Römer 9,6Aber nicht sag ich solchs/ das gottis wort darumb auß sey/ denn es sind nicht alle Jsraeliter/ die von Jsrael sind/ Römer 9,7auch nicht alle die Abrahams samen sind/ sind darunb auch kinder. Sondern yn JsaacGenn. 21. sol dyr der same genennet seyn/ Römer 9,8das ist/ Nicht sind das gottis kin- der/ die nach dem fleysch kinder sind/ ßondern die kinder der ver- heyssung werden fur samen gerechnet/ Römer 9,9Denn diß ist eyn wort der ver-Genn. 18. heyssung/ da er spricht/ Vmb dise zeyt wil ich kommen/ vnnd Sara sol eynen son haben.
Römer 9,10Nicht alleyne aber ists mit dem also/ sondern auch da RebeccaGenn. 25. von eynem schwanger war/ nemlich von Jsaac vnserm vatter/ Römer 9,11ehe die kinder geporn waren/ vnd widder guts noch boses than hatten/ auff das der fursatz gottis bestunde nach der wale/ wart zu yhr ge- sagt/ Römer 9,12nicht aus verdienst der werck/ sondern aus gnade des beru- ffers/ also/ Der grosser sol dienstpar werden den kleynern/ Römer 9,13wie denn ge-Mala. 1. schrieben stehet/ Jacob hab ich geliebet/ aber Esau hab ich gehasset.
Römer 9,14Was wollen wir denn hie sagen? Jst denn got vngerecht? das sey ferne/ Römer 9,15denn er spricht zu Mosen. Wilchem ich gnedig byn demExo. 33. byn ich gnedig/ vnd wilchs ich mich erbarme des erbarme ich mich. Römer 9,16So ligt es nu/ nicht an yemants wollen odder lauffen/ sondern an gottis erbarmen. Römer 9,17Denn die schrifft saget zum Pharao/ Eben darumbExo. 9. hab ich dich erweckt/ das ich an dyr meyne macht ertzeyge/ auff das meyn name verkundiget werde ynn allen landenn/ Römer 9,18So erbarmet er sich nu/ wilchs er wil/ vnd verstockt wilchen er wil.
Römer 9,19So sagestu zu myr/ was schuldiget er denn vns? wer kan seynem willen widderstehen? Römer 9,20Ja lieber mensch/ wer bistu denn/ das du mit got rechten wilt? Spricht auch eyn werck zu seynen meyster/ warumb machstu mich also? Römer 9,21Hat nicht eyn topffer macht/ auß eynen klumpen zumachen/ eyn faß zu den ehren/ vnd das ander zu der vnehre? Römer 9,22Der halben da got wolt zorn ertzeygen/ vnnd kund thun seyn vermugen/ hat er mit grosser gedult erfur bracht die gefesß des zorns/ die da zu- gericht sind zur verdamnis/ Römer 9,23auff das er kund thet den reychtumb sey- ner herlickeyt vber die gefeß der barmhertzickeyt/ die er bereyttet hat zur herlickeyt/ Römer 9,24wilche er beruffen hat nicht alleyn aus den Juden/ sondern auch aus den heyden/ Römer 9,25wie er denn auch durch Osee spricht/Osee. 2. Jch wil das meyn volck heyssen/ das nicht meyn volck ist/ vnd meyn liebste/ die nicht die liebste ist/ Römer 9,26vnd sol geschehen an dem ort/ da zu yhn gesagt ward/ Yhr seyt nicht meyn volck/ sollen sie genennet werden/ kinder des lebendigen gottis.
Römer 9,27Esaias aber schreyet fur Jsrael/ wenn die zal der kinder von JsraelEsa. 10. wurde seyn/ wie der sand am meer/ so wirt doch nur das vbrige se- lig werden/ Römer 9,28denn da ist das wort/ das da volendet vnd abkurtzt ynn der gerechtickeyt/ denn eyn verkurtzt wort wirt got machen auff er- den/ Römer 9,29Vnd wie Jsaias dauor saget/ wenn vns nicht der herr ZabaothEsa. 1. hette lassen samen vbirbleyben/ so weren wir wie Sodoma worden/ vnd gleych wie Gomorra.
