Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

würklich geschehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem-
mers, die schon Seite 26. angeführt ist. Ich
glaube aber das nicht nur der insolirte Wetterableiter
des Hr. Hemmers, sondern auch jeder andere gewöhnli-
che nicht insolirte Ableiter, bey Nachtzeiten an seinen
Spitzen die Gegenwart des electrischen Feuers beweise.
Doch da nicht sowohl in Ansehung dieses Punkts wie-
der die Wetterableiter Einwendungen gemacht werden,
als vielmehr wegen des Gegentheils, daß sie nehmlich
die electrische Materie zu stark ausziehen und verursa-
chen, daß mancher Blitz, der nicht auf das Gebäude
würde geschlagen haben, nun um des Ableiters willen
darauf fahre; so ists nöthiger, diese Meynung um-
ständlicher zu widerlegen. Also

Drittens. Die Wetterableiter ziehen die
Wetterwolken nicht herbey.

Ich glaube, daß dieses durch die, Seite 29 ange-
führte zehnte Erfahrung außer allem Streit gesetzt wer-
den könne. Denn wenn ein Ableiter im Stand wäre,
die Wetterwolken herzuziehen, so müßte auch die mit
electrischen Feuer gefüllte Wolke h Fig. 5. von der
Thurmspitze a angezogen werden können. Weil aber
dieses im Kleinen nicht geschiehet, so kan man es auch
im Grosen, bey Wetterwolken und Wetterableitern nicht
vermuthen.

Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol-
len, so will ich nur noch dieses zu bedenken geben.
Wenn man nach der 8ten Erfahrung Seite 28 auf
die Spitze des Wetterableiters eine Kugel sezt, so zie-
het sich die Wolke h herab, und schlägt darauf, gesezt
auch wenn kein Ableiter an dem Gebäude stünde, und
der Funke nothwendig in daß Gebäude fahren, und
darinnen Sprünge machen müste. Es ist also offen-

bar;

wuͤrklich geſchehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem-
mers, die ſchon Seite 26. angefuͤhrt iſt. Ich
glaube aber das nicht nur der inſolirte Wetterableiter
des Hr. Hemmers, ſondern auch jeder andere gewoͤhnli-
che nicht inſolirte Ableiter, bey Nachtzeiten an ſeinen
Spitzen die Gegenwart des electriſchen Feuers beweiſe.
Doch da nicht ſowohl in Anſehung dieſes Punkts wie-
der die Wetterableiter Einwendungen gemacht werden,
als vielmehr wegen des Gegentheils, daß ſie nehmlich
die electriſche Materie zu ſtark ausziehen und verurſa-
chen, daß mancher Blitz, der nicht auf das Gebaͤude
wuͤrde geſchlagen haben, nun um des Ableiters willen
darauf fahre; ſo iſts noͤthiger, dieſe Meynung um-
ſtaͤndlicher zu widerlegen. Alſo

Drittens. Die Wetterableiter ziehen die
Wetterwolken nicht herbey.

Ich glaube, daß dieſes durch die, Seite 29 ange-
fuͤhrte zehnte Erfahrung außer allem Streit geſetzt wer-
den koͤnne. Denn wenn ein Ableiter im Stand waͤre,
die Wetterwolken herzuziehen, ſo muͤßte auch die mit
electriſchen Feuer gefuͤllte Wolke h Fig. 5. von der
Thurmſpitze a angezogen werden koͤnnen. Weil aber
dieſes im Kleinen nicht geſchiehet, ſo kan man es auch
im Groſen, bey Wetterwolken und Wetterableitern nicht
vermuthen.

Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol-
len, ſo will ich nur noch dieſes zu bedenken geben.
Wenn man nach der 8ten Erfahrung Seite 28 auf
die Spitze des Wetterableiters eine Kugel ſezt, ſo zie-
het ſich die Wolke h herab, und ſchlaͤgt darauf, geſezt
auch wenn kein Ableiter an dem Gebaͤude ſtuͤnde, und
der Funke nothwendig in daß Gebaͤude fahren, und
darinnen Spruͤnge machen muͤſte. Es iſt alſo offen-

