Markus 13,14Wenn yhr aber sehen werdet den wusten grewel (von dem gesagt Matth. 24. Daniel. 9. hatt der prophet Daniel) das er stehet/ da er nicht soll (wer es lieset/ der vernem es) als dann/ wer ynn Judea ist der fliehe auff die berge/ Markus 13,15vnd wer auff dem dach ist/ der steyge nicht ernyder yns haus/ vnd ko- me nicht dreyn/ ettwas zu holen aus dem hause/ Markus 13,16vnnd wer auff dem feld ist/ der wend sich nitt vmb seyne kleyder zu holen/ Markus 13,17weh aber den schwangern vnd seugern zu der zeyt. Markus 13,18Bittet aber/ das ewere flucht nit geschehe ym wynter. Markus 13,19Denn ynn disen tagen werden solche trubsall seyn/ als sie nie gewesen sind von anfang der Creaturn/ die gott geschaffen hat biß her/ vnd als auch nitt werden wirtt/ Markus 13,20vnd so der herr dise tage nicht verkurtzet hette/ wurde keyn mensch selig/ aber vmb der auser- weleten willen/ die er auß erwelet hatt/ hatt er dise tage verkurtzt.
Markus 13,21Wenn nu yemant zu der zeyt wirt zu euch sagen/ sihe/ hie ist Chri-Matth. 24. Luce. 17. stus/ sihe/ da ist er/ so glawbt nicht/ Markus 13,22denn es werden sich erheben fal- sche Christi vnd falsche propheten/ zeychen vnd wunder thun/ das sie auch die auserwelten verfuren/ so es muglich were/ Markus 13,23sehet yhr aber zu/ sehet/ ich habs euch alles zuuor gesagt.
Markus 13,24Aber zu der zeyt/ nach disem trubsall/ werden sonn vnnd mond/ yhren scheyn verlieren/ Markus 13,25vnd es werden die stern vom hymel fallenn/ vnd die kreffte der hymel werden sich bewegen/ Markus 13,26vnnd denn/ werden sie sehen des menschen son komen/ ynn den wolcken mitt grosser krafft vnd herlickeyt/ Markus 13,27vnd denn wirtt er seyn engell senden/ vnnd wirt ver- samlen seyne auser weleten von den vier winden/ von eynem end der erden bis ans ander.
Markus 13,28An dem feygen bawm lernet eyn gleychnis/ wenn itzt seyne zwey-Matth. 24. Luce. 2. ge safftig werden/ vnd bletter gewynnet/ so wisset yhr/ das der somer nahe ist/ Markus 13,29Also auch wenn yhr sehet/ das solchs geschicht/ so wisset/ das es nah fur der thur ist/ Markus 13,30warlich ich sage euch/ dis geschlecht wirtt nit vergehen/ bis das ditz alles geschehe/ Markus 13,31hymel vnd erden wirtt vergehen/ meyne wortt aber werden nicht vergehen/ Markus 13,32von dem tage aber/ vnd der stunde weys niemant/ auch die engel nicht ym hymel/ auch der son nicht/ sondern alleyn der vater.
Markus 13,33Sehet zu/ wachet/ vnd bettet/ denn yhr wisset nicht/ wenn es zeyt ist/ Markus 13,34gleych als ein mensch/ der vber land zoch/ vnd lies seyn haus/ vnd gab seynen knechten macht/ eynem iglichen seyn werck/ vnd gepot dem thurhutter/ er sollt wachen. Markus 13,35So wachet nu/ denn yhr wisset nit/ wenn der herr des haus kompt/ ob er kompt/ am abent/ odder zu mitter- nacht/ odder vmb des hanenschrey oder des morgens/ Markus 13,36auff das er nicht schnell kome/ vnd finde euch schlaffend/ Markus 13,37was ich aber euch sa- ge/ das sage ich allen/ wachett.
Das viertzehend Capitel.
