Matthäus 14,1ZV der zeyt kam das geruchte von Jhesu fur den vierfursten Marci. 6. Luce. 3.Herodes/ (vier furst) Judea mitt yhr zu gehor was in vier her- schafften teylt/ da her man die hern tetrachas/ das ist vierfursten nennetMatthäus 14,2vnnd er sprach zu seynen knechten/ dißer ist Jo- hannes der teuffer/ Er ist von den todten auff erstanden/ dar vmb ist seyn thun so gewaltig. Matthäus 14,3Denn Herodes hatte Jo- hannen griffen/ gebunden vnd yns gefengnis gelegt/ von wegen der Herodias seynes bruders Philipps weyb/ Matthäus 14,4denn Johannes hatte zu yhm gesagt/ Es ist nit recht/ das du sie habest. Matthäus 14,5vnd er hette yhn gern todtet/ furcht sich aber fur dem volck/ denn sie hielten yhn fur eyn pro- pheten. Matthäus 14,6Da aber Herodes seynen iars tag begieng/ da tantzete die toch- ter der Herodias fur yhnen/ vnd das gefiel Herodes wol/ Matthäus 14,7darumb verhies er yhr mit eynem eyde/ er wollt yhr geben/ was sie foddern wurde/ Matthäus 14,8vnnd als sie tzuuor von yhrer mutter zugericht war/ sprach sie/ gib myr her auff eyn schussell das hewbt Johannis des teuf- fers/ Matthäus 14,9vnnd der konig wart trawrig/ doch vmb des eydis willen vnd der/ die mit yhm zu tisch sassen/ befalh ers zu geben/ Matthäus 14,10vnd schickt hynn vnnd enthewptet Johannes ym gefencknis/ Matthäus 14,11vnnd seyn hewbt wart hertragen auff eyner schusselln/ vnnd dem meydle gegeben/ vnnd sie brachts yhrer mutter. Matthäus 14,12Da kamen seyne iunger/ vnnd namen seynen leyp/ vnnd begruben yhn/ vnnd kamen vnd verkundtigeten das Jesu.
Matthäus 14,13Da das Jhesus horete/ weych er von dannen auff eynem schiff/ ynn eyne wuste alleyne/ vnd da das das volck horete/ folgete es yhm nach zu fusß aus den stetten/ Matthäus 14,14vnnd Jhesus gieng erfur/ vnd sahe das gro- sse volck/ vnd es iamerte yhn der selbigen vnnd heylete yhre krancken/ Matthäus 14,15Am abent aber/ tratten seyne iunger zu yhm/ vnd sprachen/ ditz ist ey- ne wuste/ vnd die nacht fellt daher/ las das volck von dyr/ das sie hyn ynn die merckte gehen/ vnnd yhnen speyse kauffen/ Matthäus 14,16Aber Jhe- Marci. 6. Luce. 9. Johan. 6sus sprach zu yhn/ Es ist nitt not das sie hyn gehen/ gebt yhr yhn zu essen/ Matthäus 14,17sie sprachen/ wyr haben hie nichts denn funff brot vnnd zween fisch/ Matthäus 14,18vnd er sprach/ bringt myr sie hye her/ Matthäus 14,19vnd er hieß das volck sich lagern auff das gras/ vnd nam die funff brott vnnd die zween fisch/ vnd sahe auff gen hymel/ vnnd sprach den segen vnd brach die brott/ vnd gab sie den iungern vnd die iunger gaben sie dem volck/ Matthäus 14,20vnd sie assen alle vnd wurden satt/ vnd huben auff was vberig bleyb von bro- cken/ zwolff korbe voll. Matthäus 14,21Die aber gessen hatten/ der waren bey funff tausent man/ on die weybe vnnd kindt.
Matthäus 14,22Vnd als bald treyb Jhesus seyne iunger/ das sie ynn das schiff trat- ten vnd fur yhm widder hervber furen/ bis er das volck von sich liese/ Matthäus 14,23vnd da er das volck von sich gelassen hatte/ steyg er auff eynen berg al- leyne/ das er bette/ vnd am abent/ war er alleyn daselbs/ Matthäus 14,24vnnd das Marci. 6. Joh. 6.schiff war schon mitten auff dem meer/ vnd leyd nodt von den wel- len/ denn der wind war yhn widder.Die nacht teyltt man vorzeytten in vier wachte/ der igliche drey stund hatte.Matthäus 14,25Aber ynn der vierden nachtwa- che/ kam Jhesus zu yhn vnd gieng auff dem meer/ Matthäus 14,26vnd da yhn die iun- ger sahen auff dem meer gehen/ erschracken sie/ vnd sprachen/ Es ist eyn spugniß/ vnd schryen fur furcht/ Matthäus 14,27Aber als bald redte Jhesus mit yhn/ vnd sprach/ seyd getrost/ ich byns/ furcht euch nicht.
