Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen einen andern Körper hinhielt, er leichte Körper
an sich zog, knisterte und in der Dunkelheit, kleine
Fünkchen sehen ließ. Weil der Bernstein, electrum
heist, so nannte man dieses Feuer, electrisches Feuer.
Man bemerkte hernach auch, daß Glas, Pech, Schwe-
fel, Siegellac*) u. d. g. das nehmliche Feuer von
sich geben, wenn man sie entweder mit der Hand, oder
mit einem ledernen Küssen reibt.

Daher machte man Maschienen in welche man Ku-
geln von Glas, oder Schwefel**) einsezte, und durch
ein Rad herum trieb; an die Kugel aber ein Küssen
anhielt. Um aber das Feuer, welches man durch das
Reiben dieser Glas und Schwefelkugeln erhielt, zu
sammeln, machte man folgende Einrichtung. Man
bemerkte daß dieses Feuer von einer geriebenen Glas-
kugel, gerne auf alle Arten von Metallen loß gehet
und daran fort lauft. Daß aber das Glas, Pech,
Sigellac, alle Arten von Harzen, und die Seide,
dieses Feuer nicht weiter laufen lassen.***) Daher stell-
te man eine blecherne Röhre entweder auf einen Fuß
von Glas oder Pech; oder hieng sie an seidenen Schnü-
ren auf, und richtete sie gegen eine Glaskugel, die in
der erst bemelden Maschiene, die man Electrisirmaschie-

ne
*) Gilbert ein Engelländer im 16. Jahrhundert, zeigte dieses
zu erst in seinem Tractat vom Magnat.
**) Otto von Guerike ein Burgermeister in Magdeburg im
vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel
zu electrischen Gebrauch.
***) Man nennet daher die Metalle, das Wasser den thieri-
schen und menschlichen Körper u. d. g. leitende Körper
des electrischen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle
Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedörrt Holz u. d. g.
nicht leitende Körper des electrischen Feuers.

gegen einen andern Koͤrper hinhielt, er leichte Koͤrper
an ſich zog, kniſterte und in der Dunkelheit, kleine
Fuͤnkchen ſehen ließ. Weil der Bernſtein, electrum
heiſt, ſo nannte man dieſes Feuer, electriſches Feuer.
Man bemerkte hernach auch, daß Glas, Pech, Schwe-
fel, Siegellac*) u. d. g. das nehmliche Feuer von
ſich geben, wenn man ſie entweder mit der Hand, oder
mit einem ledernen Kuͤſſen reibt.

Daher machte man Maſchienen in welche man Ku-
geln von Glas, oder Schwefel**) einſezte, und durch
ein Rad herum trieb; an die Kugel aber ein Kuͤſſen
anhielt. Um aber das Feuer, welches man durch das
Reiben dieſer Glas und Schwefelkugeln erhielt, zu
ſammeln, machte man folgende Einrichtung. Man
bemerkte daß dieſes Feuer von einer geriebenen Glas-
kugel, gerne auf alle Arten von Metallen loß gehet
und daran fort lauft. Daß aber das Glas, Pech,
Sigellac, alle Arten von Harzen, und die Seide,
dieſes Feuer nicht weiter laufen laſſen.***) Daher ſtell-
te man eine blecherne Roͤhre entweder auf einen Fuß
von Glas oder Pech; oder hieng ſie an ſeidenen Schnuͤ-
ren auf, und richtete ſie gegen eine Glaskugel, die in
der erſt bemelden Maſchiene, die man Electriſirmaſchie-

