wege/ die da gehen ynn Christo/ gleych wie ich an allen enden/ ynn allen gemeynen lere. 1. Korinther 4,18Es blehen sich etlich auff/ als wurd ich nicht zu euch komen/ 1. Korinther 4,19Jch wil aber komen gar kurtzlich zu euch/ ßo der herr will/ vnnd erlernen/ nicht die wort der auffgeblasenen/ ßondern die krafft. 1. Korinther 4,20Denn das reych Gottis stehet nicht ynn wortten/ sondern ynn krafft. 1. Korinther 4,21Was wolt yhr? sol ich mit der ruten zu euch komen/ oder mit liebe vnd senfftmutigem geyst?
Das Funfft Capitel.
1. Korinther 5,1ES geht eyn gemeyn geschrey/ das hurerey vnter euch sey/ vnd eyn solche hurerey/ da auch die heyden nicht von zusagen wi- ssen/ das eyner seynes vaters weyb habe/ 1. Korinther 5,2vnd yhr seyt auff- geblasen/ vnd habt nicht viel mehr leyde tragen/ auff das/ der das werck than hat/ von euch gethan wurde. 1. Korinther 5,3Jch zwar/ als der mit dem leybe nicht da byn/ doch mit dem geyst gegenwertig/ habe schon als gegenwertig beschlossen/ vber den/ der solchs also gethan hat/ 1. Korinther 5,4ynn dem namen vnsers hern Jhesu Christi/ ynn ewer versamlung mit meynem geyst/ vnd mit der krafft vnsers hern Jhesu Christ/ 1. Korinther 5,5yhn zuvbirgeben dem teuffel/ zum verterben des fleyschs/ auff das der geyst selig werde am tage des hern Jhesu.
1. Korinther 5,6(newr teyg) Es ist noch ymer vbrige sunde ynn den heyligen/ die außtzufegen ist. Drumb spricht er/ yhr seyt vngesew- ert/ das ist/ heylig/ aber schafft das yhr alles außfegt/ vnd gantz reyn/ eyn gantz newer teyg werdet.Ewr rhum ist nicht feyn/ wisset yhr nicht/ das eyn wenig sawr- teyg/ den gantzen teyg versawret? 1. Korinther 5,7Darumb feget den alten sawrteyg aus/ auff das yhr eyn newer teyg seyt/ gleych wie yhr vngesewrt seyt. Denn wyr haben auch eyn osterlamb/ das ist Christus/ fur vns ge- opffert. 1. Korinther 5,8Darumb/ last vns ostern halten/ nicht ym alten sawrteyg/ auch nicht ym sawrteyg der boßheyt vnd argkeyt/ sondern ynn dem sußteyg der lautterkeyt vnd der warheyt.
1. Korinther 5,9Jch hab euch geschrieben ynn dem brieffe/ das yhr nichts solt zu- schaffen haben mit den bulern/ 1. Korinther 5,10das meyn ich gar nicht von den bu- lern ynn diser welt/ odder von den geytzigen/ odder von den reubern/ odder von den abgottischen/ yhr mustet anders aus der (aus der welt) wer nit vnter bo- sen leutten sein welt der muste die gan- tze welt meyden/ Darumb wil er/ das man bose Christen meyden solle/ das sie nicht den namen furen/ odder sich be- ssern mussen. Denn die vnchristen haben den namen nicht.welt gehen. 1. Korinther 5,11Nu aber hab ich euch geschrieben/ yhr solt nichts mit yhn zuschaffen haben/ nemlich/ so yemand ist/ der eyn bruder sich lest nennen/ vnd ist eyn buler/ odder eyn geytziger/ odder eyn abgottischer/ oder eyn schel- ter/ odder eyn trunckenbold/ odder eyn rewber/ mit dem selben solt yhr auch nicht essen. 1. Korinther 5,12Denn was gehen mich die draussen an/ das ich sie solt richten? Richtet yhr nicht die da hynnen sind? 1. Korinther 5,13Got aber wirt die draussen sind richten. Thut von euch selb hynaus/ wer da bose ist.
Das Sechst Capitel.
