1. Korinther 15,25Er muß aber hirschen/ biß das er all seyne feynde vnter seyne fusse lege.
1. Korinther 15,26Der letzte feynd der auffgehaben wirt/ ist der tod/ 1. Korinther 15,27denn er hat yhm alles vnter seine fusse than. Wenn er aber sagt/ das es alles vnterthan sey/ ists offinbar/ das außgenomen ist/ der yhm alles vnterthan hat/ 1. Korinther 15,28Wenn aber alles yhm vnterthan seyn wirt/ alß denn wirt auch der son selbs vnterthan seyn/ dem/ der yhm alles vnterthan hat/ auff das Got sey alles ynn allen.
1. Korinther 15,29Was machen sonst/ die sich teuffen lassen vber den todten/(vber den todten) Die aufferstehung zubestercken/ liessen sich die Christen teu- ffen vber den todten grebern/ vnd deutten auff die selben/ das eben die selben wur- den aufferstehen. so aller dinge die todten nicht aufferstehen? was lassen sie sich teuffen vber den todten? 1. Korinther 15,30vnd was stehen wir alle stund ynn der fahr? 1. Korinther 15,31Bey vnserm rhum/ den ich habe ynn Christo Jhesu vnserm hern/ ich sterbe alle tage. 1. Korinther 15,32Hab ich menschlicher weyse zu Epheso mit den wilden thie- ren gefochten/ was hilfft michs/ ßo die todten nicht aufferstehen? Jsa. 22. Poeta. Last vns essen vnd trincken/ denn morgen werden wyr sterben. 1. Korinther 15,33Last euch nicht verfuren/ bose geschwetz verderbt gutte sitten/ 1. Korinther 15,34Wachet re- cht auff/ vnd sundiget nicht/ denn etlich wissen nichts von Got. Das sage ich euch zur schame.
1. Korinther 15,35Mocht aber yemand sagen/ wie werden die todten aufferstehen? vnd mit wilcherley leybe werden sie komen? 1. Korinther 15,36Du narr/ das du seest/ wirt nicht lebendig gemacht/ es sterbe denn/ 1. Korinther 15,37vnd wilchs seestu? nicht den leyb seestu/ der werden sol/ sondern eyn bloß korn/ nemlich/ weytzen odder der eynes von den andern/ 1. Korinther 15,38Got aber gibt yhm eynen leyb/ wie er wil/ vnd eynem yglichen von den samen/ seyn eygen leyb.
1. Korinther 15,39Nicht ist alles fleysch eynerley fleysch/ sondern eyn ander fleysch ist der menschen/ eyn anders des fiechs/ eyn anders der fische/ eyn an- ders der vogel. 1. Korinther 15,40Vnd es sind hymelische corper vnnd yrdische corper/ aber eyn andere herlickeyt haben die hymelischen/ vnd eyn andere die yrdischen. 1. Korinther 15,41Eyn andere klarheyt hat die Sonne/ eyn andere klarheyt hat der Mond/ eyn andere klarheyt haben die sterne/ denn eyn stern vbertrifft den andern nach der klarheyt/ 1. Korinther 15,42also auch die aufferstehung der todten. 1. Korinther 15,43Es wirt geseet verweßlich/ vnd wirt aufferstehen vnuer- weßlich/ Es wirt geseet ynn der vneere/ vnd wirt aufferstehen ynn der herlickeyt/ Es wirt geseet ynn der schwacheit vnd wirt aufferstehen ynn der krafft/ 1. Korinther 15,44Es wirt geseet eyn naturlicher leyb/ vnd wirt auff ste- hen eyn geystlicher leyb.
