die heyden die gabe des heyligen geysts aus gossen wart/ Apostelgeschichte 10,46denn sie ho- reten/ das sie mitt zungen redeten vnd Gott gros machten/ Da ant- wort Petrus/ Apostelgeschichte 10,47mag auch yemand das wasser weren/ das dise nicht taufft werden die den heyligen geyst empfangen haben/ gleych wie auch wyr? Apostelgeschichte 10,48Vnd befalh sie zu tauffen ynn dem namen des herrn/ da baten sie yhn/ das er ettliche tage bliebe.
Das Eylfft Ca- pitel.
Apostelgeschichte 11,1ES kam aber fur die Apostel vnnd bruder die auff dem Ju- dischen land waren/ das die heyden hatten Gottis wortt auff genomen/ Apostelgeschichte 11,2vnd da Petrus hynauff kam gen Jerusalem/ zanckten mit yhm die aus der beschneydung waren/ Apostelgeschichte 11,3vnnd sprachen/ du bist eyngangen zu den mennern/ die die vorhautt haben/ vnd hast mit yhn gessen.
Apostelgeschichte 11,4Petrus aber hub an vnd legets yhn dar nach eynander vnd sprach/ Apostelgeschichte 11,5ich war ynn der stad Joppe ym gepet/ vnd sahe ynn eyner entzuckung eyn gesicht/ eyn gefesß ernydder faren/ wie eyn grosß leynen tuch mit vier zippffelln/ vnd nydder gelassen von hymel vnnd kam bis zu myr/ Apostelgeschichte 11,6dareyn sahe ich/ vnd wart gewar/ vnd sahe vierfussige thier der erden vnd wilde thier/ vnnd geworm/ vnd vogel des hymels/ Apostelgeschichte 11,7ich horet aber eyne stymme die sprach zu myr/ stand auff Petre/ schlachte vnd ysß/ Apostelgeschichte 11,8ich aber sprach/ myr nicht/ Herr/ denn es ist nie keyn gemeynes noch vnreynes ynn meynen mund gangen/ Apostelgeschichte 11,9Aber die stymme antwort myr zum andern mal von dem hymel/ was Gott gereyniget hatt/ das ma- che du nicht gemeyn/ Apostelgeschichte 11,10das geschach aber dreymal/ vnnd wart alles widder hyn auff gen hymel zogen.
Apostelgeschichte 11,11Vnd sihe/ von stund an/ stunden drey menner fur dem hause darynn ich war/ gesand von Cesarien zu myr/ Apostelgeschichte 11,12Der geyst aber sprach zu myr/ ich sollt mit yhn gehen/ vnd nicht zweyffelln/ Es kamen aber mit myr dise sechs bruder/ vnd giengen ynn das haus des mannes/ Apostelgeschichte 11,13vnd er ver- kundiget vns/ wie er gesehen hatte eynen engel ynn seynem hauße ste- hen/ der zu yhm sprach/ sende menner gen Joppen/ vnd las foddern den Simon mit dem zu namen/ Petron/ Apostelgeschichte 11,14der wirt dyr wort sagen/ darynnen du selig werdest vnd deyn gantzes haus/ Apostelgeschichte 11,15ynn dem aber ich anfieng zu reden/ fiel der heylige geyst auff sie/ gleych wie auff vns am ersten anfang/ Apostelgeschichte 11,16Da dacht ich an das wort des hern/ als er saget/ Jo- hannes zwar hat mit wasser taufft/ yhr aber sollet mit dem heyligen geyst taufft werden/ Apostelgeschichte 11,17So nu Got yhn eyn gleyche gabe geben hat/ wie auch vns/ die do glewben an den herrn Jhesum Christ/ wer war ich/ das ich kund Gotte weren? Apostelgeschichte 11,18Da sie das horeten/ schwygen sie stylle/ vnd preyseten Gott vnd sprachen/ so hatt Gott auch den heyden pus geben zum leben?
Die aber zur
Der Apoſtel
die heyden die gabe des heyligen geyſts aus goſſen wart/ Apostelgeschichte 10,46denn ſie ho- reten/ das ſie mitt zungen redeten vnd Gott gros machten/ Da ant- woꝛt Petrus/ Apostelgeschichte 10,47mag auch yemand das waſſer weren/ das diſe nicht taufft werden die den heyligen geyſt empfangen haben/ gleych wie auch wyr? Apostelgeschichte 10,48Vnd befalh ſie zu tauffen ynn dem namen des herrn/ da baten ſie yhn/ das er ettliche tage bliebe.
