Die übrigen Unkosten bey Anlegung eines Wet- terableiters können ebenfals geschmeidig zusammen ge- zogen werden. Die senkrechten Stangen Fig. 6. sind auf Privat Gebäuden hoch genug, wenn man sie 4. biß 5. Schuhe hoch macht. Die 8. biß 10. Schuh lange Stange die in den Erdboden kommt, kan anstatt von Kupfer, aus einer Zoll dicken eisernen Stange ge- macht werden. Verschiedene Naturforscher haben überhaupt nur zu diesen Stangen, Eisen vorgeschla- gen; und es ist gewiß, daß eine solche Stange, wenn sie auch rostet, doch wenigstens hundert Jahr lang gut bleibt. Das Ausgraben eines 10. Schuh tiefen Lochs in den Erdboden, könnte wegfallen, wenn man bey den Herrschaftlichen Bauämtern Erdenboh- rer, wie sie in den Salz- und Bergwerken gewöhn- lich sind, zu allgemeinen Gebrauch, gegen eine gerin- ge Abgabe, anschafte. In Ermanglung dieser könnte man auch die eisernen Stangen einschlagen, auf eine ähnliche Art wie die Pfähle in die Gründe eingeschla- gen werden.
Die Kupfernen Spitzen endlich, die an die senk- rechten Stangen angeschraubt werden, sind groß ge- nug, wenn man sie zwey Zoll lang, und da wo sie an- geschraubt werden, 1/2 Zoll dick macht. Hiezu aber braucht man wenig Kupfer.
Dieses ist das hauptsächlichste, was ich vom Blitz und den Wetterableitern zu erinnern für nöthig erachtete. Mögte doch diese kleine Schrift im Stan- de seyn, einige schädliche Vorurtheile, die bisher bey dem größten Haufen der Menschen, in Ansehung des Blitzes und der Donnerwetter geherrschet haben, zu
ver-
K 3
Die uͤbrigen Unkoſten bey Anlegung eines Wet- terableiters koͤnnen ebenfals geſchmeidig zuſammen ge- zogen werden. Die ſenkrechten Stangen Fig. 6. ſind auf Privat Gebaͤuden hoch genug, wenn man ſie 4. biß 5. Schuhe hoch macht. Die 8. biß 10. Schuh lange Stange die in den Erdboden kommt, kan anſtatt von Kupfer, aus einer Zoll dicken eiſernen Stange ge- macht werden. Verſchiedene Naturforſcher haben uͤberhaupt nur zu dieſen Stangen, Eiſen vorgeſchla- gen; und es iſt gewiß, daß eine ſolche Stange, wenn ſie auch roſtet, doch wenigſtens hundert Jahr lang gut bleibt. Das Ausgraben eines 10. Schuh tiefen Lochs in den Erdboden, koͤnnte wegfallen, wenn man bey den Herrſchaftlichen Bauaͤmtern Erdenboh- rer, wie ſie in den Salz- und Bergwerken gewoͤhn- lich ſind, zu allgemeinen Gebrauch, gegen eine gerin- ge Abgabe, anſchafte. In Ermanglung dieſer koͤnnte man auch die eiſernen Stangen einſchlagen, auf eine aͤhnliche Art wie die Pfaͤhle in die Gruͤnde eingeſchla- gen werden.
Die Kupfernen Spitzen endlich, die an die ſenk- rechten Stangen angeſchraubt werden, ſind groß ge- nug, wenn man ſie zwey Zoll lang, und da wo ſie an- geſchraubt werden, ½ Zoll dick macht. Hiezu aber braucht man wenig Kupfer.
