yhm selbs vneyns seyn/ wie mag denn seyn reych bestehen? Matthäus 12,26Szo aber ich die teuffel durch Beelzebub aus treybe/ durch wen treyben sie ewre kindere aus? Darumb werden sie ewre richter seyn. Matthäus 12,27So ich aber die teuffel aus treybe/ durch den geyst gottis/ so ist yhe das reych got- tis vbir euch komen.
Matthäus 12,28Odder wie kan yemand ynn eynes starcken haus gehen/ vnnd yhm seynen haußradt rawben/ es sey denn/ das er zuuor den star- cken binde/ vnnd als dann yhm seyn haus berawbe? Matthäus 12,29wer nicht mitt myr ist/ der ist widder mich/ vnnd wer nicht mit myr samlet/ der ver- strawet. Matthäus 12,30Darumb sage ich euch/ alle sund vnnd lesterung wirt den Marci. 3. Luce. 12.menschen vergeben/ aber die lesterung widder den geyst/ wirt nicht vergeben/(widder den hey- ligen geyst) Die sund ynn den hey- ligen geyst ist/ ver- achtung des Euan- geli vnnd seyner werck/ die weyll die stehet/ ist key- ner sund radt/ denn sie ficht wider den glauben/ der da ist der sund verge- bung/ wo sie aber wirtt abthan/ mag der glawbe eyngehen vnnd al- le sund abfallen.Matthäus 12,31vnd wer ettwas redet wider des menschen son/ dem wirt es vergeben/ aber wer ettwas redet widder den heyligen geyst/ dem wirts nicht vergeben/ widder ynn diser noch ynn ihener wellt.
Matthäus 12,32Setzt entwedder eynen gutten bawm/ ßo wirtt die frucht gutt/ odder setzt eyn fawlen bawm/ ßo wirt die frucht faul/ denn an der frucht erkendt man den bawm. Matthäus 12,33Jhr ottern getzichte/ wie kund yhr gutts reden/ die weyll yhr bose seyt? Wes das hertz voll ist/ des geht Luce. 6.der mund vbir. Matthäus 12,34Eyn gut mensch bringt gutts erfur/ aus seynem gut- ten schatz/ vnd eyn boß mensch bringt boses erfur/ aus seynem bosen schatz/ Matthäus 12,35Jch sage euch aber/ das die menschen mussen rechenschafft geben am iungsten gericht von eynem iglichen vnnutzen wortt/ das sie geredt haben. Matthäus 12,36Aus deynen wortten wirstu gerechtfertiget werden vnnd aus deynen wortten wirstu verdampt werdenn.(noch ihnener) das hie Matthe- us spricht (wid- der ynn diser noch ynn ihener wellt) saget Marcus al- so? Er ist schuldig eyner ewigen schuld.
Matthäus 12,37Marci. 8. Luce. 11.Da antwortten ettlich vnter den schrifftgelerten vnnd phariseer vnd sprachen. Meyster/ wyr wollten gern eyn tzeychen von dyr sehen/ Matthäus 12,38vnnd er antworttet vnnd sprach. Dise bose vnnd ehebrechersche art sucht eyn zeychen/ vnnd es wirtt yhr keyn tzeychen geben werden Jone. 1.denn das zeychen des propheten Jonas. Matthäus 12,39Denn gleych wie Jonas war drey tag vnnd drey nacht yn des walfisschis bauch/ Also wirt des menschen son drey tag vnnd drey nacht seyn mitten ynn der erden. Matthäus 12,40Die leute von Niniue werden auff stehen am iungsten gericht/ mitt di- sem geschlecht/ vnnd werden es verdamnen/ denn sie thetten bus na- ch der predigt Jonas/ vnnd sihe/ hie ist mehr denn Jonas. Matthäus 12,41Die ko- nigyn vom mittag wirt auff stehen am iungsten gericht mitt diesem ge- schlecht/ vnnd wirtt es verdamnen/ denn sie kam vom end der erden zu horen die weyßheyt Salomonis/ vnnd sihe/ hie ist mehr denn Sa- lomon.