Das Eylfft Ca- pitel.
Apostelgeschichte 11,1ES kam aber fur die Apoſtel vnnd bꝛuder die auff dem Ju- diſchen land waren/ das die heyden hatten Gottis woꝛtt auff genomen/ Apostelgeschichte 11,2vñ da Petrus hynauff kam gen Jeruſalem/ zanckten mit yhm die aus der beſchneydung waren/ Apostelgeschichte 11,3vnnd ſpꝛachen/ du biſt eyngangen zu den mennern/ die die voꝛhautt habẽ/ vnd haſt mit yhn geſſen.
Apostelgeschichte 11,4Petrus aber hub an vnd legets yhn dar nach eynander vnd ſpꝛach/ Apostelgeschichte 11,5ich war ynn der ſtad Joppe ym gepet/ vnd ſahe ynn eyner entzuckung eyn geſicht/ eyn gefeſſz ernydder faren/ wie eyn groſſz leynen tuch mit vier zippffelln/ vnd nydder gelaſſen von hymel vnnd kam bis zu myr/ Apostelgeschichte 11,6dareyn ſahe ich/ vnd wart gewar/ vñ ſahe vierfuſſige thier der erden vnd wilde thier/ vnnd gewoꝛm/ vñ vogel des hymels/ Apostelgeschichte 11,7ich hoꝛet aber eyne ſtymme die ſpꝛach zu myr/ ſtand auff Petre/ ſchlachte vnd yſſz/ Apostelgeschichte 11,8ich aber ſpꝛach/ myr nicht/ Herr/ deñ es iſt nie keyn gemeynes noch vnreynes ynn meynen mund gangen/ Apostelgeschichte 11,9Aber die ſtymme antwoꝛt myr zum andern mal von dem hymel/ was Gott gereyniget hatt/ das ma- che du nicht gemeyn/ Apostelgeschichte 11,10das geſchach aber dreymal/ vnnd wart alles widder hyn auff gen hymel zogen.
Apostelgeschichte 11,11Vnd ſihe/ võ ſtund an/ ſtunden dꝛey menner fur dem hauſe darynn ich war/ geſand võ Ceſarien zu myr/ Apostelgeschichte 11,12Der geyſt aber ſpꝛach zu myr/ ich ſollt mit yhn gehen/ vnd nicht zweyffelln/ Es kamẽ aber mit myr diſe ſechs bꝛuder/ vnd giengen ynn das haus des mannes/ Apostelgeschichte 11,13vnd er ver- kundiget vns/ wie er geſehen hatte eynen engel ynn ſeynem hauſze ſte- hen/ der zu yhm ſpꝛach/ ſende menner gen Joppen/ vnd las foddern den Simon mit dem zu namen/ Petron/ Apostelgeschichte 11,14der wirt dyr woꝛt ſagen/ darynnen du ſelig werdeſt vnd deyn gantzes haus/ Apostelgeschichte 11,15ynn dem aber ich anfieng zu redẽ/ fiel der heylige geyſt auff ſie/ gleych wie auff vns am erſten anfang/ Apostelgeschichte 11,16Da dacht ich an das woꝛt des hern/ als er ſaget/ Jo- hannes zwar hat mit waſſer taufft/ yhr aber ſollet mit dem heyligen geyſt taufft werdẽ/ Apostelgeschichte 11,17So nu Got yhn eyn gleyche gabe geben hat/ wie auch vns/ die do glewbẽ an den herrn Jheſum Chꝛiſt/ wer war ich/ das ich kund Gotte weren? Apostelgeschichte 11,18Da ſie das hoꝛeten/ ſchwygen ſie ſtylle/ vnd pꝛeyſeten Gott vnd ſpꝛachen/ ſo hatt Gott auch den heyden pus geben zum leben?