1. Korinther 6,1WJe thar yemand vnter euch/ ßo er eynen handel hat mit eynem andern/ sich richten lassen/ fur den vnre- chten/ vnd nicht fur den heyligen? 1. Korinther 6,2Wysset yhr nicht/ das die heyligen die welt richten werden? So denn
nu die welt
Die Erſt Epiſtel
wege/ die da gehen ynn Chꝛiſto/ gleych wie ich an allen enden/ ynn allen gemeynen lere. 1. Korinther 4,18Es blehen ſich etlich auff/ als wurd ich nicht zu euch komen/ 1. Korinther 4,19Jch wil aber komen gar kurtzlich zu euch/ ſzo der herr will/ vnnd erlernen/ nicht die woꝛt der auffgeblaſenen/ ſzondern die krafft. 1. Korinther 4,20Deñ das reych Gottis ſtehet nicht ynn woꝛtten/ ſondern ynn krafft. 1. Korinther 4,21Was wolt yhr? ſol ich mit der ruten zu euch komen/ oder mit liebe vnd ſenfftmutigem geyſt?
Das Funfft Capitel.
1. Korinther 5,1ES geht eyn gemeyn geſchꝛey/ das hurerey vnter euch ſey/ vñ eyn ſolche hurerey/ da auch die heyden nicht võ zuſagen wi- ſſen/ das eyner ſeynes vaters weyb habe/ 1. Korinther 5,2vnd yhr ſeyt auff- geblaſen/ vnd habt nicht viel mehr leyde tragen/ auff das/ der das werck than hat/ von euch gethan wurde. 1. Korinther 5,3Jch zwar/ als der mit dem leybe nicht da byn/ doch mit dem geyſt gegenwertig/ habe ſchon als gegenwertig beſchloſſen/ vber den/ der ſolchs alſo gethan hat/ 1. Korinther 5,4ynn dem namen vnſers hern Jheſu Chꝛiſti/ ynn ewer verſamlũg mit meynem geyſt/ vnd mit der krafft vnſers hern Jheſu Chꝛiſt/ 1. Korinther 5,5yhn zuvbirgeben dem teuffel/ zum verterben des fleyſchs/ auff das der geyſt ſelig werde am tage des hern Jheſu.
1. Korinther 5,6(newr teyg) Es iſt noch ymer vbꝛige ſunde ynn den heyligen/ die auſztzufegen iſt. Drumb ſpꝛicht er/ yhr ſeyt vngeſew- ert/ das iſt/ heylig/ aber ſchafft das yhr alles auſzfegt/ vnd gantz reyn/ eyn gantz newer teyg werdet.Ewr rhum iſt nicht feyn/ wiſſet yhr nicht/ das eyn wenig ſawr- teyg/ den gantzen teyg verſawret? 1. Korinther 5,7Darumb feget den alten ſawrteyg aus/ auff das yhr eyn newer teyg ſeyt/ gleych wie yhr vngeſewrt ſeyt. Denn wyr haben auch eyn oſterlamb/ das iſt Chꝛiſtus/ fur vns ge- opffert. 1. Korinther 5,8Darumb/ laſt vns oſtern halten/ nicht ym alten ſawrteyg/ auch nicht ym ſawrteyg der boſzheyt vnd argkeyt/ ſondern ynn dem ſuſzteyg der lautterkeyt vnd der warheyt.
1. Korinther 5,9Jch hab euch geſchꝛieben ynn dem bꝛieffe/ das yhr nichts ſolt zu- ſchaffen haben mit den bulern/ 1. Korinther 5,10das meyn ich gar nicht von den bu- lern ynn diſer welt/ odder võ den geytzigen/ odder von den reubern/ odder von den abgottiſchen/ yhr muſtet anders aus der (aus der welt) wer nit vnter bo- ſen leuttẽ ſein welt der muſte die gan- tze welt meyden/ Darumb wil er/ das man boſe Chꝛiſten meyden ſolle/ das ſie nicht den namẽ furen/ odder ſich be- ſſern muſſen. Denn die vnchꝛiſten habẽ den namen nicht.welt gehen. 1. Korinther 5,11Nu aber hab ich euch geſchꝛieben/ yhr ſolt nichts mit yhn zuſchaffen haben/ nemlich/ ſo yemand iſt/ der eyn bꝛuder ſich leſt nennen/ vñ iſt eyn buler/ odder eyn geytziger/ odder eyn abgottiſcher/ oder eyn ſchel- ter/ odder eyn trunckenbold/ odder eyn rewber/ mit dem ſelben ſolt yhr auch nicht eſſen. 1. Korinther 5,12Denn was gehen mich die dꝛauſſen an/ das ich ſie ſolt richten? Richtet yhr nicht die da hynnen ſind? 1. Korinther 5,13Got aber wirt die dꝛauſſen ſind richten. Thut võ euch ſelb hynaus/ wer da boſe iſt.
