den Metallen. Das entzündete Feuer thut das nehm- liche. Wenn man einen metallenen Stab über einem Kohlfeuer, an einem Ende glühend macht; so lauft die Hitze noch einen guten Theil, auch an dem Theil der Stange, die nicht im Feuer lag, fort. Körper also, die gute Leiter der electrischen Materie sind, lassen auch das entzündete Feuer an sich gerne fortlaufen. Hingegen gehet das entzündete Feuer an den nicht lei- tenden Körpern, auch nicht weiter fort. Man mache an einer Lampe das Ende einer Glasröhre glüend. Die Hitze wird an der Glasröhre hinter dem geschmol- zenen Theil, nicht mehr als ohngefehr einen Zoll weiter gehen, und man wird die Glasröhre nahe hinter dem glüenden Theil mit der Hand halten können. Was den Punkt betrift, daß das electrische Feuer nicht durch das Glas dringe, wie das entzündete Feuer; so bin ich der Meynung derjenigen Naturforscher, welche das Gegentheil behaupten. Zum Beweis meiner Mei- nung will ich zwey Versuche anführen. Man stelle ei- ne Leidnerflasche auf einen Pechkuchen und electrisire ihre innere Seite; so wird man auch ihre äusere Seite mit Feuer angefüllt finden. Nach der Franklinischen Theorie, ist zwar dieses äusere Feuer kein anderes, als welches ursprünglich und von Natur auf der äusern Seite der Flasche befindlich ist, und welches durch das innere Feuer nur weggestosen wird. Allein dieses äus- sere Feuer der Flasche ist allezeit positiv wenn das inne- re Feuer positiv ist; hingegen negativ, wenn die in- nere Seite der Flasche mit negativen Feuer geladet wird. Daher ist nicht einzusehen, wie die Frank- linische Hypothese hiebey bestehen könne; und es ist viel wahrscheinlicher daß das Feuer durch das Glas der Flasche gedrungen seye. Ein anderer Versuch scheint
noch
G 3
den Metallen. Das entzuͤndete Feuer thut das nehm- liche. Wenn man einen metallenen Stab uͤber einem Kohlfeuer, an einem Ende gluͤhend macht; ſo lauft die Hitze noch einen guten Theil, auch an dem Theil der Stange, die nicht im Feuer lag, fort. Koͤrper alſo, die gute Leiter der electriſchen Materie ſind, laſſen auch das entzuͤndete Feuer an ſich gerne fortlaufen. Hingegen gehet das entzuͤndete Feuer an den nicht lei- tenden Koͤrpern, auch nicht weiter fort. Man mache an einer Lampe das Ende einer Glasroͤhre gluͤend. Die Hitze wird an der Glasroͤhre hinter dem geſchmol- zenen Theil, nicht mehr als ohngefehr einen Zoll weiter gehen, und man wird die Glasroͤhre nahe hinter dem gluͤenden Theil mit der Hand halten koͤnnen. Was den Punkt betrift, daß das electriſche Feuer nicht durch das Glas dringe, wie das entzuͤndete Feuer; ſo bin ich der Meynung derjenigen Naturforſcher, welche das Gegentheil behaupten. Zum Beweis meiner Mei- nung will ich zwey Verſuche anfuͤhren. Man ſtelle ei- ne Leidnerflaſche auf einen Pechkuchen und electriſire ihre innere Seite; ſo wird man auch ihre aͤuſere Seite mit Feuer angefuͤllt finden. Nach der Frankliniſchen Theorie, iſt zwar dieſes aͤuſere Feuer kein anderes, als welches urſpruͤnglich und von Natur auf der aͤuſern Seite der Flaſche befindlich iſt, und welches durch das innere Feuer nur weggeſtoſen wird. Allein dieſes aͤuſ- ſere Feuer der Flaſche iſt allezeit poſitiv wenn das inne- re Feuer poſitiv iſt; hingegen negativ, wenn die in- nere Seite der Flaſche mit negativen Feuer geladet wird. Daher iſt nicht einzuſehen, wie die Frank- liniſche Hypotheſe hiebey beſtehen koͤnne; und es iſt viel wahrſcheinlicher daß das Feuer durch das Glas der Flaſche gedrungen ſeye. Ein anderer Verſuch ſcheint
noch
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="101"/>
den Metallen. Das entzuͤndete Feuer thut das nehm-<lb/>
liche. Wenn man einen metallenen Stab uͤber einem<lb/>
