Gomorren am iungsten gericht treglicher seyn/ denn solcher stadt.
Markus 6,12Vnd sie giengen aus/ vnd predigeten/ man sollt sich bessern/ Markus 6,13vnnd trieben viel teuffel aus/ vnnd salbeten viel siechen mit ole/ vnd mach- ten sie gesundt.
Markus 6,14Vnd es kam fur den konig Herodes (denn seyn name war nu bekandt) Matth. 14. Luce. 9. vnd er sprach/ Johannes der teuffer ist von den todten aufferstanden/ drumb ist seyn thun so gewaltig/ Markus 6,15Ettlich aber sprachen/ Es ist Eli- as/ Ettlich aber/ Es ist eyn prophet/ odder eyner von den prophe- ten/ Markus 6,16da es aber Herodes horet/ sprach er/ Es ist Johannes/ den ich enthewbtet habe/ der ist von den todten aufferstanden.
Markus 6,17Er aber Herodes hatte außgesandt/ vnnd Johannem gryffen/ vnnd yns gefengnis gelegt/ vmb Herodias willen seynes bruders Philippes weyb/ denn er hatte sie gefreyet/ Markus 6,18Johannes aber sprach zu Herode/ Es zympt dyr nicht das du deynes bruders weyb habist/ Markus 6,19 Herodias aber stellet yhm nach vnnd wollt yhn todten/ vnnd kund nicht/ Markus 6,20Herodes aber furcht Johannen/ denn er wuste/ das er eyn frumer vnnd heyliger man war/ vnnd behielt yhn/ vnnd gehorchet yhm ynn vielen sachen/ vnd horete yhn gern.
Markus 6,21Vnnd es kam eyn gelegner tag/ das Herodes auff seynen iar tag/ eyn abent mal gab/ den vbirsten vnd hewbtleutten vnnd furnemisten ynn Gallilea/ Markus 6,22da tratt hyneyn die tochter der Herodias/ vnd tantze- te/ vnd gefiel dem Herode vnd denen die am tissch sassen woll. Da sprach der konig zum meydlin/ bitt von myr was du willt/ ich will dyrs geben/ Markus 6,23vnd schwur yhr eyn eyd/ was du wirst von myr bitten/ will ich dyr geben/ bis an die helfft meynes konigreychs. Markus 6,24Sie gieng hyn aus/ vnd sprach zu yhrer mutter/ was soll ich bitten? die sprach/ das hewbt Johannes des teuffers/ Markus 6,25vnnd sie gieng bald hyneyn mitt eyl- le zum konige/ batt vnnd sprach/ ich will/ das da mir gebist/ itzt so bald/ auff eyn schussel/ das hewbt Johannes des teuffers/ Markus 6,26vnd der konig wart betrubt/ vnnd vmb des eyds willen/ vnnd der/ die am tissch sassen/ wollt er sie nicht lassen eyn feyl bitte thun/ Markus 6,27vnnd bald schickt hyn der konig den hencker/ vnnd lies seyn hewbt herbringen/ der gieng hyn/ vnd enthewbtet yhn ym gefengnis/ Markus 6,28vnd trug her seyn hewbt auff eyner schusselln/ vnd gabs dem meydlin/ vnd das meyd- lin gabs yhrer mutter/ Markus 6,29vnnd da das seyne iunger horeten/ kamen sie/ vnd namen seynen leyb/ vnnd legten yhn ynn eyn grab.
Markus 6,30Vnnd die Apostel kamen zu samen zu Jhesu/ vnd verkundigeten yhm das alles/ vnnd was sie than vnd leret hatten/ Markus 6,31vnnd er sprach zu yhnen/ last vns besonders ynn eyn wuste gehen/ vnnd ruget eyn we- nig/ denn er war viel die abe vnd zu giengen/ vnd hatten nicht zeyt gnug zu essen/ Markus 6,32vnnd er fure da ynn eynem schiff zu eyner wuste besonders/ Markus 6,33 vnnd das volck sahe sie weg faren/ vnnd viel kandten yhn vnd lieffen
da selbs
Euangelion
Gomoꝛren am iungſten gericht treglicher ſeyn/ denn ſolcher ſtadt.
Markus 6,12Vnd ſie giengen aus/ vnd pꝛedigeten/ man ſollt ſich beſſern/ Markus 6,13vnnd trieben viel teuffel aus/ vnnd ſalbeten viel ſiechen mit ole/ vnd mach- ten ſie geſundt.