Matthäus 12,42 Wenn der vnsawber geyst von dem menschen aus gefaren ist/ so durchwandellt er durre stett/ vnd sucht ruge vnnd sie nicht/ Matthäus 12,43da spricht er denn/ ich wil wider vmb keren/ ynn meyn haus/ daraus ich gangen bynn/ vnnd wenn er kompt/ so find ers mussig/ gekeret vnnd geschmuckt/ Matthäus 12,44so gehet er hynn vnnd nympt zu sich sieben ander gey-
ster/ die
Sanct Matthes. X.
yhm ſelbs vneyns ſeyn/ wie mag denn ſeyn reych beſtehen? Matthäus 12,26Szo aber ich die teuffel durch Beelzebub aus treybe/ durch wen treyben ſie ewre kindere aus? Darumb werden ſie ewre richter ſeyn. Matthäus 12,27So ich aber die teuffel aus treybe/ durch den geyſt gottis/ ſo iſt yhe das reych got- tis vbir euch komen.
Matthäus 12,28Odder wie kan yemand ynn eynes ſtarcken haus gehen/ vnnd yhm ſeynen hauſzradt rawben/ es ſey denn/ das er zuuor den ſtar- cken binde/ vnnd als dann yhm ſeyn haus berawbe? Matthäus 12,29wer nicht mitt myr iſt/ der iſt widder mich/ vnnd wer nicht mit myr ſamlet/ der ver- ſtrawet. Matthäus 12,30Darumb ſage ich euch/ alle ſund vnnd leſterung wirt den Marci. 3. Luce. 12.menſchen vergeben/ aber die leſterung widder den geyſt/ wirt nicht vergeben/(widder den hey- ligen geyſt) Die ſund ynn den hey- ligen geyſt iſt/ ver- achtung des Euã- geli vnnd ſeyner werck/ die weyll die ſtehet/ iſt key- ner ſund radt/ deñ ſie ficht wider den glauben/ der da iſt der ſund verge- bung/ wo ſie aber wirtt abthan/ mag der glawbe eyngehen vnnd al- le ſund abfallen.Matthäus 12,31vnd wer ettwas redet wider des menſchen ſon/ dem wirt es vergeben/ aber wer ettwas redet widder den heyligen geyſt/ dem wirts nicht vergeben/ widder ynn diſer noch ynn ihener wellt.
Matthäus 12,32Setzt entwedder eynen gutten bawm/ ſzo wirtt die frucht gutt/ odder ſetzt eyn fawlen bawm/ ſzo wirt die frucht faul/ denn an der frucht erkendt man den bawm. Matthäus 12,33Jhꝛ ottern getzichte/ wie kund yhr gutts reden/ die weyll yhꝛ boſe ſeyt? Wes das hertz voll iſt/ des geht Luce. 6.der mund vbir. Matthäus 12,34Eyn gut menſch bꝛingt gutts erfur/ aus ſeynem gut- ten ſchatz/ vñ eyn boſz menſch bꝛingt boſes erfur/ aus ſeynem boſen ſchatz/ Matthäus 12,35Jch ſage euch aber/ das die menſchen muſſen rechenſchafft geben am iungſten gericht von eynem iglichen vnnutzen woꝛtt/ das ſie geredt haben. Matthäus 12,36Aus deynen woꝛtten wirſtu gerechtfertiget werden vnnd aus deynen woꝛtten wirſtu verdampt werdenn.(noch ihnener) das hie Matthe- us ſpꝛicht (wid- der ynn diſer noch ynn ihener wellt) ſaget Marcus al- ſo? Er iſt ſchuldig eyner ewigen ſchuld.
Matthäus 12,37Marci. 8. Luce. 11.Da antwoꝛtten ettlich vnter den ſchꝛifftgelerten vnnd phariſeer vñ ſpꝛachen. Meyſter/ wyr wollten gern eyn tzeychen von dyr ſehen/ Matthäus 12,38vnnd er antwoꝛttet vnnd ſpꝛach. Diſe boſe vnnd ehebꝛecherſche art ſucht eyn zeychen/ vnnd es wirtt yhr keyn tzeychen geben werden Jone. 1.denn das zeychen des pꝛophetẽ Jonas. Matthäus 12,39Denn gleych wie Jonas war drey tag vnnd drey nacht yn des walfiſſchis bauch/ Alſo wirt des menſchen ſon dꝛey tag vnnd dꝛey nacht ſeyn mitten yñ der erden. Matthäus 12,40Die leute von Niniue werden auff ſtehen am iungſten gericht/ mitt di- ſem geſchlecht/ vnnd werden es verdamnen/ denn ſie thetten bus na- ch der pꝛedigt Jonas/ vnnd ſihe/ hie iſt mehr denn Jonas. Matthäus 12,41Die ko- nigyn vom mittag wirt auff ſtehen am iungſten gericht mitt dieſem ge- ſchlecht/ vnnd wirtt es verdamnen/ denn ſie kam vom end der erden zu horen die weyſzheyt Salomonis/ vnnd ſihe/ hie iſt mehꝛ denn Sa- lomon.