Was wollen
Die Epiſtel
Römer 9,6Aber nicht ſag ich ſolchs/ das gottis woꝛt darumb auſz ſey/ denn es ſind nicht alle Jſraeliter/ die von Jſrael ſind/ Römer 9,7auch nicht alle die Abꝛahams ſamen ſind/ ſind darũb auch kinder. Sondern yn JſaacGeñ. 21. ſol dyr der ſame genennet ſeyn/ Römer 9,8das iſt/ Nicht ſind das gottis kin- der/ die nach dem fleyſch kinder ſind/ ſzondern die kinder der ver- heyſſung werden fur ſamen gerechnet/ Römer 9,9Deñ diſz iſt eyn woꝛt der ver-Geñ. 18. heyſſung/ da er ſpꝛicht/ Vmb diſe zeyt wil ich kommen/ vnnd Sara ſol eynen ſon haben.
Römer 9,10Nicht alleyne aber iſts mit dem alſo/ ſondern auch da RebeccaGeñ. 25. von eynem ſchwanger war/ nemlich von Jſaac vnſerm vatter/ Römer 9,11ehe die kinder gepoꝛn waren/ vnd widder guts noch boſes than hatten/ auff das der furſatz gottis beſtunde nach der wale/ wart zu yhr ge- ſagt/ Römer 9,12nicht aus verdienſt der werck/ ſondern aus gnade des beru- ffers/ alſo/ Der groſſer ſol dienſtpar werden dẽ kleynern/ Römer 9,13wie deñ ge-Mala. 1. ſchꝛieben ſtehet/ Jacob hab ich geliebet/ aber Eſau hab ich gehaſſet.
Römer 9,14Was wollen wir denn hie ſagen? Jſt denn got vngerecht? das ſey ferne/ Römer 9,15denn er ſpꝛicht zu Moſen. Wilchem ich gnedig byn demExo. 33. byn ich gnedig/ vnd wilchs ich mich erbarme des erbarme ich mich. Römer 9,16So ligt es nu/ nicht an yemants wollen odder lauffen/ ſondern an gottis erbarmẽ. Römer 9,17Deñ die ſchꝛifft ſaget zum Pharao/ Eben darumbExo. 9. hab ich dich erweckt/ das ich an dyr meyne macht ertzeyge/ auff das meyn name verkundiget werde ynn allen landenn/ Römer 9,18So erbarmet er ſich nu/ wilchs er wil/ vnd verſtockt wilchen er wil.
Römer 9,19So ſageſtu zu myr/ was ſchuldiget er denn vns? wer kan ſeynem willen widderſtehen? Römer 9,20Ja lieber menſch/ wer biſtu denn/ das du mit got rechtẽ wilt? Spꝛicht auch eyn werck zu ſeynẽ meyſter/ warumb machſtu mich alſo? Römer 9,21Hat nicht eyn topffer macht/ auſz eynẽ klumpen zumachen/ eyn faſz zu den ehren/ vnd das ander zu der vnehre? Römer 9,22Der halben da got wolt zoꝛn ertzeygen/ vnnd kund thun ſeyn vermugen/ hat er mit groſſer gedult erfur bꝛacht die gefeſſz des zoꝛns/ die da zu- gericht ſind zur verdamnis/ Römer 9,23auff das er kund thet den reychtumb ſey- ner herlickeyt vber die gefeſz der barmhertzickeyt/ die er bereyttet hat zur herlickeyt/ Römer 9,24wilche er beruffen hat nicht alleyn aus den Juden/ ſondern auch aus den heyden/ Römer 9,25wie er deñ auch durch Oſee ſpꝛicht/Oſee. 2. Jch wil das meyn volck heyſſen/ das nicht meyn volck iſt/ vnd meyn liebſte/ die nicht die liebſte iſt/ Römer 9,26vñ ſol geſchehen an dem oꝛt/ da zu yhn geſagt ward/ Yhr ſeyt nicht meyn volck/ ſollen ſie genennet werden/ kinder des lebendigen gottis.