Hat man eyn naturlichen leyb/ ßo hat man auch eyn geystlichen Naturlich leyb ist/ der isset/ trincket/ schlefft/ dewet/ zu vnd abnympt/ kin- der zeuget etc. Gey- stlich/ der solchs keyns darff/ vnnd doch eynn warer leyb vom geyst le- bendig ist/ wie man aus Genn. 2. verste- hen kan. Genn. 2.leyb. 1. Korinther 15,45Also ists auch geschrieben/ Der erst mensch Adam ist gemacht yns naturlich leben/ vnd der letzte Adam yns geystlich leben. 1. Korinther 15,46Aber der geystliche leyb ist nicht der erste/ sondern der naturliche/ darnach der geystliche. 1. Korinther 15,47Der erste mensch ist von erden vnd yrdisch/ der ander mensch ist vom hymel vnd hymlisch/ 1. Korinther 15,48Wilcherley der yrdische ist/ sol- cherley sind auch die yrdischen/ vnd wilcherley der hymlische ist/ sol- cherley sind auch die hymelischen/ 1. Korinther 15,49Vnd wie wyr tragen haben das bild des yrdischen/ al[s]o werden wir auch tragen das bild des hymlischen.
1. Korinther 15,50Dauon sage ich aber/ lieben bruder/ das fleysch vnd blut nicht kunden das reych Gottis ererben/ auch wirt das verweßlich nicht erben/
das
d ij
zu den Coꝛinthern XX
1. Korinther 15,25Er muſz aber hirſchẽ/ biſz das er all ſeyne feynde vnter ſeyne fuſſe lege.
1. Korinther 15,26Der letzte feynd der auffgehaben wirt/ iſt der tod/ 1. Korinther 15,27deñ er hat yhm alles vnter ſeine fuſſe than. Weñ er aber ſagt/ das es alles vnterthan ſey/ iſts offinbar/ das auſzgenomen iſt/ der yhm alles vnterthan hat/ 1. Korinther 15,28Wenn aber alles yhm vnterthan ſeyn wirt/ alſz denn wirt auch der ſon ſelbs vnterthan ſeyn/ dem/ der yhm alles vnterthan hat/ auff das Got ſey alles ynn allen.
1. Korinther 15,29Was machen ſonſt/ die ſich teuffen laſſen vber den todten/(vber den todten) Die aufferſtehung zubeſtercken/ lieſſen ſich die Chꝛiſtẽ teu- ffen vber den todtẽ grebern/ vñ deuttẽ auff die ſelben/ das eben die ſelbẽ wur- den aufferſtehen. ſo aller dinge die todten nicht aufferſtehen? was laſſen ſie ſich teuffen vber den todten? 1. Korinther 15,30vnd was ſtehen wir alle ſtund ynn der fahr? 1. Korinther 15,31Bey vnſerm rhum/ den ich habe ynn Chꝛiſto Jheſu vnſerm hern/ ich ſterbe alle tage. 1. Korinther 15,32Hab ich menſchlicher weyſe zu Epheſo mit den wilden thie- ren gefochten/ was hilfft michs/ ſzo die todten nicht aufferſtehen? Jſa. 22. Poeta. Laſt vns eſſen vnd trincken/ denn moꝛgen werden wyr ſterben. 1. Korinther 15,33Laſt euch nicht verfuren/ boſe geſchwetz verderbt gutte ſitten/ 1. Korinther 15,34Wachet re- cht auff/ vnd ſundiget nicht/ denn etlich wiſſen nichts võ Got. Das ſage ich euch zur ſchame.
1. Korinther 15,35Mocht aber yemand ſagen/ wie werden die todten aufferſtehen? vnd mit wilcherley leybe werden ſie komen? 1. Korinther 15,36Du narr/ das du ſeeſt/ wirt nicht lebendig gemacht/ es ſterbe denn/ 1. Korinther 15,37vñ wilchs ſeeſtu? nicht den leyb ſeeſtu/ der werden ſol/ ſondern eyn bloſz koꝛn/ nemlich/ weytzen odder der eynes von den andern/ 1. Korinther 15,38Got aber gibt yhm eynen leyb/ wie er wil/ vnd eynem yglichen von den ſamen/ ſeyn eygen leyb.
