Offenbarung 21,1UNd ich sahe eynen newen hymel/ vnd eyne newe erden/ denn der erste hymel vnd die erste erde vergieng/ vnd das meer ist nit mehr/ Offenbarung 21,2Vnd ich Johannes sahe die heylige stad/ das newe Jerusalem von Gott aus dem hymel steygen/ zubereyttet/ als eyn braud yhrem man/ Offenbarung 21,3vnnd horet eyne grosse stym von dem stuel die sprach/ sihe da/ eyn hutte Gottis mit bey den menschen/ vnd er wirt bey yhn wonen/ vnd sie werden seyn volck seyn/ vnd er selb Gott mit yhn/ wirtt yhr Gott seyn/ Offenbarung 21,4vnd Got wirt abwisschen alle threnen von yhren augen/ vnd der tod wirt nymer seyn/ noch leyd/ noch geschrey/ noch schmertz wirtt mehr seyn/ denn das erst ist vergangen/ Offenbarung 21,5vnnd der auff dem stuel saß/ sprach/ sihe/ ich machs alles newe/ vnd er spricht zu Esaie. 43.myr/ schreybe/ denn dise wort sind warhafftig vnd gewis.
Offenbarung 21,6Vnd er sprach zu myr/ Es ist geschehen/ ich byn das A vnd O/ der an- fang vnd das ende/ Jch will dem durstigen geben von dem brun des lebendigen wassers vmbsonst/ Offenbarung 21,7Wer vberwindet/ der wirts alles erer- ben/ vnd ich werde seyn Gott seyn/ vnd er wirt meyn son seyn/ Offenbarung 21,8Den fur- chtsamen aber vnd vnglewbigen/ vnd grewlichen/ vnd todschlegern/ vnd bu- lern/ vnd zeuberern/ vnd abgottischen/ vnd allen lugnern/ der teyl wirt seyn ynn dem teych/ der mit fewr vnd schwefel brennet/ wilcher ist der ander todt.
Offenbarung 21,9Vnd es kam zu myr eyner von den sieben Engelln/ wilche die sieben schalen voll hatten der letzten sieben plagen/ vnd redet mit myr vnnd sprach/ kom ich wil dyr das weyb zeygen/ die braud des lambs/ Offenbarung 21,10vnd furet mich hyn ym geyst auff eynen grossen vnd hohen berg/ vnd zeygt myr die grosse stadt/ das heylige Jerusalem/ nydder steygen aus dem hymel von Gott/ Offenbarung 21,11vnd hatte die herlickeyt Gottis/ vnd yhr liechtstar/ war gleych dem aller edlisten steyn/ dem Cristalligen Jaspis/ Offenbarung 21,12vnnd hatte grosse vnd hohe mauren/ vnnd hatte zwelff thor/ vnnd auff den thoren zwelff Engel/ vnd namen geschrieben/ wilche sind die zwelff geschlecht der kinder von Jsrael/ Offenbarung 21,13Vom morgen drey thor/ Von mit- ternacht drey thor/ Vom mittag drey thor/ Vom abent drey thor/ Offenbarung 21,14vnd die maur der stad hatte zwellff grund/ vnd ynn den selbigen die namen der zwelff Apostel des lambs.
Offenbarung 21,15Vnd der mit myr redet/ hatte eyn gulden rhor/ das er die stad mes- sen solt/ vnd yhre thor vnd mauren/ Offenbarung 21,16vnd die stad ligt vier ecket/ Vnd yhre lenge ist so gros als die breyte/ vnd er mas die stad mit dem rhor/ auff zwelff tausent feltwegs/ die lenge vnd breytte vnnd die hohe der stad sind gleych/ Offenbarung 21,17vnd er mas yhre mauren/ hundert vnd vier vnd viertzig el- len/ nach der mas eyns menschen die der engel hatt/ Offenbarung 21,18vnd der baw yhrer mauren war von Jaspis/ vnd die stad Von lautterm gollt/ gleych dem reynen glaße/ Offenbarung 21,19vnd die grunde der mauren vnnd der stad waren ge- schmuckt mit allerley eddel gesteyne/ Der erst grund war eyn Jaspis/
der ander
Johannis.
