Jakobus 1,1[I]Acobus eyn knecht Go- tis vnd des hern Jhesu Christi/ Den zwelff geschlechten/ die da sind hyn vnnd her/ Freud zuuor/ Jakobus 1,2Meyn lieben bruder/ achtet es eyttel freude/ wenn yhr ynn mancherley versu- chung fallet/ Jakobus 1,3vnnd wisset das/ das ewr bewerter glawb gedult wirckt/ Jakobus 1,4die gedullt aber last eyn volkomen werck haben/ auff das yhr seyt vol- komen vnd gantz vnd keynen feyl habt.
Jakobus 1,5So aber yemand vnter euch feyl hat an weyßheyt/ der bitte von Got/ der da gibt eynfelltiglich/ vnnd ru- ckts niemants auff/ ßo wirt sie yhm geben werden/ Jakobus 1,6Er bitte aber ym glawben/ vnd zweyffel nicht/ Denn wer do zweyffellt/ der ist gleych wie eyn woge des meeris/ die vom winde getrieben vnd bewebd wirt/ Jakobus 1,7solcher mensch dencke nur nicht/ das er ettwas von dem herrn empfahen werde/ Jakobus 1,8Eyn wanckelmuti- ger man ist vnstett ynn allen seynen wegen.
Jakobus 1,9Eyn bruder aber/ der nydrig ist/ rhume sich seyner hohe/ Jakobus 1,10vnd der da reich ist/ rhume sich seyner nydrickeyt/ denn wie eyn blume des grasis/ wirt er vergehen/ Jakobus 1,11Die sonne gehet auff mit der hitz/ vnnd das graß verwelckt/ vnd die blume fellt abe/ vnd seyn hubsche gestalt verdirbt/ also wirt der reiche ynn seyner habe verwelcken.
Jakobus 1,12Selig ist der man/ der die versuchung erduldet/ denn nach dem er be- werdt ist/ wirt er die krone des lebens empfahen/ wilche Got verhey- ssen hat denen/ die yhn lieb haben/ Jakobus 1,13Niemant sage/ wenn er versucht wirt/ das er von Gott versucht werde/ denn Gott ist nicht eyn versu- cher zum bosen/ er versucht niemant/ Jakobus 1,14sondern eyn iglicher wirt versu- cht/ wenn er von seyner eygen lust abtzogen vnd gelocket wirt/ Jakobus 1,15darna- ch wenn die lust empfangen hat/ gepirt sie die sunde/ die sund aber wenn sie vollendet ist/ gepirt sie den todt.
Jakobus 1,16Yrret euch nicht/ lieben bruder/ Jakobus 1,17Alle gutte gabe vnd alle vollkomen gabe/ kompt von oben her nydder von dem vater der liechter/ bey wil- chem ist keyn verenderung/ noch wechsel der finsternis/ Jakobus 1,18Er hat vns nach seynem willen/ durch das wort der warheyt geporn/ auff das wyr weren erstlinge seyner creaturn.
Jakobus 1,19Darumb/ lieben bruder/ Eyn iglicher mensch sey schnell zu horen/ langsam aber zu reden/ vnd langsam zum zorn/ Jakobus 1,20denn des menschen zorn thut nicht/ was fur Gott recht ist.
Darumb so leget
Die Epiſtel Sanct Jacobi.
Das Erſte Capitel.
Jakobus 1,1[I]Acobus eyn knecht Go- tis vnd des hern Jheſu Chꝛiſti/ Den zwelff geſchlechtẽ/ die da ſind hyn vnnd her/ Freud zuuor/ Jakobus 1,2Meyn lieben bꝛuder/ achtet es eyttel freude/ weñ yhꝛ yñ mancherley verſu- chung fallet/ Jakobus 1,3vnnd wiſſet das/ das ewꝛ bewerter glawb gedult wirckt/ Jakobus 1,4die gedullt aber laſt eyn volkomen werck haben/ auff das yhr ſeyt vol- komen vñ gantz vñ keynen feyl habt.
Jakobus 1,5So aber yemand vnter euch feyl hat an weyſzheyt/ der bitte võ Got/ der da gibt eynfelltiglich/ vnnd ru- ckts niemants auff/ ſzo wirt ſie yhm geben werden/ Jakobus 1,6Er bitte aber ym glawben/ vñ zweyffel nicht/ Denn wer do zweyffellt/ der iſt gleych wie eyn woge des meeris/ die vom winde getrieben vnd bewebd wirt/ Jakobus 1,7ſolcher menſch dencke nur nicht/ das er ettwas von dem herrn empfahen werde/ Jakobus 1,8Eyn wanckelmuti- ger man iſt vnſtett ynn allen ſeynen wegen.
Jakobus 1,9Eyn bꝛuder aber/ der nydꝛig iſt/ rhume ſich ſeyner hohe/ Jakobus 1,10vñ der da reich iſt/ rhume ſich ſeyner nydꝛickeyt/ deñ wie eyn blume des graſis/ wirt er vergehen/ Jakobus 1,11Die ſonne gehet auff mit der hitz/ vnnd das graſz verwelckt/ vñ die blume fellt abe/ vnd ſeyn hubſche geſtalt verdirbt/ alſo wirt der reiche ynn ſeyner habe verwelcken.
