Hebräer 10,32Gedenckt aber an die vorigen tage/ ynn wilchen yhr erleuchtet/ er- duldet habt eyn grossen kampff des leydens/ Hebräer 10,33zu eynem teyl/ durch sch- mach vnd trubsall eyn schaw spiel worden/ zum andern teyl/ gemeyn- schafft gehabt/ mit denen/ die solchen wandel furen/ Hebräer 10,34denn yhr habt mit meynen banden mitgelitten/ vnd den raub ewer gutter mitt freuden auffgenomen/ als die yhr wisset ynn euch selbst/ das yhr eyne bessere vnd bleybende habe ym hymel habt/ Hebräer 10,35Werfft nu nicht von euch ewre freydickeyt/ die eyn grosse belonung hat/ Hebräer 10,36Gedult aber ist euch nodt/ auff das yhr den willen Gottis thut vnd empfahet die verheyssung/ Hebräer 10,37Abac. 2.Denn noch ein kleyn wenig/ so wirt komen/ der da komen soll/ vnnd nicht vertzihen/ Hebräer 10,38Der gerechte aber wirt des glawbens leben/ vnd ßo er weychen wirt/ ßo wirt meyne seele keyne gefallen an yhm haben/ Hebräer 10,39Wyr aber sind nit des weychens zur verdamnis/ sondern des glaw- bens die seele zu erretten.
Das Eylfft Capitel.
Hebräer 11,1ES ist aber der glawbe/ eyn gewisse zuuorsicht des/ das zu hoffen ist/ vnd richtet sich nach dem/ das nicht scheynet/ Hebräer 11,2Durch den haben die allten zeugnis vbirkomen/ Hebräer 11,3Durch den glawben mercken wyr/ das die welt bereyttet ist durch Genn. 1.Gottis wort/ das sichtbare ding worden sind/ da durch die vnsicht- barn erkennet wurden.
Hebräer 11,4Genn. 4.Durch den glawben hat Abel Gott eyn grosser opffer than/ denn Cain/ durch wilchen er zeugnis vbirkomen hatt/ das er gerecht sey/ als Gott zeugete vbir seyne gabe/ vnd durch den selben redet er noch/ wie wol er gestorben ist.
Hebräer 11,5Genn. 5.Durch den glawben wart Enoch weg genomen/ das er den tod nit sehe/ vnnd wart nit erfunden/ darumb das yhn Gott weg nam/ denn fur seynem weg nemen/ hat er zeugnis gehabt/ das er gotte ge- fallen habe/ Hebräer 11,6Denn on glawben ists vnmuglich gotte gefallen/ denn wer zu Gott komen will/ der mus glewben/ das er sey/ vnd denen/ die yhn suchen/ eyn vergellter seyn werde.
Hebräer 11,7Genn. 6.Durch den glawben hat Noe Gott geehret/ vnd die arche zu bereytet zum heyl seynes hauses/ da er eyn Gottlich befelh empfieng von den dingen/ die noch nicht gesehen wurden/ durch wilche Gott ver- dampt die wellt/ vnd ist eyn erbe worden der gerechtickeyt/ die durch den glawben kompt.
Hebräer 11,8Genn. 12.Durch den glawben wart gehorsam/ der do genant ist Abraham/ aus zu gehen ynn das land/ das er sollt zum erbe empfahen/ vnd gieng aus/ vnd wyste nicht wo er hyn kam.
Hebräer 11,9Durch den glawben ist er eyn fremdling gewesen ynn dem verheys- sen land/ als ynn eyner frembden/ vnnd wonet ynn hutten mit Jsaac vnd Jacob/ den miterben der selbigen verheyssunge/ Hebräer 11,10denn er warttet auff eyne stad die eynen grund hatt/ wilcher bawmeyster vnd schep- fer ist Gott.
Durch den glawben
Zu den Ebꝛeern. XLIX.
