Markus 14,3Matth. 26. Johan. 12.Vnd da er zu Bethanien war ynn Simonis des aussetzigen hau- ße/ vnd sasß zu tisch/ da kam eyn weyb/ die hatte eyn glasß mitt vn- gefellschtem vnd kostlichem narden wasser/ vnd sie zu brach das glas vnd gos es auff seyn hewbt/ Markus 14,4da waren ettlich/ die wurden entrustet/ vnd sprachen/ was soll doch diser vnradt? Markus 14,5man kund das wasser mehr denn vmb drey hundert pfennige verkaufft haben/ vnd dasselb den armen geben/ vnnd murreten vber sie.
Markus 14,6Jhesus aber sprach/ last sie mitt friden/ was bekummert yhr sie? Sie hatt eyn gutt werck an myr gethan/ Markus 14,7yhr habt alltzeytt armen bey euch/ vnd wenn yhr wollt/ kundt yhr yhn gutt thun/ mich aber habt yhr nit alltzeyt/ Markus 14,8Sie hatt than was sie kund/ sie ist zuuor komen/ meynen leychnam zu salben/ zu meynem begrebnis/ Markus 14,9Warlich ich sage euch/ wo dis Euangelion predigt wirtt yn aller wellt/ da wirtt man auch das sagen/ zu yhrem gedechtnis/ das sie itzt than hat.
Markus 14,10Matth. 26. Luce. 22.Vnd Judas Jscharioth/ eyner von den zwelffen/ gieng hyn zu den hohen priestern/ das er yhn verrhiete/ Markus 14,11da sie das horeten/ wurden sie fro/ vnd verhiessen yhm das gelt zu geben/ vnnd er suchte/ wie er yhn fuglich verrhiete.
Markus 14,12Matth. 26. Luce. 22.Vnd am ersten tag der susß brod/ da man das osterlamp opffer- te/ sprachen seyne iunger zu yhm/ wo wiltu das wyr hyn gehen/ vnnd bereytten/ das du das osterlamp essist? Markus 14,13Vnnd er sandte seyner iun- ger zween/ vnd sprach zu yhn/ gehet hyn ynn die stadt/ vnd es wirt euch eyn mensch begegen/ der tregt eyn krug mit wasser/ folget yhm na- ch/ Markus 14,14vnd wo er eyngehet/ da sprecht zu dem haußwirt/ der meyster lest dyr sagen/ wo ist das gasthaus/ darynn ich das osterlamb esse mitt meynen iungern? Markus 14,15vnd er wirtt euch eynen grossen saal zeygen/ der ge- pflastert vnd bereyttet ist/ da selbs richtet fur vns zu/ Markus 14,16vnd die iungern giengen aus/ vnd kamen ynn die stadt/ vnd fundens/ wie er yhn gesagt hatte/ vnd bereytten das osterlamb.
Markus 14,17Am abent aber/ kam er mit den zwelffen/ Markus 14,18vnd als sie zu tisch sassen vnnd assen/ sprach Jhesus/ warlich ich sage euch/ Eyner vnter euch der mit myr isset/ wirt mich verrhaten/ Markus 14,19vnd sie wurden trawrig vnd sagten zu yhm/ eyner nach dem andern/ Byn ichs? vnnd der ander/ bynn ichs? Markus 14,20Er antwortt vnnd sprach zu yhnen/ Eyner aus den zwelf- fen/ der mit myr ynn die schussell tauchett/ Markus 14,21zwar des menschen son gehet hynn/ wie von yhm geschrieben stehet/ weh aber dem menschen/ durch welchen des menschen son verrhaten wirt/ es were dem selben menschen besser/ das er nie geporn were.
Markus 14,22Vnd ynn dem sie assen/ nam Jhesus das brod/ vnd sprach den se- gen/ vnd brachs/ vnd gabs yhn/ vnnd sprach/ Nemet/ Esset/ das ist meyn leychnam/ Markus 14,23vnd nam den kylch/ vnd dancket/ vnd gabe yhn den/ vnd sie truncken alle draus/ Markus 14,24vnd er sprach zu yhnen/ das ist meyn blut/ des newen testaments/ das fur viele vergossen wirt/ Markus 14,25Warlich ich sage eu- ch/ das ich hynfurt nicht trincken werde/ von dem gewechße des
weynstocks/
G
Sanct Marcus. XXXVII.