Jakobus 1,12Selig iſt der man/ der die verſuchũg erduldet/ deñ nach dem er be- werdt iſt/ wirt er die krone des lebens empfahen/ wilche Got verhey- ſſen hat denen/ die yhn lieb haben/ Jakobus 1,13Niemant ſage/ wenn er verſucht wirt/ das er von Gott verſucht werde/ denn Gott iſt nicht eyn verſu- cher zum boſen/ er verſucht niemant/ Jakobus 1,14ſondern eyn iglicher wirt verſu- cht/ wenn er võ ſeyner eygen luſt abtzogen vnd gelocket wirt/ Jakobus 1,15darna- ch wenn die luſt empfangen hat/ gepirt ſie die ſunde/ die ſund aber wenn ſie vollendet iſt/ gepirt ſie den todt.
Jakobus 1,16Yrret euch nicht/ lieben bꝛuder/ Jakobus 1,17Alle gutte gabe vnd alle vollkomen gabe/ kompt von oben her nydder von dem vater der liechter/ bey wil- chem iſt keyn verenderung/ noch wechſel der finſternis/ Jakobus 1,18Er hat vns nach ſeynem willen/ durch das woꝛt der warheyt gepoꝛn/ auff das wyr weren erſtlinge ſeyner creaturn.
Jakobus 1,19Darumb/ lieben bꝛuder/ Eyn iglicher menſch ſey ſchnell zu hoꝛen/ langſam aber zu reden/ vnd langſam zum zoꝛn/ Jakobus 1,20denn des menſchen zorn thut nicht/ was fur Gott recht iſt.
Darumb ſo leget
<TEI><text><body><pbfacs="#f0388"n="[382]"/><divxml:id="Jak"n="1"><head>Die Epiſtel Sanct Jacobi.</head><lb/><divxml:id="Jak.1"n="2"><head>Das Erſte Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,1">Jakobus 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0023_jak.jpg"/><supplied><hirendition="#in">I</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Acobus eyn knecht <choice><orig>Go</orig><reg>Go-</reg></choice><lb/>
tis vnd des hern Jheſu</hi><lb/>
Chꝛiſti/ Den zwelff geſchlechtẽ/ die<lb/>
da ſind hyn vnnd her/ Freud zuuor/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,2">Jakobus 1,2</ref></note>Meyn lieben bꝛuder/ achtet es eyttel<lb/>
freude/ weñ yhꝛ yñ mancherley <choice><orig>verſu</orig><reg>verſu-</reg></choice><lb/>
chung fallet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,3">Jakobus 1,3</ref></note>vnnd wiſſet das/ das<lb/>
ewꝛ bewerter glawb gedult wirckt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,4">Jakobus 1,4</ref></note>die gedullt aber laſt eyn volkomen<lb/>
werck haben/ auff das yhr ſeyt vol-<lb/>
komen vñ gantz vñ keynen feyl habt.</p><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,5">Jakobus 1,5</ref></note>So aber yemand vnter euch feyl<lb/>
hat an weyſzheyt/ der bitte võ Got/<lb/>
der da gibt eynfelltiglich/ vnnd ru-<lb/>
ckts niemants auff/ ſzo wirt ſie yhm<lb/>
geben werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,6">Jakobus 1,6</ref></note>Er bitte aber ym glawben/ vñ zweyffel nicht/ Denn<lb/>
wer do zweyffellt/ der iſt gleych wie eyn woge des meeris/ die vom<lb/>
winde getrieben vnd bewebd wirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,7">Jakobus 1,7</ref></note>ſolcher menſch dencke nur nicht/<lb/>
das er ettwas von dem herrn empfahen werde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,8">Jakobus 1,8</ref></note>Eyn wanckelmuti-<lb/>
ger man iſt vnſtett ynn allen ſeynen wegen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,9">Jakobus 1,9</ref></note>Eyn bꝛuder aber/ der nydꝛig iſt/ rhume ſich ſeyner hohe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,10">Jakobus 1,10</ref></note>vñ der da<lb/>
reich iſt/ rhume ſich ſeyner nydꝛickeyt/ deñ wie eyn blume des graſis/<lb/>
wirt er vergehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,11">Jakobus 1,11</ref></note>Die ſonne gehet auff mit der hitz/ vnnd das graſz<lb/>
verwelckt/ vñ die blume fellt abe/ vnd ſeyn hubſche geſtalt verdirbt/<lb/>
alſo wirt der reiche ynn ſeyner habe verwelcken.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,12">Jakobus 1,12</ref></note>Selig iſt der man/ der die verſuchũg erduldet/ deñ nach dem er be-<lb/>
werdt iſt/ wirt er die krone des lebens empfahen/ wilche Got <choice><orig>verhey</orig><reg>verhey-</reg></choice><lb/>ſſen hat denen/ die yhn lieb haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,13">Jakobus 1,13</ref></note>Niemant ſage/ wenn er verſucht<lb/>