Markus 14,1UNnd nach zweyen tagen war ostern vnd die tage der sussen Matth. 26. Luce. 22. brott/ vnd die hohen priester vnd schrifftgelerten suchten/ wie sie yhn mitt listen griffen/ vnd todten/ Markus 14,2sie sprachen aber/ iah nicht auff das fest/ das nicht eyn auffruhr werde ym volck.
Vnd da
Euangelion
Markus 13,14Weñ yhr aber ſehen werdet den wuſten grewel (von dem geſagt Matth. 24. Daniel. 9. hatt der pꝛophet Daniel) das er ſtehet/ da er nicht ſoll (wer es lieſet/ der vernem es) als dañ/ wer ynn Judea iſt der fliehe auff die berge/ Markus 13,15vnd wer auff dem dach iſt/ der ſteyge nicht ernyder yns haus/ vnd ko- me nicht dreyn/ ettwas zu holen aus dem hauſe/ Markus 13,16vnnd wer auff dem feld iſt/ der wend ſich nitt vmb ſeyne kleyder zu holen/ Markus 13,17weh aber den ſchwangern vñ ſeugern zu der zeyt. Markus 13,18Bittet aber/ das ewere flucht nit geſchehe ym wynter. Markus 13,19Deñ ynn diſen tagẽ werdẽ ſolche trubſall ſeyn/ als ſie nie geweſen ſind von anfang der Creaturn/ die gott geſchaffen hat biſz her/ vnd als auch nitt werden wirtt/ Markus 13,20vnd ſo der herr diſe tage nicht verkurtzet hette/ wurde keyn menſch ſelig/ aber vmb der auſer- weleten willen/ die er auſz erwelet hatt/ hatt er diſe tage verkurtzt.
Markus 13,21Wenn nu yemant zu der zeyt wirt zu euch ſagen/ ſihe/ hie iſt Chꝛi-Matth. 24. Luce. 17. ſtus/ ſihe/ da iſt er/ ſo glawbt nicht/ Markus 13,22denn es werden ſich erheben fal- ſche Chriſti vnd falſche pꝛopheten/ zeychen vñ wunder thun/ das ſie auch die auſerwelten verfuren/ ſo es muglich were/ Markus 13,23ſehet yhr aber zu/ ſehet/ ich habs euch alles zuuoꝛ geſagt.
Markus 13,24Aber zu der zeyt/ nach diſem trubſall/ werden ſonn vnnd mond/ yhꝛen ſcheyn verlieren/ Markus 13,25vñ es werden die ſtern vom hymel fallenn/ vñ die kreffte der hymel werden ſich bewegen/ Markus 13,26vnnd denn/ werden ſie ſehen des menſchen ſon komen/ ynn den wolcken mitt groſſer krafft vnd herlickeyt/ Markus 13,27vnd denn wirtt er ſeyn engell ſenden/ vnnd wirt ver- ſamlen ſeyne auſer weleten von den vier winden/ von eynem end der erden bis ans ander.
Markus 13,28An dem feygen bawm lernet eyn gleychnis/ wenn itzt ſeyne zwey-Matth. 24. Luce. 2. ge ſafftig werdẽ/ vnd bletter gewynnet/ ſo wiſſet yhr/ das der ſomer nahe iſt/ Markus 13,29Alſo auch weñ yhꝛ ſehet/ das ſolchs geſchicht/ ſo wiſſet/ das es nah fur der thur iſt/ Markus 13,30warlich ich ſage euch/ dis geſchlecht wirtt nit vergehẽ/ bis das ditz alles geſchehe/ Markus 13,31hymel vñ erden wirtt vergehen/ meyne woꝛtt aber werden nicht vergehen/ Markus 13,32von dem tage aber/ vñ der ſtunde weys niemant/ auch die engel nicht ym hymel/ auch der ſon nicht/ ſondern alleyn der vater.
