dabey befanden, eine ungewöhnliche Beängstigung und Beklämmung; um sich herum aber Etwas, das einem warmen Windchen oder vielmehr Dunst ähnlich war, verspürten. Ohne Zweifel würde dieses Phäno- men öfters schon wahrgenommen worden seyn, wenn die Menschen denen es begegnete, aufmerksamer gewe- sen wären. Vieleicht ist auch eine Persohn empfind- samer als die andere. Genug! es geschahe schon öfters, und daß diese Erscheinung nicht blose Wür- kung der Furcht gewesen, erhellet daraus; weil würk- lich ein Blitz schnell darauf erfolgte. Man weiß schon viele Beyspiele, daß Persohnen die zur Zeit eines Wetters unter einem Baum stunden, auf einmahl eine grose Bangigkeit empfanden, nicht mehr unter dem Baum bleiben konnten, kaum aber sich davon entfer- neten als der Blitz sogleich hinter ihnen herabfuhr. Das nehmliche geschahe auch erst vor wenigen Tagen, nehmlich den 24. August, da vier Stunden von hier, der Blitz in den Kirchenthurm und die Kirche zu Hech- lingen, während dem Gottesdienst einschlug. Einige Persohnen die theils von dem Blitz getroffen wurden, theils wenigstens nahe an dem Ort waren, wo der Blitz hinfuhr; hatten kurz zuvor ehe der Blitz erfolg- te, eine heftige Beängstigung. Man hält eine der- gleichen Ereignüß, für eine göttliche Ahndung. Sie hat aber einen natürlichen Grunde. Wenn eine Wet- terwolke an einen Ort einschlagen soll; so muß sie so nahe kommen, daß der Blitz mit seinem Sprung den Erdboden, oder den Baum, oder das Gebäude errei- chen kann. Ehe aber die Wolke so nahe kommt, strömt sie schon von Ferne unsichtbar und stillscheigend Feuer an den Ort hin, an welchen hernach der Blitz schlägt. Folglich kann ein Mensch zuvor schon, ehe
der
dabey befanden, eine ungewoͤhnliche Beaͤngſtigung und Beklaͤmmung; um ſich herum aber Etwas, das einem warmen Windchen oder vielmehr Dunſt aͤhnlich war, verſpuͤrten. Ohne Zweifel wuͤrde dieſes Phaͤno- men oͤfters ſchon wahrgenommen worden ſeyn, wenn die Menſchen denen es begegnete, aufmerkſamer gewe- ſen waͤren. Vieleicht iſt auch eine Perſohn empfind- ſamer als die andere. Genug! es geſchahe ſchon oͤfters, und daß dieſe Erſcheinung nicht bloſe Wuͤr- kung der Furcht geweſen, erhellet daraus; weil wuͤrk- lich ein Blitz ſchnell darauf erfolgte. Man weiß ſchon viele Beyſpiele, daß Perſohnen die zur Zeit eines Wetters unter einem Baum ſtunden, auf einmahl eine groſe Bangigkeit empfanden, nicht mehr unter dem Baum bleiben konnten, kaum aber ſich davon entfer- neten als der Blitz ſogleich hinter ihnen herabfuhr. Das nehmliche geſchahe auch erſt vor wenigen Tagen, nehmlich den 24. Auguſt, da vier Stunden von hier, der Blitz in den Kirchenthurm und die Kirche zu Hech- lingen, waͤhrend dem Gottesdienſt einſchlug. Einige Perſohnen die theils von dem Blitz getroffen wurden, theils wenigſtens nahe an dem Ort waren, wo der Blitz hinfuhr; hatten kurz zuvor ehe der Blitz erfolg- te, eine heftige Beaͤngſtigung. Man haͤlt eine der- gleichen Ereignuͤß, fuͤr eine goͤttliche Ahndung. Sie hat aber einen natuͤrlichen Grunde. Wenn eine Wet- terwolke an einen Ort einſchlagen ſoll; ſo muß ſie ſo nahe kommen, daß der Blitz mit ſeinem Sprung den Erdboden, oder den Baum, oder das Gebaͤude errei- chen kann. Ehe aber die Wolke ſo nahe kommt, ſtroͤmt ſie ſchon von Ferne unſichtbar und ſtillſcheigend Feuer an den Ort hin, an welchen hernach der Blitz ſchlaͤgt. Folglich kann ein Menſch zuvor ſchon, ehe
der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="144"/>
dabey befanden, eine ungewoͤhnliche Beaͤngſtigung<lb/>
und Beklaͤmmung; um ſich herum aber Etwas, das<lb/>
