Gnad/ barmhertzickeyt/ fride von Gott vnserm vater vnd vnserm herrn Jhesu Christo.
1. Timotheus 1,3Wie ich dich ermanet habe/ das du zu Epheso bliebest/ da ich ynn Macedonian zoch/ vnd gepottist et- lichen das sie nichts anders lereten/ 1. Timotheus 1,4auch nicht acht hetten auff die fabeln vnd der geschlecht register/ die keyn ende haben/ vnd bringen fragen auff/ mehr denn pesserung ynn Got am glawben. 1. Timotheus 1,5Denn die hewbtsumma des gepottis ist/ Liebe von reynem hertzen vnd von guttem gewissen vnd von vngeferbetem glawben. 1. Timotheus 1,6Wilcher haben ettlich gefeylet vnd sind vmbwand zu vn- nutzem geschwetz/ 1. Timotheus 1,7wollen der schrifft meyster seyn/ vnd verstehen ni- cht/ was sie sagen/ odder was sie setzen.
1. Timotheus 1,8Wyr wissen aber/ das/ das gesetz gut ist/ so seyn yemand recht brau- cht/ 1. Timotheus 1,9vnd weyß solchs/ das dem gerechten keyn gesetz geben ist/ sondern den vngerechten vnd vngehorsamen/ den gottlosen vnd sundern/ den vnheyligen vnd vnreynen/ den vatter mordern vnd mutter mordern/ den todschlegern/ 1. Timotheus 1,10den bulern/ den knabenschendern/ den menschdie- ben/ den lugenern/ den meyneydigen/ vnd so etwas anders der heyl- samen lere widder ist/ 1. Timotheus 1,11nach dem Euangelio der herlickeyt des seli- gen Gottis/ wilchs myr vertrawet ist.
1. Timotheus 1,12Vnd ich dancke dem/ der mich bekrefftiget hat ynn Christo Jhesu vnserm herrn/ das er mich fur trewe geachtet hat/ vnd gesetzt ynn das ampt/ 1. Timotheus 1,13der ich zuuor war eyn lesterer vnd eyn verfolger vnd eyn schme- cher/ aber myr ist barmhertzickeyt widderfaren/ denn ich habs vn- wissend than ym vnglawben/ 1. Timotheus 1,14Es ist aber deste reycher geweßen die gnade vnsers herrn Jhesu Christi/ durch den glawben vnd die liebe ynn Christo Jhesu.
1. Timotheus 1,15Denn das ist yhe gewißlich war/ vnd eyn thewr werdes wortt/ das Christus Jhesus komen ist ynn die welt die sunder selig zuma-
chen/ vnter
XLVIII
Die Erſt Epiſtel ſanct Pauli An Timo- theon.
Das Erſt Capitel.
1. Timotheus 1,1[P]Aulus eyn Apoſtel Jhe- ſu Chꝛiſti: nach dem be- felh Gottis vnſers heylands/ vnd des herrn Jheſu Chꝛiſti/ der vnſer hoffnung iſt.
Gnad/ barmhertzickeyt/ fride von Gott vnſerm vater vnd vnſerm herrn Jheſu Chꝛiſto.
1. Timotheus 1,3Wie ich dich ermanet habe/ das du zu Epheſo bliebeſt/ da ich ynn Macedonian zoch/ vnd gepottiſt et- lichen das ſie nichts anders leretẽ/ 1. Timotheus 1,4auch nicht acht hetten auff die fabeln vnd der geſchlecht regiſter/ die keyn ende haben/ vnd bꝛingen fragen auff/ mehr denn peſſerung ynn Got am glawben. 1. Timotheus 1,5Denn die hewbtſumma des gepottis iſt/ Liebe von reynem hertzen vnd von guttem gewiſſen vnd von vngeferbetem glawben. 1. Timotheus 1,6Wilcher haben ettlich gefeylet vnd ſind vmbwand zu vn- nutzem geſchwetz/ 1. Timotheus 1,7wollen der ſchꝛifft meyſter ſeyn/ vnd verſtehen ni- cht/ was ſie ſagen/ odder was ſie ſetzen.