Das Sechſt Capitel.
1. Korinther 6,1WJe thar yemand vnter euch/ ſzo er eynen handel hat mit eynem andern/ ſich richten laſſen/ fur den vnre- chten/ vñ nicht fur den heyligen? 1. Korinther 6,2Wyſſet yhr nicht/ das die heyligen die welt richten werden? So denn
nu die welt
<TEI><text><body><divxml:id="Kor1"n="1"><divxml:id="Kor1.4"n="2"><p><pbfacs="#f0266"n="[260]"/><fwplace="top"type="header">Die Erſt Epiſtel</fw><lb/>
wege/ die da gehen ynn Chꝛiſto/ gleych wie ich an allen enden/ ynn<lb/>
allen gemeynen lere. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther4,18">1. Korinther 4,18</ref></note>Es blehen ſich etlich auff/ als wurd ich nicht zu<lb/>
euch komen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther4,19">1. Korinther 4,19</ref></note>Jch wil aber komen gar kurtzlich zu euch/ ſzo der herr<lb/>
will/ vnnd erlernen/ nicht die woꝛt der auffgeblaſenen/ ſzondern die<lb/>
krafft. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther4,20">1. Korinther 4,20</ref></note>Deñ das reych Gottis ſtehet nicht ynn woꝛtten/ ſondern ynn<lb/>
krafft. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther4,21">1. Korinther 4,21</ref></note>Was wolt yhr? ſol ich mit der ruten zu euch komen/ oder mit<lb/>
liebe vnd ſenfftmutigem geyſt?</p><lb/></div><divxml:id="Kor1.5"n="2"><head>Das Funfft Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,1">1. Korinther 5,1</ref></note><hirendition="#in">E</hi>S geht eyn gemeyn geſchꝛey/ das hurerey vnter euch ſey/ vñ<lb/>
eyn ſolche hurerey/ da auch die heyden nicht võ zuſagen wi-<lb/>ſſen/ das eyner ſeynes vaters weyb habe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,2">1. Korinther 5,2</ref></note>vnd yhr ſeyt auff-<lb/>
geblaſen/ vnd habt nicht viel mehr leyde tragen/ auff das/<lb/>
der das werck than hat/ von euch gethan wurde. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,3">1. Korinther 5,3</ref></note>Jch zwar/ als der<lb/>
mit dem leybe nicht da byn/ doch mit dem geyſt gegenwertig/ habe<lb/>ſchon als gegenwertig beſchloſſen/ vber den/ der ſolchs alſo gethan<lb/>
hat/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,4">1. Korinther 5,4</ref></note>ynn dem namen vnſers hern Jheſu Chꝛiſti/ ynn ewer verſamlũg<lb/>
mit meynem geyſt/ vnd mit der krafft vnſers hern Jheſu Chꝛiſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,5">1. Korinther 5,5</ref></note>yhn<lb/>
zuvbirgeben dem teuffel/ zum verterben des fleyſchs/ auff das der<lb/>
geyſt ſelig werde am tage des hern Jheſu.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,6">1. Korinther 5,6</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(newr teyg)<lb/>
Es iſt noch ymer<lb/>
vbꝛige ſunde ynn<lb/>
den heyligen/ die<lb/>
auſztzufegen iſt.<lb/>
Drumb ſpꝛicht er/<lb/>
yhr ſeyt vngeſew-<lb/>
ert/ das iſt/ heylig/<lb/>
aber ſchafft <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> yhr<lb/>
alles auſzfegt/ vnd<lb/>
gantz reyn/ eyn<lb/>
gantz newer teyg<lb/>
werdet.</note>Ewr rhum iſt nicht feyn/ wiſſet yhr nicht/ das eyn wenig <choice><orig>ſawr</orig><reg>ſawr-</reg></choice><lb/>
teyg/ den gantzen teyg verſawret? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,7">1. Korinther 5,7</ref></note>Darumb feget den alten ſawrteyg<lb/>