Das eyn vnd zwentzigſt Capitel.
Offenbarung 21,1UNd ich ſahe eynen newen hymel/ vnd eyne newe erden/ deñ der erſte hymel vñ die erſte erde vergieng/ vñ das meer iſt nit mehr/ Offenbarung 21,2Vnd ich Johannes ſahe die heylige ſtad/ das newe Jeruſalem von Gott aus dem hymel ſteygen/ zubereyttet/ als eyn braud yhꝛem man/ Offenbarung 21,3vnnd hoꝛet eyne groſſe ſtym von dem ſtuel die ſpꝛach/ ſihe da/ eyn hutte Gottis mit bey den menſchẽ/ vñ er wirt bey yhn wonen/ vnd ſie werden ſeyn volck ſeyn/ vnd er ſelb Gott mit yhn/ wirtt yhr Gott ſeyn/ Offenbarung 21,4vñ Got wirt abwiſſchen alle threnen von yhꝛen augen/ vñ der tod wirt nymer ſeyn/ noch leyd/ noch geſchꝛey/ noch ſchmertz wirtt mehr ſeyn/ denn das erſt iſt vergangen/ Offenbarung 21,5vnnd der auff dem ſtuel ſaſz/ ſpꝛach/ ſihe/ ich machs alles newe/ vñ er ſpꝛicht zu Eſaie. 43.myr/ ſchꝛeybe/ denn diſe woꝛt ſind warhafftig vnd gewis.
Offenbarung 21,6Vñ er ſpꝛach zu myr/ Es iſt geſchehen/ ich byn das A vñ O/ der an- fang vnd das ende/ Jch will dem durſtigen geben von dem bꝛun des lebendigẽ waſſers vmbſonſt/ Offenbarung 21,7Wer vberwindet/ der wirts alles erer- ben/ vñ ich werde ſeyn Gott ſeyn/ vñ er wirt meyn ſon ſeyn/ Offenbarung 21,8Den fur- chtſamẽ aber vñ vnglewbigen/ vñ grewlichen/ vñ todſchlegern/ vñ bu- lern/ vnd zeuberern/ vñ abgottiſchen/ vnd allen lugnern/ der teyl wirt ſeyn ynn dem teych/ der mit fewr vñ ſchwefel bꝛennet/ wilcher iſt der ander todt.
Offenbarung 21,9Vnd es kam zu myr eyner von den ſieben Engelln/ wilche die ſiebẽ ſchalen voll hatten der letzten ſieben plagen/ vnd redet mit myr vnnd ſpꝛach/ kom ich wil dyr das weyb zeygen/ die braud des lambs/ Offenbarung 21,10vnd furet mich hyn ym geyſt auff eynen groſſen vnd hohen berg/ vñ zeygt myr die groſſe ſtadt/ das heylige Jeruſalem/ nydder ſteygen aus dem hymel von Gott/ Offenbarung 21,11vnd hatte die herlickeyt Gottis/ vnd yhr liechtſtar/ war gleych dem aller edliſten ſteyn/ dem Criſtalligen Jaſpis/ Offenbarung 21,12vnnd hatte groſſe vnd hohe mauren/ vnnd hatte zwelff thoꝛ/ vnnd auff den thoꝛen zwelff Engel/ vnd namen geſchꝛieben/ wilche ſind die zwelff geſchlecht der kinder von Jſrael/ Offenbarung 21,13Vom moꝛgen dꝛey thoꝛ/ Von mit- ternacht dꝛey thor/ Vom mittag dꝛey thoꝛ/ Vom abent dꝛey thoꝛ/ Offenbarung 21,14vñ die maur der ſtad hatte zwellff grund/ vñ ynn den ſelbigen die namen der zwelff Apoſtel des lambs.