Römer 9,27Eſaias aber ſchꝛeyet fur Jſrael/ weñ die zal der kinder võ JſraelEſa. 10. wurde ſeyn/ wie der ſand am meer/ ſo wirt doch nur das vbꝛige ſe- lig werden/ Römer 9,28denn da iſt das woꝛt/ das da volendet vnd abkurtzt ynn der gerechtickeyt/ denn eyn verkurtzt woꝛt wirt got machen auff er- den/ Römer 9,29Vnd wie Jſaias dauor ſaget/ weñ vns nicht der herr ZabaothEſa. 1. hette laſſen ſamen vbirbleyben/ ſo weren wir wie Sodoma woꝛdẽ/ vnd gleych wie Gomoꝛra.
Was wollen
<TEI><text><body><divxml:id="Röm"n="1"><divxml:id="Röm.9"n="2"><pbfacs="#f0252"n="[246]"/><fwplace="top"type="header">Die Epiſtel</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,6">Römer 9,6</ref></note>Aber nicht ſag ich ſolchs/ das gottis woꝛt darumb auſz ſey/ denn<lb/>
es ſind nicht alle Jſraeliter/ die von Jſrael ſind/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,7">Römer 9,7</ref></note>auch nicht alle die<lb/>
Abꝛahams ſamen ſind/ ſind darũb auch kinder. Sondern yn Jſaac<noteplace="right">Geñ. 21.</note><lb/>ſol dyr der ſame genennet ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,8">Römer 9,8</ref></note>das iſt/ Nicht ſind das gottis kin-<lb/>
der/ die nach dem fleyſch kinder ſind/ ſzondern die kinder der ver-<lb/>
heyſſung werden fur ſamen gerechnet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,9">Römer 9,9</ref></note>Deñ diſz iſt eyn woꝛt der ver-<noteplace="right">Geñ. 18.</note><lb/>
heyſſung/ da er ſpꝛicht/ Vmb diſe zeyt wil ich kommen/ vnnd Sara<lb/>ſol eynen ſon haben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,10">Römer 9,10</ref></note>Nicht alleyne aber iſts mit dem alſo/ ſondern auch da Rebecca<noteplace="right">Geñ. 25.</note><lb/>
von eynem ſchwanger war/ nemlich von Jſaac vnſerm vatter/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,11">Römer 9,11</ref></note>ehe<lb/>
die kinder gepoꝛn waren/ vnd widder guts noch boſes than hatten/<lb/>
auff das der furſatz gottis beſtunde nach der wale/ wart zu yhr ge-<lb/>ſagt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,12">Römer 9,12</ref></note>nicht aus verdienſt der werck/ ſondern aus gnade des beru-<lb/>
ffers/ alſo/ Der groſſer ſol dienſtpar werden dẽ kleynern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,13">Römer 9,13</ref></note>wie deñ<choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><noteplace="right">Mala. 1.</note><lb/>ſchꝛieben ſtehet/ Jacob hab ich geliebet/ aber Eſau hab ich gehaſſet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,14">Römer 9,14</ref></note>Was wollen wir denn hie ſagen? Jſt denn got vngerecht? das<lb/>ſey ferne/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,15">Römer 9,15</ref></note>denn er ſpꝛicht zu Moſen. Wilchem ich gnedig byn dem<noteplace="right">Exo. 33.</note><lb/>
byn ich gnedig/ vnd wilchs ich mich erbarme des erbarme ich mich.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,16">Römer 9,16</ref></note>So ligt es nu/ nicht an yemants wollen odder lauffen/ ſondern an<lb/>
gottis erbarmẽ. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,17">Römer 9,17</ref></note>Deñ die ſchꝛifft ſaget zum Pharao/ Eben darumb<noteplace="right">Exo. 9.</note><lb/>
hab ich dich erweckt/ das ich an dyr meyne macht ertzeyge/ auff das<lb/>
