sie sey von hymel gewesen/ so wirt er zu vns sagen/ warumb glawbtet yhr denn yhm nicht? Matthäus 21,26sagen wyr aber/ sie sey von den menschen gewe- sen/ so furchten wyr vns fur dem volck/ denn yderman hielt Johan- nes fur eynen propheten/ Matthäus 21,27vnnd sie antwortten Jhesu vnd sprachen. Wyr wissens nit/ da sprach er zu yhn/ so sag ich euch auch nit/ aus waser macht ich das thu.
Matthäus 21,28Was dunckt euch aber? Es hatte eyn man tzween sone/ vnnd gieng zu dem ersten/ vnnd sprach/ meyn son gang hyn/ vnnd erbeyte heutte ynn meynen weynberge/ Matthäus 21,29Er antwortt aber vnd sprach/ ich wills nicht thun/ darnach rawet es yhn/ vnd gieng hyn. Matthäus 21,30Vnd er gieng zum andernn vnd sprach gleych also/ Er antworttet aber vnd sprach/ Herr ia/ vnd gieng nicht hyn/ Matthäus 21,31wilcher vntter den zween hat des vaters wil- len than? sie sprachen zu yhm/ der erste. Jhesus sprach zu yhn/ warlich ich sage euch/ die tzolner vnnd hurnn werden ehe yns hymelreych ko- men denn yhr. Matthäus 21,32Johanes kam zu euch vnnd leret euch den rechten weg vnnd yhr glawbtet yhm nicht/ aber die tzollner vnnd hurn glewbten yhm/ vnnd ob yhrs wol sahet/ thattet yhr dennoch nitt busse/ das yhr yhm darnach auch glawbet hettet.
Matthäus 21,33Horet eyn ander gleychnis. Es war eyn haus vatter/ der pflantzt Marci. 12. Luce. 20. eynen weynberg/ vnnd furt eynen tzaun drumb/ vnnd grub eyn kellter drynnen/ vnd bawet eynen turn/ vnd thett yhn aus den weyngartner vnnd tzoch vbir land. Matthäus 21,34Da nu erbey kam die zeytt der fruchten/ sand er seyne knechte zu den weyngarttener/ das sie seyne fruchte empfingen/ Matthäus 21,35da namen die weyngarttner seyne knechte/ eynen steupten sie/ den an- dern todten sie/ den dritten steynigeten sie/ Matthäus 21,36Abermal/ sand er ander knechte/ mehr denn der ersten waren/ vnd sie thetten yhn gleych also. Matthäus 21,37Darnach sand er seynen son zu yhn/ vnd sprach/ sie werden sich fur mey- nem son schewen/ Matthäus 21,38da aber die weyngarttner den son sahen/ sprachen sie vntternander/ das ist der Erbe/ kompt/ last vns yhn todten/ vnd seyn erbgutt an vns bringen/ Matthäus 21,39vnd sie namen yhn/ vnd stiessen yhn zum weynberge hyn aus/ vnd todten yhn. Matthäus 21,40Wenn nu der herr des weynbergis komen wirt was wirt er disen weyngartner thun? Matthäus 21,41Sie sprachen zu yhm Er wirt die boßwicht vbel vmbringen[/] vnd seynen weynberg aus thun andern weyngartenern/ die yhm die fruchte zu rechter zeytt geben.
Matthäus 21,42Jhesus sprach zu yhn. Habt yhr nie gelesen ynn der schrifft? Der Psal. 117. steyn den die bawleut verworffen haben/ der ist zum ecksteyn worden/ von dem herren ist es geschehen/ vnd es ist wunderbarlich fur vnsern augen/ Matthäus 21,43darumb sage ich euch/ das reych gottis wirtt von euch genon- men vnd den heyden geben werden/ die seyne fruchte bringen/ Matthäus 21,44vnd wer auff disen steyn fellet/ der wirt zur schellen/ auff wilchen aber er fellt(fellt) Es mus sich alles an Chri- sto stossen/ ettlich zur besserung ettli- ch zur ergerung./ den wirt er zu mallmen. Matthäus 21,45Vnd da die hohen priester vnd phariseer seyne gleychnissen horeten/ vernamen sie das er von yhn redet/ Matthäus 21,46vnd sie trachten darnach wie sie yhn gryffen/ aber sie furchten sich fur dem volck/ denn es hielt yhn fur eynen propheten.