1. Korinther 15,39Nicht iſt alles fleyſch eynerley fleyſch/ ſondern eyn ander fleyſch iſt der menſchen/ eyn anders des fiechs/ eyn anders der fiſche/ eyn an- ders der vogel. 1. Korinther 15,40Vnd es ſind hymeliſche coꝛper vnnd yrdiſche coꝛper/ aber eyn andere herlickeyt haben die hymeliſchen/ vnd eyn andere die yrdiſchen. 1. Korinther 15,41Eyn andere klarheyt hat die Sonne/ eyn andere klarheyt hat der Mond/ eyn andere klarheyt haben die ſterne/ denn eyn ſtern vbertrifft den andern nach der klarheyt/ 1. Korinther 15,42alſo auch die aufferſtehung der todten. 1. Korinther 15,43Es wirt geſeet verweſzlich/ vnd wirt aufferſtehen vnuer- weſzlich/ Es wirt geſeet ynn der vneere/ vnd wirt aufferſtehen yñ der herlickeyt/ Es wirt geſeet ynn der ſchwacheit vnd wirt aufferſtehen ynn der krafft/ 1. Korinther 15,44Es wirt geſeet eyn naturlicher leyb/ vnd wirt auff ſte- hen eyn geyſtlicher leyb.
Hat man eyn naturlichen leyb/ ſzo hat man auch eyn geyſtlichen Naturlich leyb iſt/ der iſſet/ trincket/ ſchlefft/ dewet/ zu vnd abnympt/ kin- der zeuget ⁊c. Gey- ſtlich/ der ſolchs keyns darff/ vnnd doch eynn warer leyb vom geyſt le- bẽdig iſt/ wie man aus Geñ. 2. verſte- hen kan. Geñ. 2.leyb. 1. Korinther 15,45Alſo iſts auch geſchꝛieben/ Der erſt menſch Adam iſt gemacht yns naturlich leben/ vnd der letzte Adam yns geyſtlich leben. 1. Korinther 15,46Aber der geyſtliche leyb iſt nicht der erſte/ ſondern der naturliche/ darnach der geyſtliche. 1. Korinther 15,47Der erſte menſch iſt von erden vnd yrdiſch/ der ander menſch iſt vom hymel vñ hymliſch/ 1. Korinther 15,48Wilcherley der yrdiſche iſt/ ſol- cherley ſind auch die yrdiſchen/ vnd wilcherley der hymliſche iſt/ ſol- cherley ſind auch die hymeliſchen/ 1. Korinther 15,49Vñ wie wyr tragen habẽ das bild des yrdiſchen/ al[ſ]o werdẽ wir auch tragen das bild des hymliſchen.
1. Korinther 15,50Dauon ſage ich aber/ liebẽ bꝛuder/ das fleyſch vñ blut nicht kundẽ das reych Gottis ererben/ auch wirt das verweſzlich nicht erben/
das
d ij
<TEI><text><body><divxml:id="Kor1"n="1"><divxml:id="Kor1.15"n="2"><p><pbfacs="#f0279"n="[273]"/><fwtype="header"place="top">zu den Coꝛinthern XX</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,25">1. Korinther 15,25</ref></note>Er muſz aber hirſchẽ/ biſz <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> er all ſeyne feynde vnter ſeyne fuſſe lege.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,26">1. Korinther 15,26</ref></note>Der letzte feynd der auffgehaben wirt/ iſt der tod/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,27">1. Korinther 15,27</ref></note>deñ er hat yhm<lb/>
alles vnter ſeine fuſſe than. Weñ er aber ſagt/ das es alles vnterthan<lb/>ſey/ iſts offinbar/ das auſzgenomen iſt/ der yhm alles vnterthan hat/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,28">1. Korinther 15,28</ref></note>Wenn aber alles yhm vnterthan ſeyn wirt/ alſz denn wirt auch der<lb/>ſon ſelbs vnterthan ſeyn/ dem/ der yhm alles vnterthan hat/ auff das<lb/>
Got ſey alles ynn allen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,29">1. Korinther 15,29</ref></note>Was machen ſonſt/ die ſich teuffen laſſen vber den todten/<noteresp="#Luther"place="right">(vber den todten)<lb/>