meyn name verkundiget werde ynn allen landenn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,18">Römer 9,18</ref></note>So erbarmet er<lb/>ſich nu/ wilchs er wil/ vnd verſtockt wilchen er wil.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,19">Römer 9,19</ref></note>So ſageſtu zu myr/ was ſchuldiget er denn vns? wer kan ſeynem<lb/>
willen widderſtehen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,20">Römer 9,20</ref></note>Ja lieber menſch/ wer biſtu denn/ das du mit<lb/>
got rechtẽ wilt? Spꝛicht auch eyn werck zu ſeynẽ meyſter/ warumb<lb/>
machſtu mich alſo? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,21">Römer 9,21</ref></note>Hat nicht eyn topffer macht/ auſz eynẽ klumpen<lb/>
zumachen/ eyn faſz zu den ehren/ vnd das ander zu der vnehre? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,22">Römer 9,22</ref></note>Der<lb/>
halben da got wolt zoꝛn ertzeygen/ vnnd kund thun ſeyn vermugen/<lb/>
hat er mit groſſer gedult erfur bꝛacht die gefeſſz des zoꝛns/ die da zu-<lb/>
gericht ſind zur verdamnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,23">Römer 9,23</ref></note>auff das er kund thet den reychtumb <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
ner herlickeyt vber die gefeſz der barmhertzickeyt/ die er bereyttet hat<lb/>
zur herlickeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,24">Römer 9,24</ref></note>wilche er beruffen hat nicht alleyn aus den Juden/<lb/>ſondern auch aus den heyden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,25">Römer 9,25</ref></note>wie er deñ auch durch Oſee ſpꝛicht/<noteplace="right">Oſee. 2.</note><lb/>
Jch wil das meyn volck heyſſen/ das nicht meyn volck iſt/ vnd meyn<lb/>
liebſte/ die nicht die liebſte iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,26">Römer 9,26</ref></note>vñſol geſchehen an dem oꝛt/ da zu yhn<lb/>
geſagt ward/ Yhr ſeyt nicht meyn volck/ ſollen ſie genennet werden/<lb/>
kinder des lebendigen gottis.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,27">Römer 9,27</ref></note>Eſaias aber ſchꝛeyet fur Jſrael/ weñ die zal der kinder võ Jſrael<noteplace="right">Eſa. 10.</note><lb/>
wurde ſeyn/ wie der ſand am meer/ ſo wirt doch nur das vbꝛige ſe-<lb/>
lig werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,28">Römer 9,28</ref></note>denn da iſt das woꝛt/ das da volendet vnd abkurtzt ynn<lb/>
der gerechtickeyt/ denn eyn verkurtzt woꝛt wirt got machen auff er-<lb/>
den/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer9,29">Römer 9,29</ref></note>Vnd wie Jſaias dauor ſaget/ weñ vns nicht der herr Zabaoth<noteplace="right">Eſa. 1.</note><lb/>
hette laſſen ſamen vbirbleyben/ ſo weren wir wie Sodoma woꝛdẽ/<lb/>
vnd gleych wie Gomoꝛra.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Was wollen</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[246]/0252]
Die Epiſtel
Aber nicht ſag ich ſolchs/ das gottis woꝛt darumb auſz ſey/ denn
es ſind nicht alle Jſraeliter/ die von Jſrael ſind/ auch nicht alle die
Abꝛahams ſamen ſind/ ſind darũb auch kinder. Sondern yn Jſaac
ſol dyr der ſame genennet ſeyn/ das iſt/ Nicht ſind das gottis kin-
der/ die nach dem fleyſch kinder ſind/ ſzondern die kinder der ver-
heyſſung werden fur ſamen gerechnet/ Deñ diſz iſt eyn woꝛt der ver-
heyſſung/ da er ſpꝛicht/ Vmb diſe zeyt wil ich kommen/ vnnd Sara
ſol eynen ſon haben.
