sind/ zuhallten an der furgesetzten hoffnung/ Hebräer 6,19wilche wyr haben/ als eynen sichern vnd festen ancker vnser seele/ der auch hyneyn gehet ynn das ynwendige des vorhangs/ Hebräer 6,20da hyn der vorlauffer/ fur vns ist eyn- gangen/ Jhesus/ eyn hoher priester worden ynn ewickeyt nach der ord- Psal. 109. nung Melchisedech.
Das Siebend Capitel.
Hebräer 7,1DJser Melchisedech aber war eyn konig zu Salem/ eyn prie- Genn. 14. ster Gottis des aller hohisten/ der Abraham entgegen gieng/ do er von der konige schlacht widder kam/ vnd benedeyet yhn/ Hebräer 7,2wilchem auch Abraham gab den zehenden aller guter. Auffs erst/ wirt er verdolmetscht eyn konig der gerechtickeyt/ darna- ch aber ist er auch eyn konig Salem/ das ist/ eyn konig des frides/ Hebräer 7,3on vatter/ on mutter/ on geschlecht/ vnd hat widder anfang der tage no- ch end des lebens/ er ist aber vergleycht dem son Gottis/ vnd bleybt priester ynn ewickeyt.
Hebräer 7,4Schawet aber/ wilch eyner ist der/ dem auch Abraham der Pa- triarch den zehenden gibt von der eroberten beutte/ Hebräer 7,5Zwar/ die kinder Leui/ da sie das priesterthum empfangen/ haben sie eyn gepott/ den zehenden vom volck zu nemen nach dem gesetz/ das ist/ von yhren bru- dern/ wie wol auch sie aus den lenden Abrahe komen sind/ Hebräer 7,6Aber der/ des geschlecht nitt genennet wirt vnter yhnen/ der nam den ze- henden von Abraham/ vnd benedeyete denen der die verheyssung hatte/ Hebräer 7,7Nu ists on alles widdersprechen also/ das/ das geringer von dem be- ssern gebenedeyet wirt. Hebräer 7,8Vnd hie nemen den zehenden die sterbende menschen/ aber dort betzeuget er/ das er lebe. Hebräer 7,9Vnd/ das ich also sage/ es ist auch Leui/ der den zehenden nympt/ vertzehendet durch Abra- ham/ Hebräer 7,10denn er war yhe noch ynn den lenden seynes vatters/ da yhm Melchisedech entgegen gieng.
Hebräer 7,11Jst nun die volkomenheit durch das Leuitische priesterthum gesche- hen (denn vnter dem selbigen hat das volck das gesetz empfangen) was ists denn nodt/ das eyn ander priester auffkeme nach der ordnung Melchisedech/ vnd nit nach der ordnung Aaron? Hebräer 7,12Denn wo das prie- sterthum verendert wirt/ da ists nodt/ das auch das gesetz verendert werde/ Hebräer 7,13Denn von dem solchs gesagt ist/ der ist von eynem andern ge- schlecht/ aus wilchem nie keyner des Altars gepflegt hat/ Hebräer 7,14Denn es ist zuuor offinbar/ das von Juda auffgangen ist vnser herr/ zu wilchem geschlecht Moses nichts geredt hat vom priesterthum.
Hebräer 7,15Vnnd es ist noch klerlicher/ ßo nach der ordnung Melchisedech eyn ander priester auffkompt/ Hebräer 7,16wilcher nicht nach dem gesetz des fleys- chlichen gepotts gemacht ist/ sondern nach der krafft des vnendlichen lebens/ Hebräer 7,17denn er betzeuget/ du bist eyn priester ewiglich nach der ord- Psal. 109. nung Melchisedech/ Hebräer 7,18Denn es geschicht da mit eyn auffhebung des
vorigen
Die Epiſtel
ſind/ zuhallten an der furgeſetzten hoffnung/ Hebräer 6,19wilche wyr haben/ als eynen ſichern vnd feſten ancker vnſer ſeele/ der auch hyneyn gehet ynn das ynwendige des voꝛhangs/ Hebräer 6,20da hyn der voꝛlauffer/ fur vns iſt eyn- gangen/ Jheſus/ eyn hoher pꝛieſter woꝛdẽ ynn ewickeyt nach der oꝛd- Pſal. 109. nung Melchiſedech.
Das Siebend Capitel.