Matthäus 12,42 Wenn der vnſawber geyſt von dem menſchen aus gefaren iſt/ ſo durchwandellt er durre ſtett/ vñ ſucht ruge vnnd ſie nicht/ Matthäus 12,43da ſpꝛicht er deñ/ ich wil wider vmb keren/ ynn meyn haus/ daraus ich gangen bynn/ vnnd wenn er kompt/ ſo find ers muſſig/ gekeret vnnd geſchmuckt/ Matthäus 12,44ſo gehet er hynn vnnd nympt zu ſich ſieben ander gey-
ſter/ die
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.12"n="2"><p><pbfacs="#f0033"n="[27]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Matthes. X.</fw><lb/>
yhm ſelbs vneyns ſeyn/ wie mag denn ſeyn reych beſtehen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,26">Matthäus 12,26</ref></note>Szo aber<lb/>
ich die teuffel durch Beelzebub aus treybe/ durch wen treyben ſie<lb/>
ewre kindere aus? Darumb werden ſie ewre richter ſeyn. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,27">Matthäus 12,27</ref></note>So ich aber<lb/>
die teuffel aus treybe/ durch den geyſt gottis/ ſo iſt yhe das reych <choice><orig>got</orig><reg>got-</reg></choice><lb/>
tis vbir euch komen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,28">Matthäus 12,28</ref></note>Odder wie kan yemand ynn eynes ſtarcken haus gehen/ vnnd<lb/>
yhm ſeynen hauſzradt rawben/ es ſey denn/ das er zuuor den ſtar-<lb/>
cken binde/ vnnd als dann yhm ſeyn haus berawbe? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,29">Matthäus 12,29</ref></note>wer nicht mitt<lb/>
myr iſt/ der iſt widder mich/ vnnd wer nicht mit myr ſamlet/ der <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>ſtrawet. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,30">Matthäus 12,30</ref></note>Darumb ſage ich euch/ alle ſund vnnd leſterung wirt den<lb/><noteplace="left">Marci. 3.<lb/>
Luce. 12.</note>menſchen vergeben/ aber die leſterung widder den geyſt/ wirt nicht<lb/>
vergeben/<noteresp="#Luther"place="right">(widder den <choice><orig>hey</orig><reg>hey-</reg></choice><lb/>
ligen geyſt) Die<lb/>ſund ynn den hey-<lb/>
ligen geyſt iſt/ <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>
achtung des Euã-<lb/>
geli vnnd ſeyner<lb/>
werck/ die weyll<lb/>
die ſtehet/ iſt key-<lb/>
ner ſund radt/ deñ<lb/>ſie ficht wider den<lb/>
glauben/ der da iſt<lb/>
der ſund verge-<lb/>
bung/ wo ſie aber<lb/>
wirtt abthan/<lb/>
mag der glawbe<lb/>
eyngehen vnnd <choice><orig>al</orig><reg>al-</reg></choice><lb/>
le ſund abfallen.</note><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,31">Matthäus 12,31</ref></note>vnd wer ettwas redet wider des menſchen ſon/ dem wirt<lb/>
es vergeben/ aber wer ettwas redet widder den heyligen geyſt/ dem<lb/>
wirts nicht vergeben/ widder ynn diſer noch ynn ihener wellt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,32">Matthäus 12,32</ref></note>Setzt entwedder eynen gutten bawm/ ſzo wirtt die frucht gutt/<lb/>
odder ſetzt eyn fawlen bawm/ ſzo wirt die frucht faul/ denn an der<lb/>
frucht erkendt man den bawm. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,33">Matthäus 12,33</ref></note>Jhꝛ ottern getzichte/ wie kund yhr<lb/>
gutts reden/ die weyll yhꝛ boſe ſeyt? Wes das hertz voll iſt/ des geht<lb/><noteplace="left">Luce. 6.</note>der mund vbir. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,34">Matthäus 12,34</ref></note>Eyn gut menſch bꝛingt gutts erfur/ aus ſeynem <choice><orig>gut</orig><reg>gut-</reg></choice><lb/>
