Mosi/ der vns aus dem land Egypten gefurt hat/ widderfaren ist/ Apostelgeschichte 7,41vnd machten eyn kalb zu der zeyt/ vnd opfferten dem gotzen/ opffer/ vnd freweten sich der werck yhrer hende.
Apostelgeschichte 7,42Aber Gott wand sich/ vnd gab sie da hyn/ das sie dieneten des hy- Amos. 5.mels ritterschafften/ wie denn geschrieben stehet ynn dem buch der propheten/ Habt yhr vom hausse Jsrael die viertzig iar ynn der wu- sten/ myr auch yhe opffer vnnd viech geopffert? Apostelgeschichte 7,43Vnnd yhr namet die hu[t]ten Moloch an/ vnd das gestyrn ewrs Gottis Remphan/ die bilde/ die yhr gemacht hattet/ sie an zubeten/ vnd ich will euch verwer- fen iensyd Babylonien.
Apostelgeschichte 7,44Es hatten vnser veter die hutten des zeugnis ynn der wusten/ wie er yhn das verordenet hatte/ da er zu Mosen redte/ das er sie machen solt/ Josue. 5.nach dem furbild/ das er gesehen hatte/ Apostelgeschichte 7,45wilch[e] vnser veter auch annah- men/ vnd brachten sie mit Josue ynn das land/ das die heyden ynne hatten/ wilche Gott aus sties fur dem angesicht vnser veter/ bis zur zeyt Dauid/ Apostelgeschichte 7,46der fand genad bey Gott/ vnnd batt/ das er eyne hutten finden mochte dem Gott Jacob/ Apostelgeschichte 7,47Salomon aber bawet yhm eyn haus.
Apostelgeschichte 7,48Aber der aller hohist/ wonet nicht ynn tempel die mit henden ge- Jsa. 66.macht sind/ als er spricht durch den propheten/ Apostelgeschichte 7,49Der hymel ist meyn stu- el/ vnd die erde der schemel meyner fusse/ was wolt yhr myr denn fur eyn haus bawen? spricht der herr/ odder wilchs ist die stett meyner ruge? Apostelgeschichte 7,50Hatt nicht meyne hand das alles gemacht?
Apostelgeschichte 7,51Yhr hallßstarrigen vnd vnbehawen an hertzen vnnd oren/ yhr wid- der strebt alltzeyt dem heyligen geyst/ wie ewre vetter/ also auch yhr/ Apostelgeschichte 7,52wilchen propheten haben ewre veter nit verfolget? vnd sie todten/ die do zuuor verkundigeten die zukunfft des gerechten/ wilchs yhr nu ver- rheter vnd morder worden seyt/ Apostelgeschichte 7,53yhr habt das gesetz empfangen dur- ch der Engel geschefft/ vnd habts nicht gehalten.
Apostelgeschichte 7,54Da sie solchs horeten/ zurschneyds yhn yhr hertz/ vnd kyrreten mit zenen vbir yhn/ Apostelgeschichte 7,55Als er aber voll heyliges geysts war/ sahe er auff gen hymel vnd sahe die herlickeyt Gottis/ vnd Jhesum stehen zur rechten Gottis vnd sprach/ sehet/ ich sihe den hymel offen/ vnd des menschen son zur rechten Gottis stehen/ Apostelgeschichte 7,56Sie schrien aber lautt/ vnd hielten yhr oren zu/ vnd sturmeten eynmutiglich zu yhm eyn/ stiessen yhn zur stad hynaus/ vnnd steynigeten yhn/ Apostelgeschichte 7,57Vnnd die zeugen legten ab yhre kley- der zu den fuessen eyns iunglings/ der hies Saulus/ Apostelgeschichte 7,58vnd steynigeten Stephanon/ der rieff vnnd sprach/ Herr Jhesu/ nym meynen geyst auff/ Apostelgeschichte 7,59Er kniet aber nidder vnd schrey laut/ Herr rucke yhn dise sund nicht auff/ denn sie wissen nicht was sie thun/ vnd als er das gesagt/ entschlieff er.
Das Acht Capitel.
Apostelgeschichte 8,1SAulus aber hatte wolgefallen an seynem tod/ Es wart aber zu der zeyt eyn grosse verfolgung vbir die gemeyne zu Jerusa-
lem
Q
geſchichte. LXXXIX.
Moſi/ der vns aus dem land Egypten gefurt hat/ widderfaren iſt/ Apostelgeschichte 7,41vnd machten eyn kalb zu der zeyt/ vnd opfferten dem gotzen/ opffer/ vnd freweten ſich der werck yhꝛer hende.
Apostelgeschichte 7,42Aber Gott wand ſich/ vnd gab ſie da hyn/ das ſie dieneten des hy- Amos. 5.mels ritterſchafften/ wie denn geſchꝛieben ſtehet ynn dem buch der pꝛopheten/ Habt yhr vom hauſſe Jſrael die viertzig iar ynn der wu- ſten/ myr auch yhe opffer vnnd viech geopffert? Apostelgeschichte 7,43Vnnd yhr namet die hu[t]ten Moloch an/ vnd das geſtyrn ewrs Gottis Remphan/ die bilde/ die yhr gemacht hattet/ ſie an zubeten/ vnd ich will euch verwer- fen ienſyd Babylonien.
Apostelgeschichte 7,44Es hatten vnſer veter die huttẽ des zeugnis ynn der wuſten/ wie er yhn das veroꝛdenet hatte/ da er zu Moſen redte/ das er ſie machẽ ſolt/ Joſue. 5.nach dem furbild/ das er geſehẽ hatte/ Apostelgeschichte 7,45wilch[e] vnſer veter auch annah- men/ vnd bꝛachten ſie mit Joſue ynn das land/ das die heyden ynne hatten/ wilche Gott aus ſties fur dem angeſicht vnſer veter/ bis zur zeyt Dauid/ Apostelgeschichte 7,46der fand genad bey Gott/ vnnd batt/ das er eyne hutten finden mochte dem Gott Jacob/ Apostelgeschichte 7,47Salomon aber bawet yhm eyn haus.
Apostelgeschichte 7,48Aber der aller hohiſt/ wonet nicht ynn tempel die mit henden ge- Jſa. 66.macht ſind/ als er ſpꝛicht durch den pꝛophetẽ/ Apostelgeschichte 7,49Der hymel iſt meyn ſtu- el/ vnd die erde der ſchemel meyner fuſſe/ was wolt yhr myr denn fur eyn haus bawen? ſpꝛicht der herr/ odder wilchs iſt die ſtett meyner ruge? Apostelgeschichte 7,50Hatt nicht meyne hand das alles gemacht?
Apostelgeschichte 7,51Yhꝛ hallſzſtarrigen vnd vnbehawen an hertzen vnnd oꝛen/ yhr wid- der ſtrebt alltzeyt dem heyligen geyſt/ wie ewre vetter/ alſo auch yhr/ Apostelgeschichte 7,52wilchen pꝛopheten haben ewre veter nit verfolget? vñ ſie todten/ die do zuuoꝛ verkundigeten die zukunfft des gerechten/ wilchs yhꝛ nu ver- rheter vnd moꝛder woꝛden ſeyt/ Apostelgeschichte 7,53yhr habt das geſetz empfangen dur- ch der Engel geſchefft/ vnd habts nicht gehalten.