bar;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="62"/>
wu&#x0364;rklich ge&#x017F;chehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem-<lb/>
mers, die &#x017F;chon Seite 26. angefu&#x0364;hrt i&#x017F;t. Ich<lb/>
glaube aber das nicht nur der in&#x017F;olirte Wetterableiter<lb/>
des Hr. Hemmers, &#x017F;ondern auch jeder andere gewo&#x0364;hnli-<lb/>
che nicht in&#x017F;olirte Ableiter, bey Nachtzeiten an &#x017F;einen<lb/>
Spitzen die Gegenwart des electri&#x017F;chen Feuers bewei&#x017F;e.<lb/>
Doch da nicht &#x017F;owohl in An&#x017F;ehung die&#x017F;es Punkts wie-<lb/>
der die Wetterableiter Einwendungen gemacht werden,<lb/>
als vielmehr wegen des Gegentheils, daß &#x017F;ie nehmlich<lb/>
die electri&#x017F;che Materie zu &#x017F;tark ausziehen und verur&#x017F;a-<lb/>
chen, daß mancher Blitz, der nicht auf das Geba&#x0364;ude<lb/>
wu&#x0364;rde ge&#x017F;chlagen haben, nun um des Ableiters willen<lb/>
darauf fahre; &#x017F;o i&#x017F;ts no&#x0364;thiger, die&#x017F;e Meynung um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher zu widerlegen. Al&#x017F;o</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Drittens. Die Wetterableiter ziehen die<lb/>
Wetterwolken nicht herbey.</hi> </p><lb/>
          <p>Ich glaube, daß die&#x017F;es durch die, Seite 29 ange-<lb/>
fu&#x0364;hrte zehnte Erfahrung außer allem Streit ge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne. Denn wenn ein Ableiter im Stand wa&#x0364;re,<lb/>
die Wetterwolken herzuziehen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte auch die mit<lb/>
electri&#x017F;chen Feuer gefu&#x0364;llte Wolke <hi rendition="#aq">h Fig.</hi> 5. von der<lb/>
Thurm&#x017F;pitze <hi rendition="#aq">a</hi> angezogen werden ko&#x0364;nnen. Weil aber<lb/>
die&#x017F;es im Kleinen nicht ge&#x017F;chiehet, &#x017F;o kan man es auch<lb/>
im Gro&#x017F;en, bey Wetterwolken und Wetterableitern nicht<lb/>
vermuthen.</p><lb/>
          <p>Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol-<lb/>
len, &#x017F;o will ich nur noch die&#x017F;es zu bedenken geben.<lb/>
Wenn man nach der 8ten Erfahrung Seite 28 auf<lb/>
die Spitze des Wetterableiters eine Kugel &#x017F;ezt, &#x017F;o zie-<lb/>
het &#x017F;ich die Wolke <hi rendition="#aq">h</hi> herab, und &#x017F;chla&#x0364;gt darauf, ge&#x017F;ezt<lb/>
auch wenn kein Ableiter an dem Geba&#x0364;ude &#x017F;tu&#x0364;nde, und<lb/>
der Funke nothwendig in daß Geba&#x0364;ude fahren, und<lb/>
darinnen Spru&#x0364;nge machen mu&#x0364;&#x017F;te. Es i&#x017F;t al&#x017F;o offen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bar;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0078] wuͤrklich geſchehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem- mers, die ſchon Seite 26. angefuͤhrt iſt. Ich glaube aber das nicht nur der inſolirte Wetterableiter des Hr. Hemmers, ſondern auch jeder andere gewoͤhnli- che nicht inſolirte Ableiter, bey Nachtzeiten an ſeinen Spitzen die Gegenwart des electriſchen Feuers beweiſe. Doch da nicht ſowohl in Anſehung dieſes Punkts wie- der die Wetterableiter Einwendungen gemacht werden, als vielmehr wegen des Gegentheils, daß ſie nehmlich die electriſche Materie zu ſtark ausziehen und verurſa- chen, daß mancher Blitz, der nicht auf das Gebaͤude wuͤrde geſchlagen haben, nun um des Ableiters willen darauf fahre; ſo iſts noͤthiger, dieſe Meynung um- ſtaͤndlicher zu widerlegen. Alſo Drittens. Die Wetterableiter ziehen die Wetterwolken nicht herbey. Ich glaube, daß dieſes durch die, Seite 29 ange- fuͤhrte zehnte Erfahrung außer allem Streit geſetzt wer- den koͤnne. Denn wenn ein Ableiter im Stand waͤre, die Wetterwolken herzuziehen, ſo muͤßte auch die mit electriſchen Feuer gefuͤllte Wolke h Fig. 5. von der Thurmſpitze a angezogen werden koͤnnen. Weil aber dieſes im Kleinen nicht geſchiehet, ſo kan man es auch im Groſen, bey Wetterwolken und Wetterableitern nicht vermuthen. Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol- len, ſo will ich nur noch dieſes zu bedenken geben. Wenn man nach der 8ten Erfahrung Seite 28 auf die Spitze des Wetterableiters eine Kugel ſezt, ſo zie- het ſich die Wolke h herab, und ſchlaͤgt darauf, geſezt auch wenn kein Ableiter an dem Gebaͤude ſtuͤnde, und der Funke nothwendig in daß Gebaͤude fahren, und darinnen Spruͤnge machen muͤſte. Es iſt alſo offen- bar;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/78
Zitationshilfe: Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/78>, abgerufen am 25.11.2024.