Hebräer 7,1DJſer Melchiſedech aber war eyn konig zu Salem/ eyn pꝛie- Geñ. 14. ſter Gottis des aller hohiſtẽ/ der Abꝛaham entgegẽ gieng/ do er von der konige ſchlacht widder kam/ vnd benedeyet yhn/ Hebräer 7,2wilchem auch Abꝛaham gab den zehenden aller guter. Auffs erſt/ wirt er verdolmetſcht eyn konig der gerechtickeyt/ darna- ch aber iſt er auch eyn konig Salem/ das iſt/ eyn konig des frides/ Hebräer 7,3on vatter/ on mutter/ on geſchlecht/ vnd hat widder anfang der tage no- ch end des lebens/ er iſt aber vergleycht dem ſon Gottis/ vnd bleybt pꝛieſter ynn ewickeyt.
Hebräer 7,4Schawet aber/ wilch eyner iſt der/ dem auch Abꝛaham der Pa- triarch den zehenden gibt võ der eroberten beutte/ Hebräer 7,5Zwar/ die kinder Leui/ da ſie das pꝛieſterthum empfangen/ haben ſie eyn gepott/ den zehenden vom volck zu nemen nach dem geſetz/ das iſt/ von yhren bꝛu- dern/ wie wol auch ſie aus den lenden Abꝛahe komen ſind/ Hebräer 7,6Aber der/ des geſchlecht nitt genennet wirt vnter yhnen/ der nam den ze- hendẽ võ Abꝛaham/ vñ benedeyete denen der die verheyſſung hatte/ Hebräer 7,7Nu iſts on alles widderſpꝛechen alſo/ das/ das geringer võ dem be- ſſern gebenedeyet wirt. Hebräer 7,8Vnd hie nemen den zehenden die ſterbende menſchẽ/ aber doꝛt betzeuget er/ das er lebe. Hebräer 7,9Vnd/ das ich alſo ſage/ es iſt auch Leui/ der den zehenden nympt/ vertzehendet durch Abꝛa- ham/ Hebräer 7,10denn er war yhe noch ynn den lenden ſeynes vatters/ da yhm Melchiſedech entgegen gieng.
Hebräer 7,11Jſt nun die volkomẽheit durch das Leuitiſche pꝛieſterthum geſche- hen (deñ vnter dem ſelbigen hat das volck das geſetz empfangẽ) was iſts denn nodt/ das eyn ander pꝛieſter auffkeme nach der oꝛdnung Melchiſedech/ vnd nit nach der oꝛdnung Aaron? Hebräer 7,12Deñ wo das pꝛie- ſterthum verendert wirt/ da iſts nodt/ das auch das geſetz verendert werde/ Hebräer 7,13Deñ von dem ſolchs geſagt iſt/ der iſt von eynem andern ge- ſchlecht/ aus wilchem nie keyner des Altars gepflegt hat/ Hebräer 7,14Deñ es iſt zuuoꝛ offinbar/ das von Juda auffgangen iſt vnſer herr/ zu wilchem geſchlecht Moſes nichts geredt hat vom pꝛieſterthum.
Hebräer 7,15Vnnd es iſt noch klerlicher/ ſzo nach der oꝛdnung Melchiſedech eyn ander pꝛieſter auffkompt/ Hebräer 7,16wilcher nicht nach dem geſetz des fleyſ- chlichẽ gepotts gemacht iſt/ ſondern nach der krafft des vnendlichen lebens/ Hebräer 7,17denn er betzeuget/ du biſt eyn pꝛieſter ewiglich nach der oꝛd- Pſal. 109. nung Melchiſedech/ Hebräer 7,18Denn es geſchicht da mit eyn auffhebung des
voꝛigen
<TEI><text><body><divxml:id="Hebr"n="1"><divxml:id="Hebr.6"n="2"><p><pbfacs="#f0376"n="[370]"/><fwplace="top"type="header">Die Epiſtel</fw><lb/>ſind/ zuhallten an der furgeſetzten hoffnung/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer6,19">Hebräer 6,19</ref></note>wilche wyr haben/ als<lb/>
eynen ſichern vnd feſten ancker vnſer ſeele/ der auch hyneyn gehet ynn<lb/>
das ynwendige <choice><sic>das</sic><corr>des</corr></choice> voꝛhangs/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer6,20">Hebräer 6,20</ref></note>da hyn der voꝛlauffer/ fur vns iſt <choice><orig>eyn</orig><reg>eyn-</reg></choice><lb/>
gangen/ Jheſus/ eyn hoher pꝛieſter woꝛdẽ ynn ewickeyt nach der oꝛd- <noteplace="right">Pſal. 109.</note><lb/>
nung Melchiſedech.</p><lb/></div><divxml:id="Hebr.7"n="2"><head>Das Siebend<lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,1">Hebräer 7,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>Jſer Melchiſedech aber war eyn konig zu Salem/ eyn pꝛie- <noteplace="right">Geñ. 14.</note><lb/>ſter Gottis des aller hohiſtẽ/ der Abꝛaham entgegẽ gieng/<lb/>
do er von der konige ſchlacht widder kam/ vnd benedeyet<lb/>
yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,2">Hebräer 7,2</ref></note>wilchem auch Abꝛaham gab den zehenden aller guter.<lb/>
Auffs erſt/ wirt er verdolmetſcht eyn konig der gerechtickeyt/ darna-<lb/>
ch aber iſt er auch eyn konig Salem/ das iſt/ eyn konig des frides/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,3">Hebräer 7,3</ref></note>on<lb/>