Markus 14,3Matth. 26. Johan. 12.Vnd da er zu Bethanien war ynn Simonis des auſſetzigen hau- ſze/ vnd ſaſſz zu tiſch/ da kam eyn weyb/ die hatte eyn glaſſz mitt vn- gefellſchtem vnd koſtlichem narden waſſer/ vñ ſie zu bꝛach das glas vnd gos es auff ſeyn hewbt/ Markus 14,4da waren ettlich/ die wurden entruſtet/ vñ ſpꝛachen/ was ſoll doch diſer vnradt? Markus 14,5man kund das waſſer mehr denn vmb drey hundert pfennige verkaufft haben/ vnd daſſelb den armen geben/ vnnd murreten vber ſie.
Markus 14,6Jheſus aber ſprach/ laſt ſie mitt friden/ was bekummert yhꝛ ſie? Sie hatt eyn gutt werck an myr gethan/ Markus 14,7yhr habt alltzeytt armen bey euch/ vnd weñ yhꝛ wollt/ kundt yhr yhn gutt thun/ mich aber habt yhꝛ nit alltzeyt/ Markus 14,8Sie hatt than was ſie kund/ ſie iſt zuuoꝛ komen/ meynen leychnam zu ſalben/ zu meynem begrebnis/ Markus 14,9Warlich ich ſage euch/ wo dis Euangelion predigt wirtt yn aller wellt/ da wirtt man auch das ſagen/ zu yhrem gedechtnis/ das ſie itzt than hat.
Markus 14,10Matth. 26. Luce. 22.Vnd Judas Jſcharioth/ eyner võ den zwelffen/ gieng hyn zu den hohen pꝛieſtern/ das er yhn verrhiete/ Markus 14,11da ſie das hoꝛeten/ wurden ſie fro/ vnd verhieſſen yhm das gelt zu geben/ vnnd er ſuchte/ wie er yhn fuglich verrhiete.
Markus 14,12Matth. 26. Luce. 22.Vnd am erſten tag der ſuſſz bꝛod/ da man das oſterlamp opffer- te/ ſpꝛachen ſeyne iunger zu yhm/ wo wiltu das wyr hyn gehen/ vnnd bereytten/ das du das oſterlamp eſſiſt? Markus 14,13Vnnd er ſandte ſeyner iun- ger zween/ vñ ſpꝛach zu yhn/ gehet hyn ynn die ſtadt/ vñ es wirt euch eyn menſch begegen/ der tregt eyn krug mit waſſer/ folget yhm na- ch/ Markus 14,14vnd wo er eyngehet/ da ſpꝛecht zu dem hauſzwirt/ der meyſter leſt dyr ſagen/ wo iſt das gaſthaus/ darynn ich das oſterlamb eſſe mitt meynen iungern? Markus 14,15vnd er wirtt euch eynen groſſen ſaal zeygen/ der ge- pflaſtert vnd bereyttet iſt/ da ſelbs richtet fur vns zu/ Markus 14,16vnd die iungern giengen aus/ vñ kamen ynn die ſtadt/ vñ fundens/ wie er yhn geſagt hatte/ vnd bereytten das oſterlamb.
Markus 14,17Am abent aber/ kam er mit den zwelffen/ Markus 14,18vñ als ſie zu tiſch ſaſſen vnnd aſſen/ ſpꝛach Jheſus/ warlich ich ſage euch/ Eyner vnter euch der mit myr iſſet/ wirt mich verrhaten/ Markus 14,19vnd ſie wurden trawrig vnd ſagten zu yhm/ eyner nach dem andern/ Byn ichs? vnnd der ander/ bynn ichs? Markus 14,20Er antwoꝛtt vnnd ſpꝛach zu yhnen/ Eyner aus den zwelf- fen/ der mit myr ynn die ſchuſſell tauchett/ Markus 14,21zwar des menſchen ſon gehet hynn/ wie võ yhm geſchꝛieben ſtehet/ weh aber dem menſchẽ/ durch welchen des menſchen ſon verrhaten wirt/ es were dem ſelben menſchen beſſer/ das er nie gepoꝛn were.