Das zwey vnd zwentzigst Capitel.
Vnd Jhesus
Euangelion
ſie ſey võ hymel geweſen/ ſo wirt er zu vns ſagen/ warumb glawbtet yhꝛ denn yhm nicht? Matthäus 21,26ſagen wyr aber/ ſie ſey von den menſchen gewe- ſen/ ſo furchten wyr vns fur dem volck/ denn yderman hielt Johan- nes fur eynen pꝛopheten/ Matthäus 21,27vnnd ſie antwoꝛtten Jheſu vnd ſpꝛachen. Wyr wiſſens nit/ da ſpꝛach er zu yhn/ ſo ſag ich euch auch nit/ aus waſer macht ich das thu.
Matthäus 21,28Was dunckt euch aber? Es hatte eyn man tzween ſone/ vnnd gieng zu dem erſten/ vnnd ſpꝛach/ meyn ſon gang hyn/ vnnd erbeyte heutte ynn meynẽ weynberge/ Matthäus 21,29Er antwoꝛtt aber vñ ſpꝛach/ ich wills nicht thun/ darnach rawet es yhn/ vnd gieng hyn. Matthäus 21,30Vnd er gieng zum andernn vñ ſpꝛach gleych alſo/ Er antwoꝛttet aber vnd ſpꝛach/ Herr ia/ vñ gieng nicht hyn/ Matthäus 21,31wilcher vntter den zween hat des vaters wil- lẽ than? ſie ſpꝛachen zu yhm/ der erſte. Jheſus ſpꝛach zu yhn/ warlich ich ſage euch/ die tzolner vnnd hurnn werden ehe yns hymelreych ko- men denn yhꝛ. Matthäus 21,32Johanes kam zu euch vnnd leret euch den rechten weg vnnd yhꝛ glawbtet yhm nicht/ aber die tzollner vnnd hurn glewbten yhm/ vnnd ob yhꝛs wol ſahet/ thattet yhꝛ dennoch nitt buſſe/ das yhꝛ yhm darnach auch glawbet hettet.
Matthäus 21,33Hoꝛet eyn ander gleychnis. Es war eyn haus vatter/ der pflantzt Marci. 12. Luce. 20. eynen weynberg/ vnnd furt eynen tzaun dꝛumb/ vnnd grub eyn kellter drynnen/ vnd bawet eynen turn/ vnd thett yhn aus den weyngartner vnnd tzoch vbir land. Matthäus 21,34Da nu erbey kam die zeytt der fruchten/ ſand er ſeyne knechte zu den weyngarttener/ das ſie ſeyne fruchte empfingẽ/ Matthäus 21,35da namen die weyngarttner ſeyne knechte/ eynen ſteupten ſie/ den an- dern todten ſie/ den dꝛitten ſteynigeten ſie/ Matthäus 21,36Abermal/ ſand er ander knechte/ mehꝛ denn der erſten waren/ vnd ſie thetten yhn gleych alſo. Matthäus 21,37Darnach ſand er ſeynẽ ſon zu yhn/ vñ ſpꝛach/ ſie werden ſich fur mey- nem ſon ſchewen/ Matthäus 21,38da aber die weyngarttner den ſon ſahen/ ſpꝛachen ſie vntternander/ das iſt der Erbe/ kompt/ laſt vns yhn todten/ vnd ſeyn erbgutt an vns bꝛingen/ Matthäus 21,39vnd ſie namen yhn/ vnd ſtieſſen yhn zum weynberge hyn aus/ vñ todtẽ yhn. Matthäus 21,40Weñ nu der herr des weynbergis komẽ wirt was wirt er diſen weyngartner thun? Matthäus 21,41Sie ſpꝛachẽ zu yhm Er wirt die boſzwicht vbel vmbꝛingẽ[/] vñ ſeynen weynberg aus thun andern weyngartenern/ die yhm die fruchte zu rechter zeytt geben.