Die aber zur
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.10"n="2"><p><pbfacs="#f0198"n="[192]"/><fwtype="header"place="top">Der Apoſtel</fw><lb/>
die heyden die gabe des heyligen geyſts aus goſſen wart/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte10,46">Apostelgeschichte 10,46</ref></note>denn ſie <choice><orig>ho</orig><reg>ho-</reg></choice><lb/>
reten/ das ſie mitt zungen redeten vnd Gott gros machten/ Da ant-<lb/>
woꝛt Petrus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte10,47">Apostelgeschichte 10,47</ref></note>mag auch yemand das waſſer weren/ das diſe nicht<lb/>
taufft werden die den heyligen geyſt empfangen haben/ gleych wie<lb/>
auch wyr? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte10,48">Apostelgeschichte 10,48</ref></note>Vnd befalh ſie zu tauffen ynn dem namen des herrn/ da<lb/>
baten ſie yhn/ das er ettliche tage bliebe. </p><lb/></div><divxml:id="Apg.11"n="2"><head>Das Eylfft Ca-<lb/>
pitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,1">Apostelgeschichte 11,1</ref></note><hirendition="#in">E</hi>S kam aber fur die Apoſtel vnnd bꝛuder die auff dem Ju-<lb/>
diſchen land waren/ das die heyden hatten Gottis woꝛtt<lb/>
auff genomen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,2">Apostelgeschichte 11,2</ref></note>vñ da Petrus hynauff kam gen Jeruſalem/<lb/>
zanckten mit yhm die aus der beſchneydung waren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,3">Apostelgeschichte 11,3</ref></note>vnnd<lb/>ſpꝛachen/ du biſt eyngangen zu den mennern/ die die voꝛhautt habẽ/<lb/>
vnd haſt mit yhn geſſen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,4">Apostelgeschichte 11,4</ref></note>Petrus aber hub an vnd legets yhn dar nach eynander vnd ſpꝛach/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,5">Apostelgeschichte 11,5</ref></note>ich war ynn der ſtad Joppe ym gepet/ vnd ſahe ynn eyner entzuckung<lb/>
eyn geſicht/ eyn gefeſſz ernydder faren/ wie eyn groſſz leynen tuch mit<lb/>
vier zippffelln/ vnd nydder gelaſſen von hymel vnnd kam bis zu myr/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,6">Apostelgeschichte 11,6</ref></note>dareyn ſahe ich/ vnd wart gewar/ vñſahe vierfuſſige thier der erden<lb/>
vnd wilde thier/ vnnd gewoꝛm/ vñ vogel des hymels/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,7">Apostelgeschichte 11,7</ref></note>ich hoꝛet aber<lb/>
eyne ſtymme die ſpꝛach zu myr/ ſtand auff Petre/ ſchlachte vnd yſſz/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,8">Apostelgeschichte 11,8</ref></note>ich aber ſpꝛach/ myr nicht/ Herr/ deñ es iſt nie keyn gemeynes noch<lb/>
vnreynes ynn meynen mund gangen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,9">Apostelgeschichte 11,9</ref></note>Aber die ſtymme antwoꝛt myr<lb/>
zum andern mal von dem hymel/ was Gott gereyniget hatt/ das <choice><orig>ma</orig><reg>ma-</reg></choice><lb/>
che du nicht gemeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,10">Apostelgeschichte 11,10</ref></note>das geſchach aber dreymal/ vnnd wart alles<lb/>
widder hyn auff gen hymel zogen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,11">Apostelgeschichte 11,11</ref></note>Vnd ſihe/ võſtund an/ ſtunden dꝛey menner fur dem hauſe darynn<lb/>
ich war/ geſand võ Ceſarien zu myr/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,12">Apostelgeschichte 11,12</ref></note>Der geyſt aber ſpꝛach zu myr/<lb/>
ich ſollt mit yhn gehen/ vnd nicht zweyffelln/ Es kamẽ aber mit myr<lb/>
diſe ſechs bꝛuder/ vnd giengen ynn das haus des mannes/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,13">Apostelgeschichte 11,13</ref></note>vnd er <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>
kundiget vns/ wie er geſehen hatte eynen engel ynn ſeynem hauſze ſte-<lb/>
hen/ der zu yhm ſpꝛach/ ſende menner gen Joppen/ vnd las foddern<lb/>
den Simon mit dem zu namen/ Petron/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,14">Apostelgeschichte 11,14</ref></note>der wirt dyr woꝛt ſagen/<lb/>
darynnen du ſelig werdeſt vnd deyn gantzes haus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,15">Apostelgeschichte 11,15</ref></note>ynn dem aber ich<lb/>
anfieng zu redẽ/ fiel der heylige geyſt auff ſie/ gleych wie auff vns am<lb/>
erſten anfang/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,16">Apostelgeschichte 11,16</ref></note>Da dacht ich an das woꝛt des hern/ als er ſaget/ Jo-<lb/>
hannes zwar hat mit waſſer taufft/ yhr aber ſollet mit dem heyligen<lb/>
geyſt taufft werdẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,17">Apostelgeschichte 11,17</ref></note>So nu Got yhn eyn gleyche gabe geben hat/ wie<lb/>
auch vns/ die do glewbẽ an den herrn Jheſum Chꝛiſt/ wer war ich/<lb/>
das ich kund Gotte weren? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte11,18">Apostelgeschichte 11,18</ref></note>Da ſie das hoꝛeten/ ſchwygen ſie ſtylle/<lb/>
vnd pꝛeyſeten Gott vnd ſpꝛachen/ ſo hatt Gott auch den heyden pus<lb/>
geben zum leben?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die aber zur</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[192]/0198]
Der Apoſtel
die heyden die gabe des heyligen geyſts aus goſſen wart/ denn ſie ho
reten/ das ſie mitt zungen redeten vnd Gott gros machten/ Da ant-
woꝛt Petrus/ mag auch yemand das waſſer weren/ das diſe nicht
taufft werden die den heyligen geyſt empfangen haben/ gleych wie
auch wyr? Vnd befalh ſie zu tauffen ynn dem namen des herrn/ da
baten ſie yhn/ das er ettliche tage bliebe.