vatter/ on mutter/ on geſchlecht/ vnd hat widder anfang der tage no-<lb/>
ch end des lebens/ er iſt aber vergleycht dem ſon Gottis/ vnd bleybt<lb/>
pꝛieſter ynn ewickeyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,4">Hebräer 7,4</ref></note>Schawet aber/ wilch eyner iſt der/ dem auch Abꝛaham der Pa-<lb/>
triarch den zehenden gibt võ der eroberten beutte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,5">Hebräer 7,5</ref></note>Zwar/ die kinder<lb/>
Leui/ da ſie das pꝛieſterthum empfangen/ haben ſie eyn gepott/ den<lb/>
zehenden vom volck zu nemen nach dem geſetz/ das iſt/ von yhren <choice><orig>bꝛu</orig><reg>bꝛu-</reg></choice><lb/>
dern/ wie wol auch ſie aus den lenden Abꝛahe komen ſind/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,6">Hebräer 7,6</ref></note>Aber<lb/>
der/ des geſchlecht nitt genennet wirt vnter yhnen/ der nam den ze-<lb/>
hendẽ võ Abꝛaham/ vñ benedeyete denen der die verheyſſung hatte/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,7">Hebräer 7,7</ref></note>Nu iſts on alles widderſpꝛechen alſo/ das/ das geringer võ dem be-<lb/>ſſern gebenedeyet wirt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,8">Hebräer 7,8</ref></note>Vnd hie nemen den zehenden die ſterbende<lb/>
menſchẽ/ aber doꝛt betzeuget er/ das er lebe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,9">Hebräer 7,9</ref></note>Vnd/ das ich alſo ſage/<lb/>
es iſt auch Leui/ der den zehenden nympt/ vertzehendet durch <choice><orig>Abꝛa</orig><reg>Abꝛa-</reg></choice><lb/>
ham/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,10">Hebräer 7,10</ref></note>denn er war yhe noch ynn den lenden ſeynes vatters/ da yhm<lb/>
Melchiſedech entgegen gieng.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,11">Hebräer 7,11</ref></note>Jſt nun die volkomẽheit durch das Leuitiſche pꝛieſterthum <choice><orig>geſche</orig><reg>geſche-</reg></choice><lb/>
hen (deñ vnter dem ſelbigen hat <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> volck das geſetz empfangẽ) was<lb/>
iſts denn nodt/ das eyn ander pꝛieſter auffkeme nach der oꝛdnung<lb/>
Melchiſedech/ vnd nit nach der oꝛdnung Aaron? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,12">Hebräer 7,12</ref></note>Deñ wo das pꝛie-<lb/>ſterthum verendert wirt/ da iſts nodt/ das auch das geſetz verendert<lb/>
werde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,13">Hebräer 7,13</ref></note>Deñ von dem ſolchs geſagt iſt/ der iſt von eynem andern ge-<lb/>ſchlecht/ aus wilchem nie keyner des Altars gepflegt hat/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,14">Hebräer 7,14</ref></note>Deñ es iſt<lb/>
zuuoꝛ offinbar/ das von Juda auffgangen iſt vnſer herr/ zu wilchem<lb/>
geſchlecht Moſes nichts geredt hat vom pꝛieſterthum.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,15">Hebräer 7,15</ref></note>Vnnd es iſt noch klerlicher/ ſzo nach der oꝛdnung Melchiſedech<lb/>
eyn ander pꝛieſter auffkompt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,16">Hebräer 7,16</ref></note>wilcher nicht nach dem geſetz des <choice><orig>fleyſ</orig><reg>fleyſ-</reg></choice><lb/>
chlichẽ gepotts gemacht iſt/ ſondern nach der krafft des vnendlichen<lb/>
lebens/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,17">Hebräer 7,17</ref></note>denn er betzeuget/ du biſt eyn pꝛieſter ewiglich nach der oꝛd- <noteplace="right">Pſal. 109.</note><lb/>
nung Melchiſedech/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer7,18">Hebräer 7,18</ref></note>Denn es geſchicht da mit eyn auffhebung des <fwplace="bottom"type="catch">voꝛigen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[370]/0376]
Die Epiſtel
ſind/ zuhallten an der furgeſetzten hoffnung/ wilche wyr haben/ als
eynen ſichern vnd feſten ancker vnſer ſeele/ der auch hyneyn gehet ynn
das ynwendige des voꝛhangs/ da hyn der voꝛlauffer/ fur vns iſt eyn
gangen/ Jheſus/ eyn hoher pꝛieſter woꝛdẽ ynn ewickeyt nach der oꝛd-
nung Melchiſedech.