Matthäus 21,42Jheſus ſpꝛach zu yhn. Habt yhꝛ nie geleſen ynn der ſchꝛifft? Der Pſal. 117. ſteyn den die bawleut verworffen habẽ/ der iſt zum eckſteyn woꝛdẽ/ von dem herren iſt es geſchehen/ vñ es iſt wunderbarlich fur vnſern augen/ Matthäus 21,43darumb ſage ich euch/ das reych gottis wirtt von euch genõ- men vñ den heyden geben werden/ die ſeyne fruchte bꝛingen/ Matthäus 21,44vnd wer auff diſen ſteyn fellet/ der wirt zur ſchellen/ auff wilchen aber er fellt(fellt) Es mus ſich alles an Chꝛi- ſto ſtoſſen/ ettlich zur beſſerung ettli- ch zur ergerung./ den wirt er zu mallmen. Matthäus 21,45Vñ da die hohen pꝛieſter vnd phariſeer ſeyne gleychniſſen hoꝛeten/ vernamen ſie das er von yhn redet/ Matthäus 21,46vñ ſie trachten darnach wie ſie yhn gryffen/ aber ſie furchten ſich fur dem volck/ denn es hielt yhn fur eynen pꝛopheten.
Das zwey vnd zwentzigſt Capitel.
Vnd Jheſus
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.21"n="2"><p><pbfacs="#f0048"n="[42]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/>ſie ſey võ hymel geweſen/ ſo wirt er zu vns ſagen/ warumb glawbtet<lb/>
yhꝛ denn yhm nicht? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,26">Matthäus 21,26</ref></note>ſagen wyr aber/ ſie ſey von den menſchen gewe-<lb/>ſen/ ſo furchten wyr vns fur dem volck/ denn yderman hielt Johan-<lb/>
nes fur eynen pꝛopheten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,27">Matthäus 21,27</ref></note>vnnd ſie antwoꝛtten Jheſu vnd ſpꝛachen.<lb/>
Wyr wiſſens nit/ da ſpꝛach er zu yhn/ ſo ſag ich euch auch nit/ aus<lb/>
waſer macht ich das thu.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,28">Matthäus 21,28</ref></note>Was dunckt euch aber? Es hatte eyn man tzween ſone/ vnnd<lb/>
gieng zu dem erſten/ vnnd ſpꝛach/ meyn ſon gang hyn/ vnnd erbeyte<lb/>
heutte ynn meynẽ weynberge/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,29">Matthäus 21,29</ref></note>Er antwoꝛtt aber vñſpꝛach/ ich wills<lb/>
nicht thun/ darnach rawet es yhn/ vnd gieng hyn. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,30">Matthäus 21,30</ref></note>Vnd er gieng zum<lb/>
andernn vñſpꝛach gleych alſo/ Er antwoꝛttet aber vnd ſpꝛach/ Herr<lb/>
ia/ vñ gieng nicht hyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,31">Matthäus 21,31</ref></note>wilcher vntter den zween hat des vaters wil-<lb/>
lẽ than? ſie ſpꝛachen zu yhm/ der erſte. Jheſus ſpꝛach zu yhn/ warlich<lb/>
ich ſage euch/ die tzolner vnnd hurnn werden ehe yns hymelreych ko-<lb/>
men denn yhꝛ. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,32">Matthäus 21,32</ref></note>Johanes kam zu euch vnnd leret euch den rechten weg<lb/>
vnnd yhꝛ glawbtet yhm nicht/ aber die tzollner vnnd hurn glewbten<lb/>
yhm/ vnnd ob yhꝛs wol ſahet/ thattet yhꝛ dennoch nitt buſſe/ das yhꝛ<lb/>
yhm darnach auch glawbet hettet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,33">Matthäus 21,33</ref></note>Hoꝛet eyn ander gleychnis. Es war eyn haus vatter/ der pflantzt <noteplace="right">Marci. 12.<lb/>
Luce. 20.</note><lb/>
eynen weynberg/ vnnd furt eynen tzaun dꝛumb/ vnnd grub eyn kellter<lb/>
drynnen/ vnd bawet eynen turn/ vnd thett yhn aus den weyngartner<lb/>
vnnd tzoch vbir land. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,34">Matthäus 21,34</ref></note>Da nu erbey kam die zeytt der fruchten/ ſand<lb/>
er ſeyne knechte zu den weyngarttener/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice>ſie ſeyne fruchte empfingẽ/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,35">Matthäus 21,35</ref></note>da namen die weyngarttner ſeyne knechte/ eynen ſteupten ſie/ den <choice><orig>an</orig><reg>an-</reg></choice><lb/>
