Apostelgeschichte 18,18Paulus aber nach dem er noch lange blieben war/ macht er seyn ab- Nu. 6.scheyd mit den brudern/ vnd schiffet ynn Syrian/ vnd mit yhm Priscil- la vnd Aquila/ vnd er beschor seyn hewbt zu Cenchreen/ denn er hat- te eyn gelubd/ Apostelgeschichte 18,19vnd kam hynab gen Epheson/ vnd lies sie da selbst/ Apostelgeschichte 18,20Sie batten yhn aber/ das er lenger zeyt bey yhn bliebe/ vnd er verwilliget nit/ Apostelgeschichte 18,21sondern macht seyn abschied vnd sprach/ ich mus aller ding das kunfftig fest zu Jerusalem halten/ wills Gott/ so wil ich widder zu euch len- cken/ Vnd zoch von Epheso/ Apostelgeschichte 18,22vnd kam gen Cesarian/ vnd gieng hynauff vnd grusset die gemeyne/ vnd zoch hynab gen Antiochian/ Apostelgeschichte 18,23Vnd ver- zoch ettliche zeyt/ vnd reyset aus/ vnd durchwandelte nach eynander das Galatisch land vnd Phrygian/ vnd sterckte alle iunger.
Apostelgeschichte 18,24Es kam aber gen Epheson eyn man mit namen Apollo/ der gepurt von Alexandrian/ eyn beredter man vnd mechtig ynn der schrifft/ Apostelgeschichte 18,25di- ser war vnterweyset den weg des hern/ vnnd redet brunstig ym geyst/ vnd leret mit vleys von dem herrn/ vnd wuste alleyn von der tauffe Jo- hannis/ Apostelgeschichte 18,26Diser fieng an freydig zu handeln ynn der schule/ Da yhn aber Aquila vnd Priscilla horeten/ namen sie yhn zu sich vnd legten yhm den weg Gottis noch vleyssiger aus/ Apostelgeschichte 18,27Da er aber wolte ynn Achaian reysen/ gaben yhm die bruder bescheyd/ vnd schrieben den iungern/ das sie yhn auffnehmen/ Vnd als er dar komen war/ halff er viel denen/ die glewbig waren worden/ Apostelgeschichte 18,28denn er vbirwand die Juden bestendig- lich/ vnnd vbirweyßet offentlich durch die schrifft/ das Jhesus der Christ sey.
Das Neuntzehend Capitel.
Apostelgeschichte 19,1ES geschach aber/ da Apollo zu Corinthen war/ das Pau- lus durchwandellt die obern lender/ vnnd kam gen Ephe- so/ vnnd fand ettlich iunger/ Apostelgeschichte 19,2zu den sprach er/ Habt yhr den heyligen geyst empfangen die weyl yhr glewbig gewesen seyt? Sie sprachen zu yhm/ wyr haben auch nie gehoret/ ob eyn heyliger geyst sey/ Apostelgeschichte 19,3vnd er sprach/ warauff seyt yhr denn taufft? Sie sprachen/ auff Johannes tauff/ Apostelgeschichte 19,4Paulus aber sprach/ Johannes hatt taufft mitt der tauffe der pus/ vnnd saget dem volck/ das sie sollten glewben an den/ der nach yhm komen sollt/ das ist/ an Jhesum/ das der Chri- stus sey/ Apostelgeschichte 19,5Da sie das horeten/ liessen sie sich teuffen auff den namen des herrn Jhesu/ Apostelgeschichte 19,6vnd da Paulus die hend auff sie leget/ kam der heylige geyst auff sie/ vnd redeten mit zungen vnd weyßsageten/ Apostelgeschichte 19,7Vnd alle der menner war bey zwelffen.
Apostelgeschichte 19,8Er gieng aber ynn die schule vnnd handelte freydig drey monden lang/ leret vnd beredet sie von dem reych Gottis/ Apostelgeschichte 19,9Da aber etlich ver- stockten vnd nit glewbten/ vnnd vbel redeten von dem wege/ fur der menge/ trat er ab von yhn/ vnd absondert die iunger/ vnd redet teglich ynn der schulen eines/ der hies/ Tyrannus/ Apostelgeschichte 19,10vnd dasselb geschach auff zwey
iarlang
geſchichte. XCIX.