ten ſchatz/ vñ eyn boſz menſch bꝛingt boſes erfur/ aus ſeynem boſen<lb/>ſchatz/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,35">Matthäus 12,35</ref></note>Jch ſage euch aber/ das die menſchen muſſen rechenſchafft<lb/>
geben am iungſten gericht von eynem iglichen vnnutzen woꝛtt/ das<lb/>ſie geredt haben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,36">Matthäus 12,36</ref></note>Aus deynen woꝛtten wirſtu gerechtfertiget werden<lb/>
vnnd aus deynen woꝛtten wirſtu verdampt werdenn.<noteresp="#Luther"place="right">(noch ihnener)<lb/>
das hie Matthe-<lb/>
us ſpꝛicht (wid-<lb/>
der ynn diſer noch<lb/>
ynn ihener wellt)<lb/>ſaget Marcus al-<lb/>ſo? Er iſt ſchuldig<lb/>
eyner ewigen<lb/>ſchuld.</note></p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,37">Matthäus 12,37</ref></note><noteplace="left">Marci. 8.<lb/>
Luce. 11.</note>Da antwoꝛtten ettlich vnter den ſchꝛifftgelerten vnnd phariſeer vñ<lb/>ſpꝛachen. Meyſter/ wyr wollten gern eyn tzeychen von dyr ſehen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,38">Matthäus 12,38</ref></note>vnnd er antwoꝛttet vnnd ſpꝛach. Diſe boſe vnnd ehebꝛecherſche art<lb/>ſucht eyn zeychen/ vnnd es wirtt yhr keyn tzeychen geben werden<lb/><noteplace="left">Jone. 1.</note>denn das zeychen des pꝛophetẽ Jonas. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,39">Matthäus 12,39</ref></note>Denn gleych wie Jonas war<lb/>
drey tag vnnd drey nacht yn des walfiſſchis bauch/ Alſo wirt des<lb/>
menſchen ſon dꝛey tag vnnd dꝛey nacht ſeyn mitten yñ der erden. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,40">Matthäus 12,40</ref></note>Die<lb/>
leute von Niniue werden auff ſtehen am iungſten gericht/ mitt di-<lb/>ſem geſchlecht/ vnnd werden es verdamnen/ denn ſie thetten bus na-<lb/>
ch der pꝛedigt Jonas/ vnnd ſihe/ hie iſt mehr denn Jonas. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,41">Matthäus 12,41</ref></note>Die ko-<lb/>
nigyn vom mittag wirt auff ſtehen am iungſten gericht mitt dieſem <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>ſchlecht/ vnnd wirtt es verdamnen/ denn ſie kam vom end der erden<lb/>
zu horen die weyſzheyt Salomonis/ vnnd ſihe/ hie iſt mehꝛ denn <choice><orig>Sa</orig><reg>Sa-</reg></choice><lb/>
lomon.</p><lb/><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,42">Matthäus 12,42</ref></note> Wenn der vnſawber geyſt von dem menſchen aus gefaren iſt/<lb/>ſo durchwandellt er durre ſtett/ vñſucht ruge vnnd ſie nicht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,43">Matthäus 12,43</ref></note>da<lb/>ſpꝛicht er deñ/ ich wil wider vmb keren/ ynn meyn haus/ daraus ich<lb/>
gangen bynn/ vnnd wenn er kompt/ ſo find ers muſſig/ gekeret vnnd<lb/>
geſchmuckt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus12,44">Matthäus 12,44</ref></note>ſo gehet er hynn vnnd nympt zu ſich ſieben ander gey-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſter/ die</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[27]/0033]
Sanct Matthes. X.
yhm ſelbs vneyns ſeyn/ wie mag denn ſeyn reych beſtehen? Szo aber
ich die teuffel durch Beelzebub aus treybe/ durch wen treyben ſie
ewre kindere aus? Darumb werden ſie ewre richter ſeyn. So ich aber
die teuffel aus treybe/ durch den geyſt gottis/ ſo iſt yhe das reych got
tis vbir euch komen.
