Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede auff die Epistel zu den Ebreern. BJs her haben wyr die rechten gewissen hewbt bucher des Vber das hatt sie eyn harten knotten/ das sie am .6. vnnd 10. cap. Wie dem allen/ ßo ists yhe eyn außbundige gelerte Epistel/ die Wer sie aber geschrieben hab/ ist vnbewust/ will auch wol vn- Voꝛrhede auff die Epiſtel zu den Ebꝛeern. BJs her haben wyr die rechten gewiſſen hewbt bucher des Vber das hatt ſie eyn harten knotten/ das ſie am .6. vnnd 10. cap. Wie dem allen/ ſzo iſts yhe eyn auſzbundige gelerte Epiſtel/ die Wer ſie aber geſchrieben hab/ iſt vnbewuſt/ will auch wol vn- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0370" n="[364]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrhede auff die Epiſtel zu<lb/> den Ebꝛeern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Js her haben wyr die rechten gewiſſen hewbt bucher des<lb/> newẽ teſtaments gehabt/ Diſe vier nach folgẽde aber habẽ<lb/> vor zeytten eyn ander anſehen gehabt/ Vnd auffs erſt/ das<lb/> diſe Epiſtel zu den <orig>Ebreern</orig> nicht Sanct Paulus noch ey-<lb/> nigs Apoſtel ſey/ beweyſzet ſich da bey/ das/ ym andern capitel ſte-<lb/> het alſo/ Diſe lere iſt durch die/ ſo es ſelbs võ dem hern gehoꝛet ha-<lb/> ben/ auff vns komen vnnd blyeben/ Da mit wirts klar/ das er von<lb/> den Apoſtelln redet als eyn iunger/ auff den ſolche lere von den Apo-<lb/> ſtelln komẽ ſey/ villeicht lange hernach/ Deñ ſanct Paulus Gal. 1.<lb/> mechtiglich betzeuget/ Er hab ſeyn Euangelion võ keynem menſchẽ<lb/> noch durch menſchen/ ſondern von Gott ſelber.</p><lb/> <p>Vber das hatt ſie eyn harten knotten/ das ſie am .6. vnnd 10. cap.<lb/> ſtracks verneynet vnnd verſagt die pus den ſundern nach der tauffe/<lb/> vnd am .12. ſpꝛicht/ Eſau hab puſz geſucht/ vnnd doch nicht funden/<lb/> Wilchs widder alle Euangeli vnd Epiſtel Sanct Pauli iſt/ Vnnd<lb/> wie wol man mag eyn glos dꝛauff machen/ ſzo lautten doch die<lb/> woꝛt ſo klar/ das ich nit weys/ obs gnug ſey/ Mich dunckt/ es ſey ein<lb/> Epiſtel von vielen ſtucken zuſamen geſetzt/ vnd nicht eynerley oꝛden-<lb/> lich handele.</p><lb/> <p>Wie dem allen/ ſzo iſts yhe eyn auſzbundige gelerte Epiſtel/ die<lb/> vom pꝛieſterthum Chꝛiſti meyſterlich vnnd grundlich aus der ſchꝛifft<lb/> redet/ datzu das allte teſtament feyn vnnd reychlich auſzleget/ das es<lb/> offinbar iſt/ ſie ſey eyns trefflichen gelerten mans/ der eyn iunger der<lb/> Apoſtel geweſen/ viel von yhn gelernet vñ faſt ynn der ſchꝛifft geubt<lb/> iſt/ Vnd ob er wol nicht den grund legt des glawbens/ wie er ſelbs<lb/> zeuget cap. 6. wilchs der Apoſtel ampt iſt/ So bawet er doch feyn<lb/> dꝛauff/ golt/ ſylber/ edelſteyne/ wie S. Paulus .1. Coꝛi. 3. ſagt/ <choice><orig>Der</orig><reg>Der-</reg></choice><lb/> halben vns nicht hyndern ſol/ ob villeicht etwas holltz/ ſtro odder<lb/> hew/ mit vnter gemenget werde/ ſondern ſolche feyne lere mit allen<lb/> ehꝛen auffnemen/ On das man ſie den Apoſtoliſchen Epiſtelln nit<lb/> aller dinge gleychen mag.</p><lb/> <p>Wer ſie aber geſchrieben hab/ iſt vnbewuſt/ will auch wol vn-<lb/> bewuſt bleyben noch eyn weyle/ da ligt auch nichts an/ Vns ſoll be-<lb/> nugen an der lere/ die er ſo beſtendiglich aus vñ ynn der ſchꝛifft <choice><orig>grun</orig><reg>grun-</reg></choice><lb/> det/ Vnd gleych/ eyn rechten feynen gryff vnd mas zeygt/ die ſchꝛifft<lb/> zu leſen vnd handelln.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[364]/0370]
Voꝛrhede auff die Epiſtel zu
den Ebꝛeern.
