selickeyt aus der acht lassen? wilche nach dem sie angefangen hatt/ vnd geredt worden ist durch den herrn/ ist sie auff vns befestiget/ dur- ch die/ so es gehoret haben/ Hebräer 2,4durch das mitzeugen Gottis/ mitt zey- chen/ wunder/ vnd mancherley krefften/ vnd mit außteylung des hey- ligen geysts/ nach seynem willen.
Hebräer 2,5Denn er hat nicht den Engeln vnterthan/ die zukunfftigen welt/ dauon wyr reden. Hebräer 2,6Es betzeugt aber eyner an eynem ort/ vnd spricht/ Was ist der mensch/ das du seyn gedenckist? vnnd des menschen Psal 8. (mangeln) Ebreysch laut diser verß also/ Du hast yhn eyn kleyne zeyt Gotis mangeln la- ssen/ das ist/ du hast yhn verlassen die drey tage seyns ley- dens/ als were keyn Got bey yhm/ wo aber Got nicht ist/ da ist auch keyn En- gel noch keyn got- lich hulffe/ wie vor hyn/ da er groß wunderwerck that.son/ das du yhn heymsuchist? Hebräer 2,7Du hast yhn eyn kleyne zeytt der En- gel mangeln lassen/ mit preyß vnd ehren hastu yhn gekronet/ vnnd hast yhn gesetzt vber die werck deyner hende/ Hebräer 2,8Alles hastu vnterthan zu seynen fussen. Ynn dem/ das er yhm alles hat vnterthan/ hatt er nichts gelassen/ das yhm nicht vnterthan sey. Jtzt aber sehen wyr noch nicht/ das yhm alles vnterthan ist/ Hebräer 2,9Den aber/ der ein kleyne zeyt der Engel mangellet hat/ sehen wyr/ das es Jhesus ist/ durchs leyden vnd den todt gekronet mit preyß vnd eehren/ auff das er von Gottis gnaden fur alle den todt schmecket.
Hebräer 2,10Denn es zymete dem/ vmb des willen alle ding sind/ vnd durch den alle ding sind/ der da viel kinder hat zur herlickeyt gefuret/ das er den Hertzogen yhrer selickeyt/ durch leyden volkomen mechte/ Hebräer 2,11syntemal sie alle von eynem komen/ beyd der da heyliget vnd die da geheyliget werden/ Vmb der sach willen/ schemet er sich auch nicht sie bruder zu heyssen/ Hebräer 2,12vnd spricht/ Jch wil verkundigen deynen namen meynen Psal. 21. brudern/ vnd mitten ynn der gemeyne dyr lobsingen. Vnd abermal/ Psal. 17. Jch wil meyn vertrawen auff yhn setzen. Hebräer 2,13Vnd abermal/ Sihe da/ Jsa. 8. ich vnd meyne kinder/ wilche myr Got geben hat.
Hebräer 2,14Nach dem nu die kinder fleysch vnnd blutt haben/ ist ers auch gley- chermaß teylhafftig worden/ auff das er durch den todt die macht neme/ dem/ der des tods gewalt hatte/ das ist/ dem teuffel/ Hebräer 2,15vnnd er- losete die/ so durch furcht des tods/ ynn gantzem leben pflichtig wa- ren der knechtschafft. Hebräer 2,16Denn er nympt nyrgent die Engel an sich/ son- dern den samen Abrahe nympt er an sich. Hebräer 2,17Daher must er aller dinge seynen brudern gleych werden/ auff das er barmhertzig wurde/ vnd eyn trewer hohe priester fur Gott/ zu versunen die sunde des volcks. Hebräer 2,18Denn darynnen er gelytten hat vnd versucht ist/ kan er helffen denen/ die versucht werden.
Das Dritte Capitel.
