der Juden? Er antwort aber vnd sprach zu yhm/ Du sagists/ Markus 15,3vnnd die hohen priester beschuldigeten yhn hartt/ Markus 15,4Pilatus aber fraget yhn aber mal vnd sprach/ Antwortistu nichts? Sihe/ wie hartt sie dich verklagenn/ Markus 15,5Jhesus aber antworttet nichts mehr/ also/ das sich auch Pilatus verwundert.
Markus 15,6Er pflegt aber yhnen auff das osterfest eynen gefangen los zu ge- ben/ wilchen sie begereten/ Markus 15,7Es war aber eyner/ genant Barabbas/ gefangen mitt den auffrurischen/ die ym auffruhr eynen mord began- gen hatten/ Markus 15,8vnd das volck gieng hyn auff vnd batt/ das er thett/ wie er pfleget/ Markus 15,9Pilatus aber antwortt yhn/ wollt yhr/ das ich euch den konig der Juden los gebe? Markus 15,10denn er wuste/ das yhn die hohen priester/ aus neyd vbir antwortt hatten/ Markus 15,11Aber die hohen priester reytzten das volck/ das er yhn viel lieber den Barabban los gebe.
Markus 15,12Pilatus aber antwortt widderumb/ vnnd sprach zu yhnen/ was wollt yhr denn/ das ich thue/ dem/ den yhr schuldiget/ er sey eyn ko- nige der Juden? Markus 15,13sie schryen aber mal/ Creutzig yhn/ Markus 15,14Pilatus aber sprach zu yhn/ was hat er vbels than? Aber sie schryen noch viel mehr/ Creutzige yhn/ Markus 15,15Pilatus aber gedacht dem volcke gnug zu thun/ vnd gab yhn Barabbam los/ vnd geyssellte Jhesum/ vnd vber antwortet yhn/ das er creutzigt wurde.
Markus 15,16Die kriegs knecht aber fureten yhn hyneyn ynn das richthaus/ vnd rieffen zu sammen die gantze rotte/ Markus 15,17vnd zogen yhm eyne purpur an/ vnd flochten eyn dorne krone/ vnnd setzten sie yhm auff/ Markus 15,18vnd fiengen an yhn zu grussen/ Gott grus dich/ lieber konig der Juden/ Markus 15,19vnd schlugen yhm das heubt mit dem rhor/ vnd verspeyten yhn/ vnd fielen auff die knye/ vnd beteten yhn an.
Markus 15,20Vnd da sie yhn verspottet hatten/ zogen sie yhm die purpur aus/ vnd zogen yhm seyne eygen kleyder an/ vnnd fureten yhn aus/ das sie yhn Creutzigeten/ Markus 15,21vnd zwungen eynen/ der fur vber gieng/ mitt namen Si- mon von Cyrene der vom feld kam/ der eyn vater war Alexandri vnd Ruffi/ das er yhm das creutze truge/ Markus 15,22vnd sie brachten yhn an die stett/ Golgatha/ das ist verdolmatscht/ scheddelstet/ Markus 15,23vnd sie gaben yhm vermyrrheten weyn zu trincken/ vnd er nams nicht zu sich.
Markus 15,24Vnd da sie yhn creutzigt hatten/ teyleten sie seyne kleyder/ vnd worf- fen das los drumb/ wilcher was vbirkeme/ Markus 15,25Vnd es ware vmb die drit- te stund/ vnd sie creutzigeten yhn/ Markus 15,26Vnd es war die vbirschrifft seyner vr- sach oben vbir yhn geschrieben/ nemlich/ Eyn konnig der Juden/ Markus 15,27 vnd sie creutzigten mit yhm tzween morder/ eynen zu seyner rechten vnd eynen zur lincken/ Markus 15,28vnnd die schrifft ist erfullet/ die da sagt/ Er ist vn- Jsai. 53. ter die vbeltheter gerechnet.