Apostelgeschichte 7,54Da ſie ſolchs hoꝛeten/ zurſchneyds yhn yhr hertz/ vnd kyrreten mit zenen vbir yhn/ Apostelgeschichte 7,55Als er aber voll heyliges geyſts war/ ſahe er auff gen hymel vnd ſahe die herlickeyt Gottis/ vnd Jheſum ſtehen zur rechten Gottis vnd ſprach/ ſehet/ ich ſihe den hymel offen/ vnd des menſchen ſon zur rechten Gottis ſtehen/ Apostelgeschichte 7,56Sie ſchꝛien aber lautt/ vñ hielten yhr oꝛen zu/ vnd ſturmeten eynmutiglich zu yhm eyn/ ſtieſſen yhn zur ſtad hynaus/ vnnd ſteynigeten yhn/ Apostelgeschichte 7,57Vnnd die zeugen legten ab yhꝛe kley- der zu den fueſſen eyns iunglings/ der hies Saulus/ Apostelgeschichte 7,58vnd ſteynigeten Stephanon/ der rieff vnnd ſpꝛach/ Herr Jheſu/ nym meynen geyſt auff/ Apostelgeschichte 7,59Er kniet aber nidder vnd ſchꝛey laut/ Herr rucke yhn diſe ſund nicht auff/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun/ vnd als er das geſagt/ entſchlieff er.
Das Acht Capitel.
Apostelgeschichte 8,1SAulus aber hatte wolgefallẽ an ſeynem tod/ Es wart aber zu der zeyt eyn groſſe verfolgung vbir die gemeyne zu Jeruſa-
lem
Q
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.7"n="2"><p><pbfacs="#f0191"n="[185]"/><fwtype="header"place="top">geſchichte. LXXXIX.</fw><lb/>
Moſi/ der vns aus dem land Egypten gefurt hat/ widderfaren iſt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,41">Apostelgeschichte 7,41</ref></note>vnd machten eyn kalb zu der zeyt/ vnd opfferten dem gotzen/ opffer/<lb/>
vnd freweten ſich der werck yhꝛer hende.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,42">Apostelgeschichte 7,42</ref></note>Aber Gott wand ſich/ vnd gab ſie da hyn/ das ſie dieneten des <choice><orig>hy</orig><reg>hy-</reg></choice><lb/><noteplace="left">Amos. 5.</note>mels ritterſchafften/ wie denn geſchꝛieben ſtehet ynn dem buch der<lb/>
pꝛopheten/ Habt yhr vom hauſſe Jſrael die viertzig iar ynn der wu-<lb/>ſten/ myr auch yhe opffer vnnd viech geopffert? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,43">Apostelgeschichte 7,43</ref></note>Vnnd yhr namet<lb/>
die hu<supplied>t</supplied>ten Moloch an/ vnd das geſtyrn ewrs Gottis Remphan/ die<lb/>
bilde/ die yhr gemacht hattet/ ſie an zubeten/ vnd ich will euch <choice><orig>verwer</orig><reg>verwer-</reg></choice><lb/>
fen ienſyd Babylonien.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,44">Apostelgeschichte 7,44</ref></note>Es hatten vnſer veter die huttẽ des zeugnis ynn der wuſten/ wie er<lb/>
yhn das veroꝛdenet hatte/ da er zu Moſen redte/ das er ſie machẽſolt/<lb/><noteplace="left">Joſue. 5.</note>nach dem furbild/ das er geſehẽ hatte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,45">Apostelgeschichte 7,45</ref></note>wilch<supplied>e</supplied> vnſer veter auch <choice><orig>annah</orig><reg>annah-</reg></choice><lb/>
men/ vnd bꝛachten ſie mit Joſue ynn das land/ das die heyden ynne<lb/>
hatten/ wilche Gott aus ſties fur dem angeſicht vnſer veter/ bis zur<lb/>
zeyt Dauid/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,46">Apostelgeschichte 7,46</ref></note>der fand genad bey Gott/ vnnd batt/ das er eyne hutten<lb/>
finden mochte dem Gott Jacob/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,47">Apostelgeschichte 7,47</ref></note>Salomon aber bawet yhm eyn<lb/>
haus.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,48">Apostelgeschichte 7,48</ref></note>Aber der aller hohiſt/ wonet nicht ynn tempel die mit henden ge-<lb/><noteplace="left">Jſa. 66.</note>macht ſind/ als er ſpꝛicht durch den pꝛophetẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,49">Apostelgeschichte 7,49</ref></note>Der hymel iſt meyn <choice><orig>ſtu</orig><reg>ſtu-</reg></choice><lb/>
el/ vnd die erde der ſchemel meyner fuſſe/ was wolt yhr myr denn fur<lb/>
eyn haus bawen? ſpꝛicht der herr/ odder wilchs iſt die ſtett meyner<lb/>
ruge? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,50">Apostelgeschichte 7,50</ref></note>Hatt nicht meyne hand das alles gemacht?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,51">Apostelgeschichte 7,51</ref></note>Yhꝛ hallſzſtarrigen vnd vnbehawen an hertzen vnnd oꝛen/ yhr wid-<lb/>
der ſtrebt alltzeyt dem heyligen geyſt/ wie ewre vetter/ alſo auch yhr/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,52">Apostelgeschichte 7,52</ref></note>wilchen pꝛopheten haben ewre veter nit verfolget? vñſie todten/ die<lb/>
do zuuoꝛ verkundigeten die zukunfft des gerechten/ wilchs yhꝛ nu <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>
rheter vnd moꝛder woꝛden ſeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,53">Apostelgeschichte 7,53</ref></note>yhr habt das geſetz empfangen dur-<lb/>
ch der Engel geſchefft/ vnd habts nicht gehalten.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,54">Apostelgeschichte 7,54</ref></note>Da ſie ſolchs hoꝛeten/ zurſchneyds yhn yhr hertz/ vnd kyrreten mit<lb/>
zenen vbir yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,55">Apostelgeschichte 7,55</ref></note>Als er aber voll heyliges geyſts war/ ſahe er auff gen<lb/>
hymel vnd ſahe die herlickeyt Gottis/ vnd Jheſum ſtehen zur rechten<lb/>
Gottis vnd ſprach/ ſehet/ ich ſihe den hymel offen/ vnd des menſchen<lb/>ſon zur rechten Gottis ſtehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,56">Apostelgeschichte 7,56</ref></note>Sie ſchꝛien aber lautt/ vñ hielten yhr<lb/>
oꝛen zu/ vnd ſturmeten eynmutiglich zu yhm eyn/ ſtieſſen yhn zur ſtad<lb/>
hynaus/ vnnd ſteynigeten yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,57">Apostelgeschichte 7,57</ref></note>Vnnd die zeugen legten ab yhꝛe kley-<lb/>
der zu den fueſſen eyns iunglings/ der hies Saulus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,58">Apostelgeschichte 7,58</ref></note>vnd ſteynigeten<lb/>
Stephanon/ der rieff vnnd ſpꝛach/ Herr Jheſu/ nym meynen geyſt<lb/>
auff/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte7,59">Apostelgeschichte 7,59</ref></note>Er kniet aber nidder vnd ſchꝛey laut/ Herr rucke yhn diſe ſund<lb/>
nicht auff/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun/ vnd als er das geſagt/<lb/>
entſchlieff er.</p><lb/></div><divxml:id="Apg.8"n="2"><head>Das Acht Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte8,1">Apostelgeschichte 8,1</ref></note><hirendition="#in">S</hi>Aulus aber hatte wolgefallẽ an ſeynem tod/ Es wart aber<lb/>
zu der zeyt eyn groſſe verfolgung vbir die gemeyne zu <choice><orig>Jeruſa</orig><reg>Jeruſa-</reg></choice><lb/><fwplace="bottom"type="catch">lem</fw><fwplace="bottom"type="sig">Q</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[185]/0191]
geſchichte. LXXXIX.
Moſi/ der vns aus dem land Egypten gefurt hat/ widderfaren iſt/
vnd machten eyn kalb zu der zeyt/ vnd opfferten dem gotzen/ opffer/
vnd freweten ſich der werck yhꝛer hende.
Aber Gott wand ſich/ vnd gab ſie da hyn/ das ſie dieneten des hy
mels ritterſchafften/ wie denn geſchꝛieben ſtehet ynn dem buch der
pꝛopheten/ Habt yhr vom hauſſe Jſrael die viertzig iar ynn der wu-
ſten/ myr auch yhe opffer vnnd viech geopffert? Vnnd yhr namet
die hutten Moloch an/ vnd das geſtyrn ewrs Gottis Remphan/ die
bilde/ die yhr gemacht hattet/ ſie an zubeten/ vnd ich will euch verwer
fen ienſyd Babylonien.
Amos. 5.
Es hatten vnſer veter die huttẽ des zeugnis ynn der wuſten/ wie er
yhn das veroꝛdenet hatte/ da er zu Moſen redte/ das er ſie machẽ ſolt/
nach dem furbild/ das er geſehẽ hatte/ wilche vnſer veter auch annah
men/ vnd bꝛachten ſie mit Joſue ynn das land/ das die heyden ynne
hatten/ wilche Gott aus ſties fur dem angeſicht vnſer veter/ bis zur
zeyt Dauid/ der fand genad bey Gott/ vnnd batt/ das er eyne hutten
finden mochte dem Gott Jacob/ Salomon aber bawet yhm eyn
haus.
Joſue. 5.
Aber der aller hohiſt/ wonet nicht ynn tempel die mit henden ge-
macht ſind/ als er ſpꝛicht durch den pꝛophetẽ/ Der hymel iſt meyn ſtu
el/ vnd die erde der ſchemel meyner fuſſe/ was wolt yhr myr denn fur
eyn haus bawen? ſpꝛicht der herr/ odder wilchs iſt die ſtett meyner
ruge? Hatt nicht meyne hand das alles gemacht?
Jſa. 66.
Yhꝛ hallſzſtarrigen vnd vnbehawen an hertzen vnnd oꝛen/ yhr wid-
der ſtrebt alltzeyt dem heyligen geyſt/ wie ewre vetter/ alſo auch yhr/
wilchen pꝛopheten haben ewre veter nit verfolget? vñ ſie todten/ die
do zuuoꝛ verkundigeten die zukunfft des gerechten/ wilchs yhꝛ nu ver
rheter vnd moꝛder woꝛden ſeyt/ yhr habt das geſetz empfangen dur-
ch der Engel geſchefft/ vnd habts nicht gehalten.
Da ſie ſolchs hoꝛeten/ zurſchneyds yhn yhr hertz/ vnd kyrreten mit
zenen vbir yhn/ Als er aber voll heyliges geyſts war/ ſahe er auff gen
hymel vnd ſahe die herlickeyt Gottis/ vnd Jheſum ſtehen zur rechten
Gottis vnd ſprach/ ſehet/ ich ſihe den hymel offen/ vnd des menſchen
ſon zur rechten Gottis ſtehen/ Sie ſchꝛien aber lautt/ vñ hielten yhr
oꝛen zu/ vnd ſturmeten eynmutiglich zu yhm eyn/ ſtieſſen yhn zur ſtad
hynaus/ vnnd ſteynigeten yhn/ Vnnd die zeugen legten ab yhꝛe kley-
der zu den fueſſen eyns iunglings/ der hies Saulus/ vnd ſteynigeten
Stephanon/ der rieff vnnd ſpꝛach/ Herr Jheſu/ nym meynen geyſt
auff/ Er kniet aber nidder vnd ſchꝛey laut/ Herr rucke yhn diſe ſund
nicht auff/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun/ vnd als er das geſagt/
entſchlieff er.
Das Acht Capitel.
SAulus aber hatte wolgefallẽ an ſeynem tod/ Es wart aber
zu der zeyt eyn groſſe verfolgung vbir die gemeyne zu Jeruſa
lem
Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/191>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.