Galater 5,25SO wyr ym geyst leben/ so last vns auch ym geyst einher tret- ten/ Galater 5,26last vns nicht eytteler eere geyttig seyn/ vnternander zu entrusten vnd zuhassen. Galater 6,1Lieben bruder/ so ein mensch etwa von eynem feyl vbereylet wurd/ so vnterweyset yhn mit san- fftmutigem geyst/ die yhr geystlich seyt/ Vnnd sihe auff dich selbs/ das du nicht auch versucht werdist. Galater 6,2Eyner trage des andern last/ so werdet yhr das gesetz Christi erfullen. Galater 6,3So aber sich yemant lest dun- cken er sey etwas/ so er doch nichts ist/ der betreugt sich selbs. Galater 6,4Eyn yglicher aber prufe seyn selbs werck/ vnnd also dann wirt er an yhm selber rhum haben vnd nicht an eynem andern/ Galater 6,5Denn eyn yglicher wirt seyne last tragen.
Galater 6,6Der aber vnterrichtet wirt mit dem wort/ der teyle mit allerley gut- tis/ dem/ der yhn vnterricht/ Galater 6,7yrret euch nicht/ Got lest sich nicht ho- nen. Denn was der mensch seet/ das wirt er erndten/ Galater 6,8Wer auff das fleysch seet/ der wirt von dem fleysch das verderben erndten/ Wer aber auff den geyst seet/ der wirt von dem geyst das ewige leben ernd- ten. Galater 6,9Last vns aber guts thun on verdruß/ Denn zu seyner zeyt werden wyr auch erndten on auffhoren. Galater 6,10Als wyr denn nu zeyt haben/ so last vns guts thun/ an yderman/ allermeyst aber an des glawbens ge-(nicht an eynen an.) Das ist/ er sol sich nicht des erheben/ das er stercker od- der frumer ist/ denn seyn nehister[/] son- dern halte sich ge- gen sich selbs/ vnd rhume sich seynes glawbens vnd der gnaden Gottis. nossen.
Galater 6,11Sehet/ mit wie vielen wortten hab ich euch geschrieben mit eyge- ner hand/ Galater 6,12Die da wollen wol geperden ym fleysch/ die zwingen euch zubeschneytten/ alleyn das sie nicht mit dem creutz Christi verfolget werden/ Galater 6,13Denn auch sie selbs/ die sich beschneytten lassen/ halten das gesetze nicht/ sondern sie wollen/ das yhr euch beschneytten last/ auff das sie sich von ewrem fleysch rhumen mugen. Galater 6,14Es sey aber ferne von myr/ rhumen/ denn nur von dem creutz vnsers herrn Jhesu Christi/ durch wilchen myr die welt gecreutziget ist/ vnd ich der welt. Galater 6,15Denn ynn Christo Jhesu gilt widder beschneyttung noch vorhaut etwas/ sondern eyn newe creatur/ Galater 6,16vnnd wie viel nach diser regel eynher tret-(regel) Dise regel ist nicht der menschen lere/ sondern das Euan- gelion vnd der glaw- be ynn Christo. Und die maltzeychen sind nicht die narben an Christus leyb/ son- dern allerley leyden/ das wyr am leybe vmb Christus wil- len tragen. ten/ vber die sey fride vnd barmhertzickeyt/ vnd vber den Jsrael Gottis. Galater 6,17Hynfurt mache myr niemant weyter muhe/ denn ich trage die maltzeychen des herrn Jhesu an mey- nem leybe. Galater 6,18Die gnad vnsers herrn Jhesu Chri- sti sey mit ewrem geyst/ Lieben bruder AMEN.
Zu den Galatern. Gesand von Rom.
f ij
Zu den Galatern. XXXII
Das Sechſt Capitel.
Galater 5,25SO wyr ym geyſt leben/ ſo laſt vns auch ym geyſt einher tret- ten/ Galater 5,26laſt vns nicht eytteler eere geyttig ſeyn/ vnternander zu entruſten vnd zuhaſſen. Galater 6,1Lieben bꝛuder/ ſo ein menſch etwa von eynem feyl vbereylet wurd/ ſo vnterweyſet yhn mit ſan- fftmutigem geyſt/ die yhr geyſtlich ſeyt/ Vnnd ſihe auff dich ſelbs/ das du nicht auch verſucht werdiſt. Galater 6,2Eyner trage des andern laſt/ ſo werdet yhr das geſetz Chꝛiſti erfullen. Galater 6,3So aber ſich yemant leſt dun- cken er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbs. Galater 6,4Eyn yglicher aber pꝛufe ſeyn ſelbs werck/ vnnd alſo dann wirt er an yhm ſelber rhum haben vnd nicht an eynem andern/ Galater 6,5Denn eyn yglicher wirt ſeyne laſt tragen.