Die aufferſtehung<lb/>
zubeſtercken/ lieſſen<lb/>ſich die Chꝛiſtẽ<choice><orig>teu</orig><reg>teu-</reg></choice><lb/>
ffen vber den todtẽ<lb/>
grebern/ vñ deuttẽ<lb/>
auff die ſelben/ das<lb/>
eben die ſelbẽ wur-<lb/>
den aufferſtehen.</note>ſo aller<lb/>
dinge die todten nicht aufferſtehen? was laſſen ſie ſich teuffen vber<lb/>
den todten? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,30">1. Korinther 15,30</ref></note>vnd was ſtehen wir alle ſtund ynn der fahr? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,31">1. Korinther 15,31</ref></note>Bey vnſerm<lb/>
rhum/ den ich habe ynn Chꝛiſto Jheſu vnſerm hern/ ich ſterbe alle<lb/>
tage. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,32">1. Korinther 15,32</ref></note>Hab ich menſchlicher weyſe zu Epheſo mit den wilden thie-<lb/>
ren gefochten/ was hilfft michs/ ſzo die todten nicht aufferſtehen?<lb/><noteplace="left">Jſa. 22.<lb/>
Poeta.</note> Laſt vns eſſen vnd trincken/ denn moꝛgen werden wyr ſterben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,33">1. Korinther 15,33</ref></note>Laſt<lb/>
euch nicht verfuren/ boſe geſchwetz verderbt gutte ſitten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,34">1. Korinther 15,34</ref></note>Wachet re-<lb/>
cht auff/ vnd ſundiget nicht/ denn etlich wiſſen nichts võ Got. Das<lb/>ſage ich euch zur ſchame.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,35">1. Korinther 15,35</ref></note>Mocht aber yemand ſagen/ wie werden die todten aufferſtehen?<lb/>
vnd mit wilcherley leybe werden ſie komen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,36">1. Korinther 15,36</ref></note>Du narr/ das du ſeeſt/<lb/>
wirt nicht lebendig gemacht/ es ſterbe denn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,37">1. Korinther 15,37</ref></note>vñ wilchs ſeeſtu? nicht<lb/>
den leyb ſeeſtu/ der werden ſol/ ſondern eyn bloſz koꝛn/ nemlich/<lb/>
weytzen odder der eynes von den andern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,38">1. Korinther 15,38</ref></note>Got aber gibt yhm eynen<lb/>
leyb/ wie er wil/ vnd eynem yglichen von den ſamen/ ſeyn eygen leyb.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,39">1. Korinther 15,39</ref></note>Nicht iſt alles fleyſch eynerley fleyſch/ ſondern eyn ander fleyſch iſt<lb/>
der menſchen/ eyn anders des fiechs/ eyn anders der fiſche/ eyn an-<lb/>
ders der vogel. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,40">1. Korinther 15,40</ref></note>Vnd es ſind hymeliſche coꝛper vnnd yrdiſche coꝛper/<lb/>
aber eyn andere herlickeyt haben die hymeliſchen/ vnd eyn andere die<lb/>
yrdiſchen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,41">1. Korinther 15,41</ref></note>Eyn andere klarheyt hat die Sonne/ eyn andere klarheyt<lb/>
hat der Mond/ eyn andere klarheyt haben die ſterne/ denn eyn ſtern<lb/>
vbertrifft den andern nach der klarheyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,42">1. Korinther 15,42</ref></note>alſo auch die aufferſtehung<lb/>
der todten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,43">1. Korinther 15,43</ref></note>Es wirt geſeet verweſzlich/ vnd wirt aufferſtehen vnuer-<lb/>