Pſal. 109.
Das Siebend
Capitel.
DJſer Melchiſedech aber war eyn konig zu Salem/ eyn pꝛie-
ſter Gottis des aller hohiſtẽ/ der Abꝛaham entgegẽ gieng/
do er von der konige ſchlacht widder kam/ vnd benedeyet
yhn/ wilchem auch Abꝛaham gab den zehenden aller guter.
Auffs erſt/ wirt er verdolmetſcht eyn konig der gerechtickeyt/ darna-
ch aber iſt er auch eyn konig Salem/ das iſt/ eyn konig des frides/ on
vatter/ on mutter/ on geſchlecht/ vnd hat widder anfang der tage no-
ch end des lebens/ er iſt aber vergleycht dem ſon Gottis/ vnd bleybt
pꝛieſter ynn ewickeyt.
Geñ. 14.
Schawet aber/ wilch eyner iſt der/ dem auch Abꝛaham der Pa-
triarch den zehenden gibt võ der eroberten beutte/ Zwar/ die kinder
Leui/ da ſie das pꝛieſterthum empfangen/ haben ſie eyn gepott/ den
zehenden vom volck zu nemen nach dem geſetz/ das iſt/ von yhren bꝛu
dern/ wie wol auch ſie aus den lenden Abꝛahe komen ſind/ Aber
der/ des geſchlecht nitt genennet wirt vnter yhnen/ der nam den ze-
hendẽ võ Abꝛaham/ vñ benedeyete denen der die verheyſſung hatte/
Nu iſts on alles widderſpꝛechen alſo/ das/ das geringer võ dem be-
ſſern gebenedeyet wirt. Vnd hie nemen den zehenden die ſterbende
menſchẽ/ aber doꝛt betzeuget er/ das er lebe. Vnd/ das ich alſo ſage/
es iſt auch Leui/ der den zehenden nympt/ vertzehendet durch Abꝛa
ham/ denn er war yhe noch ynn den lenden ſeynes vatters/ da yhm
Melchiſedech entgegen gieng.
Jſt nun die volkomẽheit durch das Leuitiſche pꝛieſterthum geſche
hen (deñ vnter dem ſelbigen hat dz volck das geſetz empfangẽ) was
iſts denn nodt/ das eyn ander pꝛieſter auffkeme nach der oꝛdnung
Melchiſedech/ vnd nit nach der oꝛdnung Aaron? Deñ wo das pꝛie-
ſterthum verendert wirt/ da iſts nodt/ das auch das geſetz verendert
werde/ Deñ von dem ſolchs geſagt iſt/ der iſt von eynem andern ge-
ſchlecht/ aus wilchem nie keyner des Altars gepflegt hat/ Deñ es iſt
zuuoꝛ offinbar/ das von Juda auffgangen iſt vnſer herr/ zu wilchem
geſchlecht Moſes nichts geredt hat vom pꝛieſterthum.
Vnnd es iſt noch klerlicher/ ſzo nach der oꝛdnung Melchiſedech
eyn ander pꝛieſter auffkompt/ wilcher nicht nach dem geſetz des fleyſ
chlichẽ gepotts gemacht iſt/ ſondern nach der krafft des vnendlichen
lebens/ denn er betzeuget/ du biſt eyn pꝛieſter ewiglich nach der oꝛd-
nung Melchiſedech/ Denn es geſchicht da mit eyn auffhebung des
voꝛigen
Pſal. 109.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [370]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/376>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.