Galater 6,6Der aber vnterrichtet wirt mit dem woꝛt/ der teyle mit allerley gut- tis/ dem/ der yhn vnterricht/ Galater 6,7yrret euch nicht/ Got leſt ſich nicht ho- nen. Denn was der menſch ſeet/ das wirt er erndten/ Galater 6,8Wer auff das fleyſch ſeet/ der wirt von dem fleyſch das verderben erndten/ Wer aber auff den geyſt ſeet/ der wirt von dem geyſt das ewige leben ernd- ten. Galater 6,9Laſt vns aber guts thun on verdruſz/ Denn zu ſeyner zeyt werdẽ wyr auch erndten on auffhoꝛen. Galater 6,10Als wyr denn nu zeyt haben/ ſo laſt vns guts thun/ an yderman/ allermeyſt aber an des glawbens ge-(nicht an eynẽ an.) Das iſt/ er ſol ſich nicht des erheben/ das er ſtercker od- der frumer iſt/ denn ſeyn nehiſter[/] ſon- dern halte ſich ge- gen ſich ſelbs/ vnd rhume ſich ſeynes glawbens vnd der gnaden Gottis. noſſen.
Galater 6,11Sehet/ mit wie vielen woꝛtten hab ich euch geſchꝛieben mit eyge- ner hand/ Galater 6,12Die da wollen wol geperden ym fleyſch/ die zwingẽ euch zubeſchneytten/ alleyn das ſie nicht mit dem creutz Chꝛiſti verfolget werden/ Galater 6,13Denn auch ſie ſelbs/ die ſich beſchneyttẽ laſſen/ halten das geſetze nicht/ ſondern ſie wollen/ das yhr euch beſchneytten laſt/ auff das ſie ſich von ewrem fleyſch rhumen mugen. Galater 6,14Es ſey aber ferne von myr/ rhumen/ denn nur von dem creutz vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/ durch wilchen myr die welt gecreutziget iſt/ vnd ich der welt. Galater 6,15Denn ynn Chꝛiſto Jheſu gilt widder beſchneyttung noch voꝛhaut etwas/ ſondern eyn newe creatur/ Galater 6,16vnnd wie viel nach diſer regel eynher tret-(regel) Diſe regel iſt nicht der menſchen lere/ ſondern das Euan- gelion vñ der glaw- be ynn Chꝛiſto. Uñ die maltzeychẽ ſind nicht die narben an Chꝛiſtus leyb/ ſon- dern allerley leydẽ/ das wyr am leybe vmb Chꝛiſtus wil- len tragen. ten/ vber die ſey fride vnd barmhertzickeyt/ vnd vber den Jſrael Gottis. Galater 6,17Hynfurt mache myr niemant weyter muhe/ denn ich trage die maltzeychen des herrn Jheſu an mey- nem leybe. Galater 6,18Die gnad vnſers herrn Jheſu Chꝛi- ſti ſey mit ewrem geyſt/ Lieben bꝛuder AMEN.
Zu den Galatern. Geſand von Rom.
