Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede. hertzen grund dem gesetz feynd bist/ was ist denn/ das du andere le-rist nicht stelen/ so du ym hertzen selbs eyn dieb bist/ vnd euserlich gern werist/ wenn du thurstist? wie wol auch das euserlich werck die lenge nicht nach bleybt bey solchen heuchlern/ Also leristu andere aber dich selbs nicht/ weyssist auch selb nicht wastu lerist/ hast auch das gesetz noch nie recht verstanden/ Ja datzu mehret das gesetz die sund/ wie er saget am .5. Capitel/ darumb das yhm der mensch nur feynder wyrt/ yhe mehr es foddert/ des er keyns kan. Darumb spricht er am siebenden Capitel/ das gesetz ist geystlich/ So gewehne dich nu der rede/ das viel eyn ander ding ist/ des ge- Aber das gesetz erfullen ist/ mit lust vnd lieb seyn werck thun vnd Daher kompt/ das alleyn der glawbe rechtfertig macht vnd das ge- wollt
Voꝛrhede. hertzen grund dem geſetz feynd biſt/ was iſt denn/ das du andere le-riſt nicht ſtelen/ ſo du ym hertzen ſelbs eyn dieb biſt/ vnd euſerlich gern weriſt/ wenn du thurſtiſt? wie wol auch das euſerlich werck die lenge nicht nach bleybt bey ſolchẽ heuchlern/ Alſo leriſtu andere aber dich ſelbs nicht/ weyſſiſt auch ſelb nicht waſtu leriſt/ haſt auch das geſetz noch nie recht verſtanden/ Ja datzu mehret das geſetz die ſund/ wie er ſaget am .5. Capitel/ darumb das yhm der menſch nur feynder wyrt/ yhe mehꝛ es foddert/ des er keyns kan. Darumb ſpꝛicht er am ſiebenden Capitel/ das geſetz iſt geyſtlich/ So gewehne dich nu der rede/ das viel eyn ander ding iſt/ des ge- Aber das geſetz erfullen iſt/ mit luſt vnd lieb ſeyn werck thun vnd Daher kompt/ das alleyn der glawbe rechtfertig macht vñ das ge- wollt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="[224]"/><fw place="top" type="header">Voꝛrhede.</fw><lb/> hertzen grund dem geſetz feynd biſt/ was iſt denn/ das du andere le-<lb/> riſt nicht ſtelen/ ſo du ym hertzen ſelbs eyn dieb biſt/ vnd euſerlich<lb/> gern weriſt/ wenn du thurſtiſt? wie wol auch das euſerlich werck<lb/> die lenge nicht nach bleybt bey ſolchẽ heuchlern/ Alſo leriſtu andere<lb/> aber dich ſelbs nicht/ weyſſiſt auch ſelb nicht waſtu leriſt/ haſt auch<lb/> das geſetz noch nie recht verſtanden/ Ja datzu mehret das geſetz die<lb/> ſund/ wie er ſaget am .5. Capitel/ darumb das yhm der menſch nur<lb/> feynder wyrt/ <choice><sic>yhꝛ</sic><corr>yhe</corr></choice> mehꝛ es foddert/ des er keyns kan.</p><lb/> <p>Darumb ſpꝛicht er am ſiebenden Capitel/ das geſetz iſt geyſtlich/<lb/> Was iſt das? Wenn das geſetz leyplich were/ ſo geſchehe yhm mit<lb/> werckẽ gnug/ Nu es aber geyſtlich iſt/ thut yhm niemant gnug/ es ge-<lb/> he denn von hertzen grund alles was du thuſt/ Aber eyn ſolchs hertz<lb/> gibt niemant/ deñ Gotis geyſt/ der macht den menſchen dem geſetz<lb/> gleych/ das er luſt zum geſetz gewynnet võ hertzen/ vnd hynfurt nicht<lb/> aus furcht noch zwang/ ſundern aus freyem hertzen alles thut. Alſo<lb/> iſt das geſetz geyſtlich/ das mit ſolchem geyſtlichen hertzen will <choice><orig>gelie</orig><reg>gelie-</reg></choice><lb/> bt vnd erfullet ſeyn/ vnd foddert ein ſolchen geyſt/ Wo der nicht ym<lb/> hertzen iſt/ da bleybt ſund/ vnluſt/ feyndſchafft widder das geſetze/<lb/> das doch gut/ gerecht/ vnd heylig iſt.