Apostelgeschichte 18,18Paulus aber nach dem er noch lange bliebẽ war/ macht er ſeyn ab- Nu. 6.ſcheyd mit den brudern/ vñ ſchiffet ynn Syrian/ vñ mit yhm Pꝛiſcil- la vnd Aquila/ vnd er beſchoꝛ ſeyn hewbt zu Cenchreen/ denn er hat- te eyn gelubd/ Apostelgeschichte 18,19vñ kam hynab gen Epheſon/ vnd lies ſie da ſelbſt/ Apostelgeschichte 18,20Sie battẽ yhn aber/ das er lenger zeyt bey yhn bliebe/ vñ er verwilliget nit/ Apostelgeschichte 18,21ſondern macht ſeyn abſchied vñ ſpꝛach/ ich mus aller ding das kunfftig feſt zu Jeruſalem halten/ wills Gott/ ſo wil ich widder zu euch len- cken/ Vñ zoch von Epheſo/ Apostelgeschichte 18,22vñ kam gen Ceſarian/ vñ gieng hynauff vnd gruſſet die gemeyne/ vnd zoch hynab gen Antiochian/ Apostelgeschichte 18,23Vnd ver- zoch ettliche zeyt/ vnd reyſet aus/ vnd durchwandelte nach eynander das Galatiſch land vnd Phꝛygian/ vnd ſterckte alle iunger.
Apostelgeschichte 18,24Es kam aber gen Epheſon eyn man mit namẽ Apollo/ der gepurt von Alexandꝛian/ eyn beredter man vnd mechtig ynn der ſchrifft/ Apostelgeschichte 18,25di- ſer war vnterweyſet den weg des hern/ vnnd redet bꝛunſtig ym geyſt/ vnd leret mit vleys von dem herrn/ vnd wuſte alleyn võ der tauffe Jo- hannis/ Apostelgeschichte 18,26Diſer fieng an freydig zu handeln ynn der ſchule/ Da yhn aber Aquila vñ Pꝛiſcilla hoꝛetẽ/ namen ſie yhn zu ſich vñ legten yhm den weg Gottis noch vleyſſiger aus/ Apostelgeschichte 18,27Da er aber wolte yñ Achaian reyſen/ gaben yhm die bꝛuder beſcheyd/ vnd ſchꝛieben den iungern/ das ſie yhn auffnehmen/ Vñ als er dar komẽ war/ halff er viel denẽ/ die glewbig waren woꝛden/ Apostelgeschichte 18,28denn er vbirwand die Juden beſtendig- lich/ vnnd vbirweyſzet offentlich durch die ſchꝛifft/ das Jheſus der Chꝛiſt ſey.
Das Neuntzehend Capitel.
Apostelgeschichte 19,1ES geſchach aber/ da Apollo zu Coꝛinthen war/ das Pau- lus durchwandellt die obern lender/ vnnd kam gen Ephe- ſo/ vnnd fand ettlich iunger/ Apostelgeschichte 19,2zu den ſpꝛach er/ Habt yhr den heyligẽ geyſt empfangẽ die weyl yhꝛ glewbig geweſen ſeyt? Sie ſpꝛachen zu yhm/ wyr haben auch nie gehoꝛet/ ob eyn heyliger geyſt ſey/ Apostelgeschichte 19,3vñ er ſpꝛach/ warauff ſeyt yhr deñ taufft? Sie ſpꝛachẽ/ auff Johannes tauff/ Apostelgeschichte 19,4Paulus aber ſpꝛach/ Johannes hatt taufft mitt der tauffe der pus/ vnnd ſaget dem volck/ das ſie ſollten glewben an den/ der nach yhm komen ſollt/ das iſt/ an Jheſum/ das der Chꝛi- ſtus ſey/ Apostelgeschichte 19,5Da ſie das hoꝛetẽ/ lieſſen ſie ſich teuffen auff den namen des herrn Jheſu/ Apostelgeschichte 19,6vnd da Paulus die hend auff ſie leget/ kam der heylige geyſt auff ſie/ vnd redeten mit zungen vnd weyſzſageten/ Apostelgeschichte 19,7Vñ alle der menner war bey zwelffen.