Petrus
Sanct Matthes. XII.
Matthäus 14,1ZV der zeyt kam das geruchte von Jheſu fur den vierfurſten Marci. 6. Luce. 3.Herodes/ (vier furſt) Judea mitt yhꝛ zu gehoꝛ was in vier her- ſchafften teylt/ da her man die hern tetrachas/ das iſt vierfurſten nennetMatthäus 14,2vnnd er ſpꝛach zu ſeynen knechten/ diſzer iſt Jo- hannes der teuffer/ Er iſt võ den todten auff erſtanden/ dar vmb iſt ſeyn thun ſo gewaltig. Matthäus 14,3Denn Herodes hatte Jo- hannẽ griffen/ gebunden vnd yns gefengnis gelegt/ von wegen der Herodias ſeynes bꝛuders Philipps weyb/ Matthäus 14,4denn Johannes hatte zu yhm geſagt/ Es iſt nit recht/ das du ſie habeſt. Matthäus 14,5vnd er hette yhn gern todtet/ furcht ſich aber fur dem volck/ deñ ſie hielten yhn fur eyn pꝛo- phetẽ. Matthäus 14,6Da aber Herodes ſeynẽ iars tag begieng/ da tantzete die toch- ter der Herodias fur yhnen/ vnd das gefiel Herodes wol/ Matthäus 14,7darumb verhies er yhꝛ mit eynem eyde/ er wollt yhꝛ geben/ was ſie foddern wurde/ Matthäus 14,8vnnd als ſie tzuuoꝛ von yhꝛer mutter zugericht war/ ſpꝛach ſie/ gib myr her auff eyn ſchuſſell das hewbt Johannis des teuf- fers/ Matthäus 14,9vnnd der konig wart trawrig/ doch vmb des eydis willen vnd der/ die mit yhm zu tiſch ſaſſen/ befalh ers zu geben/ Matthäus 14,10vñ ſchickt hynn vnnd enthewptet Johannes ym gefencknis/ Matthäus 14,11vnnd ſeyn hewbt wart hertragen auff eyner ſchuſſelln/ vnnd dem meydle gegeben/ vnnd ſie bꝛachts yhꝛer mutter. Matthäus 14,12Da kamen ſeyne iunger/ vnnd namen ſeynen leyp/ vnnd begruben yhn/ vnnd kamen vnd verkundtigeten das Jeſu.
Matthäus 14,13Da das Jheſus hoꝛete/ weych er võ dannen auff eynem ſchiff/ ynn eyne wuſte alleyne/ vñ da das das volck hoꝛete/ folgete es yhm nach zu fuſſz aus den ſtetten/ Matthäus 14,14vnnd Jheſus gieng erfur/ vnd ſahe das gro- ſſe volck/ vnd es iamerte yhn der ſelbigen vnnd heylete yhꝛe kranckẽ/ Matthäus 14,15Am abent aber/ tratten ſeyne iunger zu yhm/ vñ ſpꝛachen/ ditz iſt ey- ne wuſte/ vnd die nacht fellt daher/ las das volck von dyr/ das ſie hyn ynn die merckte gehen/ vnnd yhnen ſpeyſe kauffen/ Matthäus 14,16Aber Jhe- Marci. 6. Luce. 9. Johan. 6ſus ſpꝛach zu yhn/ Es iſt nitt not das ſie hyn gehen/ gebt yhꝛ yhn zu eſſen/ Matthäus 14,17ſie ſpꝛachen/ wyr haben hie nichts denn funff bꝛot vnnd zween fiſch/ Matthäus 14,18vnd er ſpꝛach/ bꝛingt myr ſie hye her/ Matthäus 14,19vnd er hieſz das volck ſich lagern auff das gras/ vnd nam die funff bꝛott vnnd die zween fiſch/ vnd ſahe auff gen hymel/ vnnd ſpꝛach den ſegen vnd bꝛach die bꝛott/ vnd gab ſie den iungern vnd die iunger gaben ſie dem volck/ Matthäus 14,20vnd ſie aſſen alle vnd wurden ſatt/ vñ huben auff was vberig bleyb von bꝛo- cken/ zwolff koꝛbe voll. Matthäus 14,21Die aber geſſen hattẽ/ der waren bey funff tauſent man/ on die weybe vnnd kindt.
