(wercktzeug) Alle Christen sind Gots wercktzeug/ Aber das weyb ist beyde am leybe vnd am mut schwecher denn der man/ dar- umb seyn mit ver- nunfft zuschonen ist/ das nicht vneyni- ckeit sich erhebe/ da durch denn alle ge- pett verhyndert werden.vnnd gebt dem weybischen/ als dem schwechsten wercktzeug/ seyne eehre/ als auch miterben der gnad des lebens/ auff das ewere gepett nicht verhyndert werden.
1. Petrus 3,8Endlich aber/ seyt allesampt gleych gesynnet/ mitleydig/ bruder- lich/ hertzlich/ freuntlich/ 1. Petrus 3,9Vergeltet nicht boßes mit boßem/ nicht schelltwort mit schelltwort/ sondern da gegen benedeyet/ vnd wisset/ das yhr datzu beruffen seyt/ das yhr die benedeyung beerbet. 1. Petrus 3,10DennPsal. 33. wer da wil das leben lieb haben vnd gutte tage sehen/ der schweyge seyne zungen/ das sie nichts boses rede/ vnd seyne lippen/ das sie nicht triegen/ 1. Petrus 3,11Er wende sich vom bosen vnd thu guttis/ Er suche fride/ vnd iage yhm nach/ 1. Petrus 3,12Denn die augen des herrn sehen auff die gerechten/ vnnd seyne oren auff yhr gepett/ das angesicht aber des herrn sihet auff die da boßes thun.
1. Petrus 3,13Vnnd wer ist/ der euch schaden kunde/ ßo yhr dem guten nach- kompt? 1. Petrus 3,14Selig seyt yhr/ so yhr auch leydet vmb der gerechtickeyt wil- len/ Furcht euch aber fur yhrem trotzen nicht[/] noch erschreckt nicht/Jsa. 8. 1. Petrus 3,15heyliget aber Gott den herrn ynn ewern hertzen. Seyt aber alltzeyt vrbuttig zur verantworttung yderman/ der grundt foddert der hoff- nung/ die ynn euch ist/ 1. Petrus 3,16vnd das mit sanfftmutickeyt vnd furcht/ vnnd habt eyn gut gewissen/ auff das die/ so von euch affterreden/ als von vbelthettern/ zuschanden werden/ das sie verhonet haben ewern gu- ten wandel ynn Christo.
1. Petrus 3,17Denn es ist besser/ so es der Gottis wille ist/ das yhr von wolthat wegen leydet/ denn von vbelthat wegen/ 1. Petrus 3,18Syntemal auch Christus eyn mal fur vnser sund gelitten hat/ der gerechte fur die vngerechten/ auff das er vns Gotte opfferte/ vnnd ist getodtet nach dem fleysch/ aber lebendig gemacht nach dem geyst.
1. Petrus 3,19Ynn dem selbigen ist er auch hyngangen vnnd hat prediget den gey- stern ym gefengnis/ 1. Petrus 3,20die vertzeytten vnglewbig waren/ da man eynGenn. 6. mal gewarttet der gottlichen langmutickeyt/ zu den zeytten Noe/ da man die archa zurustet/ ynn wilcher wenig/ das ist/ acht seelen behal- ten wurden durchs wasser/ 1. Petrus 3,21Wilchs nu auch euch selig macht ynn der tauffe/ die durch yhenis bedeut ist/ Nicht das abthun des vnflats am fleysch/ sondern der bund eyns guten gewissens mit Got/ durch die aufferstehung Jhesu Christi/ 1. Petrus 3,22wilcher ist zur rechten Gottis/ ynn den hymel gefaren/ vnd sind yhm vnterthan die engele vnd die gewelti- gen vnd die krefften.
Das Vierde Capitel.