weſzlich/ Es wirt geſeet ynn der vneere/ vnd wirt aufferſtehen yñ der<lb/>
herlickeyt/ Es wirt geſeet ynn der ſchwacheit vnd wirt aufferſtehen<lb/>
ynn der krafft/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,44">1. Korinther 15,44</ref></note>Es wirt geſeet eyn naturlicher leyb/ vnd wirt auff ſte-<lb/>
hen eyn geyſtlicher leyb.</p><lb/><p>Hat man eyn naturlichen leyb/ ſzo hat man auch eyn geyſtlichen <noteresp="#Luther"place="right">Naturlich leyb iſt/<lb/>
der iſſet/ trincket/<lb/>ſchlefft/ dewet/ zu<lb/>
vnd abnympt/ kin-<lb/>
der zeuget ⁊c. Gey-<lb/>ſtlich/ der ſolchs<lb/>
keyns darff/ vnnd<lb/>
doch eynn warer<lb/>
leyb vom geyſt le-<lb/>
bẽdig iſt/ wie man<lb/>
aus Geñ. 2. verſte-<lb/>
hen kan.</note><lb/><noteplace="left">Geñ. 2.</note>leyb. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,45">1. Korinther 15,45</ref></note>Alſo iſts auch geſchꝛieben/ Der erſt menſch Adam iſt gemacht<lb/>
yns naturlich leben/ vnd der letzte Adam yns geyſtlich leben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,46">1. Korinther 15,46</ref></note>Aber<lb/>
der geyſtliche leyb iſt nicht der erſte/ ſondern der naturliche/ darnach<lb/>
der geyſtliche. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,47">1. Korinther 15,47</ref></note>Der erſte menſch iſt von erden vnd yrdiſch/ der ander<lb/>
menſch iſt vom hymel vñ hymliſch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,48">1. Korinther 15,48</ref></note>Wilcherley der yrdiſche iſt/ ſol-<lb/>
cherley ſind auch die yrdiſchen/ vnd wilcherley der hymliſche iſt/ <choice><orig>ſol</orig><reg>ſol-</reg></choice><lb/>
cherley ſind auch die hymeliſchen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,49">1. Korinther 15,49</ref></note>Vñ wie wyr tragen habẽ das bild<lb/>
des yrdiſchen/ al<supplied>ſ</supplied>o werdẽ wir auch tragen das bild des hymliſchen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther15,50">1. Korinther 15,50</ref></note>Dauon ſage ich aber/ liebẽ bꝛuder/ das fleyſch vñ blut nicht kundẽ<lb/>
das reych Gottis ererben/ auch wirt das verweſzlich nicht erben/ <fwtype="catch"place="bottom">das</fw><fwtype="sig"place="bottom">d ij</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[273]/0279]
zu den Coꝛinthern XX
Er muſz aber hirſchẽ/ biſz dz er all ſeyne feynde vnter ſeyne fuſſe lege.
Der letzte feynd der auffgehaben wirt/ iſt der tod/ deñ er hat yhm
alles vnter ſeine fuſſe than. Weñ er aber ſagt/ das es alles vnterthan
ſey/ iſts offinbar/ das auſzgenomen iſt/ der yhm alles vnterthan hat/
Wenn aber alles yhm vnterthan ſeyn wirt/ alſz denn wirt auch der
ſon ſelbs vnterthan ſeyn/ dem/ der yhm alles vnterthan hat/ auff das
Got ſey alles ynn allen.
Was machen ſonſt/ die ſich teuffen laſſen vber den todten/ ſo aller
dinge die todten nicht aufferſtehen? was laſſen ſie ſich teuffen vber
den todten? vnd was ſtehen wir alle ſtund ynn der fahr? Bey vnſerm
rhum/ den ich habe ynn Chꝛiſto Jheſu vnſerm hern/ ich ſterbe alle
tage. Hab ich menſchlicher weyſe zu Epheſo mit den wilden thie-
ren gefochten/ was hilfft michs/ ſzo die todten nicht aufferſtehen?