Markus 14,22Vnd ynn dem ſie aſſen/ nam Jheſus das bꝛod/ vnd ſpꝛach den ſe- gen/ vnd bꝛachs/ vnd gabs yhn/ vnnd ſpꝛach/ Nemet/ Eſſet/ das iſt meyn leychnam/ Markus 14,23vñ nam den kylch/ vnd dancket/ vñ gabe yhn den/ vñ ſie truncken alle draus/ Markus 14,24vñ er ſpꝛach zu yhnen/ das iſt meyn blut/ des newen teſtaments/ das fur viele vergoſſen wirt/ Markus 14,25Warlich ich ſage eu- ch/ das ich hynfurt nicht trincken werde/ von dem gewechſze des
weynſtocks/
G
<TEI><text><body><divxml:id="Mk"n="1"><divxml:id="Mk.14"n="2"><pbfacs="#f0087"n="[81]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Marcus. XXXVII.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,3">Markus 14,3</ref></note><noteplace="left">Matth. 26.<lb/>
Johan. 12.</note>Vnd da er zu Bethanien war ynn Simonis des auſſetzigen <choice><orig>hau</orig><reg>hau-</reg></choice><lb/>ſze/ vnd ſaſſz zu tiſch/ da kam eyn weyb/ die hatte eyn glaſſz mitt vn-<lb/>
gefellſchtem vnd koſtlichem narden waſſer/ vñſie zu bꝛach das glas<lb/>
vnd gos es auff ſeyn hewbt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,4">Markus 14,4</ref></note>da waren ettlich/ die wurden entruſtet/<lb/>
vñſpꝛachen/ was ſoll doch diſer vnradt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,5">Markus 14,5</ref></note>man kund das waſſer mehr<lb/>
denn vmb drey hundert pfennige verkaufft haben/ vnd daſſelb den armen<lb/>
geben/ vnnd murreten vber ſie.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,6">Markus 14,6</ref></note>Jheſus aber ſprach/ laſt ſie mitt friden/ was bekummert yhꝛſie?<lb/>
Sie hatt eyn gutt werck an myr gethan/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,7">Markus 14,7</ref></note>yhr habt alltzeytt armen bey<lb/>
euch/ vnd weñ yhꝛ wollt/ kundt yhr yhn gutt thun/ mich aber habt yhꝛ<lb/>
nit alltzeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,8">Markus 14,8</ref></note>Sie hatt than was ſie kund/ ſie iſt zuuoꝛ komen/ meynen<lb/>
leychnam zu ſalben/ zu meynem begrebnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,9">Markus 14,9</ref></note>Warlich ich ſage euch/<lb/>
wo dis Euangelion predigt wirtt yn aller wellt/ da wirtt man auch<lb/>
das ſagen/ zu yhrem gedechtnis/ das ſie itzt than hat.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,10">Markus 14,10</ref></note><noteplace="left">Matth. 26.<lb/>
Luce. 22.</note>Vnd Judas Jſcharioth/ eyner võ den zwelffen/ gieng hyn zu den<lb/>
hohen pꝛieſtern/ das er yhn verrhiete/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,11">Markus 14,11</ref></note>da ſie das hoꝛeten/ wurden ſie<lb/>
fro/ vnd verhieſſen yhm das gelt zu geben/ vnnd er ſuchte/ wie er yhn<lb/>
fuglich verrhiete.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,12">Markus 14,12</ref></note><noteplace="left">Matth. 26.<lb/>
Luce. 22.</note>Vnd am erſten tag der ſuſſz bꝛod/ da man das oſterlamp opffer-<lb/>
te/ ſpꝛachen ſeyne iunger zu yhm/ wo wiltu das wyr hyn gehen/ vnnd<lb/>
bereytten/ das du das oſterlamp eſſiſt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,13">Markus 14,13</ref></note>Vnnd er ſandte ſeyner iun-<lb/>
ger zween/ vñſpꝛach zu yhn/ gehet hyn ynn die ſtadt/ vñ es wirt euch<lb/>
