ckeyt/ 2. Petrus 2,16hatte aber eyne straff seyner vbertrettung/ das stumme lastbar thier redet mit menschen stym/ vnd weret des propheten torheyt.
2. Petrus 2,17Das sind brunnen on wasser/ vnd wolcken vom windwerbel vmb getrieben/ wilchen behalten ist eyn tunckel finsternis ynn ewickeyt/ 2. Petrus 2,18Denn sie lautten von schwulstigen wortten/ da nichts hynder ist/ vnd reytzen durch geylheit zur lust des fleyschs/ die yhenigen/ die recht en- trunnen waren/ vnd nu ym yrthum wandeln/ 2. Petrus 2,19vnd verheyssen yhn frey- heyt/ so sie selbs knechte des verderbens sind. Denn von wilchem ye- mand vberwunden ist/ des knecht ist er worden/ 2. Petrus 2,20Denn ßo sie entflo- gen sind der vnsawberkeyt der welt/ durch die erkentnis des herrn vnd heylands Jhesu Christi/ werden aber widderumb ynn die selbi- gen geflochten vnd vbirwunden/ ist yhn das letzt erger worden denn das erst. 2. Petrus 2,21Denn es were yhn besser das sie den weg der gerechtickeyt nicht erkennet hetten/ denn das sie yhn erkennen vnnd sich keren von dem heyligen gepot das yhn geben ist. 2. Petrus 2,22Es ist yhn widderfaren das ware sprichwort/ Der hund frisset widder was er gespeyet hat/ vnd die sew waltzet sich nach der schweme widder ym dreck.
Das Dritte Capitel.
2. Petrus 3,1DJß ist die ander Epistel[/] die ich euch schreybe/ yhr lieben/ ynn wilchen ich erwecke vnd erynnere ewrn lauttern synn/ 2. Petrus 3,2das yhr gedenckt an die wort die euch zuuor gesagt sind von den heyligen propheten/ vnd an vnser gepott/ die wyr sind Aposteln des herrn vnd heylands.
2. Petrus 3,3Vnnd wisset das auffs erst/ das an letzten tagen komen werden verspotter/ die nach yhren eygen lusten wandeln/ 2. Petrus 3,4vnnd sagen/ wo ist die verheyssung seyner zukunfft? Denn nach dem die veter entschla- ffen sind/ bleybt es alles wie es von anfang der creaturn gewesen ist.Genn. 1. 2. Petrus 3,5Aber mutwillens wollen sie nicht wissen/ das der hymel vortzeytten auch war/ datzu die erde aus wasser vnd ym wasser bestanden durch Gotis wort/ 2. Petrus 3,6dennoch wart zu der zeyt die welt durch die selbige mitGenn. 7. der syndflut verderbt/ 2. Petrus 3,7Der hymel aber der noch ist/ vnd die erde/ sind durch seyn wort verhalten/ das sie auffs fewr behalten werden am tag des gerichts vnd verdamnis der gotloßen menschen.
2. Petrus 3,8Eynes aber sey euch vnuerhalten/ yhr lieben/ das eyn tag fur dem herrn ist wie tausent iar/ vnnd tausend iar wie eyn tag. 2. Petrus 3,9Der herr ver- tzeuhet nicht die verheyssung/ als ettliche den vertzoch achten/ ßon- dern er ist langmutig auff euch/ vnd wil nicht das yemand verloren werde/ ßondern das sich yderman zur puß gebe. 2. Petrus 3,10Es wirt aber des herrn tag komen als eyn dieb ynn der nacht/ ynn wilchem die hymel zergehen werden mit grossem krachen/ die element aber werden fur hitz schmeltzen/ vnd die erde vnd die werck die drynnen sind werden verbrennen.
2. Petrus 3,11So nu das alles sol zurgehen/ wie solt yhr denn geschickt seyn mit
heyligem
Die Ander Epiſtel
ckeyt/ 2. Petrus 2,16hatte aber eyne ſtraff ſeyner vbertrettung/ das ſtumme laſtbar thier redet mit menſchen ſtym/ vnd weret des pꝛopheten toꝛheyt.