Odder wie kan yemand ynn eynes ſtarcken haus gehen/ vnnd
yhm ſeynen hauſzradt rawben/ es ſey denn/ das er zuuor den ſtar-
cken binde/ vnnd als dann yhm ſeyn haus berawbe? wer nicht mitt
myr iſt/ der iſt widder mich/ vnnd wer nicht mit myr ſamlet/ der ver
ſtrawet. Darumb ſage ich euch/ alle ſund vnnd leſterung wirt den
menſchen vergeben/ aber die leſterung widder den geyſt/ wirt nicht
vergeben/ vnd wer ettwas redet wider des menſchen ſon/ dem wirt
es vergeben/ aber wer ettwas redet widder den heyligen geyſt/ dem
wirts nicht vergeben/ widder ynn diſer noch ynn ihener wellt.
Marci. 3.
Luce. 12.
(widder den hey
ligen geyſt) Die
ſund ynn den hey-
ligen geyſt iſt/ ver
achtung des Euã-
geli vnnd ſeyner
werck/ die weyll
die ſtehet/ iſt key-
ner ſund radt/ deñ
ſie ficht wider den
glauben/ der da iſt
der ſund verge-
bung/ wo ſie aber
wirtt abthan/
mag der glawbe
eyngehen vnnd al
le ſund abfallen.
Setzt entwedder eynen gutten bawm/ ſzo wirtt die frucht gutt/
odder ſetzt eyn fawlen bawm/ ſzo wirt die frucht faul/ denn an der
frucht erkendt man den bawm. Jhꝛ ottern getzichte/ wie kund yhr
gutts reden/ die weyll yhꝛ boſe ſeyt? Wes das hertz voll iſt/ des geht
der mund vbir. Eyn gut menſch bꝛingt gutts erfur/ aus ſeynem gut
ten ſchatz/ vñ eyn boſz menſch bꝛingt boſes erfur/ aus ſeynem boſen
ſchatz/ Jch ſage euch aber/ das die menſchen muſſen rechenſchafft
geben am iungſten gericht von eynem iglichen vnnutzen woꝛtt/ das
ſie geredt haben. Aus deynen woꝛtten wirſtu gerechtfertiget werden
vnnd aus deynen woꝛtten wirſtu verdampt werdenn.
Luce. 6.
(noch ihnener)
das hie Matthe-
us ſpꝛicht (wid-
der ynn diſer noch
ynn ihener wellt)
ſaget Marcus al-
ſo? Er iſt ſchuldig
eyner ewigen
ſchuld.
Da antwoꝛtten ettlich vnter den ſchꝛifftgelerten vnnd phariſeer vñ
ſpꝛachen. Meyſter/ wyr wollten gern eyn tzeychen von dyr ſehen/
vnnd er antwoꝛttet vnnd ſpꝛach. Diſe boſe vnnd ehebꝛecherſche art
ſucht eyn zeychen/ vnnd es wirtt yhr keyn tzeychen geben werden
denn das zeychen des pꝛophetẽ Jonas. Denn gleych wie Jonas war
drey tag vnnd drey nacht yn des walfiſſchis bauch/ Alſo wirt des
menſchen ſon dꝛey tag vnnd dꝛey nacht ſeyn mitten yñ der erden. Die
leute von Niniue werden auff ſtehen am iungſten gericht/ mitt di-
ſem geſchlecht/ vnnd werden es verdamnen/ denn ſie thetten bus na-
ch der pꝛedigt Jonas/ vnnd ſihe/ hie iſt mehr denn Jonas. Die ko-
nigyn vom mittag wirt auff ſtehen am iungſten gericht mitt dieſem ge
ſchlecht/ vnnd wirtt es verdamnen/ denn ſie kam vom end der erden
zu horen die weyſzheyt Salomonis/ vnnd ſihe/ hie iſt mehꝛ denn Sa
lomon.
Marci. 8.
Luce. 11.
Jone. 1.
Wenn der vnſawber geyſt von dem menſchen aus gefaren iſt/
ſo durchwandellt er durre ſtett/ vñ ſucht ruge vnnd ſie nicht/ da
ſpꝛicht er deñ/ ich wil wider vmb keren/ ynn meyn haus/ daraus ich
gangen bynn/ vnnd wenn er kompt/ ſo find ers muſſig/ gekeret vnnd
geſchmuckt/ ſo gehet er hynn vnnd nympt zu ſich ſieben ander gey-
ſter/ die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/33>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.