1. Timotheus 1,8Wyr wiſſen aber/ das/ das geſetz gut iſt/ ſo ſeyn yemand recht bꝛau- cht/ 1. Timotheus 1,9vñ weyſz ſolchs/ das dem gerechtẽ keyn geſetz geben iſt/ ſondern den vngerechten vnd vngehoꝛſamen/ den gottloſen vnd ſundern/ den vnheyligen vnd vnreynen/ den vatter moꝛdern vnd mutter moꝛdern/ den todſchlegern/ 1. Timotheus 1,10den bulern/ den knabenſchendern/ den menſchdie- ben/ den lugenern/ den meyneydigen/ vnd ſo etwas anders der heyl- ſamen lere widder iſt/ 1. Timotheus 1,11nach dem Euangelio der herlickeyt des ſeli- gen Gottis/ wilchs myr vertrawet iſt.
1. Timotheus 1,12Vnd ich dancke dem/ der mich bekrefftiget hat ynn Chꝛiſto Jheſu vnſerm herrn/ das er mich fur trewe geachtet hat/ vñ geſetzt ynn das ampt/ 1. Timotheus 1,13der ich zuuor war eyn leſterer vnd eyn verfolger vnd eyn ſchme- cher/ aber myr iſt barmhertzickeyt widderfaren/ denn ich habs vn- wiſſend than ym vnglawben/ 1. Timotheus 1,14Es iſt aber deſte reycher geweſzen die gnade vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/ durch den glawben vnd die liebe ynn Chꝛiſto Jheſu.
1. Timotheus 1,15Denn das iſt yhe gewiſzlich war/ vnd eyn thewr werdes woꝛtt/ das Chꝛiſtus Jheſus komen iſt ynn die welt die ſunder ſelig zuma-
chen/ vnter
<TEI><text><body><pbfacs="#f0335"n="[329]"/><fwplace="top"type="header">XLVIII</fw><lb/><divxml:id="Tim1"n="1"><head>Die Erſt Epiſtel ſanct<lb/>
Pauli An Timo-<lb/>
theon.</head><lb/><divxml:id="Tim1.1"n="2"><head>Das Erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,1">1. Timotheus 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0015_1tim.jpg"/><supplied><hirendition="#in">P</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Aulus eyn Apoſtel <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſu Chꝛiſti: nach dem be-</hi><lb/>
felh Gottis vnſers heylands/ vnd<lb/>
des herrn Jheſu Chꝛiſti/ der vnſer<lb/>
hoffnung iſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,2">1. Timotheus 1,2</ref></note>Timotheo meynem ſon von art<lb/>
durch den glawben.</p><lb/><p>Gnad/ barmhertzickeyt/ fride<lb/>
von Gott vnſerm vater vnd vnſerm<lb/>
herrn Jheſu Chꝛiſto.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,3">1. Timotheus 1,3</ref></note>Wie ich dich ermanet habe/ das<lb/>
du zu Epheſo bliebeſt/ da ich ynn<lb/>
Macedonian zoch/ vnd gepottiſt <choice><orig>et</orig><reg>et-</reg></choice><lb/>
lichen das ſie nichts anders leretẽ/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,4">1. Timotheus 1,4</ref></note>auch nicht acht hetten auff die fabeln vnd der geſchlecht regiſter/ die<lb/>
keyn ende haben/ vnd bꝛingen fragen auff/ mehr denn peſſerung ynn<lb/>
Got am glawben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,5">1. Timotheus 1,5</ref></note>Denn die hewbtſumma des gepottis iſt/ Liebe<lb/>
von reynem hertzen vnd von guttem gewiſſen vnd von vngeferbetem<lb/>
glawben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,6">1. Timotheus 1,6</ref></note>Wilcher haben ettlich gefeylet vnd ſind vmbwand zu vn-<lb/>
nutzem geſchwetz/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,7">1. Timotheus 1,7</ref></note>wollen der ſchꝛifft meyſter ſeyn/ vnd verſtehen ni-<lb/>
cht/ was ſie ſagen/ odder was ſie ſetzen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,8">1. Timotheus 1,8</ref></note>Wyr wiſſen aber/ das/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> geſetz gut iſt/ ſo ſeyn yemand recht <choice><orig>bꝛau</orig><reg>bꝛau-</reg></choice><lb/>
cht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,9">1. Timotheus 1,9</ref></note>vñ weyſz ſolchs/ das dem gerechtẽ keyn geſetz geben iſt/ ſondern<lb/>
den vngerechten vnd vngehoꝛſamen/ den gottloſen vnd ſundern/ den<lb/>
vnheyligen vnd vnreynen/ den vatter moꝛdern vnd mutter moꝛdern/<lb/>