Matthäus 14,22Vnd als bald treyb Jheſus ſeyne iunger/ das ſie ynn das ſchiff trat- ten vnd fur yhm widder heꝛvber furen/ bis er das volck võ ſich lieſe/ Matthäus 14,23vnd da er das volck võ ſich gelaſſen hatte/ ſteyg er auff eynen berg al- leyne/ das er bette/ vnd am abent/ war er alleyn daſelbs/ Matthäus 14,24vnnd das Marci. 6. Joh. 6.ſchiff war ſchon mitten auff dem meer/ vnd leyd nodt von den wel- len/ denn der wind war yhn widder.Die nacht teyltt man voꝛzeytten in vier wachte/ der igliche dꝛey ſtund hatte.Matthäus 14,25Aber ynn der vierden nachtwa- che/ kam Jheſus zu yhn vnd gieng auff dem meer/ Matthäus 14,26vñ da yhn die iun- ger ſahen auff dem meer gehen/ erſchꝛacken ſie/ vnd ſpꝛachen/ Es iſt eyn ſpugniſz/ vñ ſchꝛyen fur furcht/ Matthäus 14,27Aber als bald redte Jheſus mit yhn/ vnd ſpꝛach/ ſeyd getroſt/ ich byns/ furcht euch nicht.
Petrus
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.14"n="2"><pbfacs="#f0037"n="[31]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Matthes. XII.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,1">Matthäus 14,1</ref></note><hirendition="#in">Z</hi>V der zeyt kam das geruchte von Jheſu fur den vierfurſten<lb/><noteplace="left">Marci. 6.<lb/>
Luce. 3.</note>Herodes/ <noteresp="#Luther"place="right">(vier furſt) Judea<lb/>
mitt yhꝛ zu gehoꝛ<lb/>
was in vier her-<lb/>ſchafften teylt/ da<lb/>
her man die hern<lb/>
tetrachas/ das iſt<lb/>
vierfurſten nennet</note><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,2">Matthäus 14,2</ref></note>vnnd er ſpꝛach zu ſeynen knechten/ diſzer iſt Jo-<lb/>
hannes der teuffer/ Er iſt võ den todten auff erſtanden/ dar<lb/>
vmb iſt ſeyn thun ſo gewaltig. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,3">Matthäus 14,3</ref></note>Denn Herodes hatte Jo-<lb/>
hannẽ griffen/ gebunden vnd yns gefengnis gelegt/ von wegen der<lb/>
Herodias ſeynes bꝛuders Philipps weyb/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,4">Matthäus 14,4</ref></note>denn Johannes hatte zu<lb/>
yhm geſagt/ Es iſt nit recht/ das du ſie habeſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,5">Matthäus 14,5</ref></note>vnd er hette yhn gern<lb/>
todtet/ furcht ſich aber fur dem volck/ deñſie hielten yhn fur eyn <choice><orig>pꝛo</orig><reg>pꝛo-</reg></choice><lb/>
phetẽ. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,6">Matthäus 14,6</ref></note>Da aber Herodes ſeynẽ iars tag begieng/ da tantzete die <choice><orig>toch</orig><reg>toch-</reg></choice><lb/>
ter der Herodias fur yhnen/ vnd das gefiel Herodes wol/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,7">Matthäus 14,7</ref></note>darumb<lb/>
verhies er yhꝛ mit eynem eyde/ er wollt yhꝛ geben/ was ſie foddern<lb/>
wurde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,8">Matthäus 14,8</ref></note>vnnd als ſie tzuuoꝛ von yhꝛer mutter zugericht war/ ſpꝛach<lb/>ſie/ gib myr her auff eyn ſchuſſell das hewbt Johannis des teuf-<lb/>
fers/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,9">Matthäus 14,9</ref></note>vnnd der konig wart trawrig/ doch vmb des eydis willen vnd<lb/>
der/ die mit yhm zu tiſch ſaſſen/ befalh ers zu geben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,10">Matthäus 14,10</ref></note>vñſchickt hynn<lb/>
vnnd enthewptet Johannes ym gefencknis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,11">Matthäus 14,11</ref></note>vnnd ſeyn hewbt wart<lb/>
hertragen auff eyner ſchuſſelln/ vnnd dem meydle gegeben/ vnnd ſie<lb/>
bꝛachts yhꝛer mutter. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,12">Matthäus 14,12</ref></note>Da kamen ſeyne iunger/ vnnd namen ſeynen<lb/>
leyp/ vnnd begruben yhn/ vnnd kamen vnd verkundtigeten das Jeſu.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,13">Matthäus 14,13</ref></note>Da das Jheſus hoꝛete/ weych er võ dannen auff eynem ſchiff/ ynn<lb/>