2. Petrus 2,17Das ſind bꝛunnen on waſſer/ vnd wolcken vom windwerbel vmb getrieben/ wilchen behalten iſt eyn tunckel finſternis ynn ewickeyt/ 2. Petrus 2,18Denn ſie lautten von ſchwulſtigen woꝛtten/ da nichts hynder iſt/ vñ reytzen durch geylheit zur luſt des fleyſchs/ die yhenigen/ die recht en- trunnen waren/ vnd nu ym yrthum wandeln/ 2. Petrus 2,19vñ verheyſſen yhn frey- heyt/ ſo ſie ſelbs knechte des verderbens ſind. Denn von wilchem ye- mand vberwunden iſt/ des knecht iſt er woꝛden/ 2. Petrus 2,20Denn ſzo ſie entflo- gen ſind der vnſawberkeyt der welt/ durch die erkentnis des herrn vnd heylands Jheſu Chꝛiſti/ werden aber widderumb ynn die ſelbi- gen geflochten vnd vbirwunden/ iſt yhn das letzt erger woꝛden denn das erſt. 2. Petrus 2,21Denn es were yhn beſſer das ſie den weg der gerechtickeyt nicht erkennet hetten/ denn das ſie yhn erkennen vnnd ſich keren von dem heyligen gepot das yhn geben iſt. 2. Petrus 2,22Es iſt yhn widderfaren das ware ſpꝛichwoꝛt/ Der hund friſſet widder was er geſpeyet hat/ vnd die ſew waltzet ſich nach der ſchweme widder ym dꝛeck.
Das Dꝛitte Capitel.
2. Petrus 3,1DJſz iſt die ander Epiſtel[/] die ich euch ſchꝛeybe/ yhr lieben/ ynn wilchen ich erwecke vnd erynnere ewrn lauttern ſynn/ 2. Petrus 3,2das yhr gedenckt an die woꝛt die euch zuuor geſagt ſind von den heyligen pꝛopheten/ vnd an vnſer gepott/ die wyr ſind Apoſteln des herrn vnd heylands.
2. Petrus 3,3Vnnd wiſſet das auffs erſt/ das an letzten tagen komen werden verſpotter/ die nach yhꝛen eygen luſten wandeln/ 2. Petrus 3,4vnnd ſagen/ wo iſt die verheyſſung ſeyner zukunfft? Denn nach dem die veter entſchla- ffen ſind/ bleybt es alles wie es von anfang der creaturn geweſen iſt.Geñ. 1. 2. Petrus 3,5Aber mutwillens wollen ſie nicht wiſſen/ das der hymel voꝛtzeytten auch war/ datzu die erde aus waſſer vnd ym waſſer beſtanden durch Gotis woꝛt/ 2. Petrus 3,6dennoch wart zu der zeyt die welt durch die ſelbige mitGeñ. 7. der ſyndflut verderbt/ 2. Petrus 3,7Der hymel aber der noch iſt/ vñ die erde/ ſind durch ſeyn woꝛt verhalten/ das ſie auffs fewr behalten werden am tag des gerichts vnd verdamnis der gotloſzen menſchen.
2. Petrus 3,8Eynes aber ſey euch vnuerhalten/ yhr lieben/ das eyn tag fur dem herrn iſt wie tauſent iar/ vnnd tauſend iar wie eyn tag. 2. Petrus 3,9Der herr ver- tzeuhet nicht die verheyſſung/ als ettliche den vertzoch achten/ ſzon- dern er iſt langmutig auff euch/ vnd wil nicht das yemand verloꝛen werde/ ſzondern das ſich yderman zur puſz gebe. 2. Petrus 3,10Es wirt aber des herrn tag komen als eyn dieb ynn der nacht/ ynn wilchem die hymel zergehen werden mit groſſem krachen/ die element aber werden fur hitz ſchmeltzen/ vnd die erde vnd die werck die dꝛynnen ſind werden verbꝛennen.