Markus 13,33Sehet zu/ wachet/ vnd bettet/ denn yhr wiſſet nicht/ wenn es zeyt iſt/ Markus 13,34gleych als ein menſch/ der vber land zoch/ vnd lies ſeyn haus/ vnd gab ſeynen knechten macht/ eynem iglichen ſeyn werck/ vñ gepot dem thurhutter/ er ſollt wachen. Markus 13,35So wachet nu/ deñ yhr wiſſet nit/ wenn der herr des haus kompt/ ob er kompt/ am abent/ odder zu mitter- nacht/ odder vmb des hanenſchꝛey oder des moꝛgens/ Markus 13,36auff das er nicht ſchnell kome/ vnd finde euch ſchlaffend/ Markus 13,37was ich aber euch ſa- ge/ das ſage ich allen/ wachett.
Das viertzehend Capitel.
Markus 14,1UNnd nach zweyen tagen war oſtern vnd die tage der ſuſſen Matth. 26. Luce. 22. bꝛott/ vnd die hohen pꝛieſter vñ ſchꝛifftgelerten ſuchten/ wie ſie yhn mitt liſten griffen/ vnd todten/ Markus 14,2ſie ſpꝛachen aber/ iah nicht auff das feſt/ das nicht eyn auffruhꝛ werde ym volck.
Vnd da
<TEI><text><body><divxml:id="Mk"n="1"><divxml:id="Mk.13"n="2"><pbfacs="#f0086"n="[80]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,14">Markus 13,14</ref></note>Weñ yhr aber ſehen werdet den wuſten grewel (von dem geſagt <noteplace="right">Matth. 24.<lb/>
Daniel. 9.</note><lb/>
hatt der pꝛophet Daniel) das er ſtehet/ da er nicht ſoll (wer es lieſet/<lb/>
der vernem es) als dañ/ wer ynn Judea iſt der fliehe auff die berge/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,15">Markus 13,15</ref></note>vnd wer auff dem dach iſt/ der ſteyge nicht ernyder yns haus/ vnd ko-<lb/>
me nicht dreyn/ ettwas zu holen aus dem hauſe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,16">Markus 13,16</ref></note>vnnd wer auff dem<lb/>
feld iſt/ der wend ſich nitt vmb ſeyne kleyder zu holen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,17">Markus 13,17</ref></note>weh aber den<lb/>ſchwangern vñſeugern zu der zeyt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,18">Markus 13,18</ref></note>Bittet aber/ das ewere flucht nit<lb/>
geſchehe ym wynter. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,19">Markus 13,19</ref></note>Deñ ynn diſen tagẽ werdẽſolche trubſall ſeyn/<lb/>
als ſie nie geweſen ſind von anfang der Creaturn/ die gott geſchaffen<lb/>
hat biſz her/ vnd als auch nitt werden wirtt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,20">Markus 13,20</ref></note>vnd ſo der herr diſe tage<lb/>
nicht verkurtzet hette/ wurde keyn menſch ſelig/ aber vmb der auſer-<lb/>
weleten willen/ die er auſz erwelet hatt/ hatt er diſe tage verkurtzt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,21">Markus 13,21</ref></note>Wenn nu yemant zu der zeyt wirt zu euch ſagen/ ſihe/ hie iſt Chꝛi-<noteplace="right">Matth. 24.<lb/>
Luce. 17.</note><lb/>ſtus/ ſihe/ da iſt er/ ſo glawbt nicht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,22">Markus 13,22</ref></note>denn es werden ſich erheben fal-<lb/>ſche Chriſti vnd falſche pꝛopheten/ zeychen vñ wunder thun/ das ſie<lb/>
auch die auſerwelten verfuren/ ſo es muglich were/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,23">Markus 13,23</ref></note>ſehet yhr aber zu/<lb/>ſehet/ ich habs euch alles zuuoꝛ geſagt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,24">Markus 13,24</ref></note>Aber zu der zeyt/ nach diſem trubſall/ werden ſonn vnnd mond/<lb/>
yhꝛen ſcheyn verlieren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,25">Markus 13,25</ref></note>vñ es werden die ſtern vom hymel fallenn/ vñ<lb/>
die kreffte der hymel werden ſich bewegen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,26">Markus 13,26</ref></note>vnnd denn/ werden ſie<lb/>ſehen des menſchen ſon komen/ ynn den wolcken mitt groſſer krafft<lb/>