dern todten ſie/ den dꝛitten ſteynigeten ſie/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,36">Matthäus 21,36</ref></note>Abermal/ ſand er ander<lb/>
knechte/ mehꝛ denn der erſten waren/ vnd ſie thetten yhn gleych alſo.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,37">Matthäus 21,37</ref></note>Darnach ſand er ſeynẽſon zu yhn/ vñſpꝛach/ ſie werden ſich fur <choice><orig>mey</orig><reg>mey-</reg></choice><lb/>
nem ſon ſchewen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,38">Matthäus 21,38</ref></note>da aber die weyngarttner den ſon ſahen/ ſpꝛachen<lb/>ſie vntternander/ das iſt der Erbe/ kompt/ laſt vns yhn todten/ vnd<lb/>ſeyn erbgutt an vns bꝛingen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,39">Matthäus 21,39</ref></note>vnd ſie namen yhn/ vnd ſtieſſen yhn zum<lb/>
weynberge hyn aus/ vñ todtẽ yhn. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,40">Matthäus 21,40</ref></note>Weñ nu der herr des weynbergis<lb/>
komẽ wirt was wirt er diſen weyngartner thun? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,41">Matthäus 21,41</ref></note>Sie ſpꝛachẽ zu yhm<lb/>
Er wirt die boſzwicht vbel vmbꝛingẽ<supplied>/</supplied> vñſeynen weynberg aus thun<lb/>
andern weyngartenern/ die yhm die fruchte zu rechter zeytt geben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,42">Matthäus 21,42</ref></note>Jheſus ſpꝛach zu yhn. Habt yhꝛ nie geleſen ynn der ſchꝛifft? Der <noteplace="right">Pſal. 117.</note><lb/>ſteyn den die bawleut verworffen habẽ/ der iſt zum eckſteyn woꝛdẽ/<lb/>
von dem herren iſt es geſchehen/ vñ es iſt wunderbarlich fur vnſern<lb/>
augen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,43">Matthäus 21,43</ref></note>darumb ſage ich euch/ das reych gottis wirtt von euch <choice><orig>genõ</orig><reg>genõ-</reg></choice><lb/>
men vñ den heyden geben werden/ die ſeyne fruchte bꝛingen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,44">Matthäus 21,44</ref></note>vnd wer<lb/>
auff diſen ſteyn fellet/ der wirt zur ſchellen/ auff wilchen aber er<lb/>
fellt<noteresp="#Luther"place="left"><choice><sic>(fellt Es mus)</sic><corr>(fellt) Es mus</corr></choice><lb/>ſich alles an Chꝛi-<lb/>ſto ſtoſſen/ ettlich<lb/>
zur beſſerung <choice><orig>ettli</orig><reg>ettli-</reg></choice><lb/>
ch zur ergerung.</note>/ den wirt er zu mallmen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,45">Matthäus 21,45</ref></note>Vñ da die hohen pꝛieſter vnd phariſeer<lb/>ſeyne gleychniſſen hoꝛeten/ vernamen ſie das er von yhn redet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,46">Matthäus 21,46</ref></note>vñſie<lb/>
trachten darnach wie ſie yhn gryffen/ aber ſie furchten ſich fur dem<lb/>
volck/ denn es hielt yhn fur eynen <choice><sic>pꝛophten</sic><corr>pꝛopheten</corr></choice>.</p><lb/></div><divxml:id="Mt.22"n="2"><head>Das <choice><orig>zꝛvey</orig><reg>zwey</reg></choice> vnd <choice><orig>zꝛventzigſt</orig><reg>zwentzigſt</reg></choice> Capitel.</head><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vnd Jheſus</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[42]/0048]
Euangelion
ſie ſey võ hymel geweſen/ ſo wirt er zu vns ſagen/ warumb glawbtet
yhꝛ denn yhm nicht? ſagen wyr aber/ ſie ſey von den menſchen gewe-
ſen/ ſo furchten wyr vns fur dem volck/ denn yderman hielt Johan-
nes fur eynen pꝛopheten/ vnnd ſie antwoꝛtten Jheſu vnd ſpꝛachen.