2. Petrus 3,11So nu das alles ſol zurgehen/ wie ſolt yhr denn geſchickt ſeyn mit
heyligem
<TEI><text><body><divxml:id="Petr2"n="1"><divxml:id="Petr2.2"n="2"><p><pbfacs="#f0360"n="[354]"/><fwtype="header"place="top">Die Ander Epiſtel</fw><lb/>
ckeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus2,16">2. Petrus 2,16</ref></note>hatte aber eyne ſtraff ſeyner vbertrettung/ das ſtumme laſtbar<lb/>
thier redet mit menſchen ſtym/ vnd weret des pꝛopheten toꝛheyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus2,17">2. Petrus 2,17</ref></note>Das ſind bꝛunnen on waſſer/ vnd wolcken vom windwerbel vmb<lb/>
getrieben/ wilchen behalten iſt eyn tunckel finſternis ynn ewickeyt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus2,18">2. Petrus 2,18</ref></note>Denn ſie lautten von ſchwulſtigen woꝛtten/ da nichts hynder iſt/ vñ<lb/>
reytzen durch geylheit zur luſt des fleyſchs/ die yhenigen/ die recht en-<lb/>
trunnen waren/ vnd nu ym yrthum wandeln/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus2,19">2. Petrus 2,19</ref></note>vñ verheyſſen yhn frey-<lb/>
heyt/ ſo ſie ſelbs knechte des verderbens ſind. Denn von wilchem ye-<lb/>
mand vberwunden iſt/ des knecht iſt er woꝛden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus2,20">2. Petrus 2,20</ref></note>Denn ſzo ſie entflo-<lb/>
gen ſind der vnſawberkeyt der welt/ durch die erkentnis des herrn<lb/>
vnd heylands Jheſu Chꝛiſti/ werden aber widderumb ynn die <choice><orig>ſelbi</orig><reg>ſelbi-</reg></choice><lb/>
gen geflochten vnd vbirwunden/ iſt yhn das letzt erger woꝛden denn<lb/>
das erſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus2,21">2. Petrus 2,21</ref></note>Denn es were yhn beſſer das ſie den weg der gerechtickeyt<lb/>
nicht erkennet hetten/ denn das ſie yhn erkennen vnnd ſich keren von<lb/>
dem heyligen gepot das yhn geben iſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus2,22">2. Petrus 2,22</ref></note>Es iſt yhn widderfaren das<lb/>
ware ſpꝛichwoꝛt/ Der hund friſſet widder was er geſpeyet hat/ vnd<lb/>
die ſew waltzet ſich nach der ſchweme widder ym dꝛeck.</p><lb/></div><divxml:id="Petr2.3"n="2"><head>Das Dꝛitte Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,1">2. Petrus 3,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>Jſz iſt die ander Epiſtel<supplied>/</supplied> die ich euch ſchꝛeybe/ yhr lieben/<lb/>
ynn wilchen ich erwecke vnd erynnere ewrn lauttern ſynn/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,2">2. Petrus 3,2</ref></note>das yhr gedenckt an die woꝛt die euch zuuor geſagt ſind von<lb/>
den heyligen pꝛopheten/ vnd an vnſer gepott/ die wyr ſind<lb/>
Apoſteln des herrn vnd heylands.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,3">2. Petrus 3,3</ref></note>Vnnd wiſſet das auffs erſt/ das an letzten tagen komen werden<lb/>
verſpotter/ die nach yhꝛen eygen luſten wandeln/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,4">2. Petrus 3,4</ref></note>vnnd ſagen/ wo iſt<lb/>
die verheyſſung ſeyner zukunfft? Denn nach dem die veter entſchla-<lb/>
ffen ſind/ bleybt es alles wie es von anfang der creaturn geweſen iſt.<noteplace="right">Geñ. 1.</note><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,5">2. Petrus 3,5</ref></note>Aber mutwillens wollen ſie nicht wiſſen/ das der hymel voꝛtzeytten<lb/>
auch war/ datzu die erde aus waſſer vnd ym waſſer beſtanden durch<lb/>
Gotis woꝛt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,6">2. Petrus 3,6</ref></note>dennoch wart zu der zeyt die welt durch die ſelbige mit<noteplace="right">Geñ. 7.</note><lb/>
der ſyndflut verderbt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,7">2. Petrus 3,7</ref></note>Der hymel aber der noch iſt/ vñ die erde/ ſind<lb/>
durch ſeyn woꝛt verhalten/ das ſie auffs fewr behalten werden am<lb/>
tag des gerichts vnd verdamnis der gotloſzen menſchen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,8">2. Petrus 3,8</ref></note>Eynes aber ſey euch vnuerhalten/ yhr lieben/ das eyn tag fur dem<lb/>
herrn iſt wie tauſent iar/ vnnd tauſend iar wie eyn tag. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,9">2. Petrus 3,9</ref></note>Der herr ver-<lb/>
tzeuhet nicht die verheyſſung/ als ettliche den vertzoch achten/ ſzon-<lb/>
dern er iſt langmutig auff euch/ vnd wil nicht das yemand verloꝛen<lb/>
werde/ ſzondern das ſich yderman zur puſz gebe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,10">2. Petrus 3,10</ref></note>Es wirt aber des<lb/>
herrn tag komen als eyn dieb ynn der nacht/ ynn wilchem die hymel<lb/>
zergehen werden mit groſſem krachen/ die element aber werden fur<lb/>
hitz ſchmeltzen/ vnd die erde vnd die werck die dꝛynnen ſind werden<lb/>
verbꝛennen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Petrus3,11">2. Petrus 3,11</ref></note>So nu das alles ſol zurgehen/ wie ſolt yhr denn geſchickt ſeyn mit<lb/><fwtype="catch"place="bottom">heyligem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[354]/0360]
Die Ander Epiſtel
ckeyt/ hatte aber eyne ſtraff ſeyner vbertrettung/ das ſtumme laſtbar
thier redet mit menſchen ſtym/ vnd weret des pꝛopheten toꝛheyt.