vnd herlickeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,27">Markus 13,27</ref></note>vnd denn wirtt er ſeyn engell ſenden/ vnnd wirt ver-<lb/>ſamlen ſeyne auſer weleten von den vier winden/ von eynem end der<lb/>
erden bis ans ander.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,28">Markus 13,28</ref></note>An dem feygen bawm lernet eyn gleychnis/ wenn itzt ſeyne zwey-<noteplace="right">Matth. 24.<lb/>
Luce. 2.</note><lb/>
ge ſafftig werdẽ/ vnd bletter gewynnet/ ſo wiſſet yhr/ das der ſomer<lb/>
nahe iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,29">Markus 13,29</ref></note>Alſo auch weñ yhꝛſehet/ das ſolchs geſchicht/ ſo wiſſet/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><lb/>
es nah fur der thur iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,30">Markus 13,30</ref></note>warlich ich ſage euch/ dis geſchlecht wirtt nit<lb/>
vergehẽ/ bis das ditz alles geſchehe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,31">Markus 13,31</ref></note>hymel vñ erden wirtt vergehen/<lb/>
meyne woꝛtt aber werden nicht vergehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,32">Markus 13,32</ref></note>von dem tage aber/ vñ der<lb/>ſtunde weys niemant/ auch die engel nicht ym hymel/ auch der ſon<lb/>
nicht/ ſondern alleyn der vater.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,33">Markus 13,33</ref></note>Sehet zu/ wachet/ vnd bettet/ denn yhr wiſſet nicht/ wenn es zeyt<lb/>
iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,34">Markus 13,34</ref></note>gleych als ein menſch/ der vber land zoch/ vnd lies ſeyn haus/ vnd<lb/>
gab ſeynen knechten macht/ eynem iglichen ſeyn werck/ vñ gepot dem<lb/>
thurhutter/ er ſollt wachen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,35">Markus 13,35</ref></note>So wachet nu/ deñ yhr wiſſet nit/ wenn<lb/>
der herr des haus kompt/ ob er kompt/ am abent/ odder zu mitter-<lb/>
nacht/ odder vmb des hanenſchꝛey oder des moꝛgens/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,36">Markus 13,36</ref></note>auff das er<lb/>
nicht ſchnell kome/ vnd finde euch ſchlaffend/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,37">Markus 13,37</ref></note>was ich aber euch ſa-<lb/>
ge/ das ſage ich allen/ wachett.</p><lb/></div><divxml:id="Mk.14"n="2"><head>Das viertzehend Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,1">Markus 14,1</ref></note><hirendition="#in">U</hi>Nnd nach zweyen tagen war oſtern vnd die tage der ſuſſen <noteplace="right">Matth. 26.<lb/>
Luce. 22.</note><lb/>
bꝛott/ vnd die hohen pꝛieſter vñſchꝛifftgelerten ſuchten/ wie<lb/>ſie yhn mitt liſten griffen/ vnd todten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus14,2">Markus 14,2</ref></note>ſie ſpꝛachen aber/ iah<lb/>
nicht auff das feſt/ das nicht eyn auffruhꝛ werde ym volck.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vnd da</fw></div></div></body></text></TEI>
[[80]/0086]
Euangelion
Weñ yhr aber ſehen werdet den wuſten grewel (von dem geſagt
hatt der pꝛophet Daniel) das er ſtehet/ da er nicht ſoll (wer es lieſet/
der vernem es) als dañ/ wer ynn Judea iſt der fliehe auff die berge/
vnd wer auff dem dach iſt/ der ſteyge nicht ernyder yns haus/ vnd ko-
me nicht dreyn/ ettwas zu holen aus dem hauſe/ vnnd wer auff dem
feld iſt/ der wend ſich nitt vmb ſeyne kleyder zu holen/ weh aber den
ſchwangern vñ ſeugern zu der zeyt. Bittet aber/ das ewere flucht nit
geſchehe ym wynter. Deñ ynn diſen tagẽ werdẽ ſolche trubſall ſeyn/
als ſie nie geweſen ſind von anfang der Creaturn/ die gott geſchaffen
hat biſz her/ vnd als auch nitt werden wirtt/ vnd ſo der herr diſe tage
nicht verkurtzet hette/ wurde keyn menſch ſelig/ aber vmb der auſer-
weleten willen/ die er auſz erwelet hatt/ hatt er diſe tage verkurtzt.