Wyr wiſſens nit/ da ſpꝛach er zu yhn/ ſo ſag ich euch auch nit/ aus
waſer macht ich das thu.
Was dunckt euch aber? Es hatte eyn man tzween ſone/ vnnd
gieng zu dem erſten/ vnnd ſpꝛach/ meyn ſon gang hyn/ vnnd erbeyte
heutte ynn meynẽ weynberge/ Er antwoꝛtt aber vñ ſpꝛach/ ich wills
nicht thun/ darnach rawet es yhn/ vnd gieng hyn. Vnd er gieng zum
andernn vñ ſpꝛach gleych alſo/ Er antwoꝛttet aber vnd ſpꝛach/ Herr
ia/ vñ gieng nicht hyn/ wilcher vntter den zween hat des vaters wil-
lẽ than? ſie ſpꝛachen zu yhm/ der erſte. Jheſus ſpꝛach zu yhn/ warlich
ich ſage euch/ die tzolner vnnd hurnn werden ehe yns hymelreych ko-
men denn yhꝛ. Johanes kam zu euch vnnd leret euch den rechten weg
vnnd yhꝛ glawbtet yhm nicht/ aber die tzollner vnnd hurn glewbten
yhm/ vnnd ob yhꝛs wol ſahet/ thattet yhꝛ dennoch nitt buſſe/ das yhꝛ
yhm darnach auch glawbet hettet.
Hoꝛet eyn ander gleychnis. Es war eyn haus vatter/ der pflantzt
eynen weynberg/ vnnd furt eynen tzaun dꝛumb/ vnnd grub eyn kellter
drynnen/ vnd bawet eynen turn/ vnd thett yhn aus den weyngartner
vnnd tzoch vbir land. Da nu erbey kam die zeytt der fruchten/ ſand
er ſeyne knechte zu den weyngarttener/ dz ſie ſeyne fruchte empfingẽ/
da namen die weyngarttner ſeyne knechte/ eynen ſteupten ſie/ den an
dern todten ſie/ den dꝛitten ſteynigeten ſie/ Abermal/ ſand er ander
knechte/ mehꝛ denn der erſten waren/ vnd ſie thetten yhn gleych alſo.
Darnach ſand er ſeynẽ ſon zu yhn/ vñ ſpꝛach/ ſie werden ſich fur mey
nem ſon ſchewen/ da aber die weyngarttner den ſon ſahen/ ſpꝛachen
ſie vntternander/ das iſt der Erbe/ kompt/ laſt vns yhn todten/ vnd
ſeyn erbgutt an vns bꝛingen/ vnd ſie namen yhn/ vnd ſtieſſen yhn zum
weynberge hyn aus/ vñ todtẽ yhn. Weñ nu der herr des weynbergis
komẽ wirt was wirt er diſen weyngartner thun? Sie ſpꝛachẽ zu yhm
Er wirt die boſzwicht vbel vmbꝛingẽ/ vñ ſeynen weynberg aus thun
andern weyngartenern/ die yhm die fruchte zu rechter zeytt geben.
Marci. 12.
Luce. 20.
Jheſus ſpꝛach zu yhn. Habt yhꝛ nie geleſen ynn der ſchꝛifft? Der
ſteyn den die bawleut verworffen habẽ/ der iſt zum eckſteyn woꝛdẽ/
von dem herren iſt es geſchehen/ vñ es iſt wunderbarlich fur vnſern
augen/ darumb ſage ich euch/ das reych gottis wirtt von euch genõ
men vñ den heyden geben werden/ die ſeyne fruchte bꝛingen/ vnd wer
auff diſen ſteyn fellet/ der wirt zur ſchellen/ auff wilchen aber er
fellt/ den wirt er zu mallmen. Vñ da die hohen pꝛieſter vnd phariſeer
ſeyne gleychniſſen hoꝛeten/ vernamen ſie das er von yhn redet/ vñ ſie
trachten darnach wie ſie yhn gryffen/ aber ſie furchten ſich fur dem
volck/ denn es hielt yhn fur eynen pꝛopheten.
Pſal. 117.
(fellt) Es mus
ſich alles an Chꝛi-
ſto ſtoſſen/ ettlich
zur beſſerung ettli
ch zur ergerung.
Das zꝛvey vnd zꝛventzigſt Capitel.
Vnd Jheſus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/48>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.