Markus 15,29Vnd sie giengen fur vber/ vnd lesterten yhn/ vnd schuttelten yhre hewbt/ vnd sprachen/ Pfu dich/ wie feyn zu brichstu den tenpel/ vnd bawist yhn ynn dreyen tagen/ Markus 15,30hilff dyr nu selber vnd steyg erab von creutz/ Markus 15,31Des selben gley- chen/ die hohen Priester verspotten yhn vnternander/ sampt den schrifft-
gelerten
Euangelion
der Juden? Er antwoꝛt aber vnd ſpꝛach zu yhm/ Du ſagiſts/ Markus 15,3vnnd die hohen pꝛieſter beſchuldigetẽ yhn hartt/ Markus 15,4Pilatus aber fraget yhn aber mal vnd ſpꝛach/ Antwoꝛtiſtu nichts? Sihe/ wie hartt ſie dich verklagenn/ Markus 15,5Jheſus aber antwoꝛttet nichts mehr/ alſo/ das ſich auch Pilatus verwundert.
Markus 15,6Er pflegt aber yhnen auff das oſterfeſt eynen gefangen los zu ge- ben/ wilchen ſie begereten/ Markus 15,7Es war aber eyner/ genant Barabbas/ gefangen mitt den auffruriſchen/ die ym auffruhꝛ eynen moꝛd began- gen hatten/ Markus 15,8vnd das volck gieng hyn auff vnd batt/ das er thett/ wie er pfleget/ Markus 15,9Pilatus aber antwoꝛtt yhn/ wollt yhr/ das ich euch den konig der Juden los gebe? Markus 15,10denn er wuſte/ das yhn die hohẽ pꝛieſter/ aus neyd vbir antwoꝛtt hatten/ Markus 15,11Aber die hohen pꝛieſter reytzten das volck/ das er yhn viel lieber den Barabban los gebe.
Markus 15,12Pilatus aber antwoꝛtt widderumb/ vnnd ſpꝛach zu yhnen/ was wollt yhr denn/ das ich thue/ dem/ den yhꝛ ſchuldiget/ er ſey eyn ko- nige der Juden? Markus 15,13ſie ſchꝛyen aber mal/ Creutzig yhn/ Markus 15,14Pilatus aber ſpꝛach zu yhn/ was hat er vbels than? Aber ſie ſchꝛyẽ noch viel mehꝛ/ Creutzige yhn/ Markus 15,15Pilatus aber gedacht dem volcke gnug zu thun/ vnd gab yhn Barabbam los/ vnd geyſſellte Jheſum/ vnd vber antwoꝛtet yhn/ das er creutzigt wurde.
Markus 15,16Die kriegs knecht aber fureten yhn hyneyn ynn das richthaus/ vnd rieffen zu ſammen die gantze rotte/ Markus 15,17vñ zogen yhm eyne purpur an/ vñ flochten eyn doꝛne krone/ vnnd ſetzten ſie yhm auff/ Markus 15,18vñ fiengen an yhn zu gruſſen/ Gott grus dich/ lieber konig der Juden/ Markus 15,19vñ ſchlugen yhm das heubt mit dem rhoꝛ/ vnd verſpeyten yhn/ vñ fielen auff die knye/ vnd beteten yhn an.
Markus 15,20Vnd da ſie yhn verſpottet hatten/ zogen ſie yhm die purpur aus/ vñ zogen yhm ſeyne eygen kleyder an/ vnnd fureten yhn aus/ das ſie yhn Creutzigeten/ Markus 15,21vñ zwungen eynen/ der fur vber gieng/ mitt namẽ Si- mon võ Cyrene der vom feld kam/ der eyn vater war Alexandri vnd Ruffi/ das er yhm das creutze truge/ Markus 15,22vñ ſie bꝛachten yhn an die ſtett/ Golgatha/ das iſt verdolmatſcht/ ſcheddelſtet/ Markus 15,23vnd ſie gaben yhm vermyrrheten weyn zu trincken/ vnd er nams nicht zu ſich.