Matth. 24.
Daniel. 9.
Wenn nu yemant zu der zeyt wirt zu euch ſagen/ ſihe/ hie iſt Chꝛi-
ſtus/ ſihe/ da iſt er/ ſo glawbt nicht/ denn es werden ſich erheben fal-
ſche Chriſti vnd falſche pꝛopheten/ zeychen vñ wunder thun/ das ſie
auch die auſerwelten verfuren/ ſo es muglich were/ ſehet yhr aber zu/
ſehet/ ich habs euch alles zuuoꝛ geſagt.
Matth. 24.
Luce. 17.
Aber zu der zeyt/ nach diſem trubſall/ werden ſonn vnnd mond/
yhꝛen ſcheyn verlieren/ vñ es werden die ſtern vom hymel fallenn/ vñ
die kreffte der hymel werden ſich bewegen/ vnnd denn/ werden ſie
ſehen des menſchen ſon komen/ ynn den wolcken mitt groſſer krafft
vnd herlickeyt/ vnd denn wirtt er ſeyn engell ſenden/ vnnd wirt ver-
ſamlen ſeyne auſer weleten von den vier winden/ von eynem end der
erden bis ans ander.
An dem feygen bawm lernet eyn gleychnis/ wenn itzt ſeyne zwey-
ge ſafftig werdẽ/ vnd bletter gewynnet/ ſo wiſſet yhr/ das der ſomer
nahe iſt/ Alſo auch weñ yhꝛ ſehet/ das ſolchs geſchicht/ ſo wiſſet/ dz
es nah fur der thur iſt/ warlich ich ſage euch/ dis geſchlecht wirtt nit
vergehẽ/ bis das ditz alles geſchehe/ hymel vñ erden wirtt vergehen/
meyne woꝛtt aber werden nicht vergehen/ von dem tage aber/ vñ der
ſtunde weys niemant/ auch die engel nicht ym hymel/ auch der ſon
nicht/ ſondern alleyn der vater.
Matth. 24.
Luce. 2.
Sehet zu/ wachet/ vnd bettet/ denn yhr wiſſet nicht/ wenn es zeyt
iſt/ gleych als ein menſch/ der vber land zoch/ vnd lies ſeyn haus/ vnd
gab ſeynen knechten macht/ eynem iglichen ſeyn werck/ vñ gepot dem
thurhutter/ er ſollt wachen. So wachet nu/ deñ yhr wiſſet nit/ wenn
der herr des haus kompt/ ob er kompt/ am abent/ odder zu mitter-
nacht/ odder vmb des hanenſchꝛey oder des moꝛgens/ auff das er
nicht ſchnell kome/ vnd finde euch ſchlaffend/ was ich aber euch ſa-
ge/ das ſage ich allen/ wachett.
Das viertzehend Capitel.
UNnd nach zweyen tagen war oſtern vnd die tage der ſuſſen
bꝛott/ vnd die hohen pꝛieſter vñ ſchꝛifftgelerten ſuchten/ wie
ſie yhn mitt liſten griffen/ vnd todten/ ſie ſpꝛachen aber/ iah
nicht auff das feſt/ das nicht eyn auffruhꝛ werde ym volck.
Matth. 26.
Luce. 22.
Vnd da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [80]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/86>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.