eyne wuſte alleyne/ vñ da das das volck hoꝛete/ folgete es yhm nach<lb/>
zu fuſſz aus den ſtetten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,14">Matthäus 14,14</ref></note>vnnd Jheſus gieng erfur/ vnd ſahe das <choice><orig>gro</orig><reg>gro-</reg></choice><lb/>ſſe volck/ vnd es iamerte yhn der ſelbigen vnnd heylete yhꝛe kranckẽ/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,15">Matthäus 14,15</ref></note>Am abent aber/ tratten ſeyne iunger zu yhm/ vñſpꝛachen/ ditz iſt <choice><orig>ey</orig><reg>ey-</reg></choice><lb/>
ne wuſte/ vnd die nacht fellt daher/ las das volck von dyr/ das ſie<lb/>
hyn ynn die merckte gehen/ vnnd yhnen ſpeyſe kauffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,16">Matthäus 14,16</ref></note>Aber Jhe-<lb/><noteplace="left">Marci. 6.<lb/>
Luce. 9.<lb/>
Johan. 6</note>ſus ſpꝛach zu yhn/ Es iſt nitt not das ſie hyn gehen/ gebt yhꝛ yhn zu<lb/>
eſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,17">Matthäus 14,17</ref></note>ſie ſpꝛachen/ wyr haben hie nichts denn funff bꝛot vnnd zween<lb/>
fiſch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,18">Matthäus 14,18</ref></note>vnd er ſpꝛach/ bꝛingt myr ſie hye her/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,19">Matthäus 14,19</ref></note>vnd er hieſz das volck ſich<lb/>
lagern auff das gras/ vnd nam die funff bꝛott vnnd die zween fiſch/<lb/>
vnd ſahe auff gen hymel/ vnnd ſpꝛach den ſegen vnd bꝛach die bꝛott/<lb/>
vnd gab ſie den iungern vnd die iunger gaben ſie dem volck/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,20">Matthäus 14,20</ref></note>vnd ſie<lb/>
aſſen alle vnd wurden ſatt/ vñ huben auff was vberig bleyb von bꝛo-<lb/>
cken/ zwolff koꝛbe voll. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,21">Matthäus 14,21</ref></note>Die aber geſſen hattẽ/ der waren bey funff<lb/>
tauſent man/ on die weybe vnnd kindt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,22">Matthäus 14,22</ref></note>Vnd als bald treyb Jheſus ſeyne iunger/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice>ſie ynn das ſchiff <choice><orig>trat</orig><reg>trat-</reg></choice><lb/>
ten vnd fur yhm widder heꝛvber furen/ bis er das volck võſich lieſe/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,23">Matthäus 14,23</ref></note>vnd da er das volck võſich gelaſſen hatte/ ſteyg er auff eynen berg al-<lb/>
leyne/ das er bette/ vnd am abent/ war er alleyn daſelbs/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,24">Matthäus 14,24</ref></note>vnnd das<lb/><noteplace="left">Marci. 6.<lb/>
Joh. 6.</note>ſchiff war ſchon mitten auff dem meer/ vnd leyd nodt von den wel-<lb/>
len/ denn der wind war yhn widder.<noteresp="#Luther"place="right">Die nacht teyltt<lb/>
man voꝛzeytten in<lb/>
vier wachte/ der<lb/>
igliche dꝛey ſtund<lb/>
hatte.</note><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,25">Matthäus 14,25</ref></note>Aber ynn der vierden <choice><orig>nachtwa</orig><reg>nachtwa-</reg></choice><lb/>
che/ kam Jheſus zu yhn vnd gieng auff dem meer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,26">Matthäus 14,26</ref></note>vñ da yhn die <choice><orig>iun</orig><reg>iun-</reg></choice><lb/>
ger ſahen auff dem meer gehen/ erſchꝛacken ſie/ vnd ſpꝛachen/ Es iſt<lb/>
eyn ſpugniſz/ vñſchꝛyen fur furcht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus14,27">Matthäus 14,27</ref></note>Aber als bald redte Jheſus mit<lb/>
yhn/ vnd ſpꝛach/ ſeyd getroſt/ ich byns/ furcht euch nicht.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Petrus</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[31]/0037]
Sanct Matthes. XII.