Markus 6,14Vñ es kam fur den konig Herodes (deñ ſeyn name war nu bekandt) Matth. 14. Luce. 9. vñ er ſpꝛach/ Johannes der teuffer iſt von den todten aufferſtanden/ drumb iſt ſeyn thun ſo gewaltig/ Markus 6,15Ettlich aber ſprachen/ Es iſt Eli- as/ Ettlich aber/ Es iſt eyn pꝛophet/ odder eyner von den pꝛophe- ten/ Markus 6,16da es aber Herodes hoꝛet/ ſpꝛach er/ Es iſt Johannes/ den ich enthewbtet habe/ der iſt von den todten aufferſtanden.
Markus 6,17Er aber Herodes hatte auſzgeſandt/ vnnd Johannem gryffen/ vnnd yns gefengnis gelegt/ vmb Herodias willen ſeynes bꝛuders Philippes weyb/ deñ er hatte ſie gefreyet/ Markus 6,18Johannes aber ſpꝛach zu Herode/ Es zympt dyr nicht das du deynes bꝛuders weyb habiſt/ Markus 6,19 Herodias aber ſtellet yhm nach vnnd wollt yhn todten/ vnnd kund nicht/ Markus 6,20Herodes aber furcht Johannen/ denn er wuſte/ das er eyn frumer vnnd heyliger man war/ vnnd behielt yhn/ vnnd gehoꝛchet yhm ynn vielen ſachen/ vnd hoꝛete yhn gern.
Markus 6,21Vnnd es kam eyn gelegner tag/ das Herodes auff ſeynen iar tag/ eyn abent mal gab/ den vbirſten vnd hewbtleutten vnnd furnemiſten ynn Gallilea/ Markus 6,22da tratt hyneyn die tochter der Herodias/ vnd tantze- te/ vnd gefiel dem Herode vnd denen die am tiſſch ſaſſen woll. Da ſpꝛach der konig zum meydlin/ bitt von myr was du willt/ ich will dyrs geben/ Markus 6,23vñ ſchwur yhꝛ eyn eyd/ was du wirſt võ myr bitten/ will ich dyr geben/ bis an die helfft meynes konigreychs. Markus 6,24Sie gieng hyn aus/ vnd ſpꝛach zu yhꝛer mutter/ was ſoll ich bitten? die ſpꝛach/ das hewbt Johannes des teuffers/ Markus 6,25vnnd ſie gieng bald hyneyn mitt eyl- le zum konige/ batt vnnd ſpꝛach/ ich will/ das da mir gebiſt/ itzt ſo bald/ auff eyn ſchuſſel/ das hewbt Johannes des teuffers/ Markus 6,26vnd der konig wart betrubt/ vnnd vmb des eyds willen/ vnnd der/ die am tiſſch ſaſſen/ wollt er ſie nicht laſſen eyn feyl bitte thun/ Markus 6,27vnnd bald ſchickt hyn der konig den hencker/ vnnd lies ſeyn hewbt herbꝛingen/ der gieng hyn/ vnd enthewbtet yhn ym gefengnis/ Markus 6,28vnd trug her ſeyn hewbt auff eyner ſchuſſelln/ vnd gabs dem meydlin/ vnd das meyd- lin gabs yhꝛer mutter/ Markus 6,29vnnd da das ſeyne iunger horeten/ kamen ſie/ vnd namen ſeynen leyb/ vnnd legten yhn ynn eyn grab.
Markus 6,30Vnnd die Apoſtel kamen zu ſamen zu Jheſu/ vnd verkundigeten yhm das alles/ vnnd was ſie than vnd leret hatten/ Markus 6,31vnnd er ſpꝛach zu yhnen/ laſt vns beſonders ynn eyn wuſte gehen/ vnnd ruget eyn we- nig/ deñ er war viel die abe vñ zu giengen/ vnd hatten nicht zeyt gnug zu eſſen/ Markus 6,32vnnd er fure da ynn eynem ſchiff zu eyner wuſte beſonders/ Markus 6,33 vnnd das volck ſahe ſie weg faren/ vnnd viel kandten yhn vnd lieffen
da ſelbs
<TEI><text><body><divxml:id="Mk"n="1"><divxml:id="Mk.6"n="2"><p><pbfacs="#f0072"n="[66]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/>
Gomoꝛren am iungſten gericht treglicher ſeyn/ denn ſolcher ſtadt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,12">Markus 6,12</ref></note>Vnd ſie giengen aus/ vnd pꝛedigeten/ man ſollt ſich beſſern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,13">Markus 6,13</ref></note>vnnd<lb/>
trieben viel teuffel aus/ vnnd ſalbeten viel ſiechen mit ole/ vnd <choice><orig>mach</orig><reg>mach-</reg></choice><lb/>
ten ſie geſundt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,14">Markus 6,14</ref></note>Vñ es kam fur den konig Herodes (deñſeyn name war nu bekandt) <noteplace="right">Matth. 14.<lb/>
Luce. 9.</note><lb/>
vñ er ſpꝛach/ Johannes der teuffer iſt von den todten aufferſtanden/<lb/>
drumb iſt ſeyn thun ſo gewaltig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,15">Markus 6,15</ref></note>Ettlich aber ſprachen/ Es iſt Eli-<lb/>
as/ Ettlich aber/ Es iſt eyn pꝛophet/ odder eyner von den pꝛophe-<lb/>
ten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,16">Markus 6,16</ref></note>da es aber Herodes hoꝛet/ ſpꝛach er/ Es iſt Johannes/ den ich<lb/>