BJs her haben wyr die rechten gewiſſen hewbt bucher des
newẽ teſtaments gehabt/ Diſe vier nach folgẽde aber habẽ
vor zeytten eyn ander anſehen gehabt/ Vnd auffs erſt/ das
diſe Epiſtel zu den Ebreern nicht Sanct Paulus noch ey-
nigs Apoſtel ſey/ beweyſzet ſich da bey/ das/ ym andern capitel ſte-
het alſo/ Diſe lere iſt durch die/ ſo es ſelbs võ dem hern gehoꝛet ha-
ben/ auff vns komen vnnd blyeben/ Da mit wirts klar/ das er von
den Apoſtelln redet als eyn iunger/ auff den ſolche lere von den Apo-
ſtelln komẽ ſey/ villeicht lange hernach/ Deñ ſanct Paulus Gal. 1.
mechtiglich betzeuget/ Er hab ſeyn Euangelion võ keynem menſchẽ
noch durch menſchen/ ſondern von Gott ſelber.
Vber das hatt ſie eyn harten knotten/ das ſie am .6. vnnd 10. cap.
ſtracks verneynet vnnd verſagt die pus den ſundern nach der tauffe/
vnd am .12. ſpꝛicht/ Eſau hab puſz geſucht/ vnnd doch nicht funden/
Wilchs widder alle Euangeli vnd Epiſtel Sanct Pauli iſt/ Vnnd
wie wol man mag eyn glos dꝛauff machen/ ſzo lautten doch die
woꝛt ſo klar/ das ich nit weys/ obs gnug ſey/ Mich dunckt/ es ſey ein
Epiſtel von vielen ſtucken zuſamen geſetzt/ vnd nicht eynerley oꝛden-
lich handele.
Wie dem allen/ ſzo iſts yhe eyn auſzbundige gelerte Epiſtel/ die
vom pꝛieſterthum Chꝛiſti meyſterlich vnnd grundlich aus der ſchꝛifft
redet/ datzu das allte teſtament feyn vnnd reychlich auſzleget/ das es
offinbar iſt/ ſie ſey eyns trefflichen gelerten mans/ der eyn iunger der
Apoſtel geweſen/ viel von yhn gelernet vñ faſt ynn der ſchꝛifft geubt
iſt/ Vnd ob er wol nicht den grund legt des glawbens/ wie er ſelbs
zeuget cap. 6. wilchs der Apoſtel ampt iſt/ So bawet er doch feyn
dꝛauff/ golt/ ſylber/ edelſteyne/ wie S. Paulus .1. Coꝛi. 3. ſagt/ Der
halben vns nicht hyndern ſol/ ob villeicht etwas holltz/ ſtro odder
hew/ mit vnter gemenget werde/ ſondern ſolche feyne lere mit allen
ehꝛen auffnemen/ On das man ſie den Apoſtoliſchen Epiſtelln nit
aller dinge gleychen mag.
Wer ſie aber geſchrieben hab/ iſt vnbewuſt/ will auch wol vn-
bewuſt bleyben noch eyn weyle/ da ligt auch nichts an/ Vns ſoll be-
nugen an der lere/ die er ſo beſtendiglich aus vñ ynn der ſchꝛifft grun
det/ Vnd gleych/ eyn rechten feynen gryff vnd mas zeygt/ die ſchꝛifft
zu leſen vnd handelln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/370 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [364]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/370>, abgerufen am 22.02.2025. |