f ij
<TEI><text><body><divxml:id="Gal"n="1"><pbfacs="#f0303"n="[297]"/><fwtype="header"place="top">Zu den Galatern. XXXII</fw><lb/><divxml:id="Gal.6"n="2"><head>Das Sechſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater5,25">Galater 5,25</ref></note><hirendition="#in">S</hi>O wyr ym geyſt leben/ ſo laſt vns auch ym geyſt einher <choice><orig>tret</orig><reg>tret-</reg></choice><lb/>
ten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater5,26">Galater 5,26</ref></note>laſt vns nicht eytteler eere geyttig ſeyn/ vnternander zu<lb/>
entruſten vnd zuhaſſen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,1">Galater 6,1</ref></note>Lieben bꝛuder/ ſo ein menſch etwa<lb/>
von eynem feyl vbereylet wurd/ ſo vnterweyſet yhn mit <choice><orig>ſan</orig><reg>ſan-</reg></choice><lb/>
fftmutigem geyſt/ die yhr geyſtlich ſeyt/ Vnnd ſihe auff dich ſelbs/<lb/>
das du nicht auch verſucht werdiſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,2">Galater 6,2</ref></note>Eyner trage des andern laſt/ ſo<lb/>
werdet yhr das geſetz Chꝛiſti erfullen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,3">Galater 6,3</ref></note>So aber ſich yemant leſt <choice><orig>dun</orig><reg>dun-</reg></choice><lb/>
cken er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbs. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,4">Galater 6,4</ref></note>Eyn<lb/>
yglicher aber pꝛufe ſeyn ſelbs werck/ vnnd alſo dann wirt er an yhm<lb/>ſelber rhum haben vnd nicht an eynem andern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,5">Galater 6,5</ref></note>Denn eyn yglicher<lb/>
wirt ſeyne laſt tragen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,6">Galater 6,6</ref></note>Der aber vnterrichtet wirt mit dem woꝛt/ der teyle mit allerley <choice><orig>gut</orig><reg>gut-</reg></choice><lb/>
tis/ dem/ der yhn vnterricht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,7">Galater 6,7</ref></note>yrret euch nicht/ Got leſt ſich nicht ho-<lb/>
nen. Denn was der menſch ſeet/ das wirt er erndten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,8">Galater 6,8</ref></note>Wer auff das<lb/>
fleyſch ſeet/ der wirt von dem fleyſch das verderben erndten/ Wer<lb/>
aber auff den geyſt ſeet/ der wirt von dem geyſt das ewige leben <choice><orig>ernd</orig><reg>ernd-</reg></choice><lb/>
ten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,9">Galater 6,9</ref></note>Laſt vns aber guts thun on verdruſz/ Denn zu ſeyner zeyt werdẽ<lb/>
wyr auch erndten on auffhoꝛen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,10">Galater 6,10</ref></note>Als wyr denn nu zeyt haben/ ſo laſt<lb/>
vns guts thun/ an yderman/ allermeyſt aber an des glawbens ge-<noteresp="#Luther"place="right">(nicht an eynẽ an.)<lb/>
Das iſt/ er ſol ſich<lb/>
nicht des erheben/<lb/>
das er ſtercker od-<lb/>
der frumer iſt/ denn<lb/>ſeyn nehiſter<supplied>/</supplied>ſon-<lb/>
dern halte ſich ge-<lb/>
gen ſich ſelbs/ vnd<lb/>
rhume ſich ſeynes<lb/>
glawbens vnd der<lb/>
gnaden Gottis.</note><lb/>
noſſen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,11">Galater 6,11</ref></note>Sehet/ mit wie vielen woꝛtten hab ich euch geſchꝛieben mit eyge-<lb/>
ner hand/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,12">Galater 6,12</ref></note>Die da wollen wol geperden ym fleyſch/ die zwingẽ euch<lb/>
zubeſchneytten/ alleyn das ſie nicht mit dem creutz Chꝛiſti verfolget<lb/>
werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,13">Galater 6,13</ref></note>Denn auch ſie ſelbs/ die ſich beſchneyttẽ laſſen/ halten das<lb/>
geſetze nicht/ ſondern ſie wollen/ das yhr euch beſchneytten laſt/ auff<lb/>
das ſie ſich von ewrem fleyſch rhumen mugen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,14">Galater 6,14</ref></note>Es ſey aber ferne von<lb/>
myr/ rhumen/ denn nur von dem creutz vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/<lb/>
durch wilchen myr die welt gecreutziget iſt/ vnd ich der welt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,15">Galater 6,15</ref></note>Denn<lb/>
ynn Chꝛiſto Jheſu gilt widder beſchneyttung noch voꝛhaut etwas/<lb/>ſondern eyn newe creatur/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,16">Galater 6,16</ref></note>vnnd wie viel nach diſer regel eynher tret-<noteresp="#Luther"place="right">(regel)<lb/>
Diſe regel iſt nicht<lb/>
der menſchen lere/<lb/>ſondern das <choice><orig>Euan</orig><reg>Euan-</reg></choice><lb/>
gelion vñ<choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> glaw-<lb/>
be ynn Chꝛiſto. Uñ<lb/>
die maltzeychẽſind<lb/>
nicht die narben an<lb/>
Chꝛiſtus leyb/ ſon-<lb/>
dern allerley leydẽ/<lb/>
das wyr am leybe<lb/>
vmb Chꝛiſtus wil-<lb/>
len tragen.</note><lb/><hirendition="#c">ten/ vber die ſey fride vnd barmhertzickeyt/ vnd vber den Jſrael<lb/>
Gottis. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,17">Galater 6,17</ref></note>Hynfurt mache myr niemant weyter muhe/ denn<lb/>
ich trage die maltzeychen des herrn Jheſu an mey-<lb/>
nem leybe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater6,18">Galater 6,18</ref></note>Die gnad vnſers herrn Jheſu <choice><orig>Chꝛi</orig><reg>Chꝛi-</reg></choice><lb/>ſti ſey mit ewrem geyſt/ Lieben bꝛuder<lb/><hirendition="#g">AMEN</hi>.</hi></p><lb/></div><spacedim="vertical"/><lb/><closerrendition="#c">Zu den Galatern.<lb/><dateline>Geſand von Rom.</dateline></closer><lb/></div><fwtype="sig"place="bottom">f ij</fw><lb/></body></text></TEI>
[[297]/0303]
Zu den Galatern. XXXII
Das Sechſt Capitel.