Apostelgeschichte 19,8Er gieng aber ynn die ſchule vnnd handelte freydig dꝛey monden lang/ leret vñ beredet ſie von dem reych Gottis/ Apostelgeschichte 19,9Da aber etlich ver- ſtockten vnd nit glewbten/ vnnd vbel redeten von dem wege/ fur der menge/ trat er ab von yhn/ vñ abſondert die iunger/ vnd redet teglich yñ der ſchulẽ eines/ der hies/ Tyrãnus/ Apostelgeschichte 19,10vñ daſſelb geſchach auff zwey
iarlang
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.18"n="2"><pbfacs="#f0211"n="[205]"/><fwplace="top"type="header">geſchichte. XCIX.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,18">Apostelgeschichte 18,18</ref></note>Paulus aber nach dem er noch lange bliebẽ war/ macht er ſeyn <choice><orig>ab</orig><reg>ab-</reg></choice><lb/><noteplace="left">Nu. 6.</note>ſcheyd mit den brudern/ vñſchiffet ynn Syrian/ vñ mit yhm Pꝛiſcil-<lb/>
la vnd Aquila/ vnd er beſchoꝛſeyn hewbt zu Cenchreen/ denn er hat-<lb/>
te eyn gelubd/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,19">Apostelgeschichte 18,19</ref></note>vñ kam hynab gen Epheſon/ vnd lies ſie da ſelbſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,20">Apostelgeschichte 18,20</ref></note>Sie<lb/>
battẽ yhn aber/ das er lenger zeyt bey yhn bliebe/ vñ er verwilliget nit/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,21">Apostelgeschichte 18,21</ref></note>ſondern macht ſeyn abſchied vñſpꝛach/ ich mus aller ding <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> kunfftig<lb/>
feſt zu Jeruſalem halten/ wills Gott/ ſo wil ich widder zu euch len-<lb/>
cken/ Vñ zoch von Epheſo/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,22">Apostelgeschichte 18,22</ref></note>vñ kam gen Ceſarian/ vñ gieng hynauff<lb/>
vnd gruſſet die gemeyne/ vnd zoch hynab gen Antiochian/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,23">Apostelgeschichte 18,23</ref></note>Vnd ver-<lb/>
zoch ettliche zeyt/ vnd reyſet aus/ vnd durchwandelte nach eynander<lb/>
das Galatiſch land vnd Phꝛygian/ vnd ſterckte alle iunger.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,24">Apostelgeschichte 18,24</ref></note>Es kam aber gen Epheſon eyn man mit namẽ Apollo/ der gepurt<lb/>
von Alexandꝛian/ eyn beredter man vnd mechtig ynn der ſchrifft/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,25">Apostelgeschichte 18,25</ref></note>di-<lb/>ſer war vnterweyſet den weg des hern/ vnnd redet bꝛunſtig ym geyſt/<lb/>
vnd leret mit vleys von dem herrn/ vnd wuſte alleyn võ der tauffe Jo-<lb/>
hannis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,26">Apostelgeschichte 18,26</ref></note>Diſer fieng an freydig zu handeln ynn der ſchule/ Da yhn<lb/>
aber Aquila vñ Pꝛiſcilla hoꝛetẽ/ namen ſie yhn zu ſich vñ legten yhm<lb/>
den weg Gottis noch vleyſſiger aus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,27">Apostelgeschichte 18,27</ref></note>Da er aber wolte yñ Achaian<lb/>
reyſen/ gaben yhm die bꝛuder beſcheyd/ vnd ſchꝛieben den iungern/<lb/>
das ſie yhn auffnehmen/ Vñ als er dar komẽ war/ halff er viel denẽ/<lb/>
die glewbig waren woꝛden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,28">Apostelgeschichte 18,28</ref></note>denn er vbirwand die Juden beſtendig-<lb/>
lich/ vnnd vbirweyſzet offentlich durch die ſchꝛifft/ das Jheſus der<lb/>
Chꝛiſt ſey.</p><lb/></div><divxml:id="Apg.19"n="2"><head>Das Neuntzehend<lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,1">Apostelgeschichte 19,1</ref></note><hirendition="#in">E</hi>S geſchach aber/ da Apollo zu Coꝛinthen war/ das Pau-<lb/>
lus durchwandellt die obern lender/ vnnd kam gen Ephe-<lb/>ſo/ vnnd fand ettlich iunger/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,2">Apostelgeschichte 19,2</ref></note>zu den ſpꝛach er/ Habt yhr den<lb/>
heyligẽ geyſt empfangẽ die weyl yhꝛ glewbig geweſen ſeyt?<lb/>
Sie ſpꝛachen zu yhm/ wyr haben auch nie gehoꝛet/ ob eyn heyliger<lb/>
geyſt ſey/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,3">Apostelgeschichte 19,3</ref></note>vñ er ſpꝛach/ warauff ſeyt yhr deñ taufft? Sie ſpꝛachẽ/ auff<lb/>
Johannes tauff/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,4">Apostelgeschichte 19,4</ref></note>Paulus aber ſpꝛach/ Johannes hatt taufft mitt<lb/>
der tauffe der pus/ vnnd ſaget dem volck/ das ſie ſollten glewben an<lb/>
den/ der nach yhm komen ſollt/ das iſt/ an Jheſum/ das der Chꝛi-<lb/>ſtus ſey/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,5">Apostelgeschichte 19,5</ref></note>Da ſie das hoꝛetẽ/ lieſſen ſie ſich teuffen auff den namen des<lb/>
herrn Jheſu/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,6">Apostelgeschichte 19,6</ref></note>vnd da Paulus die hend auff ſie leget/ kam der heylige<lb/>
geyſt auff ſie/ vnd redeten mit zungen vnd weyſzſageten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,7">Apostelgeschichte 19,7</ref></note>Vñ alle der<lb/>
menner war bey zwelffen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,8">Apostelgeschichte 19,8</ref></note>Er gieng aber ynn die ſchule vnnd handelte freydig dꝛey monden<lb/>
lang/ leret vñ beredet ſie von dem reych Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,9">Apostelgeschichte 19,9</ref></note>Da aber etlich ver-<lb/>ſtockten vnd nit glewbten/ vnnd vbel redeten von dem wege/ fur der<lb/>
menge/ trat er ab von yhn/ vñ abſondert die iunger/ vnd redet teglich<lb/>
yñ der ſchulẽ eines/ der hies/ Tyrãnus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte19,10">Apostelgeschichte 19,10</ref></note>vñ daſſelb geſchach auff zwey <fwtype="catch"place="bottom">iarlang</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[205]/0211]
geſchichte. XCIX.