eyn menſch begegen/ der tregt eyn krug mit waſſer/ folget yhm na-<lb/>
ch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,14">Markus 14,14</ref></note>vnd wo er eyngehet/ da ſpꝛecht zu dem hauſzwirt/ der meyſter leſt<lb/>
dyr ſagen/ wo iſt das gaſthaus/ darynn ich das oſterlamb eſſe mitt<lb/>
meynen iungern? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,15">Markus 14,15</ref></note>vnd er wirtt euch eynen groſſen ſaal zeygen/ der ge-<lb/>
pflaſtert vnd bereyttet iſt/ da ſelbs richtet fur vns zu/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,16">Markus 14,16</ref></note>vnd die iungern<lb/>
giengen aus/ vñ kamen ynn die ſtadt/ vñ fundens/ wie er yhn geſagt<lb/>
hatte/ vnd bereytten das oſterlamb.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,17">Markus 14,17</ref></note>Am abent aber/ kam er mit den zwelffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,18">Markus 14,18</ref></note>vñ als ſie zu tiſch ſaſſen<lb/>
vnnd aſſen/ ſpꝛach Jheſus/ warlich ich ſage euch/ Eyner vnter euch<lb/>
der mit myr iſſet/ wirt mich verrhaten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,19">Markus 14,19</ref></note>vnd ſie wurden trawrig vnd<lb/>ſagten zu yhm/ eyner nach dem andern/ Byn ichs? vnnd der ander/<lb/>
bynn ichs? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,20">Markus 14,20</ref></note>Er antwoꝛtt vnnd ſpꝛach zu yhnen/ Eyner aus den <choice><orig>zwelf</orig><reg>zwelf-</reg></choice><lb/>
fen/ der mit myr ynn die ſchuſſell tauchett/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,21">Markus 14,21</ref></note>zwar des menſchen ſon<lb/>
gehet hynn/ wie võ yhm geſchꝛieben ſtehet/ weh aber dem menſchẽ/<lb/>
durch welchen des menſchen ſon verrhaten wirt/ es were dem ſelben<lb/>
menſchen beſſer/ das er nie gepoꝛn were.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,22">Markus 14,22</ref></note>Vnd ynn dem ſie aſſen/ nam Jheſus das bꝛod/ vnd ſpꝛach den ſe-<lb/>
gen/ vnd bꝛachs/ vnd gabs yhn/ vnnd ſpꝛach/ Nemet/ Eſſet/ das iſt<lb/><lb/>
meyn leychnam/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,23">Markus 14,23</ref></note>vñ nam den kylch/ vnd dancket/ vñ gabe yhn den/ vñ<lb/>ſie truncken alle draus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,24">Markus 14,24</ref></note>vñ er ſpꝛach zu yhnen/ das iſt meyn blut/ des<lb/>
newen teſtaments/ das fur viele vergoſſen wirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,25">Markus 14,25</ref></note>Warlich ich ſage <choice><orig>eu</orig><reg>eu-</reg></choice><lb/>
ch/ das ich hynfurt nicht trincken werde/ von dem gewechſze des <fwtype="catch"place="bottom">weynſtocks/</fw><fwtype="sig"place="bottom">G</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[81]/0087]
Sanct Marcus. XXXVII.
Vnd da er zu Bethanien war ynn Simonis des auſſetzigen hau
ſze/ vnd ſaſſz zu tiſch/ da kam eyn weyb/ die hatte eyn glaſſz mitt vn-
gefellſchtem vnd koſtlichem narden waſſer/ vñ ſie zu bꝛach das glas
vnd gos es auff ſeyn hewbt/ da waren ettlich/ die wurden entruſtet/
vñ ſpꝛachen/ was ſoll doch diſer vnradt? man kund das waſſer mehr
denn vmb drey hundert pfennige verkaufft haben/ vnd daſſelb den armen
geben/ vnnd murreten vber ſie.