</p><lb/> <p>So gewehne dich nu der rede/ das viel eyn ander ding iſt/ des ge-<lb/> ſetzs werck thun/ vnd das geſetz erfullen/ Des geſetzs werck/ iſt al-<lb/> les/ das der menſch thut vñ thun kan am geſetz/ aus ſeym freyen wil-<lb/> len vnd eygen krefften/ Weyl aber vnter vnd neben ſolchen wercken<lb/> bleybt ym hertzen vnluſt vnd zwang zum geſetz/ ſind ſolche werck alle<lb/> verloꝛen/ vnd keyn nutz/ Das meynet Sanct Paulus am .3. Cap. do<lb/> er ſpꝛicht/ durch geſetzs werck wirt fur Got keyn menſch rechtfertig<lb/> Daher ſihiſtu nu/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> die ſchul zencker vñ ſophiſten/ verfurer ſind/ weñ<lb/> ſie leren/ mit wercken ſich zur gnade bereyten/ Wie kan ſich mit wer-<lb/> cken zum guten bereyten/ der keyn gut werck/ on vnluſt vnd vnwillen<lb/> ym hertzen thut? Wie ſoll des werck Gott geluſten/ das von vnlu-<lb/> ſtigem vnd widder willigem hertzen gehet?</p><lb/> <p>Aber das geſetz erfullen iſt/ mit luſt vnd lieb ſeyn werck thun vnd<lb/> frey on des geſetzs zwang Gotlich vñ wol lebẽ/ als were keyn geſetz<lb/> oder ſtraff/ Solche luſt aber freyer liebe/ gibt der heylige geyſt ynſz<lb/> hertz/ wie er ſpꝛicht am funfftẽ Capitel<choice><sic/><corr>.</corr></choice> Der geyſt aber wirt nicht deñ<lb/> alleyn/ ynn/ mit/ vnd durch den glawben an Jheſum Chꝛiſt geben/<lb/> wie er ynn der voꝛrhede ſagt/ So kompt der glawbe nicht/ on alley-<lb/> ne durch Gottis woꝛt oder Euangelion/ das Chꝛiſtum pꝛedigt wie<lb/> er iſt Gottis ſon vnd menſch/ geſtoꝛben vñ auffer ſtanden vmb vnſer<lb/> willen/ wie er am .3.4. vnd .10. Capitel ſagt.</p><lb/> <p>Daher kompt/ das alleyn der glawbe rechtfertig macht vñ das <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/> ſetz erfullet/ deñ er bꝛinget den geyſt aus Chꝛiſtus verdienſt/ der geyſt<lb/> aber macht eyn luſtig vñ frey hertz/ wie das geſetz fodert/ ſo gehẽ deñ<lb/> die gutten werck aus dem glawben ſelber/ Das meynet er am .3. capi-<lb/> tel/ nach dem er des geſetz werck verwoꝛffen hatte/ das es lautt/ als<lb/> <fw type="catch" place="bottom">wollt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[224]/0230]
Voꝛrhede.
hertzen grund dem geſetz feynd biſt/ was iſt denn/ das du andere le-
riſt nicht ſtelen/ ſo du ym hertzen ſelbs eyn dieb biſt/ vnd euſerlich
gern weriſt/ wenn du thurſtiſt? wie wol auch das euſerlich werck
die lenge nicht nach bleybt bey ſolchẽ heuchlern/ Alſo leriſtu andere
aber dich ſelbs nicht/ weyſſiſt auch ſelb nicht waſtu leriſt/ haſt auch
das geſetz noch nie recht verſtanden/ Ja datzu mehret das geſetz die
ſund/ wie er ſaget am .5. Capitel/ darumb das yhm der menſch nur
feynder wyrt/ yhe mehꝛ es foddert/ des er keyns kan.