Hebräer 3,1DAher/ yhr heyligen bruder/ die yhr teylhafftig seyt des hym- lischen beruffs/ nemet war des Apostels vnd hohen prie- sters vnserer bekentnis/ Christon Jhesum/ Hebräer 3,2der do trew ist dem/ der yhn gemacht hat (wie auch Moses) ynn seynem gantzen hause/ Hebräer 3,3Diser aber ist grossers preys werd denn Moses/ nach
dem/ der eyn
Die Epiſtel
ſelickeyt aus der acht laſſen? wilche nach dem ſie angefangen hatt/ vñ geredt woꝛden iſt durch den herrn/ iſt ſie auff vns befeſtiget/ dur- ch die/ ſo es gehoꝛet haben/ Hebräer 2,4durch das mitzeugen Gottis/ mitt zey- chen/ wunder/ vnd mancherley krefften/ vñ mit auſzteylung des hey- ligen geyſts/ nach ſeynem willen.
Hebräer 2,5Denn er hat nicht den Engeln vnterthan/ die zukunfftigen welt/ dauon wyr reden. Hebräer 2,6Es betzeugt aber eyner an eynem oꝛt/ vnd ſpꝛicht/ Was iſt der menſch/ das du ſeyn gedenckiſt? vnnd des menſchen Pſal 8. (mangeln) Ebꝛeyſch laut diſer verſz alſo/ Du haſt yhn eyn kleyne zeyt Gotis mangeln la- ſſen/ das iſt/ du haſt yhn verlaſſen die dꝛey tage ſeyns ley- dẽs/ als were keyn Got bey yhm/ wo aber Got nicht iſt/ da iſt auch keyn En- gel noch keyn got- lich hulffe/ wie voꝛ hyn/ da er groſz wũderwerck that.ſon/ das du yhn heymſuchiſt? Hebräer 2,7Du haſt yhn eyn kleyne zeytt der En- gel mangeln laſſen/ mit pꝛeyſz vnd ehꝛen haſtu yhn gekronet/ vnnd haſt yhn geſetzt vber die werck deyner hende/ Hebräer 2,8Alles haſtu vnterthan zu ſeynen fuſſen. Ynn dem/ das er yhm alles hat vnterthan/ hatt er nichts gelaſſen/ das yhm nicht vnterthan ſey. Jtzt aber ſehen wyr noch nicht/ das yhm alles vnterthan iſt/ Hebräer 2,9Den aber/ der ein kleyne zeyt der Engel mangellet hat/ ſehen wyr/ das es Jheſus iſt/ durchs leyden vnd den todt gekronet mit pꝛeyſz vnd eehꝛen/ auff das er von Gottis gnaden fur alle den todt ſchmecket.
Hebräer 2,10Denn es zymete dem/ vmb des willen alle ding ſind/ vñ durch den alle ding ſind/ der da viel kinder hat zur herlickeyt gefuret/ das er den Hertzogen yhꝛer ſelickeyt/ durch leyden volkomen mechte/ Hebräer 2,11ſyntemal ſie alle von eynem komen/ beyd der da heyliget vnd die da geheyliget werden/ Vmb der ſach willen/ ſchemet er ſich auch nicht ſie bꝛuder zu heyſſen/ Hebräer 2,12vnd ſpꝛicht/ Jch wil verkundigen deynen namen meynen Pſal. 21. bꝛudern/ vnd mitten ynn der gemeyne dyr lobſingen. Vnd abermal/ Pſal. 17. Jch wil meyn vertrawen auff yhn ſetzen. Hebräer 2,13Vnd abermal/ Sihe da/ Jſa. 8. ich vnd meyne kinder/ wilche myr Got geben hat.
Hebräer 2,14Nach dem nu die kinder fleyſch vnnd blutt haben/ iſt ers auch gley- chermaſz teylhafftig woꝛden/ auff das er durch den todt die macht neme/ dem/ der des tods gewalt hatte/ das iſt/ dem teuffel/ Hebräer 2,15vnnd er- loſete die/ ſo durch furcht des tods/ ynn gantzem leben pflichtig wa- ren der knechtſchafft. Hebräer 2,16Denn er nympt nyrgent die Engel an ſich/ ſon- dern den ſamen Abꝛahe nympt er an ſich. Hebräer 2,17Daher muſt er aller dinge ſeynen bꝛudern gleych werden/ auff das er barmhertzig wurde/ vnd eyn trewer hohe pꝛieſter fur Gott/ zu verſunen die ſunde des volcks. Hebräer 2,18Denn darynnen er gelytten hat vnd verſucht iſt/ kan er helffen denen/ die verſucht werden.