1. Petrus 4,1WEyl nu Christus ym fleysch gelitten hatt fur vns/ ßo wapent euch auch mit dem selben synn/ Denn wer am fleysch leydet/ der horet auff an sunden/ 1. Petrus 4,2das er hyn- furt/ was noch hynderstelliger zeyt ist ym fleysch/ ni- cht der menschen lusten/ sondern dem willen Gottis lebe. 1. Petrus 4,3Denn es ist gnug/ das wyr die vergangen zeyt des lebens zubracht haben nach
heydenischem
Die Erſt Epiſtel
(wercktzeug) Alle Chꝛiſten ſind Gots wercktzeug/ Aber das weyb iſt beyde am leybe vñ am mut ſchwecher denn der man/ dar- umb ſeyn mit ver- nunfft zuſchonẽ iſt/ das nicht vneyni- ckeit ſich erhebe/ da durch denn alle ge- pett verhyndert werden.vnnd gebt dem weybiſchen/ als dem ſchwechſten wercktzeug/ ſeyne eehꝛe/ als auch miterben der gnad des lebens/ auff das ewere gepett nicht verhyndert werden.
1. Petrus 3,8Endlich aber/ ſeyt alleſampt gleych geſynnet/ mitleydig/ bꝛuder- lich/ hertzlich/ freuntlich/ 1. Petrus 3,9Vergeltet nicht boſzes mit boſzem/ nicht ſchelltwoꝛt mit ſchelltwoꝛt/ ſondern da gegen benedeyet/ vnd wiſſet/ das yhr datzu beruffen ſeyt/ das yhr die benedeyung beerbet. 1. Petrus 3,10DennPſal. 33. wer da wil das leben lieb haben vnd gutte tage ſehen/ der ſchweyge ſeyne zungen/ das ſie nichts boſes rede/ vñ ſeyne lippen/ das ſie nicht triegen/ 1. Petrus 3,11Er wende ſich vom boſen vnd thu guttis/ Er ſuche fride/ vñ iage yhm nach/ 1. Petrus 3,12Denn die augen des herrn ſehen auff die gerechten/ vnnd ſeyne oꝛen auff yhr gepett/ das angeſicht aber des herrn ſihet auff die da boſzes thun.
1. Petrus 3,13Vnnd wer iſt/ der euch ſchaden kunde/ ſzo yhr dem guten nach- kompt? 1. Petrus 3,14Selig ſeyt yhr/ ſo yhr auch leydet vmb der gerechtickeyt wil- len/ Furcht euch aber fur yhꝛem trotzen nicht[/] noch erſchꝛeckt nicht/Jſa. 8. 1. Petrus 3,15heyliget aber Gott den herrn ynn ewern hertzen. Seyt aber alltzeyt vꝛbuttig zur verantwoꝛttung yderman/ der grundt foddert der hoff- nung/ die ynn euch iſt/ 1. Petrus 3,16vnd das mit ſanfftmutickeyt vnd furcht/ vnnd habt eyn gut gewiſſen/ auff das die/ ſo von euch affterreden/ als von vbelthettern/ zuſchanden werden/ das ſie verhonet haben ewern gu- ten wandel ynn Chꝛiſto.
1. Petrus 3,17Denn es iſt beſſer/ ſo es der Gottis wille iſt/ das yhr võ wolthat wegen leydet/ denn von vbelthat wegen/ 1. Petrus 3,18Syntemal auch Chꝛiſtus eyn mal fur vnſer ſund gelitten hat/ der gerechte fur die vngerechten/ auff das er vns Gotte opfferte/ vnnd iſt getodtet nach dem fleyſch/ aber lebendig gemacht nach dem geyſt.
1. Petrus 3,19Ynn dem ſelbigen iſt er auch hyngangen vnnd hat pꝛediget den gey- ſtern ym gefengnis/ 1. Petrus 3,20die vertzeytten vnglewbig waren/ da man eynGeñ. 6. mal gewarttet der gottlichen langmutickeyt/ zu den zeytten Noe/ da man die archa zuruſtet/ yñ wilcher wenig/ das iſt/ acht ſeelen behal- ten wurdẽ durchs waſſer/ 1. Petrus 3,21Wilchs nu auch euch ſelig macht ynn der tauffe/ die durch yhenis bedeut iſt/ Nicht das abthun des vnflats am fleyſch/ ſondern der bund eyns guten gewiſſens mit Got/ durch die aufferſtehung Jheſu Chꝛiſti/ 1. Petrus 3,22wilcher iſt zur rechten Gottis/ ynn den hymel gefaren/ vnd ſind yhm vnterthan die engele vnd die gewelti- gen vnd die krefften.