Markus 15,24Vnd da ſie yhn creutzigt hatten/ teyleten ſie ſeyne kleyder/ vnd woꝛf- fen das los drumb/ wilcher was vbirkeme/ Markus 15,25Vñ es ware vmb die dꝛit- te ſtund/ vnd ſie creutzigeten yhn/ Markus 15,26Vñ es war die vbirſchꝛifft ſeyner vr- ſach oben vbir yhn geſchꝛieben/ nemlich/ Eyn konnig der Juden/ Markus 15,27 vnd ſie creutzigten mit yhm tzween moꝛder/ eynen zu ſeyner rechten vñ eynen zur lincken/ Markus 15,28vnnd die ſchꝛifft iſt erfullet/ die da ſagt/ Er iſt vn- Jſai. 53. ter die vbeltheter gerechnet.
Markus 15,29Vñ ſie giengẽ fur vber/ vñ leſterten yhn/ vñ ſchuttelten yhre hewbt/ vñ ſpꝛachen/ Pfu dich/ wie feyn zu bꝛichſtu den tẽpel/ vnd bawiſt yhn yñ dꝛeyẽ tagẽ/ Markus 15,30hilff dyr nu ſelber vñ ſteyg erab võ creutz/ Markus 15,31Des ſelbẽ gley- chẽ/ die hohẽ Pꝛieſter verſpottẽ yhn vnternander/ ſampt den ſchꝛifft-
gelerten
<TEI><text><body><divxml:id="Mk"n="1"><divxml:id="Mk.15"n="2"><p><pbfacs="#f0090"n="[84]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/>
der Juden? Er antwoꝛt aber vnd ſpꝛach zu yhm/ Du ſagiſts/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,3">Markus 15,3</ref></note>vnnd<lb/>
die hohen pꝛieſter beſchuldigetẽ yhn hartt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,4">Markus 15,4</ref></note>Pilatus aber fraget yhn<lb/>
aber mal vnd ſpꝛach/ Antwoꝛtiſtu nichts? Sihe/ wie hartt ſie dich<lb/>
verklagenn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,5">Markus 15,5</ref></note>Jheſus aber antwoꝛttet nichts mehr/ alſo/ das ſich auch<lb/>
Pilatus verwundert.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,6">Markus 15,6</ref></note>Er pflegt aber yhnen auff das oſterfeſt eynen gefangen los zu ge-<lb/>
ben/ wilchen ſie begereten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,7">Markus 15,7</ref></note>Es war aber eyner/ genant Barabbas/<lb/>
gefangen mitt den auffruriſchen/ die ym auffruhꝛ eynen moꝛd <choice><orig>began</orig><reg>began-</reg></choice><lb/>
gen hatten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,8">Markus 15,8</ref></note>vnd das volck gieng hyn auff vnd batt/ das er thett/ wie<lb/>
er pfleget/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,9">Markus 15,9</ref></note>Pilatus aber antwoꝛtt yhn/ wollt yhr/ das ich euch den<lb/>
konig der Juden los gebe? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,10">Markus 15,10</ref></note>denn er wuſte/ das yhn die hohẽ pꝛieſter/<lb/>
aus neyd vbir antwoꝛtt hatten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,11">Markus 15,11</ref></note>Aber die hohen pꝛieſter reytzten das<lb/>
volck/ das er yhn viel lieber den Barabban los gebe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,12">Markus 15,12</ref></note>Pilatus aber antwoꝛtt widderumb/ vnnd ſpꝛach zu yhnen/ was<lb/>
wollt yhr denn/ das ich thue/ dem/ den yhꝛſchuldiget/ er ſey eyn ko-<lb/>
nige der Juden? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,13">Markus 15,13</ref></note>ſie ſchꝛyen aber mal/ Creutzig yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,14">Markus 15,14</ref></note>Pilatus aber<lb/>ſpꝛach zu yhn/ was hat er vbels than? Aber ſie ſchꝛyẽ noch viel mehꝛ/<lb/>
Creutzige yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,15">Markus 15,15</ref></note>Pilatus aber gedacht dem volcke gnug zu thun/ vnd<lb/>
gab yhn Barabbam los/ vnd geyſſellte Jheſum/ vnd vber antwoꝛtet<lb/>
yhn/ das er creutzigt wurde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,16">Markus 15,16</ref></note>Die kriegs knecht aber fureten yhn hyneyn ynn das richthaus/ vnd<lb/>