Offenbarung 21,15Vnd der mit myr redet/ hatte eyn gulden rhoꝛ/ das er die ſtad meſ- ſen ſolt/ vnd yhre thoꝛ vñ mauren/ Offenbarung 21,16vnd die ſtad ligt vier ecket/ Vñ yhre lenge iſt ſo gros als die bꝛeyte/ vñ er mas die ſtad mit dem rhoꝛ/ auff zwelff tauſent feltwegs/ die lenge vnd bꝛeytte vnnd die hohe der ſtad ſind gleych/ Offenbarung 21,17vnd er mas yhꝛe mauren/ hundert vnd vier vnd viertzig el- len/ nach der mas eyns menſchen die der engel hatt/ Offenbarung 21,18vnd der baw yhꝛer mauren war võ Jaſpis/ vñ die ſtad Von lautterm gollt/ gleych dem reynen glaſze/ Offenbarung 21,19vñ die grunde der mauren vnnd der ſtad waren ge- ſchmuckt mit allerley eddel geſteyne/ Der erſt grund war eyn Jaſpis/
der ander
<TEI><text><body><divxml:id="Offb"n="1"><pbfacs="#f0443"n="[437]"/><fwplace="top"type="header">Johannis.</fw><lb/><divxml:id="Offb.21"n="2"><head>Das eyn vnd zwentzigſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,1">Offenbarung 21,1</ref></note><hirendition="#in">U</hi>Nd ich ſahe eynen newen hymel/ vnd eyne newe erden/ deñ<lb/>
der erſte hymel vñ die erſte erde vergieng/ vñ das meer iſt nit<lb/>
mehr/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,2">Offenbarung 21,2</ref></note>Vnd ich Johannes ſahe die heylige ſtad/ das newe<lb/>
Jeruſalem von Gott aus dem hymel ſteygen/ zubereyttet/<lb/>
als eyn braud yhꝛem man/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,3">Offenbarung 21,3</ref></note>vnnd hoꝛet eyne groſſe ſtym von dem ſtuel<lb/>
die ſpꝛach/ ſihe da/ eyn hutte Gottis mit bey den menſchẽ/ vñ er wirt<lb/>
bey yhn wonen/ vnd ſie werden ſeyn volck ſeyn/ vnd er ſelb Gott mit<lb/>
yhn/ wirtt yhr Gott ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,4">Offenbarung 21,4</ref></note>vñ Got wirt abwiſſchen alle threnen von<lb/>
yhꝛen augen/ vñ der tod wirt nymer ſeyn/ noch leyd/ noch geſchꝛey/<lb/>
noch ſchmertz wirtt mehr ſeyn/ denn das erſt iſt vergangen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,5">Offenbarung 21,5</ref></note>vnnd der<lb/>
auff dem ſtuel ſaſz/ ſpꝛach/ ſihe/ ich machs alles newe/ vñ er ſpꝛicht zu<lb/><noteplace="left">Eſaie. 43.</note>myr/ ſchꝛeybe/ denn diſe woꝛt ſind warhafftig vnd gewis.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,6">Offenbarung 21,6</ref></note>Vñ er ſpꝛach zu myr/ Es iſt geſchehen/ ich byn das A vñ O/ der <choice><orig>an</orig><reg>an-</reg></choice><lb/>
fang vnd das ende/ Jch will dem durſtigen geben von dem bꝛun des<lb/>
lebendigẽ waſſers vmbſonſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,7">Offenbarung 21,7</ref></note>Wer vberwindet/ der wirts alles <choice><orig>erer</orig><reg>erer-</reg></choice><lb/>
ben/ vñ ich werde ſeyn Gott ſeyn/ vñ er wirt meyn ſon ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,8">Offenbarung 21,8</ref></note>Den fur-<lb/>
chtſamẽ aber vñ vnglewbigen/ vñ grewlichen/ vñ todſchlegern/ vñ<choice><orig>bu</orig><reg>bu-</reg></choice><lb/>
