Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Entwickelung der Principien der Statik. fassung bereitet dieser Umstand keine Schwierigkeit,wohl aber der Pascal'schen. Auch beim Hebel wird, nebenbei bemerkt, das Verhältniss der virtuellen Ver- schiebungen durch die Elasticitätskräfte des Hebel- körpers gesichert, welche eine starke Abweichung von diesem Verhältniss nicht gestatten. 11. Wir wollen nun das Verhalten der Flüssigkeiten Eine schwere Flüssigkeit mit horizontaler Oberfläche Entwickelung der Principien der Statik. fassung bereitet dieser Umstand keine Schwierigkeit,wohl aber der Pascal’schen. Auch beim Hebel wird, nebenbei bemerkt, das Verhältniss der virtuellen Ver- schiebungen durch die Elasticitätskräfte des Hebel- körpers gesichert, welche eine starke Abweichung von diesem Verhältniss nicht gestatten. 11. Wir wollen nun das Verhalten der Flüssigkeiten Eine schwere Flüssigkeit mit horizontaler Oberfläche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="89"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/> fassung bereitet dieser Umstand keine Schwierigkeit,<lb/> wohl aber der Pascal’schen. Auch beim Hebel wird,<lb/> nebenbei bemerkt, das Verhältniss der virtuellen Ver-<lb/> schiebungen durch die Elasticitätskräfte des Hebel-<lb/> körpers gesichert, welche eine starke Abweichung von<lb/> diesem Verhältniss nicht gestatten.</p><lb/> <p>11. Wir wollen nun das Verhalten der Flüssigkeiten<lb/> unter dem Einfluss der Schwere in Augenschein nehmen.<lb/> Die Oberfläche der Flüssigkeit ist im Gleichgewichtsfall<lb/> horizontal <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">NN</hi></hi>. Dies wird sofort verständlich, wenn<lb/> man bedenkt, dass jede Veränderung dieser Oberfläche<lb/> den Schwerpunkt der Flüssigkeit hebt, die Masse aus<lb/> dem schraffirten Raum unter <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">NN</hi></hi> mit dem Schwer-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#i">Fig. 66.</hi></head></figure><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#i">Fig. 67.</hi></head></figure><lb/> punkt <hi rendition="#i">S</hi> in den schraffirten Raum ober <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">NN</hi></hi> mit dem<lb/> Schwerpunkt <hi rendition="#i">S′</hi> befördert. Diese Veränderung wird<lb/> also durch die Schwere wieder rückgängig gemacht.</p><lb/> <p>Eine schwere Flüssigkeit mit horizontaler Oberfläche<lb/> befinde sich in einem Gefässe im Gleichgewicht. Wir<lb/> betrachten ein kleines rechtwinkeliges Parallelepiped<lb/> im Innern derselben. Dasselbe soll die horizontale<lb/> Grundfläche <supplied>α</supplied> und die verticalen Kanten von der Länge<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dh</hi></hi> haben. Das Gewicht desselben ist also <hi rendition="#g"><supplied>α</supplied><hi rendition="#i">dhs</hi></hi>, wo-<lb/> bei <hi rendition="#i">s</hi> das specifische Gewicht bedeutet. Wenn das<lb/> Parallelepiped nicht fällt, so ist dies nur dadurch<lb/> möglich, dass auf der untern Fläche ein grösserer<lb/> Eigendruck der Flüssigkeit lastet als auf der obern.<lb/> Den Druck auf die obere und untere Fläche bezeichnen<lb/> wir beziehungsweise durch <hi rendition="#g"><supplied>α</supplied><hi rendition="#i">p</hi></hi> und <hi rendition="#g"><supplied>α</supplied>(<hi rendition="#i">p+dp</hi>)</hi>. Das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0101]
Entwickelung der Principien der Statik.
fassung bereitet dieser Umstand keine Schwierigkeit,
wohl aber der Pascal’schen. Auch beim Hebel wird,
nebenbei bemerkt, das Verhältniss der virtuellen Ver-
schiebungen durch die Elasticitätskräfte des Hebel-
körpers gesichert, welche eine starke Abweichung von
diesem Verhältniss nicht gestatten.
11. Wir wollen nun das Verhalten der Flüssigkeiten
unter dem Einfluss der Schwere in Augenschein nehmen.
Die Oberfläche der Flüssigkeit ist im Gleichgewichtsfall
horizontal NN. Dies wird sofort verständlich, wenn
man bedenkt, dass jede Veränderung dieser Oberfläche
den Schwerpunkt der Flüssigkeit hebt, die Masse aus
dem schraffirten Raum unter NN mit dem Schwer-
[Abbildung Fig. 66.]
[Abbildung Fig. 67.]
punkt S in den schraffirten Raum ober NN mit dem
Schwerpunkt S′ befördert. Diese Veränderung wird
also durch die Schwere wieder rückgängig gemacht.
Eine schwere Flüssigkeit mit horizontaler Oberfläche
befinde sich in einem Gefässe im Gleichgewicht. Wir
betrachten ein kleines rechtwinkeliges Parallelepiped
im Innern derselben. Dasselbe soll die horizontale
Grundfläche α und die verticalen Kanten von der Länge
dh haben. Das Gewicht desselben ist also αdhs, wo-
bei s das specifische Gewicht bedeutet. Wenn das
Parallelepiped nicht fällt, so ist dies nur dadurch
möglich, dass auf der untern Fläche ein grösserer
Eigendruck der Flüssigkeit lastet als auf der obern.
Den Druck auf die obere und untere Fläche bezeichnen
wir beziehungsweise durch αp und α(p+dp). Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |