yhn zu den Aposteln/ vnd ertzelet yhn/ wie er auff der strassen den herrn gesehen/ vnd er mit yhm geredt/ vnd wie er zu Damasken freydig ge- handellt hette an dem namen Jhesu/ Apostelgeschichte 9,28vnd er war bey yhn/ vnd gieng aus vnd eyn zu Jerusalen/ vnd handellt freydig an dem namen des herrn Jhe- su/ Apostelgeschichte 9,29Er redet auch vnd befraget sich mit den Kriechen/ aber sie stelleten yhm nach/ das sie yhn abtheten/ Apostelgeschichte 9,30Da das die bruder erfuren/ geleytten sie yhn gen Cesarien/ vnd ließen yhn gen Tarsen gehen/ Apostelgeschichte 9,31So hatte nu die gemeyne fride/ durch gantz Judea vnd Gallilea vnd Samaria/ vnd bawete sich/ vnd wandelte ynn der furcht des herrn vnd wart er- fullet mit trost des heyligen geysts.
Apostelgeschichte 9,32Es geschach aber/ da Petrus durch zoch allenthalben/ das er au- ch zu den heyligen kam/ die zu Lydda woneten/ Apostelgeschichte 9,33dasselbs fand er ey- nen man/ mit namen Eneas/ acht iar lang auff dem bette gelegen/ der war gichtpruchtig/ Apostelgeschichte 9,34vnnd Petrus sprach zu yhm/ Enea/ Jhesus Christus mache dich gesund/ stand auff/ vnd bette dyr selber/ vnd also bald stund er auff/ Apostelgeschichte 9,35vnnd es sahen yhn alle die zu Lydda vnnd zu Sa- rona woneten/ die bekereten sich zu dem herrn.
Apostelgeschichte 9,36Zu Joppe aber war eyne iungeryn/ mit namen Tabitha/ wilchs verdolmetscht heyst/ Dorcas/ die war voll guter werck vnd almosendorkasgraece, lati- ne caprea ein rech Vide Oppianum die sie thett/ Apostelgeschichte 9,37Es begab sich aber zu der selben zeyt/ das sie kranck wart/ vnd starb/ da wusschen sie die selbigen vnd legten sie auff den soller/ Apostelgeschichte 9,38Nu aber Lydda nahe bey Joppen ist/ da die iunger horeten das Petrus da selbs war/ sandten sie zween menner zu yhm vnd erma- neten yhn/ das er sichs nicht lies verdriessen zu yhn zu komen.
Apostelgeschichte 9,39Petrus aber stund auff vnnd kam mit yhn/ vnnd als er dar kamen ware/ fureten sie yhn hynauff auff den soller/ vnnd tratten vmb yhn allerley wittwen/ weyneten vnd zeygeten yhm die roke vnnd kleyder/ wilche Dorcas machte/ weyll sie bey yhn war/ Apostelgeschichte 9,40vnd Petrus da er sie al- le hynaus trieben hatte/ knyet er nydder/ betet/ vnnd wand sich zu dem leychnam vnnd sprach/ Tabitha stand auff/ vnnd sie thatt yhr augen auff/ vnd da sie Petron sahe/ satzt sie sich widder/ Apostelgeschichte 9,41Er aber gab yhr die hand vnnd richtet sie auff/ vnnd rieff den heyligen vnnd den wittwen/ vnd stellet sie lebendig dar/ Apostelgeschichte 9,42vnd es ward kund durch gantz Joppen/ vnd viel wurden glewbig an den herrn/ Apostelgeschichte 9,43vnnd es geschach/ das er lange zeyt zu Joppe bleyb/ bey eynem Simon der eyn gerber war.
Das zehend Capitel.
Apostelgeschichte 10,1ES war aber eyn man zu Cesarien mit namen Cornelius eyn hewbtman/ von der rotten/ die da heyst/ die welsche/ Apostelgeschichte 10,2Gottselig vnd gottfurchtig/ sampt seynem gantzen hause/ vnd gab dem volck viel almosen/ vnnd bettet ymer zu Gott/
der sahe ynn
Q iij
geſchichte. XCI.
yhn zu den Apoſteln/ vñ ertzelet yhn/ wie er auff der ſtraſſen den herrn geſehen/ vnd er mit yhm geredt/ vnd wie er zu Damaſken freydig ge- handellt hette an dem namen Jheſu/ Apostelgeschichte 9,28vñ er war bey yhn/ vñ gieng aus vñ eyn zu Jeruſalẽ/ vñ handellt freydig an dem namẽ des herrn Jhe- ſu/ Apostelgeschichte 9,29Er redet auch vñ befraget ſich mit den Kriechen/ aber ſie ſtelleten yhm nach/ das ſie yhn abtheten/ Apostelgeschichte 9,30Da das die bꝛuder erfuren/ geleyttẽ ſie yhn gen Ceſarien/ vnd lieſzen yhn gen Tarſen gehen/ Apostelgeschichte 9,31So hatte nu die gemeyne fride/ durch gantz Judea vnd Gallilea vnd Samaria/ vnd bawete ſich/ vnd wandelte ynn der furcht des herrn vnd wart er- fullet mit troſt des heyligen geyſts.
Apostelgeschichte 9,32Es geſchach aber/ da Petrus durch zoch allenthalben/ das er au- ch zu den heyligen kam/ die zu Lydda woneten/ Apostelgeschichte 9,33daſſelbs fand er ey- nen man/ mit namen Eneas/ acht iar lang auff dem bette gelegen/ der war gichtpꝛuchtig/ Apostelgeschichte 9,34vnnd Petrus ſpꝛach zu yhm/ Enea/ Jheſus Chꝛiſtus mache dich geſund/ ſtand auff/ vñ bette dyr ſelber/ vnd alſo bald ſtund er auff/ Apostelgeschichte 9,35vnnd es ſahen yhn alle die zu Lydda vnnd zu Sa- rona woneten/ die bekereten ſich zu dem herrn.
Apostelgeschichte 9,36Zu Joppe aber war eyne iungeryn/ mit namen Tabitha/ wilchs verdolmetſcht heyſt/ Doꝛcas/ die war voll guter werck vnd almoſenδορκάςgræce, lati- ne caprea ein rech Vide Oppianum die ſie thett/ Apostelgeschichte 9,37Es begab ſich aber zu der ſelben zeyt/ das ſie kranck wart/ vnd ſtarb/ da wuſſchen ſie die ſelbigen vnd legten ſie auff den ſoller/ Apostelgeschichte 9,38Nu aber Lydda nahe bey Joppen iſt/ da die iunger hoꝛeten das Petrus da ſelbs war/ ſandten ſie zween menner zu yhm vñ erma- neten yhn/ das er ſichs nicht lies verdꝛieſſen zu yhn zu komen.
Apostelgeschichte 9,39Petrus aber ſtund auff vnnd kam mit yhn/ vnnd als er dar kamen ware/ fureten ſie yhn hynauff auff den ſoller/ vnnd tratten vmb yhn allerley wittwen/ weyneten vnd zeygeten yhm die roke vnnd kleyder/ wilche Doꝛcas machte/ weyll ſie bey yhn war/ Apostelgeschichte 9,40vñ Petrus da er ſie al- le hynaus trieben hatte/ knyet er nydder/ betet/ vnnd wand ſich zu dem leychnam vnnd ſpꝛach/ Tabitha ſtand auff/ vnnd ſie thatt yhꝛ augen auff/ vñ da ſie Petron ſahe/ ſatzt ſie ſich widder/ Apostelgeschichte 9,41Er aber gab yhr die hand vnnd richtet ſie auff/ vnnd rieff den heyligen vnnd den wittwen/ vnd ſtellet ſie lebendig dar/ Apostelgeschichte 9,42vnd es ward kund durch gantz Joppen/ vnd viel wurden glewbig an den herrn/ Apostelgeschichte 9,43vnnd es geſchach/ das er lange zeyt zu Joppe bleyb/ bey eynem Simon der eyn gerber war.
Das zehend Capitel.
Apostelgeschichte 10,1ES war aber eyn man zu Ceſarien mit namen Coꝛnelius eyn hewbtman/ von der rotten/ die da heyſt/ die welſche/ Apostelgeschichte 10,2Gottſelig vnd gottfurchtig/ ſampt ſeynem gantzen hauſe/ vnd gab dem volck viel almoſen/ vnnd bettet ymer zu Gott/
der ſahe ynn
Q iij
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.9"n="2"><p><pbfacs="#f0195"n="[189]"/><fwtype="header"place="top">geſchichte. XCI.</fw><lb/>
yhn zu den Apoſteln/ vñ ertzelet yhn/ wie er auff der ſtraſſen den herrn<lb/>
geſehen/ vnd er mit yhm geredt/ vnd wie er zu Damaſken freydig <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
handellt hette an dem namen Jheſu/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,28">Apostelgeschichte 9,28</ref></note>vñ er war bey yhn/ vñ gieng aus<lb/>
vñ eyn zu Jeruſalẽ/ vñ handellt freydig an dem namẽ des herrn Jhe-<lb/>ſu/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,29">Apostelgeschichte 9,29</ref></note>Er redet auch vñ befraget ſich mit den Kriechen/ aber ſie ſtelleten<lb/>
yhm nach/ das ſie yhn abtheten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,30">Apostelgeschichte 9,30</ref></note>Da das die bꝛuder erfuren/ geleyttẽ<lb/>ſie yhn gen Ceſarien/ vnd lieſzen yhn gen Tarſen gehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,31">Apostelgeschichte 9,31</ref></note>So hatte nu<lb/>
die gemeyne fride/ durch gantz Judea vnd Gallilea vnd Samaria/<lb/>
vnd bawete ſich/ vnd wandelte ynn der furcht des herrn vnd wart <choice><orig>er</orig><reg>er-</reg></choice><lb/>
fullet mit troſt des heyligen geyſts.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,32">Apostelgeschichte 9,32</ref></note>Es geſchach aber/ da Petrus durch zoch allenthalben/ das er au-<lb/>
ch zu den heyligen kam/ die zu Lydda woneten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,33">Apostelgeschichte 9,33</ref></note>daſſelbs fand er <choice><orig>ey</orig><reg>ey-</reg></choice><lb/>
nen man/ mit namen Eneas/ acht iar lang auff dem bette gelegen/<lb/>
der war gichtpꝛuchtig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,34">Apostelgeschichte 9,34</ref></note>vnnd Petrus ſpꝛach zu yhm/ Enea/ Jheſus<lb/>
Chꝛiſtus mache dich geſund/ ſtand auff/ vñ bette dyr ſelber/ vnd alſo<lb/>
bald ſtund er auff/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,35">Apostelgeschichte 9,35</ref></note>vnnd es ſahen yhn alle die zu Lydda vnnd zu Sa-<lb/>
rona woneten/ die bekereten ſich zu dem herrn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,36">Apostelgeschichte 9,36</ref></note>Zu Joppe aber war eyne iungeryn/ mit namen Tabitha/ wilchs<lb/>
verdolmetſcht heyſt/ Doꝛcas/ die war voll guter werck vnd almoſen<noteresp="#Luther"place="right"><hirendition="#smaller">δορκάς</hi><hirendition="#g">græce, <choice><orig>lati</orig><reg>lati-</reg></choice><lb/>
ne caprea ein rech<lb/>
Vide Oppianum</hi></note><lb/>
die ſie thett/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,37">Apostelgeschichte 9,37</ref></note>Es begab ſich aber zu der ſelben zeyt/ das ſie kranck<lb/>
wart/ vnd ſtarb/ da wuſſchen ſie die ſelbigen vnd legten ſie auff den<lb/>ſoller/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,38">Apostelgeschichte 9,38</ref></note>Nu aber Lydda nahe bey Joppen iſt/ da die iunger hoꝛeten<lb/>
das Petrus da ſelbs war/ ſandten ſie zween menner zu yhm vñ<choice><orig>erma</orig><reg>erma-</reg></choice><lb/>
neten yhn/ das er ſichs nicht lies verdꝛieſſen zu yhn zu komen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,39">Apostelgeschichte 9,39</ref></note>Petrus aber ſtund auff vnnd kam mit yhn/ vnnd als er dar kamen<lb/>
ware/ fureten ſie yhn hynauff auff den ſoller/ vnnd tratten vmb yhn<lb/>
allerley wittwen/ weyneten vnd zeygeten yhm die roke vnnd kleyder/<lb/>
wilche Doꝛcas machte/ weyll ſie bey yhn war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,40">Apostelgeschichte 9,40</ref></note>vñ Petrus da er ſie <choice><orig>al</orig><reg>al-</reg></choice><lb/>
le hynaus trieben hatte/ knyet er nydder/ betet/ vnnd wand ſich zu<lb/>
dem leychnam vnnd ſpꝛach/ Tabitha ſtand auff/ vnnd ſie thatt yhꝛ<lb/>
augen auff/ vñ da ſie Petron ſahe/ ſatzt ſie ſich widder/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,41">Apostelgeschichte 9,41</ref></note>Er aber gab<lb/>
yhr die hand vnnd richtet ſie auff/ vnnd rieff den heyligen vnnd den<lb/>
wittwen/ vnd ſtellet ſie lebendig dar/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,42">Apostelgeschichte 9,42</ref></note>vnd es ward kund durch gantz<lb/>
Joppen/ vnd viel wurden glewbig an den herrn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte9,43">Apostelgeschichte 9,43</ref></note>vnnd es geſchach/<lb/>
das er lange zeyt zu Joppe bleyb/ bey eynem Simon der eyn gerber<lb/>
war.</p><lb/></div><divxml:id="Apg.10"n="2"><head>Das zehend<lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte10,1">Apostelgeschichte 10,1</ref></note><hirendition="#in">E</hi>S war aber eyn man zu Ceſarien mit namen Coꝛnelius<lb/>
eyn hewbtman/ von der rotten/ die da heyſt/ die welſche/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte10,2">Apostelgeschichte 10,2</ref></note>Gottſelig vnd gottfurchtig/ ſampt ſeynem gantzen hauſe/<lb/>
vnd gab dem volck viel almoſen/ vnnd bettet ymer zu Gott/ <fwplace="bottom"type="catch">der ſahe ynn</fw><fwplace="bottom"type="sig">Q iij</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[189]/0195]
geſchichte. XCI.