Das Dꝛitte Capitel.
Hebräer 3,1DAher/ yhr heyligen bꝛuder/ die yhꝛ teylhafftig ſeyt des hym- liſchen beruffs/ nemet war des Apoſtels vnd hohen pꝛie- ſters vnſerer bekentnis/ Chꝛiſton Jheſum/ Hebräer 3,2der do trew iſt dem/ der yhn gemacht hat (wie auch Moſes) ynn ſeynem gantzen hauſe/ Hebräer 3,3Diſer aber iſt groſſers pꝛeys werd deñ Moſes/ nach
dem/ der eyn
<TEI><text><body><divxml:id="Hebr"n="1"><divxml:id="Hebr.2"n="2"><p><pbfacs="#f0372"n="[366]"/><fwplace="top"type="header">Die Epiſtel</fw><lb/>ſelickeyt aus der acht laſſen? wilche nach dem ſie angefangen hatt/<lb/>
vñ geredt woꝛden iſt durch den herrn/ iſt ſie auff vns befeſtiget/ dur-<lb/>
ch die/ ſo es gehoꝛet haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,4">Hebräer 2,4</ref></note>durch das mitzeugen Gottis/ mitt zey-<lb/>
chen/ wunder/ vnd mancherley krefften/ vñ mit auſzteylung des hey-<lb/>
ligen geyſts/ nach ſeynem willen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,5">Hebräer 2,5</ref></note>Denn er hat nicht den Engeln vnterthan/ die zukunfftigen welt/<lb/>
dauon wyr reden. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,6">Hebräer 2,6</ref></note>Es betzeugt aber eyner an eynem oꝛt/ vnd ſpꝛicht/<lb/>
Was iſt der menſch/ das du ſeyn gedenckiſt? vnnd des menſchen <noteplace="right">Pſal 8.</note><lb/><noteresp="#Luther"place="left">(mangeln)<lb/>
Ebꝛeyſch laut diſer<lb/>
verſz alſo/ Du haſt<lb/>
yhn eyn kleyne zeyt<lb/>
Gotis mangeln <choice><orig>la</orig><reg>la-</reg></choice><lb/>ſſen/ das iſt/ du haſt<lb/>
yhn verlaſſen die<lb/>
dꝛey tage ſeyns <choice><orig>ley</orig><reg>ley-</reg></choice><lb/>
dẽs/ als were keyn<lb/>
Got bey yhm/ wo<lb/>
aber Got nicht iſt/<lb/>
da iſt auch keyn <choice><orig>En</orig><reg>En-</reg></choice><lb/>
gel noch keyn got-<lb/>
lich hulffe/ wie voꝛ<lb/>
hyn/ da er groſz<lb/>
wũderwerck that.</note>ſon/ das du yhn heymſuchiſt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,7">Hebräer 2,7</ref></note>Du haſt yhn eyn kleyne zeytt der En-<lb/>
gel mangeln laſſen/ mit pꝛeyſz vnd ehꝛen haſtu yhn gekronet/ vnnd<lb/>
haſt yhn geſetzt vber die werck deyner hende/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,8">Hebräer 2,8</ref></note>Alles haſtu vnterthan<lb/>
zu ſeynen fuſſen. Ynn dem/ das er yhm alles hat vnterthan/ hatt er<lb/>
nichts gelaſſen/ das yhm nicht vnterthan ſey. Jtzt aber ſehen wyr<lb/>
noch nicht/ das yhm alles vnterthan iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,9">Hebräer 2,9</ref></note>Den aber/ der ein kleyne<lb/>
zeyt der Engel mangellet hat/ ſehen wyr/ das es Jheſus iſt/ durchs<lb/>
leyden vnd den todt gekronet mit pꝛeyſz vnd eehꝛen/ auff das er von<lb/>
Gottis gnaden fur alle den todt ſchmecket.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,10">Hebräer 2,10</ref></note>Denn es zymete dem/ vmb des willen alle ding ſind/ vñ durch den<lb/>
alle ding ſind/ der da viel kinder hat zur herlickeyt gefuret/ das er den<lb/>