aus/ auff das yhr eyn newer teyg ſeyt/ gleych wie yhr vngeſewrt ſeyt.<lb/>
Denn wyr haben auch eyn oſterlamb/ das iſt Chꝛiſtus/ fur vns ge-<lb/>
opffert. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,8">1. Korinther 5,8</ref></note>Darumb/ laſt vns oſtern halten/ nicht ym alten ſawrteyg/<lb/>
auch nicht ym ſawrteyg der boſzheyt vnd argkeyt/ ſondern ynn dem<lb/>ſuſzteyg der lautterkeyt vnd der warheyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,9">1. Korinther 5,9</ref></note>Jch hab euch geſchꝛieben ynn dem bꝛieffe/ das yhr nichts ſolt zu-<lb/>ſchaffen haben mit den bulern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,10">1. Korinther 5,10</ref></note>das meyn ich gar nicht von den bu-<lb/>
lern ynn diſer welt/ odder võ den geytzigen/ odder von den reubern/<lb/>
odder von den abgottiſchen/ yhr muſtet anders aus der <noteresp="#Luther"place="left">(aus der welt)<lb/>
wer nit vnter bo-<lb/>ſen leuttẽſein welt<lb/>
der muſte die gan-<lb/>
tze welt meyden/<lb/>
Darumb wil er/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><lb/>
man boſe Chꝛiſten<lb/>
meyden ſolle/ das<lb/>ſie nicht den namẽ<lb/>
furen/ odder ſich <choice><orig>be</orig><reg>be-</reg></choice><lb/>ſſern muſſen. Denn<lb/>
die vnchꝛiſten habẽ<lb/>
den namen nicht.</note>welt gehen.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,11">1. Korinther 5,11</ref></note>Nu aber hab ich euch geſchꝛieben/ yhr ſolt nichts mit yhn zuſchaffen<lb/>
haben/ nemlich/ ſo yemand iſt/ der eyn bꝛuder ſich leſt nennen/ vñ iſt<lb/>
eyn buler/ odder eyn geytziger/ odder eyn abgottiſcher/ oder eyn <choice><orig>ſchel</orig><reg>ſchel-</reg></choice><lb/>
ter/ odder eyn trunckenbold/ odder eyn rewber/ mit dem ſelben ſolt<lb/>
yhr auch nicht eſſen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,12">1. Korinther 5,12</ref></note>Denn was gehen mich die dꝛauſſen an/ das ich<lb/>ſie ſolt richten? Richtet yhr nicht die da hynnen ſind? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther5,13">1. Korinther 5,13</ref></note>Got aber wirt<lb/>
die dꝛauſſen ſind richten. Thut võ euch ſelb hynaus/ wer da boſe iſt.</p><lb/></div><divxml:id="Kor1.6"n="2"><head>Das Sechſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther6,1">1. Korinther 6,1</ref></note><hirendition="#in">W</hi>Je thar yemand vnter euch/ ſzo er eynen handel hat<lb/>
mit eynem andern/ ſich richten laſſen/ fur den vnre-<lb/>
chten/ vñ nicht fur den heyligen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Korinther6,2">1. Korinther 6,2</ref></note>Wyſſet yhr nicht/<lb/>
das die heyligen die welt richten werden? So denn <fwplace="bottom"type="catch">nu die welt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[260]/0266]
Die Erſt Epiſtel
wege/ die da gehen ynn Chꝛiſto/ gleych wie ich an allen enden/ ynn
allen gemeynen lere. Es blehen ſich etlich auff/ als wurd ich nicht zu
euch komen/ Jch wil aber komen gar kurtzlich zu euch/ ſzo der herr
will/ vnnd erlernen/ nicht die woꝛt der auffgeblaſenen/ ſzondern die
krafft. Deñ das reych Gottis ſtehet nicht ynn woꝛtten/ ſondern ynn
krafft. Was wolt yhr? ſol ich mit der ruten zu euch komen/ oder mit
liebe vnd ſenfftmutigem geyſt?