Hebräer 10,32Gedenckt aber an die voꝛigen tage/ ynn wilchen yhꝛ erleuchtet/ er- duldet habt eyn groſſen kampff des leydens/ Hebräer 10,33zu eynem teyl/ durch ſch- mach vnd trubſall eyn ſchaw ſpiel woꝛden/ zum andern teyl/ gemeyn- ſchafft gehabt/ mit denen/ die ſolchẽ wandel furen/ Hebräer 10,34deñ yhꝛ habt mit meynen banden mitgelitten/ vnd den raub ewer gutter mitt freuden auffgenomen/ als die yhꝛ wiſſet ynn euch ſelbſt/ das yhꝛ eyne beſſere vnd bleybende habe ym hymel habt/ Hebräer 10,35Werfft nu nicht von euch ewre freydickeyt/ die eyn groſſe belonung hat/ Hebräer 10,36Gedult aber iſt euch nodt/ auff das yhꝛ den willen Gottis thut vnd empfahet die verheyſſung/ Hebräer 10,37Abac. 2.Denn noch ein kleyn wenig/ ſo wirt komen/ der da komen ſoll/ vnnd nicht vertzihen/ Hebräer 10,38Der gerechte aber wirt des glawbens leben/ vnd ſzo er weychen wirt/ ſzo wirt meyne ſeele keyne gefallen an yhm haben/ Hebräer 10,39Wyr aber ſind nit des weychens zur verdamnis/ ſondern des glaw- bens die ſeele zu erretten.
Das Eylfft Capitel.
Hebräer 11,1ES iſt aber der glawbe/ eyn gewiſſe zuuoꝛſicht des/ das zu hoffen iſt/ vnd richtet ſich nach dem/ das nicht ſcheynet/ Hebräer 11,2Durch den haben die allten zeugnis vbirkomen/ Hebräer 11,3Durch den glawben mercken wyr/ das die welt bereyttet iſt durch Geñ. 1.Gottis woꝛt/ das ſichtbare ding woꝛden ſind/ da durch die vnſicht- barn erkennet wurden.
Hebräer 11,4Geñ. 4.Durch den glawben hat Abel Gott eyn groſſer opffer than/ denn Cain/ durch wilchen er zeugnis vbirkomen hatt/ das er gerecht ſey/ als Gott zeugete vbir ſeyne gabe/ vnd durch den ſelben redet er noch/ wie wol er geſtoꝛben iſt.
Hebräer 11,5Geñ. 5.Durch den glawben wart Enoch weg genomen/ das er den tod nit ſehe/ vnnd wart nit erfunden/ darumb das yhn Gott weg nam/ denn fur ſeynem weg nemen/ hat er zeugnis gehabt/ das er gotte ge- fallen habe/ Hebräer 11,6Denn on glawben iſts vnmuglich gotte gefallen/ denn wer zu Gott komen will/ der mus glewbẽ/ das er ſey/ vñ denen/ die yhn ſuchen/ eyn vergellter ſeyn werde.
Hebräer 11,7Geñ. 6.Durch den glawbẽ hat Noe Gott geehꝛet/ vñ die arche zu bereytet zum heyl ſeynes hauſes/ da er eyn Gottlich befelh empfieng von den dingen/ die noch nicht geſehen wurden/ durch wilche Gott ver- dampt die wellt/ vnd iſt eyn erbe woꝛden der gerechtickeyt/ die durch den glawben kompt.
Hebräer 11,8Geñ. 12.Durch den glawben wart gehoꝛſam/ der do genant iſt Abꝛaham/ aus zu gehen ynn das land/ das er ſollt zum erbe empfahen/ vñ gieng aus/ vnd wyſte nicht wo er hyn kam.
Hebräer 11,9Durch den glawben iſt er eyn fremdling geweſen ynn dem verheyſ- ſen land/ als ynn eyner frembden/ vnnd wonet ynn hutten mit Jſaac vnd Jacob/ den miterben der ſelbigen verheyſſunge/ Hebräer 11,10denn er warttet auff eyne ſtad die eynen grund hatt/ wilcher bawmeyſter vnd ſchep- fer iſt Gott.