Hertzogen yhꝛer ſelickeyt/ durch leyden volkomen mechte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,11">Hebräer 2,11</ref></note>ſyntemal<lb/>ſie alle von eynem komen/ beyd der da heyliget vnd die da geheyliget<lb/>
werden/ Vmb der ſach willen/ ſchemet er ſich auch nicht ſie bꝛuder<lb/>
zu heyſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,12">Hebräer 2,12</ref></note>vnd ſpꝛicht/ Jch wil verkundigen deynen namen meynen <noteplace="right">Pſal. 21.</note><lb/>
bꝛudern/ vnd mitten ynn der gemeyne dyr lobſingen. Vnd abermal/ <noteplace="right">Pſal. 17.</note><lb/>
Jch wil meyn vertrawen auff yhn ſetzen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,13">Hebräer 2,13</ref></note>Vnd abermal/ Sihe da/ <noteplace="right">Jſa. 8.</note><lb/>
ich vnd meyne kinder/ wilche myr Got geben hat.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,14">Hebräer 2,14</ref></note>Nach dem nu die kinder fleyſch vnnd blutt haben/ iſt ers auch <choice><orig>gley</orig><reg>gley-</reg></choice><lb/>
chermaſz teylhafftig woꝛden/ auff das er durch den todt die macht<lb/>
neme/ dem/ der des tods gewalt hatte/ das iſt/ dem teuffel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,15">Hebräer 2,15</ref></note>vnnd er-<lb/>
loſete die/ ſo durch furcht des tods/ ynn gantzem leben pflichtig <choice><orig>wa</orig><reg>wa-</reg></choice><lb/>
ren der knechtſchafft. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,16">Hebräer 2,16</ref></note>Denn er nympt nyrgent die Engel an ſich/ <choice><orig>ſon</orig><reg>ſon-</reg></choice><lb/>
dern den ſamen Abꝛahe nympt er an ſich. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,17">Hebräer 2,17</ref></note>Daher muſt er aller dinge<lb/>ſeynen bꝛudern gleych werden/ auff das er barmhertzig wurde/ vnd<lb/>
eyn trewer hohe pꝛieſter fur Gott/ zu verſunen die ſunde des volcks.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer2,18">Hebräer 2,18</ref></note>Denn darynnen er gelytten hat vnd verſucht iſt/ kan er helffen denen/<lb/>
die verſucht werden.</p><lb/></div><divxml:id="Hebr.3"n="2"><head>Das Dꝛitte<lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer3,1">Hebräer 3,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>Aher/ yhr heyligen bꝛuder/ die yhꝛ teylhafftig ſeyt des hym-<lb/>
liſchen beruffs/ nemet war des Apoſtels vnd hohen pꝛie-<lb/>ſters vnſerer bekentnis/ Chꝛiſton Jheſum/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer3,2">Hebräer 3,2</ref></note>der do trew iſt<lb/>
dem/ der yhn gemacht hat (wie auch Moſes) ynn ſeynem<lb/>
gantzen hauſe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer3,3">Hebräer 3,3</ref></note>Diſer aber iſt groſſers pꝛeys werd deñ Moſes/ nach <fwplace="bottom"type="catch">dem/ der eyn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[366]/0372]
Die Epiſtel
ſelickeyt aus der acht laſſen? wilche nach dem ſie angefangen hatt/
vñ geredt woꝛden iſt durch den herrn/ iſt ſie auff vns befeſtiget/ dur-
ch die/ ſo es gehoꝛet haben/ durch das mitzeugen Gottis/ mitt zey-
chen/ wunder/ vnd mancherley krefften/ vñ mit auſzteylung des hey-
ligen geyſts/ nach ſeynem willen.