Das Vierde Capitel.
1. Petrus 4,1WEyl nu Chꝛiſtus ym fleyſch gelitten hatt fur vns/ ſzo wapent euch auch mit dem ſelben ſynn/ Denn wer am fleyſch leydet/ der hoꝛet auff an ſunden/ 1. Petrus 4,2das er hyn- furt/ was noch hynderſtelliger zeyt iſt ym fleyſch/ ni- cht der menſchen luſten/ ſondern dem willen Gottis lebe. 1. Petrus 4,3Denn es iſt gnug/ das wyr die vergangen zeyt des lebens zubꝛacht habẽ nach
heydeniſchem
<TEI><text><body><divxml:id="Petr1"n="1"><divxml:id="Petr1.3"n="2"><p><pbfacs="#f0354"n="[348]"/><fwplace="top"type="header">Die Erſt Epiſtel</fw><lb/><noteresp="#Luther"place="left">(wercktzeug)<lb/>
Alle Chꝛiſten ſind<lb/>
Gots wercktzeug/<lb/>
Aber das weyb iſt<lb/>
beyde am leybe vñ<lb/>
am mut ſchwecher<lb/>
denn der man/ dar-<lb/>
umb ſeyn mit ver-<lb/>
nunfft zuſchonẽ iſt/<lb/>
das nicht vneyni-<lb/>
ckeit ſich erhebe/ da<lb/>
durch denn alle ge-<lb/>
pett verhyndert<lb/>
werden.</note>vnnd gebt dem weybiſchen/ als dem ſchwechſten wercktzeug/ ſeyne<lb/>
eehꝛe/ als auch miterben der gnad des lebens/ auff das ewere gepett<lb/>
nicht verhyndert werden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,8">1. Petrus 3,8</ref></note>Endlich aber/ ſeyt alleſampt gleych geſynnet/ mitleydig/ bꝛuder-<lb/>
lich/ hertzlich/ freuntlich/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,9">1. Petrus 3,9</ref></note>Vergeltet nicht boſzes mit boſzem/ nicht<lb/>ſchelltwoꝛt mit ſchelltwoꝛt/ ſondern da gegen benedeyet/ vnd wiſſet/<lb/>
das yhr datzu beruffen ſeyt/ das yhr die benedeyung beerbet. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,10">1. Petrus 3,10</ref></note>Denn<noteplace="right">Pſal. 33.</note><lb/>
wer da wil das leben lieb haben vnd gutte tage ſehen/ der ſchweyge<lb/>ſeyne zungen/ das ſie nichts boſes rede/ vñſeyne lippen/ das ſie nicht<lb/>
triegen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,11">1. Petrus 3,11</ref></note>Er wende ſich vom boſen vnd thu guttis/ Er ſuche fride/ vñ<lb/>
iage yhm nach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,12">1. Petrus 3,12</ref></note>Denn die augen des herrn ſehen auff die gerechten/<lb/>
vnnd ſeyne oꝛen auff yhr gepett/ das angeſicht aber des herrn ſihet<lb/>
auff die da boſzes thun.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,13">1. Petrus 3,13</ref></note>Vnnd wer iſt/ der euch ſchaden kunde/ ſzo yhr dem guten nach-<lb/>
kompt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,14">1. Petrus 3,14</ref></note>Selig ſeyt yhr/ ſo yhr auch leydet vmb der gerechtickeyt wil-<lb/>
len/ Furcht euch aber fur yhꝛem trotzen nicht<supplied>/</supplied> noch erſchꝛeckt nicht/<noteplace="right">Jſa. 8.</note><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,15">1. Petrus 3,15</ref></note>heyliget aber Gott den herrn ynn ewern hertzen. Seyt aber alltzeyt<lb/>
vꝛbuttig zur verantwoꝛttung yderman/ der grundt foddert der hoff-<lb/>
nung/ die ynn euch iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,16">1. Petrus 3,16</ref></note>vnd das mit ſanfftmutickeyt vnd furcht/ vnnd<lb/>