Dieſes iſt das hauptſaͤchlichſte, was ich vom Blitz und den Wetterableitern zu erinnern fuͤr noͤthig erachtete. Moͤgte doch dieſe kleine Schrift im Stan- de ſeyn, einige ſchaͤdliche Vorurtheile, die bisher bey dem groͤßten Haufen der Menſchen, in Anſehung des Blitzes und der Donnerwetter geherrſchet haben, zu
ver-
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0165"n="149"/><p>Die uͤbrigen Unkoſten bey Anlegung eines Wet-<lb/>
terableiters koͤnnen ebenfals geſchmeidig zuſammen ge-<lb/>
zogen werden. Die ſenkrechten Stangen <hirendition="#aq">Fig.</hi> 6. ſind<lb/>
auf Privat Gebaͤuden hoch genug, wenn man ſie 4. biß<lb/>
5. Schuhe hoch macht. Die 8. biß 10. Schuh lange<lb/>
Stange die in den Erdboden kommt, kan anſtatt von<lb/>
Kupfer, aus einer Zoll dicken eiſernen Stange ge-<lb/>
macht werden. Verſchiedene Naturforſcher haben<lb/>
uͤberhaupt nur zu dieſen Stangen, Eiſen vorgeſchla-<lb/>
gen; und es iſt gewiß, daß eine ſolche Stange, wenn<lb/>ſie auch roſtet, doch wenigſtens hundert Jahr lang<lb/>
gut bleibt. Das Ausgraben eines 10. Schuh tiefen<lb/>
Lochs in den Erdboden, koͤnnte wegfallen, wenn<lb/>
man bey den Herrſchaftlichen Bauaͤmtern Erdenboh-<lb/>
rer, wie ſie in den Salz- und Bergwerken gewoͤhn-<lb/>
lich ſind, zu allgemeinen Gebrauch, gegen eine gerin-<lb/>
ge Abgabe, anſchafte. In Ermanglung dieſer koͤnnte<lb/>
man auch die eiſernen Stangen einſchlagen, auf eine<lb/>
aͤhnliche Art wie die Pfaͤhle in die Gruͤnde eingeſchla-<lb/>
gen werden.</p><lb/><p>Die Kupfernen Spitzen endlich, die an die ſenk-<lb/>
rechten Stangen angeſchraubt werden, ſind groß ge-<lb/>
nug, wenn man ſie zwey Zoll lang, und da wo ſie an-<lb/>
geſchraubt werden, ½ Zoll dick macht. Hiezu aber<lb/>
braucht man wenig Kupfer.</p><lb/><p>Dieſes iſt das hauptſaͤchlichſte, was ich vom<lb/>
Blitz und den Wetterableitern zu erinnern fuͤr noͤthig<lb/>
erachtete. Moͤgte doch dieſe kleine Schrift im Stan-<lb/>
de ſeyn, einige ſchaͤdliche Vorurtheile, die bisher bey<lb/>
dem groͤßten Haufen der Menſchen, in Anſehung des<lb/>
Blitzes und der Donnerwetter geherrſchet haben, zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0165]
Die uͤbrigen Unkoſten bey Anlegung eines Wet-
terableiters koͤnnen ebenfals geſchmeidig zuſammen ge-
zogen werden. Die ſenkrechten Stangen Fig. 6. ſind
auf Privat Gebaͤuden hoch genug, wenn man ſie 4. biß
5. Schuhe hoch macht. Die 8. biß 10. Schuh lange
Stange die in den Erdboden kommt, kan anſtatt von
Kupfer, aus einer Zoll dicken eiſernen Stange ge-
macht werden. Verſchiedene Naturforſcher haben
uͤberhaupt nur zu dieſen Stangen, Eiſen vorgeſchla-
gen; und es iſt gewiß, daß eine ſolche Stange, wenn
ſie auch roſtet, doch wenigſtens hundert Jahr lang
gut bleibt. Das Ausgraben eines 10. Schuh tiefen
Lochs in den Erdboden, koͤnnte wegfallen, wenn
man bey den Herrſchaftlichen Bauaͤmtern Erdenboh-
rer, wie ſie in den Salz- und Bergwerken gewoͤhn-
lich ſind, zu allgemeinen Gebrauch, gegen eine gerin-
ge Abgabe, anſchafte. In Ermanglung dieſer koͤnnte
man auch die eiſernen Stangen einſchlagen, auf eine
aͤhnliche Art wie die Pfaͤhle in die Gruͤnde eingeſchla-
gen werden.
Die Kupfernen Spitzen endlich, die an die ſenk-
rechten Stangen angeſchraubt werden, ſind groß ge-
nug, wenn man ſie zwey Zoll lang, und da wo ſie an-
geſchraubt werden, ½ Zoll dick macht. Hiezu aber
braucht man wenig Kupfer.
Dieſes iſt das hauptſaͤchlichſte, was ich vom
Blitz und den Wetterableitern zu erinnern fuͤr noͤthig
erachtete. Moͤgte doch dieſe kleine Schrift im Stan-
de ſeyn, einige ſchaͤdliche Vorurtheile, die bisher bey
dem groͤßten Haufen der Menſchen, in Anſehung des
Blitzes und der Donnerwetter geherrſchet haben, zu
ver-
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.