wirt/ das er von Gott verſucht werde/ denn Gott iſt nicht eyn verſu-<lb/>
cher zum boſen/ er verſucht niemant/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,14">Jakobus 1,14</ref></note>ſondern eyn iglicher wirt verſu-<lb/>
cht/ wenn er võſeyner eygen luſt abtzogen vnd gelocket wirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,15">Jakobus 1,15</ref></note>darna-<lb/>
ch wenn die luſt empfangen hat/ gepirt ſie die ſunde/ die ſund aber<lb/>
wenn ſie vollendet iſt/ gepirt ſie den todt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,16">Jakobus 1,16</ref></note>Yrret euch nicht/ lieben bꝛuder/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,17">Jakobus 1,17</ref></note>Alle gutte gabe vnd alle vollkomen<lb/>
gabe/ kompt von oben her nydder von dem vater der liechter/ bey <choice><orig>wil</orig><reg>wil-</reg></choice><lb/>
chem iſt keyn verenderung/ noch wechſel der finſternis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,18">Jakobus 1,18</ref></note>Er hat vns<lb/>
nach ſeynem willen/ durch das woꝛt der warheyt gepoꝛn/ auff das<lb/>
wyr weren erſtlinge ſeyner creaturn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,19">Jakobus 1,19</ref></note>Darumb/ lieben bꝛuder/ Eyn iglicher menſch ſey ſchnell zu hoꝛen/<lb/>
langſam aber zu reden/ vnd langſam zum zoꝛn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus1,20">Jakobus 1,20</ref></note>denn des menſchen<lb/>
zorn thut nicht/ was fur Gott recht iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Darumb ſo leget</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[382]/0388]
Die Epiſtel Sanct Jacobi.
Das Erſte Capitel.
[Abbildung]
IAcobus eyn knecht Go
tis vnd des hern Jheſu
Chꝛiſti/ Den zwelff geſchlechtẽ/ die
da ſind hyn vnnd her/ Freud zuuor/
Meyn lieben bꝛuder/ achtet es eyttel
freude/ weñ yhꝛ yñ mancherley verſu
chung fallet/ vnnd wiſſet das/ das
ewꝛ bewerter glawb gedult wirckt/
die gedullt aber laſt eyn volkomen
werck haben/ auff das yhr ſeyt vol-
komen vñ gantz vñ keynen feyl habt.
So aber yemand vnter euch feyl
hat an weyſzheyt/ der bitte võ Got/
der da gibt eynfelltiglich/ vnnd ru-
ckts niemants auff/ ſzo wirt ſie yhm
geben werden/ Er bitte aber ym glawben/ vñ zweyffel nicht/ Denn
wer do zweyffellt/ der iſt gleych wie eyn woge des meeris/ die vom
winde getrieben vnd bewebd wirt/ ſolcher menſch dencke nur nicht/
das er ettwas von dem herrn empfahen werde/ Eyn wanckelmuti-
ger man iſt vnſtett ynn allen ſeynen wegen.
Eyn bꝛuder aber/ der nydꝛig iſt/ rhume ſich ſeyner hohe/ vñ der da
reich iſt/ rhume ſich ſeyner nydꝛickeyt/ deñ wie eyn blume des graſis/
wirt er vergehen/ Die ſonne gehet auff mit der hitz/ vnnd das graſz
verwelckt/ vñ die blume fellt abe/ vnd ſeyn hubſche geſtalt verdirbt/
alſo wirt der reiche ynn ſeyner habe verwelcken.
Selig iſt der man/ der die verſuchũg erduldet/ deñ nach dem er be-
werdt iſt/ wirt er die krone des lebens empfahen/ wilche Got verhey
ſſen hat denen/ die yhn lieb haben/ Niemant ſage/ wenn er verſucht
wirt/ das er von Gott verſucht werde/ denn Gott iſt nicht eyn verſu-
cher zum boſen/ er verſucht niemant/ ſondern eyn iglicher wirt verſu-
cht/ wenn er võ ſeyner eygen luſt abtzogen vnd gelocket wirt/ darna-
ch wenn die luſt empfangen hat/ gepirt ſie die ſunde/ die ſund aber
wenn ſie vollendet iſt/ gepirt ſie den todt.
Yrret euch nicht/ lieben bꝛuder/ Alle gutte gabe vnd alle vollkomen
gabe/ kompt von oben her nydder von dem vater der liechter/ bey wil
chem iſt keyn verenderung/ noch wechſel der finſternis/ Er hat vns
nach ſeynem willen/ durch das woꝛt der warheyt gepoꝛn/ auff das
wyr weren erſtlinge ſeyner creaturn.
Darumb/ lieben bꝛuder/ Eyn iglicher menſch ſey ſchnell zu hoꝛen/
langſam aber zu reden/ vnd langſam zum zoꝛn/ denn des menſchen
zorn thut nicht/ was fur Gott recht iſt.
Darumb ſo leget
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [382]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/388>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.