rieffen zu ſammen die gantze rotte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,17">Markus 15,17</ref></note>vñ zogen yhm eyne purpur an/ vñ<lb/>
flochten eyn doꝛne krone/ vnnd ſetzten ſie yhm auff/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,18">Markus 15,18</ref></note>vñ fiengen an yhn<lb/>
zu gruſſen/ Gott grus dich/ lieber konig der Juden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,19">Markus 15,19</ref></note>vñſchlugen yhm<lb/>
das heubt mit dem rhoꝛ/ vnd verſpeyten yhn/ vñ fielen auff die knye/<lb/>
vnd beteten yhn an.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,20">Markus 15,20</ref></note>Vnd da ſie yhn verſpottet hatten/ zogen ſie yhm die purpur aus/ vñ<lb/>
zogen yhm ſeyne eygen kleyder an/ vnnd fureten yhn aus/ das ſie yhn<lb/>
Creutzigeten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,21">Markus 15,21</ref></note>vñ zwungen eynen/ der fur vber gieng/ mitt namẽ Si-<lb/>
mon võ Cyrene der vom feld kam/ der eyn vater war Alexandri vnd<lb/>
Ruffi/ das er yhm das creutze truge/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,22">Markus 15,22</ref></note>vñſie bꝛachten yhn an die ſtett/<lb/>
Golgatha/ das iſt verdolmatſcht/ ſcheddelſtet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,23">Markus 15,23</ref></note>vnd ſie gaben yhm<lb/>
vermyrrheten weyn zu trincken/ vnd er nams nicht zu ſich.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,24">Markus 15,24</ref></note>Vnd da ſie yhn creutzigt hatten/ teyleten ſie ſeyne kleyder/ vnd <choice><orig>woꝛf</orig><reg>woꝛf-</reg></choice><lb/>
fen das los drumb/ wilcher was vbirkeme/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,25">Markus 15,25</ref></note>Vñ es ware vmb die <choice><orig>dꝛit</orig><reg>dꝛit-</reg></choice><lb/>
te ſtund/ vnd ſie creutzigeten yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,26">Markus 15,26</ref></note>Vñ es war die vbirſchꝛifft ſeyner <choice><orig>vr</orig><reg>vr-</reg></choice><lb/>ſach oben vbir yhn geſchꝛieben/ nemlich/ Eyn konnig der Juden/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,27">Markus 15,27</ref></note> vnd ſie creutzigten mit yhm tzween moꝛder/ eynen zu ſeyner rechten vñ<lb/>
eynen zur lincken/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,28">Markus 15,28</ref></note>vnnd die ſchꝛifft iſt erfullet/ die da ſagt/ Er iſt vn- <noteplace="right">Jſai. 53.</note><lb/>
ter die vbeltheter gerechnet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,29">Markus 15,29</ref></note>Vñſie giengẽ fur vber/ vñ leſterten yhn/ vñſchuttelten yhre hewbt/<lb/>
vñſpꝛachen/ Pfu dich/ wie feyn zu bꝛichſtu den tẽpel/ vnd bawiſt yhn<lb/>
yñ dꝛeyẽ tagẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,30">Markus 15,30</ref></note>hilff dyr nu ſelber vñſteyg erab võ creutz/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus15,31">Markus 15,31</ref></note>Des ſelbẽ<choice><orig>gley</orig><reg>gley-</reg></choice><lb/>
chẽ/ die hohẽ Pꝛieſter verſpottẽ yhn vnternander/ ſampt den ſchꝛifft- <fwplace="bottom"type="catch">gelerten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[84]/0090]
Euangelion
der Juden? Er antwoꝛt aber vnd ſpꝛach zu yhm/ Du ſagiſts/ vnnd
die hohen pꝛieſter beſchuldigetẽ yhn hartt/ Pilatus aber fraget yhn
aber mal vnd ſpꝛach/ Antwoꝛtiſtu nichts? Sihe/ wie hartt ſie dich
verklagenn/ Jheſus aber antwoꝛttet nichts mehr/ alſo/ das ſich auch
Pilatus verwundert.
