule<lb/>
wirklich leer sei, und sah sich genöthigt, diese Ansicht<lb/>
gegen heftige Angriffe seiner Landsleute zu vertheidigen.<lb/>
Die leichte Herstellung des für unmöglich gehaltenen<lb/>
Vacuums demonstrirte Pascal an einer Glasspritze, deren<lb/>
Mündung unter Wasser mit dem Finger verschlossen,<lb/>
und deren Stempel hierauf ohne besondere Mühe zurück-<lb/>
gezogen wurde. Nebenbei zeigte Pascal, dass ein 40<lb/>
Fuss hoher, mit Wasser gefüllter (gekrümmter) Heber<lb/>
nicht fliesst, hingegen durch genügende Neigung gegen<lb/>
die Verticale zum Fliessen gebracht werden kann. Das-<lb/>
selbe Experiment wurde in kleinern Dimensionen mit<lb/>
Quecksilber angestellt. Derselbe Heber fliesst und fliesst<lb/>
nicht, je nachdem er geneigt oder vertical aufgestellt wird.</p><lb/><p>In einer spätern Arbeit weist Pascal ausdrücklich<lb/>
auf die Wägungen der Luft, auf den Gewichtsdruck der<lb/>
Luft hin. Er zeigt, dass kleine Thiere (Fliegen) in<lb/>
Flüssigkeiten einen hohen Druck ohne Schaden ertragen,<lb/>
wenn derselbe nur allseitig ist, und wendet dies sofort<lb/>
auf die Fische und die in der Luft lebenden Thiere<lb/>
an. Das Hauptverdienst Pascal’s ist der Nachweis der<lb/>
vollständigen Analogie der durch Flüssigkeitsdruck<lb/>
(Wasserdruck) und Luftdruck bedingten Vorgänge.</p><lb/><p>5. Durch eine Reihe von Versuchen zeigt Pascal,<lb/>
dass das Quecksilber durch den Luftdruck in den luft-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0119]
Entwickelung der Principien der Statik.
celli entdeckte also den Luftdruck, und er beobachtete
auch zuerst mit Hülfe seiner Quecksilbersäule die Ver-
änderungen des Luftdruckes.
4. Die Nachricht über den Torricelli’schen Versuch
wurde durch Mersenne in Frankreich verbreitet, und ge-
langte zur Kenntniss Pascal’s im Jahre 1644. Die Mit-
theilungen über die Theorie des Versuches waren ver-
muthlich so unvollständig, dass Pascal sich veranlasst
sah, selbst über den Versuch nachzudenken. (Pesanteur
de l’air. Paris 1663.)
Er wiederholte den Versuch mit Quecksilber und mit
einer 40 Fuss langen Röhre mit Wasser oder vielmehr
mit Rothwein. Bald überzeugte er sich durch Neigen
der Röhre, dass der Raum über der Flüssigkeitssäule
wirklich leer sei, und sah sich genöthigt, diese Ansicht
gegen heftige Angriffe seiner Landsleute zu vertheidigen.
Die leichte Herstellung des für unmöglich gehaltenen
Vacuums demonstrirte Pascal an einer Glasspritze, deren
Mündung unter Wasser mit dem Finger verschlossen,
und deren Stempel hierauf ohne besondere Mühe zurück-
gezogen wurde. Nebenbei zeigte Pascal, dass ein 40
Fuss hoher, mit Wasser gefüllter (gekrümmter) Heber
nicht fliesst, hingegen durch genügende Neigung gegen
die Verticale zum Fliessen gebracht werden kann. Das-
selbe Experiment wurde in kleinern Dimensionen mit
Quecksilber angestellt. Derselbe Heber fliesst und fliesst
nicht, je nachdem er geneigt oder vertical aufgestellt wird.
In einer spätern Arbeit weist Pascal ausdrücklich
auf die Wägungen der Luft, auf den Gewichtsdruck der
Luft hin. Er zeigt, dass kleine Thiere (Fliegen) in
Flüssigkeiten einen hohen Druck ohne Schaden ertragen,
wenn derselbe nur allseitig ist, und wendet dies sofort
auf die Fische und die in der Luft lebenden Thiere
an. Das Hauptverdienst Pascal’s ist der Nachweis der
vollständigen Analogie der durch Flüssigkeitsdruck
(Wasserdruck) und Luftdruck bedingten Vorgänge.
5. Durch eine Reihe von Versuchen zeigt Pascal,
dass das Quecksilber durch den Luftdruck in den luft-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/119>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.