und wenn eine Zugluft das Einschlagen des Blitzes be- förderte: so wäre kein Gebäude davor sicher, da in dem Dach eines jeden Haußes, Oeffnungen genug sind, durch welche die Luft ziehen kan, diese Zugluft aber in der Höhe der Gebäude vorgehet, und folglich weit mehr Würkung auf eine Wetterwolke haben müß- te, als eine geringe Zugluft die in einem niedern Wohn- zimmer entstehen kan. Ich laße daher immer lieber etwas Zugluft in mein Zimmer, als daß ich eine zustar- ke Ausdünstung darinnen sollte aufkommen lassen.
5. Viele Leute zünden zur Zeit eines Donnerwet- ters auf dem Küchenheerd Feuer an. Das Feuer ist nun ein vortreflicher Leiter des electrischen oder Blitz- feuers. Daher kan man sich leicht gedenken, was das Anzünden des Feuers unter einem Camin nüzet. Da die Feuertheilchen in dem ganzen Schlot hinaufge- hen; so kan die Atmosphäre einer Wetterwolke, die ober dem Gebäude wegziehet, an den Feuertheilen durch dem Schlot, als an einem Wetterableiter stillschwei- gend biß auf den Heerd herabgeführet werden.
Weil nicht nur der Heerd aus Steinen bestehet, sondern auch noch an steinerne Mauern gemeiniglich anstößt; so kan an diesen, das abgeleitete Feuer gar in den Erdboden kommen. Vieleicht wird das Blitz- feuer in dem entzündeten Kuchenfeuer gar aufgelößt, und auser seinem Wesen, wie es im Stande der Ruhe ist, versezt. Allein weil die Feuertheilchen, biß sie an die obere Oefnung des Schlots kommen, wenig Kraft mehr befizen; so ist von diesem Wetterableiter so wenig Nutzen zu erwarten, als Gefahr zu befürch- ten.
Ich
und wenn eine Zugluft das Einſchlagen des Blitzes be- foͤrderte: ſo waͤre kein Gebaͤude davor ſicher, da in dem Dach eines jeden Haußes, Oeffnungen genug ſind, durch welche die Luft ziehen kan, dieſe Zugluft aber in der Hoͤhe der Gebaͤude vorgehet, und folglich weit mehr Wuͤrkung auf eine Wetterwolke haben muͤß- te, als eine geringe Zugluft die in einem niedern Wohn- zimmer entſtehen kan. Ich laße daher immer lieber etwas Zugluft in mein Zimmer, als daß ich eine zuſtar- ke Ausduͤnſtung darinnen ſollte aufkommen laſſen.
5. Viele Leute zuͤnden zur Zeit eines Donnerwet- ters auf dem Kuͤchenheerd Feuer an. Das Feuer iſt nun ein vortreflicher Leiter des electriſchen oder Blitz- feuers. Daher kan man ſich leicht gedenken, was das Anzuͤnden des Feuers unter einem Camin nuͤzet. Da die Feuertheilchen in dem ganzen Schlot hinaufge- hen; ſo kan die Atmosphaͤre einer Wetterwolke, die ober dem Gebaͤude wegziehet, an den Feuertheilen durch dem Schlot, als an einem Wetterableiter ſtillſchwei- gend biß auf den Heerd herabgefuͤhret werden.
Weil nicht nur der Heerd aus Steinen beſtehet, ſondern auch noch an ſteinerne Mauern gemeiniglich anſtoͤßt; ſo kan an dieſen, das abgeleitete Feuer gar in den Erdboden kommen. Vieleicht wird das Blitz- feuer in dem entzuͤndeten Kuchenfeuer gar aufgeloͤßt, und auſer ſeinem Weſen, wie es im Stande der Ruhe iſt, verſezt. Allein weil die Feuertheilchen, biß ſie an die obere Oefnung des Schlots kommen, wenig Kraft mehr befizen; ſo iſt von dieſem Wetterableiter ſo wenig Nutzen zu erwarten, als Gefahr zu befuͤrch- ten.
Ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="141"/>
und wenn eine Zugluft das Einſchlagen des Blitzes be-<lb/>
foͤrderte: ſo waͤre kein Gebaͤude davor ſicher, da in<lb/>
dem Dach eines jeden Haußes, Oeffnungen genug<lb/>ſind, durch welche die Luft ziehen kan, dieſe Zugluft<lb/>
aber in der Hoͤhe der Gebaͤude vorgehet, und folglich<lb/>
weit mehr Wuͤrkung auf eine Wetterwolke haben muͤß-<lb/>
te, als eine geringe Zugluft die in einem niedern Wohn-<lb/>
zimmer entſtehen kan. Ich laße daher immer lieber<lb/>
etwas Zugluft in mein Zimmer, als daß ich eine zuſtar-<lb/>
ke Ausduͤnſtung darinnen ſollte aufkommen laſſen.</p><lb/><p>5. Viele Leute zuͤnden zur Zeit eines Donnerwet-<lb/>
ters auf dem Kuͤchenheerd Feuer an. Das Feuer iſt<lb/>
nun ein vortreflicher Leiter des electriſchen oder Blitz-<lb/>
feuers. Daher kan man ſich leicht gedenken, was<lb/>
das Anzuͤnden des Feuers unter einem Camin nuͤzet.<lb/>
Da die Feuertheilchen in dem ganzen Schlot hinaufge-<lb/>
hen; ſo kan die Atmosphaͤre einer Wetterwolke, die<lb/>
ober dem Gebaͤude wegziehet, an den Feuertheilen durch<lb/>
dem Schlot, als an einem Wetterableiter ſtillſchwei-<lb/>
gend biß auf den Heerd herabgefuͤhret werden.</p><lb/><p>Weil nicht nur der Heerd aus Steinen beſtehet,<lb/>ſondern auch noch an ſteinerne Mauern gemeiniglich<lb/>
anſtoͤßt; ſo kan an dieſen, das abgeleitete Feuer gar<lb/>
in den Erdboden kommen. Vieleicht wird das Blitz-<lb/>
feuer in dem entzuͤndeten Kuchenfeuer gar aufgeloͤßt,<lb/>
und auſer ſeinem Weſen, wie es im Stande der Ruhe<lb/>
iſt, verſezt. Allein weil die Feuertheilchen, biß ſie<lb/>
an die obere <choice><sic>Qefnung</sic><corr>Oefnung</corr></choice> des Schlots kommen, wenig<lb/>
Kraft mehr befizen; ſo iſt von dieſem Wetterableiter<lb/>ſo wenig Nutzen zu erwarten, als Gefahr zu befuͤrch-<lb/>
ten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ich</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[141/0157]
und wenn eine Zugluft das Einſchlagen des Blitzes be-
foͤrderte: ſo waͤre kein Gebaͤude davor ſicher, da in
dem Dach eines jeden Haußes, Oeffnungen genug
ſind, durch welche die Luft ziehen kan, dieſe Zugluft
aber in der Hoͤhe der Gebaͤude vorgehet, und folglich
weit mehr Wuͤrkung auf eine Wetterwolke haben muͤß-
te, als eine geringe Zugluft die in einem niedern Wohn-
zimmer entſtehen kan. Ich laße daher immer lieber
etwas Zugluft in mein Zimmer, als daß ich eine zuſtar-
ke Ausduͤnſtung darinnen ſollte aufkommen laſſen.
5. Viele Leute zuͤnden zur Zeit eines Donnerwet-
ters auf dem Kuͤchenheerd Feuer an. Das Feuer iſt
nun ein vortreflicher Leiter des electriſchen oder Blitz-
feuers. Daher kan man ſich leicht gedenken, was
das Anzuͤnden des Feuers unter einem Camin nuͤzet.
Da die Feuertheilchen in dem ganzen Schlot hinaufge-
hen; ſo kan die Atmosphaͤre einer Wetterwolke, die
ober dem Gebaͤude wegziehet, an den Feuertheilen durch
dem Schlot, als an einem Wetterableiter ſtillſchwei-
gend biß auf den Heerd herabgefuͤhret werden.
Weil nicht nur der Heerd aus Steinen beſtehet,
ſondern auch noch an ſteinerne Mauern gemeiniglich
anſtoͤßt; ſo kan an dieſen, das abgeleitete Feuer gar
in den Erdboden kommen. Vieleicht wird das Blitz-
feuer in dem entzuͤndeten Kuchenfeuer gar aufgeloͤßt,
und auſer ſeinem Weſen, wie es im Stande der Ruhe
iſt, verſezt. Allein weil die Feuertheilchen, biß ſie
an die obere Oefnung des Schlots kommen, wenig
Kraft mehr befizen; ſo iſt von dieſem Wetterableiter
ſo wenig Nutzen zu erwarten, als Gefahr zu befuͤrch-
ten.
Ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.