SO wyr ym geyſt leben/ ſo laſt vns auch ym geyſt einher tret
ten/ laſt vns nicht eytteler eere geyttig ſeyn/ vnternander zu
entruſten vnd zuhaſſen. Lieben bꝛuder/ ſo ein menſch etwa
von eynem feyl vbereylet wurd/ ſo vnterweyſet yhn mit ſan
fftmutigem geyſt/ die yhr geyſtlich ſeyt/ Vnnd ſihe auff dich ſelbs/
das du nicht auch verſucht werdiſt. Eyner trage des andern laſt/ ſo
werdet yhr das geſetz Chꝛiſti erfullen. So aber ſich yemant leſt dun
cken er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbs. Eyn
yglicher aber pꝛufe ſeyn ſelbs werck/ vnnd alſo dann wirt er an yhm
ſelber rhum haben vnd nicht an eynem andern/ Denn eyn yglicher
wirt ſeyne laſt tragen.
Der aber vnterrichtet wirt mit dem woꝛt/ der teyle mit allerley gut
tis/ dem/ der yhn vnterricht/ yrret euch nicht/ Got leſt ſich nicht ho-
nen. Denn was der menſch ſeet/ das wirt er erndten/ Wer auff das
fleyſch ſeet/ der wirt von dem fleyſch das verderben erndten/ Wer
aber auff den geyſt ſeet/ der wirt von dem geyſt das ewige leben ernd
ten. Laſt vns aber guts thun on verdruſz/ Denn zu ſeyner zeyt werdẽ
wyr auch erndten on auffhoꝛen. Als wyr denn nu zeyt haben/ ſo laſt
vns guts thun/ an yderman/ allermeyſt aber an des glawbens ge-
noſſen.
(nicht an eynẽ an.)
Das iſt/ er ſol ſich
nicht des erheben/
das er ſtercker od-
der frumer iſt/ denn
ſeyn nehiſter/ ſon-
dern halte ſich ge-
gen ſich ſelbs/ vnd
rhume ſich ſeynes
glawbens vnd der
gnaden Gottis.
Sehet/ mit wie vielen woꝛtten hab ich euch geſchꝛieben mit eyge-
ner hand/ Die da wollen wol geperden ym fleyſch/ die zwingẽ euch
zubeſchneytten/ alleyn das ſie nicht mit dem creutz Chꝛiſti verfolget
werden/ Denn auch ſie ſelbs/ die ſich beſchneyttẽ laſſen/ halten das
geſetze nicht/ ſondern ſie wollen/ das yhr euch beſchneytten laſt/ auff
das ſie ſich von ewrem fleyſch rhumen mugen. Es ſey aber ferne von
myr/ rhumen/ denn nur von dem creutz vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/
durch wilchen myr die welt gecreutziget iſt/ vnd ich der welt. Denn
ynn Chꝛiſto Jheſu gilt widder beſchneyttung noch voꝛhaut etwas/
ſondern eyn newe creatur/ vnnd wie viel nach diſer regel eynher tret-
ten/ vber die ſey fride vnd barmhertzickeyt/ vnd vber den Jſrael
Gottis. Hynfurt mache myr niemant weyter muhe/ denn
ich trage die maltzeychen des herrn Jheſu an mey-
nem leybe. Die gnad vnſers herrn Jheſu Chꝛi
ſti ſey mit ewrem geyſt/ Lieben bꝛuder
AMEN.
(regel)
Diſe regel iſt nicht
der menſchen lere/
ſondern das Euan
gelion vñ d̕ glaw-
be ynn Chꝛiſto. Uñ
die maltzeychẽ ſind
nicht die narben an
Chꝛiſtus leyb/ ſon-
dern allerley leydẽ/
das wyr am leybe
vmb Chꝛiſtus wil-
len tragen.
Zu den Galatern.
Geſand von Rom.
f ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [297]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/303>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.