einem warmen Windchen oder vielmehr Dunſt aͤhnlich<lb/>
war, verſpuͤrten. Ohne Zweifel wuͤrde dieſes Phaͤno-<lb/>
men oͤfters ſchon wahrgenommen worden ſeyn, wenn<lb/>
die Menſchen denen es begegnete, aufmerkſamer gewe-<lb/>ſen waͤren. Vieleicht iſt auch eine Perſohn empfind-<lb/>ſamer als die andere. Genug! es geſchahe ſchon<lb/>
oͤfters, und daß dieſe Erſcheinung nicht bloſe Wuͤr-<lb/>
kung der Furcht geweſen, erhellet daraus; weil wuͤrk-<lb/>
lich ein Blitz ſchnell darauf erfolgte. Man weiß ſchon<lb/>
viele Beyſpiele, daß Perſohnen die zur Zeit eines<lb/>
Wetters unter einem Baum ſtunden, auf einmahl<lb/>
eine groſe Bangigkeit empfanden, nicht mehr unter dem<lb/>
Baum bleiben konnten, kaum aber ſich davon entfer-<lb/>
neten als der Blitz ſogleich hinter ihnen herabfuhr.<lb/>
Das nehmliche geſchahe auch erſt vor wenigen Tagen,<lb/>
nehmlich den 24. Auguſt, da vier Stunden von hier,<lb/>
der Blitz in den Kirchenthurm und die Kirche zu Hech-<lb/>
lingen, waͤhrend dem Gottesdienſt einſchlug. Einige<lb/>
Perſohnen die theils von dem Blitz getroffen wurden,<lb/>
theils wenigſtens nahe an dem Ort waren, wo der<lb/>
Blitz hinfuhr; hatten kurz zuvor ehe der Blitz erfolg-<lb/>
te, eine heftige Beaͤngſtigung. Man haͤlt eine der-<lb/>
gleichen Ereignuͤß, fuͤr eine goͤttliche Ahndung. Sie<lb/>
hat aber einen natuͤrlichen Grunde. Wenn eine Wet-<lb/>
terwolke an einen Ort einſchlagen ſoll; ſo muß ſie ſo<lb/>
nahe kommen, daß der Blitz mit ſeinem Sprung den<lb/>
Erdboden, oder den Baum, oder das Gebaͤude errei-<lb/>
chen kann. Ehe aber die Wolke ſo nahe kommt,<lb/>ſtroͤmt ſie ſchon von Ferne unſichtbar und ſtillſcheigend<lb/>
Feuer an den Ort hin, an welchen hernach der Blitz<lb/>ſchlaͤgt. Folglich kann ein Menſch zuvor ſchon, ehe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0160]
dabey befanden, eine ungewoͤhnliche Beaͤngſtigung
und Beklaͤmmung; um ſich herum aber Etwas, das
einem warmen Windchen oder vielmehr Dunſt aͤhnlich
war, verſpuͤrten. Ohne Zweifel wuͤrde dieſes Phaͤno-
men oͤfters ſchon wahrgenommen worden ſeyn, wenn
die Menſchen denen es begegnete, aufmerkſamer gewe-
ſen waͤren. Vieleicht iſt auch eine Perſohn empfind-
ſamer als die andere. Genug! es geſchahe ſchon
oͤfters, und daß dieſe Erſcheinung nicht bloſe Wuͤr-
kung der Furcht geweſen, erhellet daraus; weil wuͤrk-
lich ein Blitz ſchnell darauf erfolgte. Man weiß ſchon
viele Beyſpiele, daß Perſohnen die zur Zeit eines
Wetters unter einem Baum ſtunden, auf einmahl
eine groſe Bangigkeit empfanden, nicht mehr unter dem
Baum bleiben konnten, kaum aber ſich davon entfer-
neten als der Blitz ſogleich hinter ihnen herabfuhr.
Das nehmliche geſchahe auch erſt vor wenigen Tagen,
nehmlich den 24. Auguſt, da vier Stunden von hier,
der Blitz in den Kirchenthurm und die Kirche zu Hech-
lingen, waͤhrend dem Gottesdienſt einſchlug. Einige
Perſohnen die theils von dem Blitz getroffen wurden,
theils wenigſtens nahe an dem Ort waren, wo der
Blitz hinfuhr; hatten kurz zuvor ehe der Blitz erfolg-
te, eine heftige Beaͤngſtigung. Man haͤlt eine der-
gleichen Ereignuͤß, fuͤr eine goͤttliche Ahndung. Sie
hat aber einen natuͤrlichen Grunde. Wenn eine Wet-
terwolke an einen Ort einſchlagen ſoll; ſo muß ſie ſo
nahe kommen, daß der Blitz mit ſeinem Sprung den
Erdboden, oder den Baum, oder das Gebaͤude errei-
chen kann. Ehe aber die Wolke ſo nahe kommt,
ſtroͤmt ſie ſchon von Ferne unſichtbar und ſtillſcheigend
Feuer an den Ort hin, an welchen hernach der Blitz
ſchlaͤgt. Folglich kann ein Menſch zuvor ſchon, ehe
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.