Geñ. 21.
Geñ. 18.
Nicht alleyne aber iſts mit dem alſo/ ſondern auch da Rebecca
von eynem ſchwanger war/ nemlich von Jſaac vnſerm vatter/ ehe
die kinder gepoꝛn waren/ vnd widder guts noch boſes than hatten/
auff das der furſatz gottis beſtunde nach der wale/ wart zu yhr ge-
ſagt/ nicht aus verdienſt der werck/ ſondern aus gnade des beru-
ffers/ alſo/ Der groſſer ſol dienſtpar werden dẽ kleynern/ wie deñ ge
ſchꝛieben ſtehet/ Jacob hab ich geliebet/ aber Eſau hab ich gehaſſet.
Geñ. 25.
Mala. 1.
Was wollen wir denn hie ſagen? Jſt denn got vngerecht? das
ſey ferne/ denn er ſpꝛicht zu Moſen. Wilchem ich gnedig byn dem
byn ich gnedig/ vnd wilchs ich mich erbarme des erbarme ich mich.
So ligt es nu/ nicht an yemants wollen odder lauffen/ ſondern an
gottis erbarmẽ. Deñ die ſchꝛifft ſaget zum Pharao/ Eben darumb
hab ich dich erweckt/ das ich an dyr meyne macht ertzeyge/ auff das
meyn name verkundiget werde ynn allen landenn/ So erbarmet er
ſich nu/ wilchs er wil/ vnd verſtockt wilchen er wil.
Exo. 33.
Exo. 9.
So ſageſtu zu myr/ was ſchuldiget er denn vns? wer kan ſeynem
willen widderſtehen? Ja lieber menſch/ wer biſtu denn/ das du mit
got rechtẽ wilt? Spꝛicht auch eyn werck zu ſeynẽ meyſter/ warumb
machſtu mich alſo? Hat nicht eyn topffer macht/ auſz eynẽ klumpen
zumachen/ eyn faſz zu den ehren/ vnd das ander zu der vnehre? Der
halben da got wolt zoꝛn ertzeygen/ vnnd kund thun ſeyn vermugen/
hat er mit groſſer gedult erfur bꝛacht die gefeſſz des zoꝛns/ die da zu-
gericht ſind zur verdamnis/ auff das er kund thet den reychtumb ſey
ner herlickeyt vber die gefeſz der barmhertzickeyt/ die er bereyttet hat
zur herlickeyt/ wilche er beruffen hat nicht alleyn aus den Juden/
ſondern auch aus den heyden/ wie er deñ auch durch Oſee ſpꝛicht/
Jch wil das meyn volck heyſſen/ das nicht meyn volck iſt/ vnd meyn
liebſte/ die nicht die liebſte iſt/ vñ ſol geſchehen an dem oꝛt/ da zu yhn
geſagt ward/ Yhr ſeyt nicht meyn volck/ ſollen ſie genennet werden/
kinder des lebendigen gottis.
Oſee. 2.
Eſaias aber ſchꝛeyet fur Jſrael/ weñ die zal der kinder võ Jſrael
wurde ſeyn/ wie der ſand am meer/ ſo wirt doch nur das vbꝛige ſe-
lig werden/ denn da iſt das woꝛt/ das da volendet vnd abkurtzt ynn
der gerechtickeyt/ denn eyn verkurtzt woꝛt wirt got machen auff er-
den/ Vnd wie Jſaias dauor ſaget/ weñ vns nicht der herr Zabaoth
hette laſſen ſamen vbirbleyben/ ſo weren wir wie Sodoma woꝛdẽ/
vnd gleych wie Gomoꝛra.
Eſa. 10.
Eſa. 1.
Was wollen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [246]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/252>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.