Paulus aber nach dem er noch lange bliebẽ war/ macht er ſeyn ab
ſcheyd mit den brudern/ vñ ſchiffet ynn Syrian/ vñ mit yhm Pꝛiſcil-
la vnd Aquila/ vnd er beſchoꝛ ſeyn hewbt zu Cenchreen/ denn er hat-
te eyn gelubd/ vñ kam hynab gen Epheſon/ vnd lies ſie da ſelbſt/ Sie
battẽ yhn aber/ das er lenger zeyt bey yhn bliebe/ vñ er verwilliget nit/
ſondern macht ſeyn abſchied vñ ſpꝛach/ ich mus aller ding dz kunfftig
feſt zu Jeruſalem halten/ wills Gott/ ſo wil ich widder zu euch len-
cken/ Vñ zoch von Epheſo/ vñ kam gen Ceſarian/ vñ gieng hynauff
vnd gruſſet die gemeyne/ vnd zoch hynab gen Antiochian/ Vnd ver-
zoch ettliche zeyt/ vnd reyſet aus/ vnd durchwandelte nach eynander
das Galatiſch land vnd Phꝛygian/ vnd ſterckte alle iunger.
Nu. 6.
Es kam aber gen Epheſon eyn man mit namẽ Apollo/ der gepurt
von Alexandꝛian/ eyn beredter man vnd mechtig ynn der ſchrifft/ di-
ſer war vnterweyſet den weg des hern/ vnnd redet bꝛunſtig ym geyſt/
vnd leret mit vleys von dem herrn/ vnd wuſte alleyn võ der tauffe Jo-
hannis/ Diſer fieng an freydig zu handeln ynn der ſchule/ Da yhn
aber Aquila vñ Pꝛiſcilla hoꝛetẽ/ namen ſie yhn zu ſich vñ legten yhm
den weg Gottis noch vleyſſiger aus/ Da er aber wolte yñ Achaian
reyſen/ gaben yhm die bꝛuder beſcheyd/ vnd ſchꝛieben den iungern/
das ſie yhn auffnehmen/ Vñ als er dar komẽ war/ halff er viel denẽ/
die glewbig waren woꝛden/ denn er vbirwand die Juden beſtendig-
lich/ vnnd vbirweyſzet offentlich durch die ſchꝛifft/ das Jheſus der
Chꝛiſt ſey.
Das Neuntzehend
Capitel.
ES geſchach aber/ da Apollo zu Coꝛinthen war/ das Pau-
lus durchwandellt die obern lender/ vnnd kam gen Ephe-
ſo/ vnnd fand ettlich iunger/ zu den ſpꝛach er/ Habt yhr den
heyligẽ geyſt empfangẽ die weyl yhꝛ glewbig geweſen ſeyt?
Sie ſpꝛachen zu yhm/ wyr haben auch nie gehoꝛet/ ob eyn heyliger
geyſt ſey/ vñ er ſpꝛach/ warauff ſeyt yhr deñ taufft? Sie ſpꝛachẽ/ auff
Johannes tauff/ Paulus aber ſpꝛach/ Johannes hatt taufft mitt
der tauffe der pus/ vnnd ſaget dem volck/ das ſie ſollten glewben an
den/ der nach yhm komen ſollt/ das iſt/ an Jheſum/ das der Chꝛi-
ſtus ſey/ Da ſie das hoꝛetẽ/ lieſſen ſie ſich teuffen auff den namen des
herrn Jheſu/ vnd da Paulus die hend auff ſie leget/ kam der heylige
geyſt auff ſie/ vnd redeten mit zungen vnd weyſzſageten/ Vñ alle der
menner war bey zwelffen.
Er gieng aber ynn die ſchule vnnd handelte freydig dꝛey monden
lang/ leret vñ beredet ſie von dem reych Gottis/ Da aber etlich ver-
ſtockten vnd nit glewbten/ vnnd vbel redeten von dem wege/ fur der
menge/ trat er ab von yhn/ vñ abſondert die iunger/ vnd redet teglich
yñ der ſchulẽ eines/ der hies/ Tyrãnus/ vñ daſſelb geſchach auff zwey
iarlang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/211>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.