habt eyn gut gewiſſen/ auff das die/ ſo von euch affterreden/ als von<lb/>
vbelthettern/ zuſchanden werden/ das ſie verhonet haben ewern gu-<lb/>
ten wandel ynn Chꝛiſto.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,17">1. Petrus 3,17</ref></note>Denn es iſt beſſer/ ſo es der Gottis wille iſt/ das yhr võ wolthat<lb/>
wegen leydet/ denn von vbelthat wegen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,18">1. Petrus 3,18</ref></note>Syntemal auch Chꝛiſtus<lb/>
eyn mal fur vnſer ſund gelitten hat/ der gerechte fur die vngerechten/<lb/>
auff das er vns Gotte opfferte/ vnnd iſt getodtet nach dem fleyſch/<lb/>
aber lebendig gemacht nach dem geyſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,19">1. Petrus 3,19</ref></note>Ynn dem ſelbigen iſt er auch hyngangen vnnd hat pꝛediget den gey-<lb/>ſtern ym gefengnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,20">1. Petrus 3,20</ref></note>die vertzeytten vnglewbig waren/ da man eyn<noteplace="right">Geñ. 6.</note><lb/>
mal gewarttet der gottlichen langmutickeyt/ zu den zeytten Noe/ da<lb/>
man die archa zuruſtet/ yñ wilcher wenig/ das iſt/ acht ſeelen <choice><orig>behal</orig><reg>behal-</reg></choice><lb/>
ten wurdẽ durchs waſſer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,21">1. Petrus 3,21</ref></note>Wilchs nu auch euch ſelig macht ynn der<lb/>
tauffe/ die durch yhenis bedeut iſt/ Nicht das abthun des vnflats am<lb/>
fleyſch/ ſondern der bund eyns guten gewiſſens mit Got/ durch die<lb/>
aufferſtehung Jheſu Chꝛiſti/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus3,22">1. Petrus 3,22</ref></note>wilcher iſt zur rechten Gottis/ ynn den<lb/>
hymel gefaren/ vnd ſind yhm vnterthan die engele vnd die gewelti-<lb/>
gen vnd die krefften.</p><lb/></div><divxml:id="Petr1.4"n="2"><head>Das Vierde Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus4,1">1. Petrus 4,1</ref></note><hirendition="#in">W</hi>Eyl nu Chꝛiſtus ym fleyſch gelitten hatt fur vns/ ſzo<lb/>
wapent euch auch mit dem ſelben ſynn/ Denn wer<lb/>
am fleyſch leydet/ der hoꝛet auff an ſunden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus4,2">1. Petrus 4,2</ref></note>das er <choice><orig>hyn</orig><reg>hyn-</reg></choice><lb/>
furt/ was noch hynderſtelliger zeyt iſt ym fleyſch/ ni-<lb/>
cht der menſchen luſten/ ſondern dem willen Gottis lebe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus4,3">1. Petrus 4,3</ref></note>Denn es<lb/>
iſt gnug/ das wyr die vergangen zeyt des lebens zubꝛacht habẽ nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heydeniſchem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[348]/0354]
Die Erſt Epiſtel
vnnd gebt dem weybiſchen/ als dem ſchwechſten wercktzeug/ ſeyne
eehꝛe/ als auch miterben der gnad des lebens/ auff das ewere gepett
nicht verhyndert werden.
(wercktzeug)
Alle Chꝛiſten ſind
Gots wercktzeug/
Aber das weyb iſt
beyde am leybe vñ
am mut ſchwecher
denn der man/ dar-
umb ſeyn mit ver-
nunfft zuſchonẽ iſt/
das nicht vneyni-
ckeit ſich erhebe/ da
durch denn alle ge-
pett verhyndert
werden.