Er pflegt aber yhnen auff das oſterfeſt eynen gefangen los zu ge-
ben/ wilchen ſie begereten/ Es war aber eyner/ genant Barabbas/
gefangen mitt den auffruriſchen/ die ym auffruhꝛ eynen moꝛd began
gen hatten/ vnd das volck gieng hyn auff vnd batt/ das er thett/ wie
er pfleget/ Pilatus aber antwoꝛtt yhn/ wollt yhr/ das ich euch den
konig der Juden los gebe? denn er wuſte/ das yhn die hohẽ pꝛieſter/
aus neyd vbir antwoꝛtt hatten/ Aber die hohen pꝛieſter reytzten das
volck/ das er yhn viel lieber den Barabban los gebe.
Pilatus aber antwoꝛtt widderumb/ vnnd ſpꝛach zu yhnen/ was
wollt yhr denn/ das ich thue/ dem/ den yhꝛ ſchuldiget/ er ſey eyn ko-
nige der Juden? ſie ſchꝛyen aber mal/ Creutzig yhn/ Pilatus aber
ſpꝛach zu yhn/ was hat er vbels than? Aber ſie ſchꝛyẽ noch viel mehꝛ/
Creutzige yhn/ Pilatus aber gedacht dem volcke gnug zu thun/ vnd
gab yhn Barabbam los/ vnd geyſſellte Jheſum/ vnd vber antwoꝛtet
yhn/ das er creutzigt wurde.
Die kriegs knecht aber fureten yhn hyneyn ynn das richthaus/ vnd
rieffen zu ſammen die gantze rotte/ vñ zogen yhm eyne purpur an/ vñ
flochten eyn doꝛne krone/ vnnd ſetzten ſie yhm auff/ vñ fiengen an yhn
zu gruſſen/ Gott grus dich/ lieber konig der Juden/ vñ ſchlugen yhm
das heubt mit dem rhoꝛ/ vnd verſpeyten yhn/ vñ fielen auff die knye/
vnd beteten yhn an.
Vnd da ſie yhn verſpottet hatten/ zogen ſie yhm die purpur aus/ vñ
zogen yhm ſeyne eygen kleyder an/ vnnd fureten yhn aus/ das ſie yhn
Creutzigeten/ vñ zwungen eynen/ der fur vber gieng/ mitt namẽ Si-
mon võ Cyrene der vom feld kam/ der eyn vater war Alexandri vnd
Ruffi/ das er yhm das creutze truge/ vñ ſie bꝛachten yhn an die ſtett/
Golgatha/ das iſt verdolmatſcht/ ſcheddelſtet/ vnd ſie gaben yhm
vermyrrheten weyn zu trincken/ vnd er nams nicht zu ſich.
Vnd da ſie yhn creutzigt hatten/ teyleten ſie ſeyne kleyder/ vnd woꝛf
fen das los drumb/ wilcher was vbirkeme/ Vñ es ware vmb die dꝛit
te ſtund/ vnd ſie creutzigeten yhn/ Vñ es war die vbirſchꝛifft ſeyner vr
ſach oben vbir yhn geſchꝛieben/ nemlich/ Eyn konnig der Juden/
vnd ſie creutzigten mit yhm tzween moꝛder/ eynen zu ſeyner rechten vñ
eynen zur lincken/ vnnd die ſchꝛifft iſt erfullet/ die da ſagt/ Er iſt vn-
ter die vbeltheter gerechnet.
Jſai. 53.
Vñ ſie giengẽ fur vber/ vñ leſterten yhn/ vñ ſchuttelten yhre hewbt/
vñ ſpꝛachen/ Pfu dich/ wie feyn zu bꝛichſtu den tẽpel/ vnd bawiſt yhn
yñ dꝛeyẽ tagẽ/ hilff dyr nu ſelber vñ ſteyg erab võ creutz/ Des ſelbẽ gley
chẽ/ die hohẽ Pꝛieſter verſpottẽ yhn vnternander/ ſampt den ſchꝛifft-
gelerten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [84]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.