enthewbtet habe/ der iſt von den todten aufferſtanden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,17">Markus 6,17</ref></note>Er aber Herodes <choice><sic>htte</sic><corr>hatte</corr></choice> auſzgeſandt/ vnnd Johannem gryffen/<lb/>
vnnd yns gefengnis gelegt/ vmb Herodias willen ſeynes bꝛuders<lb/>
Philippes weyb/ deñ er hatte ſie gefreyet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,18">Markus 6,18</ref></note>Johannes aber ſpꝛach zu<lb/>
Herode/ Es zympt dyr nicht das du deynes bꝛuders weyb habiſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,19">Markus 6,19</ref></note><lb/>
Herodias aber ſtellet yhm nach vnnd wollt yhn todten/ vnnd kund<lb/>
nicht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,20">Markus 6,20</ref></note>Herodes aber furcht Johannen/ denn er wuſte/ das er eyn<lb/>
frumer vnnd heyliger man war/ vnnd behielt yhn/ vnnd gehoꝛchet<lb/>
yhm ynn vielen ſachen/ vnd hoꝛete yhn gern.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,21">Markus 6,21</ref></note>Vnnd es kam eyn gelegner tag/ das Herodes auff ſeynen iar tag/<lb/>
eyn abent mal gab/ den vbirſten vnd hewbtleutten vnnd furnemiſten<lb/>
ynn Gallilea/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,22">Markus 6,22</ref></note>da tratt hyneyn die tochter der Herodias/ vnd <choice><orig>tantze</orig><reg>tantze-</reg></choice><lb/>
te/ vnd gefiel dem Herode vnd denen die am tiſſch ſaſſen woll. Da<lb/>ſpꝛach der konig zum meydlin/ bitt von myr was du willt/ ich will<lb/>
dyrs geben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,23">Markus 6,23</ref></note>vñſchwur yhꝛ eyn eyd/ was du wirſt võ myr bitten/ will<lb/>
ich dyr geben/ bis an die helfft meynes konigreychs. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,24">Markus 6,24</ref></note>Sie gieng hyn<lb/>
aus/ vnd ſpꝛach zu yhꝛer mutter/ was ſoll ich bitten? die ſpꝛach/ das<lb/>
hewbt Johannes des teuffers/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,25">Markus 6,25</ref></note>vnnd ſie gieng bald hyneyn mitt eyl-<lb/>
le zum konige/ batt vnnd ſpꝛach/ ich will/ das da mir gebiſt/ itzt ſo<lb/>
bald/ auff eyn ſchuſſel/ das hewbt Johannes des teuffers/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,26">Markus 6,26</ref></note>vnd der<lb/>
konig wart betrubt/ vnnd vmb des eyds willen/ vnnd der/ die am<lb/>
tiſſch ſaſſen/ wollt er ſie nicht laſſen eyn feyl bitte thun/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,27">Markus 6,27</ref></note>vnnd bald<lb/>ſchickt hyn der konig den hencker/ vnnd lies ſeyn hewbt herbꝛingen/<lb/>
der gieng hyn/ vnd enthewbtet yhn ym gefengnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,28">Markus 6,28</ref></note>vnd trug her ſeyn<lb/>
hewbt auff eyner ſchuſſelln/ vnd gabs dem meydlin/ vnd das <choice><orig>meyd</orig><reg>meyd-</reg></choice><lb/>
lin gabs yhꝛer mutter/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,29">Markus 6,29</ref></note>vnnd da das ſeyne iunger horeten/ kamen ſie/<lb/>
vnd namen ſeynen leyb/ vnnd legten yhn ynn eyn grab.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,30">Markus 6,30</ref></note>Vnnd die Apoſtel kamen zu ſamen zu Jheſu/ vnd verkundigeten<lb/>
yhm das alles/ vnnd was ſie than vnd leret hatten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,31">Markus 6,31</ref></note>vnnd er ſpꝛach zu<lb/>
yhnen/ laſt vns beſonders ynn eyn wuſte gehen/ vnnd ruget eyn we-<lb/>
nig/ deñ er war viel die abe vñ zu giengen/ vnd hatten nicht zeyt gnug<lb/>
zu eſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,32">Markus 6,32</ref></note>vnnd er fure da ynn eynem ſchiff zu eyner wuſte beſonders/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus6,33">Markus 6,33</ref></note><lb/>
vnnd das volck ſahe ſie weg faren/ vnnd viel kandten yhn vnd lieffen <fwplace="bottom"type="catch">da ſelbs</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[66]/0072]
Euangelion
Gomoꝛren am iungſten gericht treglicher ſeyn/ denn ſolcher ſtadt.
