Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede auff die Epistel sanct Pauli zu den Colossern. GLeych wie die Epistel zu den Galatern sich arttet vnd ge- Auffs erst lobet vnd wunschet der Apostel den Colossern/ das sie Ym andern Capitel warnet er sie fur menschen leren/ die alltzeyt Ym dritten/ ermanet er sie das sie ym lauttern glawben fruchtbar Am vierden befilht er sich ynn yhr gepet/ vnd grusset vnd stercket sie. Voꝛrhede auff die Epiſtel ſanct Pauli zu den Coloſſern. GLeych wie die Epiſtel zu den Galatern ſich arttet vnd ge- Auffs erſt lobet vñ wunſchet der Apoſtel den Coloſſern/ das ſie Ym andern Capitel warnet er ſie fur menſchen leren/ die alltzeyt Ym dꝛitten/ ermanet er ſie das ſie ym lauttern glawben fruchtbar Am vierden befilht er ſich ynn yhr gepet/ vñ gruſſet vnd ſtercket ſie. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0318" n="[312]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrhede auff die Epiſtel<lb/> ſanct Pauli zu den<lb/> Coloſſern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leych wie die Epiſtel zu den Galatern ſich arttet vnd ge-<lb/> ratten iſt nach der Epiſtel zu den Romern/ vñ eben daſſelb<lb/> mit kurtzem begriff faſſet/ das die zu den Romern weytter<lb/> vnd reycher auſzfuret. Alſo arttet ſich diſe zu den Coloſſern<lb/> nach der zu den Epheſern/ vnd faſſet auch mit kurtzem begryff/ den<lb/> ſelben ynnhalt.</p> <p>Auffs erſt lobet vñ wunſchet der Apoſtel den Coloſſern/ das ſie<lb/> bleyben ym glawben vnd zunemen/ vnd ſtreycht aus/ was das <choice><orig>Euã</orig><reg>Euã-</reg></choice><lb/> gelion vnd glawbe ſey/ nemlich/ eyn weyſzheyt die Chꝛiſtum eynen<lb/> herrn vnd Got erkenne/ fur vns gecreutzigt/ die von der <choice><sic>welth er</sic><corr>welt her</corr></choice> ver-<lb/> poꝛgen/ vñ nu durch ſeyn ampt erfur bꝛacht ſey. Das iſt das erſt Ca-<lb/> pitel.</p> <p>Ym andern Capitel warnet er ſie fur menſchen leren/ die alltzeyt<lb/> dem glawben entgegen ſind/ vnnd malet die ſelben ſo eben abe/ als<lb/> ſie nyrgent ynn der ſchꝛifft gemalet ſind/ vnd taddelt ſie meyſterlich.</p> <p>Ym dꝛitten/ ermanet er ſie das ſie ym lauttern glawben fruchtbar<lb/> ſeyen mit allerley gutten wercken gegen ander/ vñ beſchꝛeybt allerley<lb/> ſtenden yhr eygen werck.</p> <p>Am vierden befilht er ſich ynn yhr gepet/ vñ gruſſet vnd ſtercket ſie.</p> </div> </body> </text> </TEI> [[312]/0318]
Voꝛrhede auff die Epiſtel
ſanct Pauli zu den
Coloſſern.
GLeych wie die Epiſtel zu den Galatern ſich arttet vnd ge-
ratten iſt nach der Epiſtel zu den Romern/ vñ eben daſſelb
mit kurtzem begriff faſſet/ das die zu den Romern weytter
vnd reycher auſzfuret. Alſo arttet ſich diſe zu den Coloſſern
nach der zu den Epheſern/ vnd faſſet auch mit kurtzem begryff/ den
ſelben ynnhalt.
Auffs erſt lobet vñ wunſchet der Apoſtel den Coloſſern/ das ſie
bleyben ym glawben vnd zunemen/ vnd ſtreycht aus/ was das Euã
gelion vnd glawbe ſey/ nemlich/ eyn weyſzheyt die Chꝛiſtum eynen
herrn vnd Got erkenne/ fur vns gecreutzigt/ die von der welt her ver-
poꝛgen/ vñ nu durch ſeyn ampt erfur bꝛacht ſey. Das iſt das erſt Ca-
pitel.
Ym andern Capitel warnet er ſie fur menſchen leren/ die alltzeyt
dem glawben entgegen ſind/ vnnd malet die ſelben ſo eben abe/ als
ſie nyrgent ynn der ſchꝛifft gemalet ſind/ vnd taddelt ſie meyſterlich.
Ym dꝛitten/ ermanet er ſie das ſie ym lauttern glawben fruchtbar
ſeyen mit allerley gutten wercken gegen ander/ vñ beſchꝛeybt allerley
ſtenden yhr eygen werck.
Am vierden befilht er ſich ynn yhr gepet/ vñ gruſſet vnd ſtercket ſie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/318 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [312]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/318>, abgerufen am 22.02.2025. |