Das Funfft Capitel.
ES geht eyn gemeyn geſchꝛey/ das hurerey vnter euch ſey/ vñ
eyn ſolche hurerey/ da auch die heyden nicht võ zuſagen wi-
ſſen/ das eyner ſeynes vaters weyb habe/ vnd yhr ſeyt auff-
geblaſen/ vnd habt nicht viel mehr leyde tragen/ auff das/
der das werck than hat/ von euch gethan wurde. Jch zwar/ als der
mit dem leybe nicht da byn/ doch mit dem geyſt gegenwertig/ habe
ſchon als gegenwertig beſchloſſen/ vber den/ der ſolchs alſo gethan
hat/ ynn dem namen vnſers hern Jheſu Chꝛiſti/ ynn ewer verſamlũg
mit meynem geyſt/ vnd mit der krafft vnſers hern Jheſu Chꝛiſt/ yhn
zuvbirgeben dem teuffel/ zum verterben des fleyſchs/ auff das der
geyſt ſelig werde am tage des hern Jheſu.
Ewr rhum iſt nicht feyn/ wiſſet yhr nicht/ das eyn wenig ſawr
teyg/ den gantzen teyg verſawret? Darumb feget den alten ſawrteyg
aus/ auff das yhr eyn newer teyg ſeyt/ gleych wie yhr vngeſewrt ſeyt.
Denn wyr haben auch eyn oſterlamb/ das iſt Chꝛiſtus/ fur vns ge-
opffert. Darumb/ laſt vns oſtern halten/ nicht ym alten ſawrteyg/
auch nicht ym ſawrteyg der boſzheyt vnd argkeyt/ ſondern ynn dem
ſuſzteyg der lautterkeyt vnd der warheyt.
(newr teyg)
Es iſt noch ymer
vbꝛige ſunde ynn
den heyligen/ die
auſztzufegen iſt.
Drumb ſpꝛicht er/
yhr ſeyt vngeſew-
ert/ das iſt/ heylig/
aber ſchafft dz yhr
alles auſzfegt/ vnd
gantz reyn/ eyn
gantz newer teyg
werdet.
Jch hab euch geſchꝛieben ynn dem bꝛieffe/ das yhr nichts ſolt zu-
ſchaffen haben mit den bulern/ das meyn ich gar nicht von den bu-
lern ynn diſer welt/ odder võ den geytzigen/ odder von den reubern/
odder von den abgottiſchen/ yhr muſtet anders aus der welt gehen.
Nu aber hab ich euch geſchꝛieben/ yhr ſolt nichts mit yhn zuſchaffen
haben/ nemlich/ ſo yemand iſt/ der eyn bꝛuder ſich leſt nennen/ vñ iſt
eyn buler/ odder eyn geytziger/ odder eyn abgottiſcher/ oder eyn ſchel
ter/ odder eyn trunckenbold/ odder eyn rewber/ mit dem ſelben ſolt
yhr auch nicht eſſen. Denn was gehen mich die dꝛauſſen an/ das ich
ſie ſolt richten? Richtet yhr nicht die da hynnen ſind? Got aber wirt
die dꝛauſſen ſind richten. Thut võ euch ſelb hynaus/ wer da boſe iſt.
(aus der welt)
wer nit vnter bo-
ſen leuttẽ ſein welt
der muſte die gan-
tze welt meyden/
Darumb wil er/ dz
man boſe Chꝛiſten
meyden ſolle/ das
ſie nicht den namẽ
furen/ odder ſich be
ſſern muſſen. Denn
die vnchꝛiſten habẽ
den namen nicht.
Das Sechſt Capitel.
WJe thar yemand vnter euch/ ſzo er eynen handel hat
mit eynem andern/ ſich richten laſſen/ fur den vnre-
chten/ vñ nicht fur den heyligen? Wyſſet yhr nicht/
das die heyligen die welt richten werden? So denn
nu die welt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [260]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/266>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.