Vnd ſie giengen aus/ vnd pꝛedigeten/ man ſollt ſich beſſern/ vnnd
trieben viel teuffel aus/ vnnd ſalbeten viel ſiechen mit ole/ vnd mach
ten ſie geſundt.
Vñ es kam fur den konig Herodes (deñ ſeyn name war nu bekandt)
vñ er ſpꝛach/ Johannes der teuffer iſt von den todten aufferſtanden/
drumb iſt ſeyn thun ſo gewaltig/ Ettlich aber ſprachen/ Es iſt Eli-
as/ Ettlich aber/ Es iſt eyn pꝛophet/ odder eyner von den pꝛophe-
ten/ da es aber Herodes hoꝛet/ ſpꝛach er/ Es iſt Johannes/ den ich
enthewbtet habe/ der iſt von den todten aufferſtanden.
Matth. 14.
Luce. 9.
Er aber Herodes hatte auſzgeſandt/ vnnd Johannem gryffen/
vnnd yns gefengnis gelegt/ vmb Herodias willen ſeynes bꝛuders
Philippes weyb/ deñ er hatte ſie gefreyet/ Johannes aber ſpꝛach zu
Herode/ Es zympt dyr nicht das du deynes bꝛuders weyb habiſt/
Herodias aber ſtellet yhm nach vnnd wollt yhn todten/ vnnd kund
nicht/ Herodes aber furcht Johannen/ denn er wuſte/ das er eyn
frumer vnnd heyliger man war/ vnnd behielt yhn/ vnnd gehoꝛchet
yhm ynn vielen ſachen/ vnd hoꝛete yhn gern.
Vnnd es kam eyn gelegner tag/ das Herodes auff ſeynen iar tag/
eyn abent mal gab/ den vbirſten vnd hewbtleutten vnnd furnemiſten
ynn Gallilea/ da tratt hyneyn die tochter der Herodias/ vnd tantze
te/ vnd gefiel dem Herode vnd denen die am tiſſch ſaſſen woll. Da
ſpꝛach der konig zum meydlin/ bitt von myr was du willt/ ich will
dyrs geben/ vñ ſchwur yhꝛ eyn eyd/ was du wirſt võ myr bitten/ will
ich dyr geben/ bis an die helfft meynes konigreychs. Sie gieng hyn
aus/ vnd ſpꝛach zu yhꝛer mutter/ was ſoll ich bitten? die ſpꝛach/ das
hewbt Johannes des teuffers/ vnnd ſie gieng bald hyneyn mitt eyl-
le zum konige/ batt vnnd ſpꝛach/ ich will/ das da mir gebiſt/ itzt ſo
bald/ auff eyn ſchuſſel/ das hewbt Johannes des teuffers/ vnd der
konig wart betrubt/ vnnd vmb des eyds willen/ vnnd der/ die am
tiſſch ſaſſen/ wollt er ſie nicht laſſen eyn feyl bitte thun/ vnnd bald
ſchickt hyn der konig den hencker/ vnnd lies ſeyn hewbt herbꝛingen/
der gieng hyn/ vnd enthewbtet yhn ym gefengnis/ vnd trug her ſeyn
hewbt auff eyner ſchuſſelln/ vnd gabs dem meydlin/ vnd das meyd
lin gabs yhꝛer mutter/ vnnd da das ſeyne iunger horeten/ kamen ſie/
vnd namen ſeynen leyb/ vnnd legten yhn ynn eyn grab.
Vnnd die Apoſtel kamen zu ſamen zu Jheſu/ vnd verkundigeten
yhm das alles/ vnnd was ſie than vnd leret hatten/ vnnd er ſpꝛach zu
yhnen/ laſt vns beſonders ynn eyn wuſte gehen/ vnnd ruget eyn we-
nig/ deñ er war viel die abe vñ zu giengen/ vnd hatten nicht zeyt gnug
zu eſſen/ vnnd er fure da ynn eynem ſchiff zu eyner wuſte beſonders/
vnnd das volck ſahe ſie weg faren/ vnnd viel kandten yhn vnd lieffen
da ſelbs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.