Kohlfeuer, an einem Ende gluͤhend macht; ſo lauft die<lb/>
Hitze noch einen guten Theil, auch an dem Theil der<lb/>
Stange, die nicht im Feuer lag, fort. Koͤrper alſo,<lb/>
die gute Leiter der electriſchen Materie ſind, laſſen<lb/>
auch das entzuͤndete Feuer an ſich gerne fortlaufen.<lb/>
Hingegen gehet das entzuͤndete Feuer an den nicht lei-<lb/>
tenden Koͤrpern, auch nicht weiter fort. Man mache<lb/>
an einer Lampe das Ende einer Glasroͤhre gluͤend.<lb/>
Die Hitze wird an der Glasroͤhre hinter dem geſchmol-<lb/>
zenen Theil, nicht mehr als ohngefehr einen Zoll weiter<lb/>
gehen, und man wird die Glasroͤhre nahe hinter dem<lb/>
gluͤenden Theil mit der Hand halten koͤnnen. Was den<lb/>
Punkt betrift, daß das electriſche Feuer nicht durch<lb/>
das Glas dringe, wie das entzuͤndete Feuer; ſo bin<lb/>
ich der Meynung derjenigen Naturforſcher, welche<lb/>
das Gegentheil behaupten. Zum Beweis meiner Mei-<lb/>
nung will ich zwey Verſuche anfuͤhren. Man ſtelle ei-<lb/>
ne Leidnerflaſche auf einen Pechkuchen und electriſire<lb/>
ihre innere Seite; ſo wird man auch ihre aͤuſere Seite<lb/>
mit Feuer angefuͤllt finden. Nach der Frankliniſchen<lb/>
Theorie, iſt zwar dieſes aͤuſere Feuer kein anderes,<lb/>
als welches urſpruͤnglich und von Natur auf der aͤuſern<lb/>
Seite der Flaſche befindlich iſt, und welches durch das<lb/>
innere Feuer nur weggeſtoſen wird. Allein dieſes aͤuſ-<lb/>ſere Feuer der Flaſche iſt allezeit poſitiv wenn das inne-<lb/>
re Feuer poſitiv iſt; hingegen negativ, wenn die in-<lb/>
nere Seite der Flaſche mit negativen Feuer geladet<lb/>
wird. Daher iſt nicht einzuſehen, wie die Frank-<lb/>
liniſche Hypotheſe hiebey beſtehen koͤnne; und es iſt viel<lb/>
wahrſcheinlicher daß das Feuer durch das Glas der<lb/>
Flaſche gedrungen ſeye. Ein anderer Verſuch ſcheint<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0117]
den Metallen. Das entzuͤndete Feuer thut das nehm-
liche. Wenn man einen metallenen Stab uͤber einem
Kohlfeuer, an einem Ende gluͤhend macht; ſo lauft die
Hitze noch einen guten Theil, auch an dem Theil der
Stange, die nicht im Feuer lag, fort. Koͤrper alſo,
die gute Leiter der electriſchen Materie ſind, laſſen
auch das entzuͤndete Feuer an ſich gerne fortlaufen.
Hingegen gehet das entzuͤndete Feuer an den nicht lei-
tenden Koͤrpern, auch nicht weiter fort. Man mache
an einer Lampe das Ende einer Glasroͤhre gluͤend.
Die Hitze wird an der Glasroͤhre hinter dem geſchmol-
zenen Theil, nicht mehr als ohngefehr einen Zoll weiter
gehen, und man wird die Glasroͤhre nahe hinter dem
gluͤenden Theil mit der Hand halten koͤnnen. Was den
Punkt betrift, daß das electriſche Feuer nicht durch
das Glas dringe, wie das entzuͤndete Feuer; ſo bin
ich der Meynung derjenigen Naturforſcher, welche
das Gegentheil behaupten. Zum Beweis meiner Mei-
nung will ich zwey Verſuche anfuͤhren. Man ſtelle ei-
ne Leidnerflaſche auf einen Pechkuchen und electriſire
ihre innere Seite; ſo wird man auch ihre aͤuſere Seite
mit Feuer angefuͤllt finden. Nach der Frankliniſchen
Theorie, iſt zwar dieſes aͤuſere Feuer kein anderes,
als welches urſpruͤnglich und von Natur auf der aͤuſern
Seite der Flaſche befindlich iſt, und welches durch das
innere Feuer nur weggeſtoſen wird. Allein dieſes aͤuſ-
ſere Feuer der Flaſche iſt allezeit poſitiv wenn das inne-
re Feuer poſitiv iſt; hingegen negativ, wenn die in-
nere Seite der Flaſche mit negativen Feuer geladet
wird. Daher iſt nicht einzuſehen, wie die Frank-
liniſche Hypotheſe hiebey beſtehen koͤnne; und es iſt viel
wahrſcheinlicher daß das Feuer durch das Glas der
Flaſche gedrungen ſeye. Ein anderer Verſuch ſcheint
noch
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.