Denn er hat nicht den Engeln vnterthan/ die zukunfftigen welt/
dauon wyr reden. Es betzeugt aber eyner an eynem oꝛt/ vnd ſpꝛicht/
Was iſt der menſch/ das du ſeyn gedenckiſt? vnnd des menſchen
ſon/ das du yhn heymſuchiſt? Du haſt yhn eyn kleyne zeytt der En-
gel mangeln laſſen/ mit pꝛeyſz vnd ehꝛen haſtu yhn gekronet/ vnnd
haſt yhn geſetzt vber die werck deyner hende/ Alles haſtu vnterthan
zu ſeynen fuſſen. Ynn dem/ das er yhm alles hat vnterthan/ hatt er
nichts gelaſſen/ das yhm nicht vnterthan ſey. Jtzt aber ſehen wyr
noch nicht/ das yhm alles vnterthan iſt/ Den aber/ der ein kleyne
zeyt der Engel mangellet hat/ ſehen wyr/ das es Jheſus iſt/ durchs
leyden vnd den todt gekronet mit pꝛeyſz vnd eehꝛen/ auff das er von
Gottis gnaden fur alle den todt ſchmecket.
Pſal 8.
(mangeln)
Ebꝛeyſch laut diſer
verſz alſo/ Du haſt
yhn eyn kleyne zeyt
Gotis mangeln la
ſſen/ das iſt/ du haſt
yhn verlaſſen die
dꝛey tage ſeyns ley
dẽs/ als were keyn
Got bey yhm/ wo
aber Got nicht iſt/
da iſt auch keyn En
gel noch keyn got-
lich hulffe/ wie voꝛ
hyn/ da er groſz
wũderwerck that.
Denn es zymete dem/ vmb des willen alle ding ſind/ vñ durch den
alle ding ſind/ der da viel kinder hat zur herlickeyt gefuret/ das er den
Hertzogen yhꝛer ſelickeyt/ durch leyden volkomen mechte/ ſyntemal
ſie alle von eynem komen/ beyd der da heyliget vnd die da geheyliget
werden/ Vmb der ſach willen/ ſchemet er ſich auch nicht ſie bꝛuder
zu heyſſen/ vnd ſpꝛicht/ Jch wil verkundigen deynen namen meynen
bꝛudern/ vnd mitten ynn der gemeyne dyr lobſingen. Vnd abermal/
Jch wil meyn vertrawen auff yhn ſetzen. Vnd abermal/ Sihe da/
ich vnd meyne kinder/ wilche myr Got geben hat.
Pſal. 21.
Pſal. 17.
Jſa. 8.
Nach dem nu die kinder fleyſch vnnd blutt haben/ iſt ers auch gley
chermaſz teylhafftig woꝛden/ auff das er durch den todt die macht
neme/ dem/ der des tods gewalt hatte/ das iſt/ dem teuffel/ vnnd er-
loſete die/ ſo durch furcht des tods/ ynn gantzem leben pflichtig wa
ren der knechtſchafft. Denn er nympt nyrgent die Engel an ſich/ ſon
dern den ſamen Abꝛahe nympt er an ſich. Daher muſt er aller dinge
ſeynen bꝛudern gleych werden/ auff das er barmhertzig wurde/ vnd
eyn trewer hohe pꝛieſter fur Gott/ zu verſunen die ſunde des volcks.
Denn darynnen er gelytten hat vnd verſucht iſt/ kan er helffen denen/
die verſucht werden.
Das Dꝛitte
Capitel.
DAher/ yhr heyligen bꝛuder/ die yhꝛ teylhafftig ſeyt des hym-
liſchen beruffs/ nemet war des Apoſtels vnd hohen pꝛie-
ſters vnſerer bekentnis/ Chꝛiſton Jheſum/ der do trew iſt
dem/ der yhn gemacht hat (wie auch Moſes) ynn ſeynem
gantzen hauſe/ Diſer aber iſt groſſers pꝛeys werd deñ Moſes/ nach
dem/ der eyn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [366]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/372>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.