Laſt vns eſſen vnd trincken/ denn moꝛgen werden wyr ſterben. Laſt
euch nicht verfuren/ boſe geſchwetz verderbt gutte ſitten/ Wachet re-
cht auff/ vnd ſundiget nicht/ denn etlich wiſſen nichts võ Got. Das
ſage ich euch zur ſchame.
(vber den todten)
Die aufferſtehung
zubeſtercken/ lieſſen
ſich die Chꝛiſtẽ teu
ffen vber den todtẽ
grebern/ vñ deuttẽ
auff die ſelben/ das
eben die ſelbẽ wur-
den aufferſtehen.
Jſa. 22.
Poeta.
Mocht aber yemand ſagen/ wie werden die todten aufferſtehen?
vnd mit wilcherley leybe werden ſie komen? Du narr/ das du ſeeſt/
wirt nicht lebendig gemacht/ es ſterbe denn/ vñ wilchs ſeeſtu? nicht
den leyb ſeeſtu/ der werden ſol/ ſondern eyn bloſz koꝛn/ nemlich/
weytzen odder der eynes von den andern/ Got aber gibt yhm eynen
leyb/ wie er wil/ vnd eynem yglichen von den ſamen/ ſeyn eygen leyb.
Nicht iſt alles fleyſch eynerley fleyſch/ ſondern eyn ander fleyſch iſt
der menſchen/ eyn anders des fiechs/ eyn anders der fiſche/ eyn an-
ders der vogel. Vnd es ſind hymeliſche coꝛper vnnd yrdiſche coꝛper/
aber eyn andere herlickeyt haben die hymeliſchen/ vnd eyn andere die
yrdiſchen. Eyn andere klarheyt hat die Sonne/ eyn andere klarheyt
hat der Mond/ eyn andere klarheyt haben die ſterne/ denn eyn ſtern
vbertrifft den andern nach der klarheyt/ alſo auch die aufferſtehung
der todten. Es wirt geſeet verweſzlich/ vnd wirt aufferſtehen vnuer-
weſzlich/ Es wirt geſeet ynn der vneere/ vnd wirt aufferſtehen yñ der
herlickeyt/ Es wirt geſeet ynn der ſchwacheit vnd wirt aufferſtehen
ynn der krafft/ Es wirt geſeet eyn naturlicher leyb/ vnd wirt auff ſte-
hen eyn geyſtlicher leyb.
Hat man eyn naturlichen leyb/ ſzo hat man auch eyn geyſtlichen
leyb. Alſo iſts auch geſchꝛieben/ Der erſt menſch Adam iſt gemacht
yns naturlich leben/ vnd der letzte Adam yns geyſtlich leben. Aber
der geyſtliche leyb iſt nicht der erſte/ ſondern der naturliche/ darnach
der geyſtliche. Der erſte menſch iſt von erden vnd yrdiſch/ der ander
menſch iſt vom hymel vñ hymliſch/ Wilcherley der yrdiſche iſt/ ſol-
cherley ſind auch die yrdiſchen/ vnd wilcherley der hymliſche iſt/ ſol
cherley ſind auch die hymeliſchen/ Vñ wie wyr tragen habẽ das bild
des yrdiſchen/ alſo werdẽ wir auch tragen das bild des hymliſchen.
Naturlich leyb iſt/
der iſſet/ trincket/
ſchlefft/ dewet/ zu
vnd abnympt/ kin-
der zeuget ⁊c. Gey-
ſtlich/ der ſolchs
keyns darff/ vnnd
doch eynn warer
leyb vom geyſt le-
bẽdig iſt/ wie man
aus Geñ. 2. verſte-
hen kan.
Geñ. 2.
Dauon ſage ich aber/ liebẽ bꝛuder/ das fleyſch vñ blut nicht kundẽ
das reych Gottis ererben/ auch wirt das verweſzlich nicht erben/
das
d ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [273]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/279>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.