lern/ vnd zeuberern/ vñ abgottiſchen/ vnd allen lugnern/ der teyl wirt<lb/>ſeyn ynn dem teych/ der mit fewr vñſchwefel bꝛennet/ wilcher iſt der<lb/>
ander todt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,9">Offenbarung 21,9</ref></note>Vnd es kam zu myr eyner von den ſieben Engelln/ wilche die ſiebẽ<lb/>ſchalen voll hatten der letzten ſieben plagen/ vnd redet mit myr vnnd<lb/>ſpꝛach/ kom ich wil dyr das weyb zeygen/ die braud des lambs/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,10">Offenbarung 21,10</ref></note>vnd<lb/>
furet mich hyn ym geyſt auff eynen groſſen vnd hohen berg/ vñ zeygt<lb/>
myr die groſſe ſtadt/ das heylige Jeruſalem/ nydder ſteygen aus dem<lb/>
hymel von Gott/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,11">Offenbarung 21,11</ref></note>vnd hatte die herlickeyt Gottis/ vnd yhr liechtſtar/<lb/>
war gleych dem aller edliſten ſteyn/ dem Criſtalligen Jaſpis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,12">Offenbarung 21,12</ref></note>vnnd<lb/>
hatte groſſe vnd hohe mauren/ vnnd hatte zwelff thoꝛ/ vnnd auff den<lb/>
thoꝛen zwelff Engel/ vnd namen geſchꝛieben/ wilche ſind die zwelff<lb/>
geſchlecht der kinder von Jſrael/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,13">Offenbarung 21,13</ref></note>Vom moꝛgen dꝛey thoꝛ/ Von mit-<lb/>
ternacht dꝛey thor/ Vom mittag dꝛey thoꝛ/ Vom abent dꝛey thoꝛ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,14">Offenbarung 21,14</ref></note>vñ<lb/>
die maur der ſtad hatte zwellff grund/ vñ ynn den ſelbigen die namen<lb/>
der zwelff Apoſtel des lambs.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,15">Offenbarung 21,15</ref></note>Vnd der mit myr redet/ hatte eyn gulden rhoꝛ/ das er die ſtad meſ-<lb/>ſen ſolt/ vnd yhre thoꝛ vñ mauren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,16">Offenbarung 21,16</ref></note>vnd die ſtad ligt vier ecket/ Vñ yhre<lb/>
lenge iſt ſo gros als die bꝛeyte/ vñ er mas die ſtad mit dem rhoꝛ/ auff<lb/>
zwelff tauſent feltwegs/ die lenge vnd bꝛeytte vnnd die hohe der ſtad<lb/>ſind gleych/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,17">Offenbarung 21,17</ref></note>vnd er mas yhꝛe mauren/ hundert vnd vier vnd viertzig el-<lb/>
len/ nach der mas eyns menſchen die der engel hatt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,18">Offenbarung 21,18</ref></note>vnd der baw<lb/>
yhꝛer mauren war võ Jaſpis/ vñ die ſtad Von lautterm gollt/ gleych<lb/>
dem reynen glaſze/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung21,19">Offenbarung 21,19</ref></note>vñ die grunde der mauren vnnd der ſtad waren ge-<lb/>ſchmuckt mit allerley eddel geſteyne/ Der erſt grund war eyn Jaſpis/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der ander</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[437]/0443]
Johannis.
Das eyn vnd zwentzigſt Capitel.