Das Eylfft Ca-
pitel.
ES kam aber fur die Apoſtel vnnd bꝛuder die auff dem Ju-
diſchen land waren/ das die heyden hatten Gottis woꝛtt
auff genomen/ vñ da Petrus hynauff kam gen Jeruſalem/
zanckten mit yhm die aus der beſchneydung waren/ vnnd
ſpꝛachen/ du biſt eyngangen zu den mennern/ die die voꝛhautt habẽ/
vnd haſt mit yhn geſſen.
Petrus aber hub an vnd legets yhn dar nach eynander vnd ſpꝛach/
ich war ynn der ſtad Joppe ym gepet/ vnd ſahe ynn eyner entzuckung
eyn geſicht/ eyn gefeſſz ernydder faren/ wie eyn groſſz leynen tuch mit
vier zippffelln/ vnd nydder gelaſſen von hymel vnnd kam bis zu myr/
dareyn ſahe ich/ vnd wart gewar/ vñ ſahe vierfuſſige thier der erden
vnd wilde thier/ vnnd gewoꝛm/ vñ vogel des hymels/ ich hoꝛet aber
eyne ſtymme die ſpꝛach zu myr/ ſtand auff Petre/ ſchlachte vnd yſſz/
ich aber ſpꝛach/ myr nicht/ Herr/ deñ es iſt nie keyn gemeynes noch
vnreynes ynn meynen mund gangen/ Aber die ſtymme antwoꝛt myr
zum andern mal von dem hymel/ was Gott gereyniget hatt/ das ma
che du nicht gemeyn/ das geſchach aber dreymal/ vnnd wart alles
widder hyn auff gen hymel zogen.
Vnd ſihe/ võ ſtund an/ ſtunden dꝛey menner fur dem hauſe darynn
ich war/ geſand võ Ceſarien zu myr/ Der geyſt aber ſpꝛach zu myr/
ich ſollt mit yhn gehen/ vnd nicht zweyffelln/ Es kamẽ aber mit myr
diſe ſechs bꝛuder/ vnd giengen ynn das haus des mannes/ vnd er ver
kundiget vns/ wie er geſehen hatte eynen engel ynn ſeynem hauſze ſte-
hen/ der zu yhm ſpꝛach/ ſende menner gen Joppen/ vnd las foddern
den Simon mit dem zu namen/ Petron/ der wirt dyr woꝛt ſagen/
darynnen du ſelig werdeſt vnd deyn gantzes haus/ ynn dem aber ich
anfieng zu redẽ/ fiel der heylige geyſt auff ſie/ gleych wie auff vns am
erſten anfang/ Da dacht ich an das woꝛt des hern/ als er ſaget/ Jo-
hannes zwar hat mit waſſer taufft/ yhr aber ſollet mit dem heyligen
geyſt taufft werdẽ/ So nu Got yhn eyn gleyche gabe geben hat/ wie
auch vns/ die do glewbẽ an den herrn Jheſum Chꝛiſt/ wer war ich/
das ich kund Gotte weren? Da ſie das hoꝛeten/ ſchwygen ſie ſtylle/
vnd pꝛeyſeten Gott vnd ſpꝛachen/ ſo hatt Gott auch den heyden pus
geben zum leben?
Die aber zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [192]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/198>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.