Endlich aber/ ſeyt alleſampt gleych geſynnet/ mitleydig/ bꝛuder-
lich/ hertzlich/ freuntlich/ Vergeltet nicht boſzes mit boſzem/ nicht
ſchelltwoꝛt mit ſchelltwoꝛt/ ſondern da gegen benedeyet/ vnd wiſſet/
das yhr datzu beruffen ſeyt/ das yhr die benedeyung beerbet. Denn
wer da wil das leben lieb haben vnd gutte tage ſehen/ der ſchweyge
ſeyne zungen/ das ſie nichts boſes rede/ vñ ſeyne lippen/ das ſie nicht
triegen/ Er wende ſich vom boſen vnd thu guttis/ Er ſuche fride/ vñ
iage yhm nach/ Denn die augen des herrn ſehen auff die gerechten/
vnnd ſeyne oꝛen auff yhr gepett/ das angeſicht aber des herrn ſihet
auff die da boſzes thun.
Pſal. 33.
Vnnd wer iſt/ der euch ſchaden kunde/ ſzo yhr dem guten nach-
kompt? Selig ſeyt yhr/ ſo yhr auch leydet vmb der gerechtickeyt wil-
len/ Furcht euch aber fur yhꝛem trotzen nicht/ noch erſchꝛeckt nicht/
heyliget aber Gott den herrn ynn ewern hertzen. Seyt aber alltzeyt
vꝛbuttig zur verantwoꝛttung yderman/ der grundt foddert der hoff-
nung/ die ynn euch iſt/ vnd das mit ſanfftmutickeyt vnd furcht/ vnnd
habt eyn gut gewiſſen/ auff das die/ ſo von euch affterreden/ als von
vbelthettern/ zuſchanden werden/ das ſie verhonet haben ewern gu-
ten wandel ynn Chꝛiſto.
Jſa. 8.
Denn es iſt beſſer/ ſo es der Gottis wille iſt/ das yhr võ wolthat
wegen leydet/ denn von vbelthat wegen/ Syntemal auch Chꝛiſtus
eyn mal fur vnſer ſund gelitten hat/ der gerechte fur die vngerechten/
auff das er vns Gotte opfferte/ vnnd iſt getodtet nach dem fleyſch/
aber lebendig gemacht nach dem geyſt.
Ynn dem ſelbigen iſt er auch hyngangen vnnd hat pꝛediget den gey-
ſtern ym gefengnis/ die vertzeytten vnglewbig waren/ da man eyn
mal gewarttet der gottlichen langmutickeyt/ zu den zeytten Noe/ da
man die archa zuruſtet/ yñ wilcher wenig/ das iſt/ acht ſeelen behal
ten wurdẽ durchs waſſer/ Wilchs nu auch euch ſelig macht ynn der
tauffe/ die durch yhenis bedeut iſt/ Nicht das abthun des vnflats am
fleyſch/ ſondern der bund eyns guten gewiſſens mit Got/ durch die
aufferſtehung Jheſu Chꝛiſti/ wilcher iſt zur rechten Gottis/ ynn den
hymel gefaren/ vnd ſind yhm vnterthan die engele vnd die gewelti-
gen vnd die krefften.
Geñ. 6.
Das Vierde Capitel.
WEyl nu Chꝛiſtus ym fleyſch gelitten hatt fur vns/ ſzo
wapent euch auch mit dem ſelben ſynn/ Denn wer
am fleyſch leydet/ der hoꝛet auff an ſunden/ das er hyn
furt/ was noch hynderſtelliger zeyt iſt ym fleyſch/ ni-
cht der menſchen luſten/ ſondern dem willen Gottis lebe. Denn es
iſt gnug/ das wyr die vergangen zeyt des lebens zubꝛacht habẽ nach
heydeniſchem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [348]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/354>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.