Das ſind bꝛunnen on waſſer/ vnd wolcken vom windwerbel vmb
getrieben/ wilchen behalten iſt eyn tunckel finſternis ynn ewickeyt/
Denn ſie lautten von ſchwulſtigen woꝛtten/ da nichts hynder iſt/ vñ
reytzen durch geylheit zur luſt des fleyſchs/ die yhenigen/ die recht en-
trunnen waren/ vnd nu ym yrthum wandeln/ vñ verheyſſen yhn frey-
heyt/ ſo ſie ſelbs knechte des verderbens ſind. Denn von wilchem ye-
mand vberwunden iſt/ des knecht iſt er woꝛden/ Denn ſzo ſie entflo-
gen ſind der vnſawberkeyt der welt/ durch die erkentnis des herrn
vnd heylands Jheſu Chꝛiſti/ werden aber widderumb ynn die ſelbi
gen geflochten vnd vbirwunden/ iſt yhn das letzt erger woꝛden denn
das erſt. Denn es were yhn beſſer das ſie den weg der gerechtickeyt
nicht erkennet hetten/ denn das ſie yhn erkennen vnnd ſich keren von
dem heyligen gepot das yhn geben iſt. Es iſt yhn widderfaren das
ware ſpꝛichwoꝛt/ Der hund friſſet widder was er geſpeyet hat/ vnd
die ſew waltzet ſich nach der ſchweme widder ym dꝛeck.
Das Dꝛitte Capitel.
DJſz iſt die ander Epiſtel/ die ich euch ſchꝛeybe/ yhr lieben/
ynn wilchen ich erwecke vnd erynnere ewrn lauttern ſynn/
das yhr gedenckt an die woꝛt die euch zuuor geſagt ſind von
den heyligen pꝛopheten/ vnd an vnſer gepott/ die wyr ſind
Apoſteln des herrn vnd heylands.
Vnnd wiſſet das auffs erſt/ das an letzten tagen komen werden
verſpotter/ die nach yhꝛen eygen luſten wandeln/ vnnd ſagen/ wo iſt
die verheyſſung ſeyner zukunfft? Denn nach dem die veter entſchla-
ffen ſind/ bleybt es alles wie es von anfang der creaturn geweſen iſt.
Aber mutwillens wollen ſie nicht wiſſen/ das der hymel voꝛtzeytten
auch war/ datzu die erde aus waſſer vnd ym waſſer beſtanden durch
Gotis woꝛt/ dennoch wart zu der zeyt die welt durch die ſelbige mit
der ſyndflut verderbt/ Der hymel aber der noch iſt/ vñ die erde/ ſind
durch ſeyn woꝛt verhalten/ das ſie auffs fewr behalten werden am
tag des gerichts vnd verdamnis der gotloſzen menſchen.
Geñ. 1.
Geñ. 7.
Eynes aber ſey euch vnuerhalten/ yhr lieben/ das eyn tag fur dem
herrn iſt wie tauſent iar/ vnnd tauſend iar wie eyn tag. Der herr ver-
tzeuhet nicht die verheyſſung/ als ettliche den vertzoch achten/ ſzon-
dern er iſt langmutig auff euch/ vnd wil nicht das yemand verloꝛen
werde/ ſzondern das ſich yderman zur puſz gebe. Es wirt aber des
herrn tag komen als eyn dieb ynn der nacht/ ynn wilchem die hymel
zergehen werden mit groſſem krachen/ die element aber werden fur
hitz ſchmeltzen/ vnd die erde vnd die werck die dꝛynnen ſind werden
verbꝛennen.
So nu das alles ſol zurgehen/ wie ſolt yhr denn geſchickt ſeyn mit
heyligem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [354]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/360>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.