UNd ich ſahe eynen newen hymel/ vnd eyne newe erden/ deñ
der erſte hymel vñ die erſte erde vergieng/ vñ das meer iſt nit
mehr/ Vnd ich Johannes ſahe die heylige ſtad/ das newe
Jeruſalem von Gott aus dem hymel ſteygen/ zubereyttet/
als eyn braud yhꝛem man/ vnnd hoꝛet eyne groſſe ſtym von dem ſtuel
die ſpꝛach/ ſihe da/ eyn hutte Gottis mit bey den menſchẽ/ vñ er wirt
bey yhn wonen/ vnd ſie werden ſeyn volck ſeyn/ vnd er ſelb Gott mit
yhn/ wirtt yhr Gott ſeyn/ vñ Got wirt abwiſſchen alle threnen von
yhꝛen augen/ vñ der tod wirt nymer ſeyn/ noch leyd/ noch geſchꝛey/
noch ſchmertz wirtt mehr ſeyn/ denn das erſt iſt vergangen/ vnnd der
auff dem ſtuel ſaſz/ ſpꝛach/ ſihe/ ich machs alles newe/ vñ er ſpꝛicht zu
myr/ ſchꝛeybe/ denn diſe woꝛt ſind warhafftig vnd gewis.
Eſaie. 43.
Vñ er ſpꝛach zu myr/ Es iſt geſchehen/ ich byn das A vñ O/ der an
fang vnd das ende/ Jch will dem durſtigen geben von dem bꝛun des
lebendigẽ waſſers vmbſonſt/ Wer vberwindet/ der wirts alles erer
ben/ vñ ich werde ſeyn Gott ſeyn/ vñ er wirt meyn ſon ſeyn/ Den fur-
chtſamẽ aber vñ vnglewbigen/ vñ grewlichen/ vñ todſchlegern/ vñ bu
lern/ vnd zeuberern/ vñ abgottiſchen/ vnd allen lugnern/ der teyl wirt
ſeyn ynn dem teych/ der mit fewr vñ ſchwefel bꝛennet/ wilcher iſt der
ander todt.
Vnd es kam zu myr eyner von den ſieben Engelln/ wilche die ſiebẽ
ſchalen voll hatten der letzten ſieben plagen/ vnd redet mit myr vnnd
ſpꝛach/ kom ich wil dyr das weyb zeygen/ die braud des lambs/ vnd
furet mich hyn ym geyſt auff eynen groſſen vnd hohen berg/ vñ zeygt
myr die groſſe ſtadt/ das heylige Jeruſalem/ nydder ſteygen aus dem
hymel von Gott/ vnd hatte die herlickeyt Gottis/ vnd yhr liechtſtar/
war gleych dem aller edliſten ſteyn/ dem Criſtalligen Jaſpis/ vnnd
hatte groſſe vnd hohe mauren/ vnnd hatte zwelff thoꝛ/ vnnd auff den
thoꝛen zwelff Engel/ vnd namen geſchꝛieben/ wilche ſind die zwelff
geſchlecht der kinder von Jſrael/ Vom moꝛgen dꝛey thoꝛ/ Von mit-
ternacht dꝛey thor/ Vom mittag dꝛey thoꝛ/ Vom abent dꝛey thoꝛ/ vñ
die maur der ſtad hatte zwellff grund/ vñ ynn den ſelbigen die namen
der zwelff Apoſtel des lambs.
Vnd der mit myr redet/ hatte eyn gulden rhoꝛ/ das er die ſtad meſ-
ſen ſolt/ vnd yhre thoꝛ vñ mauren/ vnd die ſtad ligt vier ecket/ Vñ yhre
lenge iſt ſo gros als die bꝛeyte/ vñ er mas die ſtad mit dem rhoꝛ/ auff
zwelff tauſent feltwegs/ die lenge vnd bꝛeytte vnnd die hohe der ſtad
ſind gleych/ vnd er mas yhꝛe mauren/ hundert vnd vier vnd viertzig el-
len/ nach der mas eyns menſchen die der engel hatt/ vnd der baw
yhꝛer mauren war võ Jaſpis/ vñ die ſtad Von lautterm gollt/ gleych
dem reynen glaſze/ vñ die grunde der mauren vnnd der ſtad waren ge-
ſchmuckt mit allerley eddel geſteyne/ Der erſt grund war eyn Jaſpis/
der ander
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/443>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.