Durch den glawben
<TEI><text><body><divxml:id="Hebr"n="1"><divxml:id="Hebr.10"n="2"><pbfacs="#f0381"n="[375]"/><fwplace="top"type="header">Zu den Ebꝛeern. XLIX.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,32">Hebräer 10,32</ref></note>Gedenckt aber an die voꝛigen tage/ ynn wilchen yhꝛ erleuchtet/ er-<lb/>
duldet habt eyn groſſen kampff des leydens/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,33">Hebräer 10,33</ref></note>zu eynem teyl/ durch ſch-<lb/>
mach vnd trubſall eyn ſchaw ſpiel woꝛden/ zum andern teyl/ <choice><orig>gemeyn</orig><reg>gemeyn-</reg></choice><lb/>ſchafft gehabt/ mit denen/ die ſolchẽ wandel furen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,34">Hebräer 10,34</ref></note>deñ yhꝛ habt mit<lb/>
meynen banden mitgelitten/ vnd den raub ewer gutter mitt freuden<lb/>
auffgenomen/ als die yhꝛ wiſſet ynn euch ſelbſt/ das yhꝛ eyne beſſere<lb/>
vnd bleybende habe ym hymel habt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,35">Hebräer 10,35</ref></note>Werfft nu nicht von euch ewre<lb/>
freydickeyt/ die eyn groſſe belonung hat/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,36">Hebräer 10,36</ref></note>Gedult aber iſt euch nodt/<lb/>
auff das yhꝛ den willen Gottis thut vnd empfahet die verheyſſung/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,37">Hebräer 10,37</ref></note><noteplace="left">Abac. 2.</note>Denn noch ein kleyn wenig/ ſo wirt komen/ der da komen ſoll/ vnnd<lb/>
nicht vertzihen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,38">Hebräer 10,38</ref></note>Der gerechte aber wirt des glawbens leben/ vnd ſzo<lb/>
er weychen wirt/ ſzo wirt meyne ſeele keyne gefallen an yhm haben/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer10,39">Hebräer 10,39</ref></note>Wyr aber ſind nit des weychens zur verdamnis/ ſondern des glaw-<lb/>
bens die ſeele zu erretten.</p><lb/></div><divxml:id="Hebr.11"n="2"><head>Das Eylfft Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,1">Hebräer 11,1</ref></note><hirendition="#in">E</hi>S iſt aber der glawbe/ eyn gewiſſe zuuoꝛſicht des/ das zu<lb/>
hoffen iſt/ vnd richtet ſich nach dem/ das nicht ſcheynet/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,2">Hebräer 11,2</ref></note>Durch den haben die allten zeugnis vbirkomen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,3">Hebräer 11,3</ref></note>Durch<lb/>
den glawben mercken wyr/ das die welt bereyttet iſt durch<lb/><noteplace="left">Geñ. 1.</note>Gottis woꝛt/ das ſichtbare ding woꝛden ſind/ da durch die vnſicht-<lb/>
barn erkennet wurden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,4">Hebräer 11,4</ref></note><noteplace="left">Geñ. 4.</note>Durch den glawben hat Abel Gott eyn groſſer opffer than/ denn<lb/>
Cain/ durch wilchen er zeugnis vbirkomen hatt/ das er gerecht ſey/<lb/>
als Gott zeugete vbir ſeyne gabe/ vnd durch den ſelben redet er noch/<lb/>
wie wol er geſtoꝛben iſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,5">Hebräer 11,5</ref></note><noteplace="left">Geñ. 5.</note>Durch den glawben wart Enoch weg genomen/ das er den tod<lb/>
nit ſehe/ vnnd wart nit erfunden/ darumb das yhn Gott weg nam/<lb/>
denn fur ſeynem weg nemen/ hat er zeugnis gehabt/ das er gotte ge-<lb/>
fallen habe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,6">Hebräer 11,6</ref></note>Denn on glawben iſts vnmuglich gotte gefallen/ denn<lb/>
wer zu Gott komen will/ der mus glewbẽ/ das er ſey/ vñ denen/ die<lb/>
yhn ſuchen/ eyn vergellter ſeyn werde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,7">Hebräer 11,7</ref></note><noteplace="left">Geñ. 6.</note>Durch den glawbẽ hat Noe Gott geehꝛet/ vñ die arche zu bereytet<lb/>
zum heyl ſeynes hauſes/ da er eyn Gottlich befelh empfieng von den<lb/>
dingen/ die noch nicht geſehen wurden/ durch wilche Gott ver-<lb/>
dampt die wellt/ vnd iſt eyn erbe woꝛden der gerechtickeyt/ die durch<lb/>
den glawben kompt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,8">Hebräer 11,8</ref></note><noteplace="left">Geñ. 12.</note>Durch den glawben wart gehoꝛſam/ der do genant iſt Abꝛaham/<lb/>
aus zu gehen ynn das land/ das er ſollt zum erbe empfahen/ vñ gieng<lb/>
aus/ vnd wyſte nicht wo er hyn kam.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,9">Hebräer 11,9</ref></note>Durch den glawben iſt er eyn fremdling geweſen ynn dem <choice><orig>verheyſ</orig><reg>verheyſ-</reg></choice><lb/>ſen land/ als ynn eyner frembden/ vnnd wonet ynn hutten mit Jſaac<lb/>
vnd Jacob/ den miterben der ſelbigen verheyſſunge/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer11,10">Hebräer 11,10</ref></note>denn er warttet<lb/>
auff eyne ſtad die eynen grund hatt/ wilcher bawmeyſter vnd ſchep-<lb/>
fer iſt Gott.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Durch den glawben</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[375]/0381]
Zu den Ebꝛeern. XLIX.