den todſchlegern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,10">1. Timotheus 1,10</ref></note>den bulern/ den knabenſchendern/ den <choice><orig>menſchdie</orig><reg>menſchdie-</reg></choice><lb/>
ben/ den lugenern/ den meyneydigen/ vnd ſo etwas anders der heyl-<lb/>ſamen lere widder iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,11">1. Timotheus 1,11</ref></note>nach dem Euangelio der herlickeyt des ſeli-<lb/>
gen Gottis/ wilchs myr vertrawet iſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,12">1. Timotheus 1,12</ref></note>Vnd ich dancke dem/ der mich bekrefftiget hat ynn Chꝛiſto Jheſu<lb/>
vnſerm herrn/ das er mich fur trewe geachtet hat/ vñ geſetzt ynn das<lb/>
ampt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,13">1. Timotheus 1,13</ref></note>der ich zuuor war eyn leſterer vnd eyn verfolger vnd eyn <choice><orig>ſchme</orig><reg>ſchme-</reg></choice><lb/>
cher/ aber myr iſt barmhertzickeyt widderfaren/ denn ich habs vn-<lb/>
wiſſend than ym vnglawben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,14">1. Timotheus 1,14</ref></note>Es iſt aber deſte reycher geweſzen die<lb/>
gnade vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/ durch den glawben vnd die liebe<lb/>
ynn Chꝛiſto Jheſu.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus1,15">1. Timotheus 1,15</ref></note>Denn das iſt yhe gewiſzlich war/ vnd eyn thewr werdes woꝛtt/<lb/>
das Chꝛiſtus Jheſus komen iſt ynn die welt die ſunder ſelig zuma-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen/ vnter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[329]/0335]
XLVIII
Die Erſt Epiſtel ſanct
Pauli An Timo-
theon.
Das Erſt Capitel.
[Abbildung]
PAulus eyn Apoſtel Jhe
ſu Chꝛiſti: nach dem be-
felh Gottis vnſers heylands/ vnd
des herrn Jheſu Chꝛiſti/ der vnſer
hoffnung iſt.
Timotheo meynem ſon von art
durch den glawben.
Gnad/ barmhertzickeyt/ fride
von Gott vnſerm vater vnd vnſerm
herrn Jheſu Chꝛiſto.
Wie ich dich ermanet habe/ das
du zu Epheſo bliebeſt/ da ich ynn
Macedonian zoch/ vnd gepottiſt et
lichen das ſie nichts anders leretẽ/
auch nicht acht hetten auff die fabeln vnd der geſchlecht regiſter/ die
keyn ende haben/ vnd bꝛingen fragen auff/ mehr denn peſſerung ynn
Got am glawben. Denn die hewbtſumma des gepottis iſt/ Liebe
von reynem hertzen vnd von guttem gewiſſen vnd von vngeferbetem
glawben. Wilcher haben ettlich gefeylet vnd ſind vmbwand zu vn-
nutzem geſchwetz/ wollen der ſchꝛifft meyſter ſeyn/ vnd verſtehen ni-
cht/ was ſie ſagen/ odder was ſie ſetzen.
Wyr wiſſen aber/ das/ dz geſetz gut iſt/ ſo ſeyn yemand recht bꝛau
cht/ vñ weyſz ſolchs/ das dem gerechtẽ keyn geſetz geben iſt/ ſondern
den vngerechten vnd vngehoꝛſamen/ den gottloſen vnd ſundern/ den
vnheyligen vnd vnreynen/ den vatter moꝛdern vnd mutter moꝛdern/
den todſchlegern/ den bulern/ den knabenſchendern/ den menſchdie
ben/ den lugenern/ den meyneydigen/ vnd ſo etwas anders der heyl-
ſamen lere widder iſt/ nach dem Euangelio der herlickeyt des ſeli-
gen Gottis/ wilchs myr vertrawet iſt.
Vnd ich dancke dem/ der mich bekrefftiget hat ynn Chꝛiſto Jheſu
vnſerm herrn/ das er mich fur trewe geachtet hat/ vñ geſetzt ynn das
ampt/ der ich zuuor war eyn leſterer vnd eyn verfolger vnd eyn ſchme
cher/ aber myr iſt barmhertzickeyt widderfaren/ denn ich habs vn-
wiſſend than ym vnglawben/ Es iſt aber deſte reycher geweſzen die
gnade vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/ durch den glawben vnd die liebe
ynn Chꝛiſto Jheſu.
Denn das iſt yhe gewiſzlich war/ vnd eyn thewr werdes woꝛtt/
das Chꝛiſtus Jheſus komen iſt ynn die welt die ſunder ſelig zuma-
chen/ vnter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [329]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/335>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.