ZV der zeyt kam das geruchte von Jheſu fur den vierfurſten
Herodes/ vnnd er ſpꝛach zu ſeynen knechten/ diſzer iſt Jo-
hannes der teuffer/ Er iſt võ den todten auff erſtanden/ dar
vmb iſt ſeyn thun ſo gewaltig. Denn Herodes hatte Jo-
hannẽ griffen/ gebunden vnd yns gefengnis gelegt/ von wegen der
Herodias ſeynes bꝛuders Philipps weyb/ denn Johannes hatte zu
yhm geſagt/ Es iſt nit recht/ das du ſie habeſt. vnd er hette yhn gern
todtet/ furcht ſich aber fur dem volck/ deñ ſie hielten yhn fur eyn pꝛo
phetẽ. Da aber Herodes ſeynẽ iars tag begieng/ da tantzete die toch
ter der Herodias fur yhnen/ vnd das gefiel Herodes wol/ darumb
verhies er yhꝛ mit eynem eyde/ er wollt yhꝛ geben/ was ſie foddern
wurde/ vnnd als ſie tzuuoꝛ von yhꝛer mutter zugericht war/ ſpꝛach
ſie/ gib myr her auff eyn ſchuſſell das hewbt Johannis des teuf-
fers/ vnnd der konig wart trawrig/ doch vmb des eydis willen vnd
der/ die mit yhm zu tiſch ſaſſen/ befalh ers zu geben/ vñ ſchickt hynn
vnnd enthewptet Johannes ym gefencknis/ vnnd ſeyn hewbt wart
hertragen auff eyner ſchuſſelln/ vnnd dem meydle gegeben/ vnnd ſie
bꝛachts yhꝛer mutter. Da kamen ſeyne iunger/ vnnd namen ſeynen
leyp/ vnnd begruben yhn/ vnnd kamen vnd verkundtigeten das Jeſu.
Marci. 6.
Luce. 3.
(vier furſt) Judea
mitt yhꝛ zu gehoꝛ
was in vier her-
ſchafften teylt/ da
her man die hern
tetrachas/ das iſt
vierfurſten nennet
Da das Jheſus hoꝛete/ weych er võ dannen auff eynem ſchiff/ ynn
eyne wuſte alleyne/ vñ da das das volck hoꝛete/ folgete es yhm nach
zu fuſſz aus den ſtetten/ vnnd Jheſus gieng erfur/ vnd ſahe das gro
ſſe volck/ vnd es iamerte yhn der ſelbigen vnnd heylete yhꝛe kranckẽ/
Am abent aber/ tratten ſeyne iunger zu yhm/ vñ ſpꝛachen/ ditz iſt ey
ne wuſte/ vnd die nacht fellt daher/ las das volck von dyr/ das ſie
hyn ynn die merckte gehen/ vnnd yhnen ſpeyſe kauffen/ Aber Jhe-
ſus ſpꝛach zu yhn/ Es iſt nitt not das ſie hyn gehen/ gebt yhꝛ yhn zu
eſſen/ ſie ſpꝛachen/ wyr haben hie nichts denn funff bꝛot vnnd zween
fiſch/ vnd er ſpꝛach/ bꝛingt myr ſie hye her/ vnd er hieſz das volck ſich
lagern auff das gras/ vnd nam die funff bꝛott vnnd die zween fiſch/
vnd ſahe auff gen hymel/ vnnd ſpꝛach den ſegen vnd bꝛach die bꝛott/
vnd gab ſie den iungern vnd die iunger gaben ſie dem volck/ vnd ſie
aſſen alle vnd wurden ſatt/ vñ huben auff was vberig bleyb von bꝛo-
cken/ zwolff koꝛbe voll. Die aber geſſen hattẽ/ der waren bey funff
tauſent man/ on die weybe vnnd kindt.
Marci. 6.
Luce. 9.
Johan. 6
Vnd als bald treyb Jheſus ſeyne iunger/ dz ſie ynn das ſchiff trat
ten vnd fur yhm widder heꝛvber furen/ bis er das volck võ ſich lieſe/
vnd da er das volck võ ſich gelaſſen hatte/ ſteyg er auff eynen berg al-
leyne/ das er bette/ vnd am abent/ war er alleyn daſelbs/ vnnd das
ſchiff war ſchon mitten auff dem meer/ vnd leyd nodt von den wel-
len/ denn der wind war yhn widder. Aber ynn der vierden nachtwa
che/ kam Jheſus zu yhn vnd gieng auff dem meer/ vñ da yhn die iun
ger ſahen auff dem meer gehen/ erſchꝛacken ſie/ vnd ſpꝛachen/ Es iſt
eyn ſpugniſz/ vñ ſchꝛyen fur furcht/ Aber als bald redte Jheſus mit
yhn/ vnd ſpꝛach/ ſeyd getroſt/ ich byns/ furcht euch nicht.
Petrus
Marci. 6.
Joh. 6.
Die nacht teyltt
man voꝛzeytten in
vier wachte/ der
igliche dꝛey ſtund
hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.