Darumb ſpꝛicht er am ſiebenden Capitel/ das geſetz iſt geyſtlich/
Was iſt das? Wenn das geſetz leyplich were/ ſo geſchehe yhm mit
werckẽ gnug/ Nu es aber geyſtlich iſt/ thut yhm niemant gnug/ es ge-
he denn von hertzen grund alles was du thuſt/ Aber eyn ſolchs hertz
gibt niemant/ deñ Gotis geyſt/ der macht den menſchen dem geſetz
gleych/ das er luſt zum geſetz gewynnet võ hertzen/ vnd hynfurt nicht
aus furcht noch zwang/ ſundern aus freyem hertzen alles thut. Alſo
iſt das geſetz geyſtlich/ das mit ſolchem geyſtlichen hertzen will gelie
bt vnd erfullet ſeyn/ vnd foddert ein ſolchen geyſt/ Wo der nicht ym
hertzen iſt/ da bleybt ſund/ vnluſt/ feyndſchafft widder das geſetze/
das doch gut/ gerecht/ vnd heylig iſt.
So gewehne dich nu der rede/ das viel eyn ander ding iſt/ des ge-
ſetzs werck thun/ vnd das geſetz erfullen/ Des geſetzs werck/ iſt al-
les/ das der menſch thut vñ thun kan am geſetz/ aus ſeym freyen wil-
len vnd eygen krefften/ Weyl aber vnter vnd neben ſolchen wercken
bleybt ym hertzen vnluſt vnd zwang zum geſetz/ ſind ſolche werck alle
verloꝛen/ vnd keyn nutz/ Das meynet Sanct Paulus am .3. Cap. do
er ſpꝛicht/ durch geſetzs werck wirt fur Got keyn menſch rechtfertig
Daher ſihiſtu nu/ dz die ſchul zencker vñ ſophiſten/ verfurer ſind/ weñ
ſie leren/ mit wercken ſich zur gnade bereyten/ Wie kan ſich mit wer-
cken zum guten bereyten/ der keyn gut werck/ on vnluſt vnd vnwillen
ym hertzen thut? Wie ſoll des werck Gott geluſten/ das von vnlu-
ſtigem vnd widder willigem hertzen gehet?
Aber das geſetz erfullen iſt/ mit luſt vnd lieb ſeyn werck thun vnd
frey on des geſetzs zwang Gotlich vñ wol lebẽ/ als were keyn geſetz
oder ſtraff/ Solche luſt aber freyer liebe/ gibt der heylige geyſt ynſz
hertz/ wie er ſpꝛicht am funfftẽ Capitel. Der geyſt aber wirt nicht deñ
alleyn/ ynn/ mit/ vnd durch den glawben an Jheſum Chꝛiſt geben/
wie er ynn der voꝛrhede ſagt/ So kompt der glawbe nicht/ on alley-
ne durch Gottis woꝛt oder Euangelion/ das Chꝛiſtum pꝛedigt wie
er iſt Gottis ſon vnd menſch/ geſtoꝛben vñ auffer ſtanden vmb vnſer
willen/ wie er am .3.4. vnd .10. Capitel ſagt.
Daher kompt/ das alleyn der glawbe rechtfertig macht vñ das ge
ſetz erfullet/ deñ er bꝛinget den geyſt aus Chꝛiſtus verdienſt/ der geyſt
aber macht eyn luſtig vñ frey hertz/ wie das geſetz fodert/ ſo gehẽ deñ
die gutten werck aus dem glawben ſelber/ Das meynet er am .3. capi-
tel/ nach dem er des geſetz werck verwoꝛffen hatte/ das es lautt/ als
wollt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/230 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [224]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/230>, abgerufen am 17.02.2025. |