Gedenckt aber an die voꝛigen tage/ ynn wilchen yhꝛ erleuchtet/ er-
duldet habt eyn groſſen kampff des leydens/ zu eynem teyl/ durch ſch-
mach vnd trubſall eyn ſchaw ſpiel woꝛden/ zum andern teyl/ gemeyn
ſchafft gehabt/ mit denen/ die ſolchẽ wandel furen/ deñ yhꝛ habt mit
meynen banden mitgelitten/ vnd den raub ewer gutter mitt freuden
auffgenomen/ als die yhꝛ wiſſet ynn euch ſelbſt/ das yhꝛ eyne beſſere
vnd bleybende habe ym hymel habt/ Werfft nu nicht von euch ewre
freydickeyt/ die eyn groſſe belonung hat/ Gedult aber iſt euch nodt/
auff das yhꝛ den willen Gottis thut vnd empfahet die verheyſſung/
Denn noch ein kleyn wenig/ ſo wirt komen/ der da komen ſoll/ vnnd
nicht vertzihen/ Der gerechte aber wirt des glawbens leben/ vnd ſzo
er weychen wirt/ ſzo wirt meyne ſeele keyne gefallen an yhm haben/
Wyr aber ſind nit des weychens zur verdamnis/ ſondern des glaw-
bens die ſeele zu erretten.
Abac. 2.
Das Eylfft Capitel.
ES iſt aber der glawbe/ eyn gewiſſe zuuoꝛſicht des/ das zu
hoffen iſt/ vnd richtet ſich nach dem/ das nicht ſcheynet/
Durch den haben die allten zeugnis vbirkomen/ Durch
den glawben mercken wyr/ das die welt bereyttet iſt durch
Gottis woꝛt/ das ſichtbare ding woꝛden ſind/ da durch die vnſicht-
barn erkennet wurden.
Geñ. 1.
Durch den glawben hat Abel Gott eyn groſſer opffer than/ denn
Cain/ durch wilchen er zeugnis vbirkomen hatt/ das er gerecht ſey/
als Gott zeugete vbir ſeyne gabe/ vnd durch den ſelben redet er noch/
wie wol er geſtoꝛben iſt.
Geñ. 4.
Durch den glawben wart Enoch weg genomen/ das er den tod
nit ſehe/ vnnd wart nit erfunden/ darumb das yhn Gott weg nam/
denn fur ſeynem weg nemen/ hat er zeugnis gehabt/ das er gotte ge-
fallen habe/ Denn on glawben iſts vnmuglich gotte gefallen/ denn
wer zu Gott komen will/ der mus glewbẽ/ das er ſey/ vñ denen/ die
yhn ſuchen/ eyn vergellter ſeyn werde.
Geñ. 5.
Durch den glawbẽ hat Noe Gott geehꝛet/ vñ die arche zu bereytet
zum heyl ſeynes hauſes/ da er eyn Gottlich befelh empfieng von den
dingen/ die noch nicht geſehen wurden/ durch wilche Gott ver-
dampt die wellt/ vnd iſt eyn erbe woꝛden der gerechtickeyt/ die durch
den glawben kompt.
Geñ. 6.
Durch den glawben wart gehoꝛſam/ der do genant iſt Abꝛaham/
aus zu gehen ynn das land/ das er ſollt zum erbe empfahen/ vñ gieng
aus/ vnd wyſte nicht wo er hyn kam.
Geñ. 12.
Durch den glawben iſt er eyn fremdling geweſen ynn dem verheyſ
ſen land/ als ynn eyner frembden/ vnnd wonet ynn hutten mit Jſaac
vnd Jacob/ den miterben der ſelbigen verheyſſunge/ denn er warttet
auff eyne ſtad die eynen grund hatt/ wilcher bawmeyſter vnd ſchep-
fer iſt Gott.
Durch den glawben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [375]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/381>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.