ne
*) Gilbert ein Engellaͤnder im 16. Jahrhundert, zeigte dieſes
zu erſt in ſeinem Tractat vom Magnat.
**) Otto von Guerike ein Burgermeiſter in Magdeburg im
vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel
zu electriſchen Gebrauch.
***) Man nennet daher die Metalle, das Waſſer den thieri-
ſchen und menſchlichen Koͤrper u. d. g. leitende Koͤrper
des electriſchen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle
Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedoͤrrt Holz u. d. g.
nicht leitende Koͤrper des electriſchen Feuers.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="4"/>
gegen einen andern Ko&#x0364;rper hinhielt, er leichte Ko&#x0364;rper<lb/>
an &#x017F;ich zog, kni&#x017F;terte und in der Dunkelheit, kleine<lb/>
Fu&#x0364;nkchen &#x017F;ehen ließ. Weil der Bern&#x017F;tein, <hi rendition="#aq">electrum</hi><lb/>
hei&#x017F;t, &#x017F;o nannte man die&#x017F;es Feuer, <hi rendition="#fr">electri&#x017F;ches</hi> Feuer.<lb/>
Man bemerkte hernach auch, daß Glas, Pech, Schwe-<lb/>
fel, Siegellac<note place="foot" n="*)">Gilbert ein Engella&#x0364;nder im 16. Jahrhundert, zeigte die&#x017F;es<lb/>
zu er&#x017F;t in &#x017F;einem Tractat vom Magnat.</note> u. d. g. das nehmliche Feuer von<lb/>
&#x017F;ich geben, wenn man &#x017F;ie entweder mit der Hand, oder<lb/>
mit einem ledernen Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en reibt.</p><lb/>
        <p>Daher machte man Ma&#x017F;chienen in welche man Ku-<lb/>
geln von Glas, oder Schwefel<note place="foot" n="**)">Otto von Guerike ein Burgermei&#x017F;ter in Magdeburg im<lb/>
vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel<lb/>
zu electri&#x017F;chen Gebrauch.</note> ein&#x017F;ezte, und durch<lb/>
ein Rad herum trieb; an die Kugel aber ein Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anhielt. Um aber das Feuer, welches man durch das<lb/>
Reiben die&#x017F;er Glas und Schwefelkugeln erhielt, zu<lb/>
&#x017F;ammeln, machte man folgende Einrichtung. Man<lb/>
bemerkte daß die&#x017F;es Feuer von einer geriebenen Glas-<lb/>
kugel, gerne auf alle Arten von Metallen loß gehet<lb/>
und daran fort lauft. Daß aber das Glas, Pech,<lb/>
Sigellac, alle Arten von Harzen, und die Seide,<lb/>
die&#x017F;es Feuer nicht weiter laufen la&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="***)">Man nennet daher die Metalle, das Wa&#x017F;&#x017F;er den thieri-<lb/>
&#x017F;chen und men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper u. d. g. <hi rendition="#fr">leitende Ko&#x0364;rper</hi><lb/>
des electri&#x017F;chen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle<lb/>
Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedo&#x0364;rrt Holz u. d. g.<lb/><hi rendition="#fr">nicht leitende Ko&#x0364;rper</hi> des electri&#x017F;chen Feuers.</note> Daher &#x017F;tell-<lb/>
te man eine blecherne Ro&#x0364;hre entweder auf einen Fuß<lb/>
von Glas oder Pech; oder hieng &#x017F;ie an &#x017F;eidenen Schnu&#x0364;-<lb/>
ren auf, und richtete &#x017F;ie gegen eine Glaskugel, die in<lb/>
der er&#x017F;t bemelden Ma&#x017F;chiene, die man Electri&#x017F;irma&#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0020] gegen einen andern Koͤrper hinhielt, er leichte Koͤrper an ſich zog, kniſterte und in der Dunkelheit, kleine Fuͤnkchen ſehen ließ. Weil der Bernſtein, electrum heiſt, ſo nannte man dieſes Feuer, electriſches Feuer. Man bemerkte hernach auch, daß Glas, Pech, Schwe- fel, Siegellac *) u. d. g. das nehmliche Feuer von ſich geben, wenn man ſie entweder mit der Hand, oder mit einem ledernen Kuͤſſen reibt. Daher machte man Maſchienen in welche man Ku- geln von Glas, oder Schwefel **) einſezte, und durch ein Rad herum trieb; an die Kugel aber ein Kuͤſſen anhielt. Um aber das Feuer, welches man durch das Reiben dieſer Glas und Schwefelkugeln erhielt, zu ſammeln, machte man folgende Einrichtung. Man bemerkte daß dieſes Feuer von einer geriebenen Glas- kugel, gerne auf alle Arten von Metallen loß gehet und daran fort lauft. Daß aber das Glas, Pech, Sigellac, alle Arten von Harzen, und die Seide, dieſes Feuer nicht weiter laufen laſſen. ***) Daher ſtell- te man eine blecherne Roͤhre entweder auf einen Fuß von Glas oder Pech; oder hieng ſie an ſeidenen Schnuͤ- ren auf, und richtete ſie gegen eine Glaskugel, die in der erſt bemelden Maſchiene, die man Electriſirmaſchie- ne *) Gilbert ein Engellaͤnder im 16. Jahrhundert, zeigte dieſes zu erſt in ſeinem Tractat vom Magnat. **) Otto von Guerike ein Burgermeiſter in Magdeburg im vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel zu electriſchen Gebrauch. ***) Man nennet daher die Metalle, das Waſſer den thieri- ſchen und menſchlichen Koͤrper u. d. g. leitende Koͤrper des electriſchen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedoͤrrt Holz u. d. g. nicht leitende Koͤrper des electriſchen Feuers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/20
Zitationshilfe: Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/20>, abgerufen am 24.11.2024.