Er fand aber bald noch einen andern günstigen Um- stand hiezu. Er entdeckte nehmlich daß wenn er an eine geladene electrische Maschiene, schon in einer wei- ten Entfernung, eine metallene Spitze brachte, die Spitze bey Nachtzeiten feurig erschien: ferner, daß diese in der Entfernung schon feurige Spize, das Feuer aus der geladenen Maschiene stillschweigend abführte, so daß wenn man mit der Spitze langsam immer näher gegen die Maschiene rückte, ihr schon alles Feuer ge- raubt wurde, ehe die Spitze der Maschiene so nahe kam, daß noch ein Funke darauf schlagen könnte. Dann auch: daß wenn man gleich sehr schnell mit der Spitze an die geladene Maschiene fuhr, der Funke den man durch sie auslockte, sehr schwach wurde, weil sich schon, auch während dem schnellen hinfahren an die Maschie- ne, sehr viel Feuer stillschweigend durch die Spitze hinweggezogen hatte, und folglich dadurch der Schlag geschwächet werden muste. Und endlich, daß die Spi- tze weit näher an eine geladene Maschiene kommen mü- ße, als eine Kugel, wenn ein Schlag oder Funke er- folgen sollte.
Durch diese Erfahrungen bewogen, schlug Frank- lin vor, auf die Gebäude spitzige Stangen zu setzen, und von diesen einen Drath biß in die Erde zu führen. Denn er schloß mit Recht aus obigen Versuchen. Erstlich, daß eine Spitze eine annäherende Wetter- wolke schon in der Entfernung und zwar stillschweigend anfange auszuladen. Anderns, wenn gleich eine Wetterwolke sehr schnell gegen das Gebäude getrieben werden sollte, so daß die Spitze in der Geschwindig- keit nicht alles Feuer der Wolcke sollte abführen kön- nen; der Schlag doch wenigstens sehr gemindert wer- de, indem durch die Spitze, vor der Erfolgung des
Schlags,
Er fand aber bald noch einen andern guͤnſtigen Um- ſtand hiezu. Er entdeckte nehmlich daß wenn er an eine geladene electriſche Maſchiene, ſchon in einer wei- ten Entfernung, eine metallene Spitze brachte, die Spitze bey Nachtzeiten feurig erſchien: ferner, daß dieſe in der Entfernung ſchon feurige Spize, das Feuer aus der geladenen Maſchiene ſtillſchweigend abfuͤhrte, ſo daß wenn man mit der Spitze langſam immer naͤher gegen die Maſchiene ruͤckte, ihr ſchon alles Feuer ge- raubt wurde, ehe die Spitze der Maſchiene ſo nahe kam, daß noch ein Funke darauf ſchlagen koͤnnte. Dann auch: daß wenn man gleich ſehr ſchnell mit der Spitze an die geladene Maſchiene fuhr, der Funke den man durch ſie auslockte, ſehr ſchwach wurde, weil ſich ſchon, auch waͤhrend dem ſchnellen hinfahren an die Maſchie- ne, ſehr viel Feuer ſtillſchweigend durch die Spitze hinweggezogen hatte, und folglich dadurch der Schlag geſchwaͤchet werden muſte. Und endlich, daß die Spi- tze weit naͤher an eine geladene Maſchiene kommen muͤ- ße, als eine Kugel, wenn ein Schlag oder Funke er- folgen ſollte.