Matth. 26.
Johan. 12.
Jheſus aber ſprach/ laſt ſie mitt friden/ was bekummert yhꝛ ſie?
Sie hatt eyn gutt werck an myr gethan/ yhr habt alltzeytt armen bey
euch/ vnd weñ yhꝛ wollt/ kundt yhr yhn gutt thun/ mich aber habt yhꝛ
nit alltzeyt/ Sie hatt than was ſie kund/ ſie iſt zuuoꝛ komen/ meynen
leychnam zu ſalben/ zu meynem begrebnis/ Warlich ich ſage euch/
wo dis Euangelion predigt wirtt yn aller wellt/ da wirtt man auch
das ſagen/ zu yhrem gedechtnis/ das ſie itzt than hat.
Vnd Judas Jſcharioth/ eyner võ den zwelffen/ gieng hyn zu den
hohen pꝛieſtern/ das er yhn verrhiete/ da ſie das hoꝛeten/ wurden ſie
fro/ vnd verhieſſen yhm das gelt zu geben/ vnnd er ſuchte/ wie er yhn
fuglich verrhiete.
Matth. 26.
Luce. 22.
Vnd am erſten tag der ſuſſz bꝛod/ da man das oſterlamp opffer-
te/ ſpꝛachen ſeyne iunger zu yhm/ wo wiltu das wyr hyn gehen/ vnnd
bereytten/ das du das oſterlamp eſſiſt? Vnnd er ſandte ſeyner iun-
ger zween/ vñ ſpꝛach zu yhn/ gehet hyn ynn die ſtadt/ vñ es wirt euch
eyn menſch begegen/ der tregt eyn krug mit waſſer/ folget yhm na-
ch/ vnd wo er eyngehet/ da ſpꝛecht zu dem hauſzwirt/ der meyſter leſt
dyr ſagen/ wo iſt das gaſthaus/ darynn ich das oſterlamb eſſe mitt
meynen iungern? vnd er wirtt euch eynen groſſen ſaal zeygen/ der ge-
pflaſtert vnd bereyttet iſt/ da ſelbs richtet fur vns zu/ vnd die iungern
giengen aus/ vñ kamen ynn die ſtadt/ vñ fundens/ wie er yhn geſagt
hatte/ vnd bereytten das oſterlamb.
Matth. 26.
Luce. 22.
Am abent aber/ kam er mit den zwelffen/ vñ als ſie zu tiſch ſaſſen
vnnd aſſen/ ſpꝛach Jheſus/ warlich ich ſage euch/ Eyner vnter euch
der mit myr iſſet/ wirt mich verrhaten/ vnd ſie wurden trawrig vnd
ſagten zu yhm/ eyner nach dem andern/ Byn ichs? vnnd der ander/
bynn ichs? Er antwoꝛtt vnnd ſpꝛach zu yhnen/ Eyner aus den zwelf
fen/ der mit myr ynn die ſchuſſell tauchett/ zwar des menſchen ſon
gehet hynn/ wie võ yhm geſchꝛieben ſtehet/ weh aber dem menſchẽ/
durch welchen des menſchen ſon verrhaten wirt/ es were dem ſelben
menſchen beſſer/ das er nie gepoꝛn were.
Vnd ynn dem ſie aſſen/ nam Jheſus das bꝛod/ vnd ſpꝛach den ſe-
gen/ vnd bꝛachs/ vnd gabs yhn/ vnnd ſpꝛach/ Nemet/ Eſſet/ das iſt
meyn leychnam/ vñ nam den kylch/ vnd dancket/ vñ gabe yhn den/ vñ
ſie truncken alle draus/ vñ er ſpꝛach zu yhnen/ das iſt meyn blut/ des
newen teſtaments/ das fur viele vergoſſen wirt/ Warlich ich ſage eu
ch/ das ich hynfurt nicht trincken werde/ von dem gewechſze des
weynſtocks/
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [81]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.