yhn zu den Apoſteln/ vñ ertzelet yhn/ wie er auff der ſtraſſen den herrn
geſehen/ vnd er mit yhm geredt/ vnd wie er zu Damaſken freydig ge
handellt hette an dem namen Jheſu/ vñ er war bey yhn/ vñ gieng aus
vñ eyn zu Jeruſalẽ/ vñ handellt freydig an dem namẽ des herrn Jhe-
ſu/ Er redet auch vñ befraget ſich mit den Kriechen/ aber ſie ſtelleten
yhm nach/ das ſie yhn abtheten/ Da das die bꝛuder erfuren/ geleyttẽ
ſie yhn gen Ceſarien/ vnd lieſzen yhn gen Tarſen gehen/ So hatte nu
die gemeyne fride/ durch gantz Judea vnd Gallilea vnd Samaria/
vnd bawete ſich/ vnd wandelte ynn der furcht des herrn vnd wart er
fullet mit troſt des heyligen geyſts.
Es geſchach aber/ da Petrus durch zoch allenthalben/ das er au-
ch zu den heyligen kam/ die zu Lydda woneten/ daſſelbs fand er ey
nen man/ mit namen Eneas/ acht iar lang auff dem bette gelegen/
der war gichtpꝛuchtig/ vnnd Petrus ſpꝛach zu yhm/ Enea/ Jheſus
Chꝛiſtus mache dich geſund/ ſtand auff/ vñ bette dyr ſelber/ vnd alſo
bald ſtund er auff/ vnnd es ſahen yhn alle die zu Lydda vnnd zu Sa-
rona woneten/ die bekereten ſich zu dem herrn.
Zu Joppe aber war eyne iungeryn/ mit namen Tabitha/ wilchs
verdolmetſcht heyſt/ Doꝛcas/ die war voll guter werck vnd almoſen
die ſie thett/ Es begab ſich aber zu der ſelben zeyt/ das ſie kranck
wart/ vnd ſtarb/ da wuſſchen ſie die ſelbigen vnd legten ſie auff den
ſoller/ Nu aber Lydda nahe bey Joppen iſt/ da die iunger hoꝛeten
das Petrus da ſelbs war/ ſandten ſie zween menner zu yhm vñ erma
neten yhn/ das er ſichs nicht lies verdꝛieſſen zu yhn zu komen.
δορκάς græce, lati
ne caprea ein rech
Vide Oppianum
Petrus aber ſtund auff vnnd kam mit yhn/ vnnd als er dar kamen
ware/ fureten ſie yhn hynauff auff den ſoller/ vnnd tratten vmb yhn
allerley wittwen/ weyneten vnd zeygeten yhm die roke vnnd kleyder/
wilche Doꝛcas machte/ weyll ſie bey yhn war/ vñ Petrus da er ſie al
le hynaus trieben hatte/ knyet er nydder/ betet/ vnnd wand ſich zu
dem leychnam vnnd ſpꝛach/ Tabitha ſtand auff/ vnnd ſie thatt yhꝛ
augen auff/ vñ da ſie Petron ſahe/ ſatzt ſie ſich widder/ Er aber gab
yhr die hand vnnd richtet ſie auff/ vnnd rieff den heyligen vnnd den
wittwen/ vnd ſtellet ſie lebendig dar/ vnd es ward kund durch gantz
Joppen/ vnd viel wurden glewbig an den herrn/ vnnd es geſchach/
das er lange zeyt zu Joppe bleyb/ bey eynem Simon der eyn gerber
war.
Das zehend
Capitel.
ES war aber eyn man zu Ceſarien mit namen Coꝛnelius
eyn hewbtman/ von der rotten/ die da heyſt/ die welſche/
Gottſelig vnd gottfurchtig/ ſampt ſeynem gantzen hauſe/
vnd gab dem volck viel almoſen/ vnnd bettet ymer zu Gott/
der ſahe ynn
Q iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [189]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/195>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.