Durch dieſe Erfahrungen bewogen, ſchlug Frank- lin vor, auf die Gebaͤude ſpitzige Stangen zu ſetzen, und von dieſen einen Drath biß in die Erde zu fuͤhren. Denn er ſchloß mit Recht aus obigen Verſuchen. Erſtlich, daß eine Spitze eine annaͤherende Wetter- wolke ſchon in der Entfernung und zwar ſtillſchweigend anfange auszuladen. Anderns, wenn gleich eine Wetterwolke ſehr ſchnell gegen das Gebaͤude getrieben werden ſollte, ſo daß die Spitze in der Geſchwindig- keit nicht alles Feuer der Wolcke ſollte abfuͤhren koͤn- nen; der Schlag doch wenigſtens ſehr gemindert wer- de, indem durch die Spitze, vor der Erfolgung des
Schlags,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0024"n="8"/><p>Er fand aber bald noch einen andern guͤnſtigen Um-<lb/>ſtand hiezu. Er entdeckte nehmlich daß wenn er an<lb/>
eine geladene electriſche Maſchiene, ſchon in einer wei-<lb/>
ten Entfernung, eine metallene Spitze brachte, die<lb/>
Spitze bey Nachtzeiten feurig erſchien: ferner, daß<lb/>
dieſe in der Entfernung ſchon feurige Spize, das Feuer<lb/>
aus der geladenen Maſchiene ſtillſchweigend abfuͤhrte,<lb/>ſo daß wenn man mit der Spitze langſam immer naͤher<lb/>
gegen die Maſchiene ruͤckte, ihr ſchon alles Feuer ge-<lb/>
raubt wurde, ehe die Spitze der Maſchiene ſo nahe<lb/>
kam, daß noch ein Funke darauf ſchlagen koͤnnte. Dann<lb/>
auch: daß wenn man gleich ſehr ſchnell mit der Spitze<lb/>
an die geladene Maſchiene fuhr, der Funke den man<lb/>
durch ſie auslockte, ſehr ſchwach wurde, weil ſich ſchon,<lb/>
auch waͤhrend dem ſchnellen hinfahren an die Maſchie-<lb/>
ne, ſehr viel Feuer ſtillſchweigend durch die Spitze<lb/>
hinweggezogen hatte, und folglich dadurch der Schlag<lb/>
geſchwaͤchet werden muſte. Und endlich, daß die Spi-<lb/>
tze weit naͤher an eine geladene Maſchiene kommen muͤ-<lb/>
ße, als eine Kugel, wenn ein Schlag oder Funke er-<lb/>
folgen ſollte.</p><lb/><p>Durch dieſe Erfahrungen bewogen, ſchlug Frank-<lb/>
lin vor, auf die Gebaͤude ſpitzige Stangen zu ſetzen,<lb/>
und von dieſen einen Drath biß in die Erde zu fuͤhren.<lb/>
Denn er ſchloß mit Recht aus obigen Verſuchen.<lb/><hirendition="#fr">Erſtlich</hi>, daß eine Spitze eine annaͤherende Wetter-<lb/>
wolke ſchon in der Entfernung und zwar ſtillſchweigend<lb/>
anfange auszuladen. <hirendition="#fr">Anderns,</hi> wenn gleich eine<lb/>
Wetterwolke ſehr ſchnell gegen das Gebaͤude getrieben<lb/>
werden ſollte, ſo daß die Spitze in der Geſchwindig-<lb/>
keit nicht alles Feuer der Wolcke ſollte abfuͤhren koͤn-<lb/>
nen; der Schlag doch wenigſtens ſehr gemindert wer-<lb/>
de, indem durch die Spitze, vor der Erfolgung des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schlags,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0024]
Er fand aber bald noch einen andern guͤnſtigen Um-
ſtand hiezu. Er entdeckte nehmlich daß wenn er an
eine geladene electriſche Maſchiene, ſchon in einer wei-
ten Entfernung, eine metallene Spitze brachte, die
Spitze bey Nachtzeiten feurig erſchien: ferner, daß
dieſe in der Entfernung ſchon feurige Spize, das Feuer
aus der geladenen Maſchiene ſtillſchweigend abfuͤhrte,
ſo daß wenn man mit der Spitze langſam immer naͤher
gegen die Maſchiene ruͤckte, ihr ſchon alles Feuer ge-
raubt wurde, ehe die Spitze der Maſchiene ſo nahe
kam, daß noch ein Funke darauf ſchlagen koͤnnte. Dann
auch: daß wenn man gleich ſehr ſchnell mit der Spitze
an die geladene Maſchiene fuhr, der Funke den man
durch ſie auslockte, ſehr ſchwach wurde, weil ſich ſchon,
auch waͤhrend dem ſchnellen hinfahren an die Maſchie-
ne, ſehr viel Feuer ſtillſchweigend durch die Spitze
hinweggezogen hatte, und folglich dadurch der Schlag
geſchwaͤchet werden muſte. Und endlich, daß die Spi-
tze weit naͤher an eine geladene Maſchiene kommen muͤ-
ße, als eine Kugel, wenn ein Schlag oder Funke er-
folgen ſollte.
Durch dieſe Erfahrungen bewogen, ſchlug Frank-
lin vor, auf die Gebaͤude ſpitzige Stangen zu ſetzen,
und von dieſen einen Drath biß in die Erde zu fuͤhren.
Denn er ſchloß mit Recht aus obigen Verſuchen.
Erſtlich, daß eine Spitze eine annaͤherende Wetter-
wolke ſchon in der Entfernung und zwar ſtillſchweigend
anfange auszuladen. Anderns, wenn gleich eine
Wetterwolke ſehr ſchnell gegen das Gebaͤude getrieben
werden ſollte, ſo daß die Spitze in der Geſchwindig-
keit nicht alles Feuer der Wolcke ſollte abfuͤhren koͤn-
nen; der Schlag doch wenigſtens ſehr gemindert wer-
de, indem durch die Spitze, vor der Erfolgung des
Schlags,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.